DE10163741A1 - Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn - Google Patents

Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn

Info

Publication number
DE10163741A1
DE10163741A1 DE2001163741 DE10163741A DE10163741A1 DE 10163741 A1 DE10163741 A1 DE 10163741A1 DE 2001163741 DE2001163741 DE 2001163741 DE 10163741 A DE10163741 A DE 10163741A DE 10163741 A1 DE10163741 A1 DE 10163741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding shaft
respect
cylinder
arrangement according
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001163741
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163741C2 (de
Inventor
Peter Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOS GmbH and Co KG
Original Assignee
Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG filed Critical Peter Butz GmbH and Co Verwaltungs KG
Priority to DE2001163741 priority Critical patent/DE10163741C2/de
Publication of DE10163741A1 publication Critical patent/DE10163741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163741C2 publication Critical patent/DE10163741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2033Roller blinds characterised by the spring motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/205Winding tubes, e.g. telescopic tubes or conically shaped tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/044Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves
    • B60R5/045Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable
    • B60R5/047Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle luggage covering means, e.g. parcel shelves collapsible or transformable collapsible by rolling-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Eine Wickelwellenanordnung (10) für Fahrzeuge ist mit einer hohlen Wickelwelle (11) zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn, wie z. B. einer Laderaumabdeckvorrichtung, einer Trennnetzvorrichtung, einer Lichtschutzvorrichtung o. dgl., versehen. Die Drehung der Wickelwelle (11) erfolgt beim Abwickeln der Werkstoffbahn entgegen dem Rückstellmoment eines mit der Wickelwelle (11) antriebsverbundenen Federmotors. DOLLAR A Der Federmotor weist eine Gasdruckfeder (16) mit einem Zylinder (18) und mit einer Kolbenstange (19) sowie außerdem einen Gewindetrieb mit einer Gewindespindel (24) und mit einer Gewindemutter (23) auf. Dabei ist mittels des Zylinders (18) oder mittels der Kolbenstange (19) die Gewindespindel (24) oder die mit der Wickelwelle (11) drehverbundene Gewindemutter (23) linear verschiebbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Wickelwellenanordnung ist beispielsweise in der DE 29 41 711 C2 beschrieben.
  • Bei der bekannten Wickelwellenanordnung gemäß der DE 29 41 711 C2 ist innerhalb der hohlen Wickelwelle ein zentrales Achsrohr angeordnet. Zur Bildung eines Federmotors ist koaxial auf der Außenmantelfläche des zentralen Achsrohres eine Schraubentorsionsfeder angeordnet, deren eines Federende an dem zentralen Achsrohr und deren anderes Federende an der Innenmantelfläche der hohlen Wickelwelle festgelegt ist.
  • An der Außenmantelfläche der hohlen Wickelwelle ist die Werkstoffbahn in einer sich axial erstreckenden Kedernut befestigt. Vor dem erstmaligen Einbau der bekannten Wickelwellenanordnung und vor der Befestigung der aufzuwickelnden Werkstoffbahn wird die hohle Wickelwelle gegen Drehung gesichert und die zentrale Rohrachse in Spannrichtung der Schraubentorsionsfeder gedreht bzw. aufgezogen. Eine gesondert vorgesehene Riegelvorrichtung sorgt dafür, dass sich der Federmotor vor dem Einbau in das Fahrzeug nicht versehentlich entlädt.
  • Obwohl die bekannte Wickelwellenanordnung sich vielfach im Einsatz befindet und sich im praktischen Gebrauch bewährt hat, wird die bekannte Wickelwellenanordnung als verbesserungsbedürftig empfunden. Die bekannte Wickelwellenanordnung erfordert eine relativ große Anzahl von Bauteilen. Dies bedeutet einen verhältnismäßig großen Fertigungs- und Montageaufwand. Außerdem muss das vorbeschriebene Aufziehen und anschließende Verriegeln des Federmotors sehr sorgfältig ausgeführt werden.
  • Auch wird die bekannte Wickelwellenanordnung als weniger günstig empfunden, weil der Aufwickelvorgang, bedingt durch die Federkennlinie der Schraubentorsionsfeder, recht ungleichförmig verläuft. Hinzu kommt, dass je nach potentieller Energie des Federmotors das Aufwickeln der Werkstoffbahn entweder nahezu unkontrolliert schnell oder sehr träge verläuft.
  • Schließlich neigt die Schraubentorsionsfeder, obwohl diese häufig von einem Textilschlauch umhüllt ist, zu unangenehmen Klappergeräuschen.
  • Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Wickelwellenanordnung gemäß der DE 29 41 711 C2, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wickelwellenanordnung zu schaffen, welche bei Vermeidung der vorbeschriebenen Nachteile einen verhältnismäßig einfachen Aufbau, eine relativ unaufwendige Herstellung und Montage sowie außerdem eine gleichförmige Aufwickelbewegung gestattet.
  • Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe gemeinsam mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Federmotor eine Gasdruckfeder mit einem Zylinder und mit einer Kolbenstange sowie außerdem einen Gewindetrieb mit einer Gewindespindel und mit einer Gewindemutter aufweist, wobei mittels des Zylinders und mittels der Kolbenstange die Gewindespindel oder die mit der Wickelwelle drehverbundene Gewindemutter linear verschiebbar ist.
  • Entsprechend der Erfindung wird die Federenergie für den Federmotor von einer Gasdruckfeder bereitgestellt. Solche Gasdruckfedern werden bei Kraftwagen häufig zum Anheben von Heckklappen und Motorhauben eingesetzt. Die bekannten handelsüblichen Gasdruckfedern gestatten eine gleichförmige translatorische Bewegung der Kolbenstange beim Entlastungshub, mit welchem der zu bewegende Gegenstand, beispielsweise eine Fahrzeug-Heckklappe, durch Anheben in ihre Öffnungsstellung versetzt wird.
  • Die Erfindung verwendet derartige handelsübliche Gasdruckfedern so, dass beim Entspannungshub entweder der Zylinder festgelegt ist und die Kolbenstange bewegt wird oder die Kolbenstange festgelegt ist und der Zylinder bewegt wird. Eines der beiden sich bewegenden Teile der Gasdruckfeder verschiebt dabei die Gewindespindel oder die Gewindemutter eines Gewindetriebs und versetzt die Gewindemutter und, weil die Gewindemutter mit der Wickelwelle drehverbunden ist, zugleich die Wickelwelle in eine Drehbewegung.
  • Der Kolbenstangenhub üblicher Gasdruckfedern ist jedenfalls so groß, dass er eine für den Wickelvorgang hinreichende Anzahl von Umdrehungen gestattet.
  • Dank des Einsatzes handelsüblicher Gasdruckfedern gestattet die Erfindung eine gleichmäßige Bewegung beim Aufwickeln der Werkstoffbahn. Vorteilhaft ist außerdem, dass die erfindungsgemäße Wickelanordnung im Vergleich zum vorbeschriebenen Bekannten erheblich weniger Bauteile aufweist. Schließlich ist die erfindungsgemäße Wickelwellenanordnung wegen des Wegfalls der Schraubentorsionsfeder weitestgehend klapperfrei.
  • Die Erfindung verwendet einen Gewindetrieb mit relativ großem Wirkungsgrad, der insbesondere unter Ausschluss einer Selbsthemmung bei entsprechend steiler Gewindesteigung einen reversierbaren Betrieb erlaubt.
  • Obwohl die Erfindung auch andere Ausführungsarten gestattet, wird einer kompakten Wickelwellenanordnung der Vorzug gegeben, bei welcher Gasdruckfeder und Gewindetrieb im Innenraum der Wickelwelle angeordnet sind. Zweckmäßig sind dabei die Gasdruckfeder und der Gewindetrieb koaxial zueinander und koaxial zur Wickelwelle im Innenraum der Wickelwelle angeordnet.
  • Entsprechend der Erfindung kann die Gewindemutter zum einen unverschieblich drehfest mit der Innenmantelfläche der Wickelwelle verbunden sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist es zweckmäßig, dass die Gewindemutter drehfest und zugleich axial verschieblich mit der Innenmantelfläche der Wickelwelle verbunden ist.
  • Die drehfeste Verbindung zwischen Gewindemutter und Wickelwelle, welche zugleich eine axiale Verschieblichkeit der Gewindemutter relativ zur Wickelwelle zulässt, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass Gewindemutter und Wickelwelle über mindestens eine axiale Nutfederanordnung miteinander verbunden sind.
  • Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigen
  • Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt, zum Teil in Ansicht, einer ersten Ausführungsform einer Wickelwellenanordnung bei gespannter Gasdruckfeder,
  • Fig. 2 die Wickelwellenanordnung gemäß Fig. 1 bei entspannter Gasdruckfeder,
  • Fig. 3 einen teilweisen Radialschnitt etwa entsprechend dem in Fig. 2 eingekreisten und mit III bezeichneten Detail,
  • Fig. 4 einen teilweisen Längsschnitt, zum Teil in Ansicht, einer zweiten Ausführungsform einer Wickelwellenanordnung bei gespannter Gasdruckfeder,
  • Fig. 5 die Wickelwellenanordnung gemäß Fig. 4 bei entspannter Gasdruckfeder,
  • Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt, zum Teil in Ansicht, einer dritten Ausführungsform einer Wickelwellenanordnung bei gespannter Gasdruckfeder und
  • Fig. 7 die Anordnung gemäß Fig. 6 bei entspannter Gasdruckfeder.
  • In den Zeichnungen sind alle Bauteile, welche ähnliche oder analoge Funktionen ausführen, unabhängig von ihrer individuellen Ausgestaltung stets mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wickelwellenanordnung 10 weist eine hohle Wickelwelle 11 auf, welche mittels an ihr befestigter beidendseitiger Lagerscheiben 12 auf Achszapfen 13, 14 drehbar angeordnet ist. Die beiden Achszapfen 13, 14 sind mit schlüsselflächenartigen Abflachungen 15 zur undrehbaren Halterung im nicht dargestellten fahrzeugseitigen Einbaufeld versehen.
  • Die Drehlagerung der beiden Lagerscheiben 12 auf den zugehörigen Achszapfen 13, 14 ist im einzelnen nicht dargestellt, jedoch zweckmäßig derart beschaffen, dass eine Abstützung der Lagerscheiben 12 auf den Achszapfen 13, 14 in beiden Axialrichtungen x, z gewährleistet ist.
  • Eine handelsübliche Gasdruckfeder, die auch als Gasdruckzylinder bezeichnet wird, ist mit dem Halteansatz 17 ihres Zylinders 18 bezüglich der strichpunktiert eingetragenen Längsmittelachse L zug- und druckfest sowie drehfest im Achszapfen 13 aufgenommen.
  • Die Kolbenstange 19 der Gasdruckfeder 16 ist mit ihrem Halteansatz 20 bezüglich der Längsmittelachse L in dem kreisförmig konturierten Boden 21 eines etwa teilrohrförmigen Muttergehäuses 22 ebenfalls zug- und druckfest sowie drehfest aufgenommen.
  • In dem etwa rohrförmigen Muttergehäuse 22 ist eine Gewindemutter 23 fest angeordnet. Mit der Gewindemutter 23 befindet sich der Gewindebereich 25 einer Gewindespindel 24 in Eingriff. Mit der Gewindespindel 24 stoffschlüssig verbunden ist der mit seiner Abflachung 15 in einer nicht gezeigten fahrzeugseitigen Aufnahme undrehbar anzuordnende Achszapfen 14.
  • Der Rohrbereich 26 des Muttergehäuses 22 ist mit einer Axialnut 27 versehen, in welche eine federartige Axialrippe 28 der Wickelwelle 11 eingreift. Auf diese Weise ist das Muttergehäuse 22 einschließlich der fest in ihm aufgenommenen Gewindemutter 23 mit der Wickelwelle 11 drehfest und zugleich bezüglich der Richtungen x und z axial verschieblich aufgenommen.
  • Die Funktion der in den Fig. 1 und 2 (vgl. ebenfalls Fig. 3) dargestellten Wickelwellenanordnung 10 ist folgende:
    Es ist vorstellbar, dass beim Betriebszustand gemäß Fig. 2 (entspannte Gasdruckfeder 16) als Werkstoffbahn z. B. ein Rollotuch einer Laderaumabdeckung auf der Außenmantelfläche 29 der Wickelwelle 11 aufgewickelt ist. Beim Abziehen bzw. Abwickeln des Rollotuchs von der Wickelwelle 11 wird letztere um die Längsmittelachse L herum in Umdrehung versetzt und das Muttergehäuse 22 gemeinsam mit der Gewindemutter 23 mitgedreht.
  • Da die Gewindespindel 25 fahrzeugseitig undrehbar gehalten ist, schraubt sich die Gewindemutter 23 einschließlich des Muttergehäuses 22 entlang der Gewindespindel 24, so dass sich das Muttergehäuse 22 einschließlich der Gewindemutter 23 in Axialrichtung x nach links bewegt und dabei die Kolbenstange 19 entgegen der Federrückstellkraft der Gasfüllung der Gasdruckfeder in den Zylinder 18 hineindrückt, die Gasdruckfeder 16 also spannt.
  • Wenn das Rollotuch wiederum auf die Wickelwelle 11 aufgewickelt werden soll, verläuft der vorgeschriebene Vorgang analog in umgekehrter Weise:
    Die in der Gasdruckfeder 16 gespeicherte potentielle Energie drückt die Kolbenstange 19 aus dem Zylinder 18 hinaus, wobei sich die Gewindemutter 23 einschließlich des Muttergehäuses 22 entlang der undrehbar gehaltenen Gewindespindel 24 in Axialrichtung z nach rechts schraubt bis der Zustand gemäß Fig. 2 erreicht ist. Dabei wird die Wickelwelle 11 in Aufwickeldrehrichtung gedreht.
  • Zu ergänzen ist, dass sich die Kolbenstange 19, die nicht nur zug- und druckfest, sondern zudem drehfest im Boden 21 des Muttergehäuses 22 befestigt ist, sowohl beim Abwickelvorgang als auch beim Aufwickelvorgang um die Längsmittelachse L dreht.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist der Zylinder 18 der Gasdruckfeder 16 mittels seines Halteansatzes 17 zug- und druckfest und im übrigen undrehbar im Achszapfen 13 gehalten.
  • Die Gewindemutter 24 mit ihrem Gewindebereich 25 ist Bestandteil eines Rohrabschnitts 30 kreisförmigen Querschnitts. Zwei innerhalb des Rohrabschnitts 30 an diametral gegenüberliegenden Stellen radial nach innen ragende Führungsfortsätze 31 greifen in korrespondierende Axialführungsnuten 32, die an der Außenmantelfläche des Zylinders 18 der Gasdruckfeder 16 vorgesehen sind, ein.
  • Auf diese Weise ist die Gewindespindel 24 entlang den Axialrichtungen x und z geführt und zugleich gegen Drehung um die Längsmittelachse L gesichert.
  • Die Kolbenstange 19 ist mit ihrem Halteansatz 20 zug- und druckfest in einem etwa kolbenartigen Gleitführungsteil 33 aufgenommen, welches zumindest zug- und druckfest an der Stirnseite 34 der Gewindespindel 24 befestigt ist.
  • An der Innenmantelfläche 35 der Wickelwelle 11 ist eine Gewindemutter 23 befestigt, die ein Muttergewinde 36 aufweist, welches mit dem Gewindebereich 25 der Gewindespindel 24 in Eingriff ist.
  • Die Funktion der Wickelwellenanordnung 10 entsprechend den Fig. 4 und 5 ist folgende:
    Fig. 5 zeigt den Betriebszustand mit auf der Außenmantelfläche 29 der Wickelwelle 11 aufgewickelter Werkstoffbahn, z. B. einer Rollobahn einer Laderaumabdeckung. Wenn die Werkstoffbahn von der Wickelwelle 11 abgezogen bzw. abgewickelt wird, wird die Wickelwelle 11 um die Längsmittelachse L herum in Umdrehung versetzt. Die sich mitdrehende Gewindemutter 23 schraubt dabei die undrehbare Gewindespindel 24 in Axialrichtung x nach links und drückt dabei die Gewindespindel mittels des an ihr zug- und druckfest angeordneten Gleitführungsteils 33 die Kolbenstange 19 in Richtung x in den Zylinder 18 hinein, so dass die Gasdruckfeder 16 gespannt wird.
  • Das Aufwickeln der Werkstoffbahn erfolgt analog in umgekehrter Weise, indem die Kolbenstange 19 die undrehbar gehaltene Gewindespindel 24 nach rechts in Richtung z drückt, so dass die Gewindemutter 23 einschließlich der mit ihr festen Wickelwelle 11 in Aufwickeldrehrichtung gedreht wird.
  • Bei der Ausführungsform entsprechend den Fig. 6 und 7 ist der Halteansatz 20 der Kolbenstange 19 zug- und druckfest sowie auch undrehbar im Achszapfen 13 aufgenommen. Der Achszapfen 13 ist mittels seiner Abflachung 15 in nicht dargestellter Weise undrehbar fahrzeugseitig gehalten.
  • Die Kolbenstange 19 weist an diametral gegenüberliegenden Mantellinien je eine axiale Führungsnut 39 auf, mit welcher von der Zylindermantelinnenfläche 37 radial nach innen vorragende Führungsfortsätze 38 korrespondieren. Der Zylinder 18 ist auf diese Weise undrehbar an der ebenfalls undrehbar gehaltenen Kolbenstange 19 in den Axialrichtungen x und y geführt.
  • Der im Querschnitt kreiszylindrische Zylinder 18 ist an seiner Außenmantelfläche mit einem Gewindebereich 25 versehen und bildet daher zugleich die Gewindespindel 24, welche sich mit dem Muttergewinde 36 der mit der Innenmantelfläche 35 der Wickelwelle 11 fest verbundenen Gewindemutter 23 in Eingriff befindet.
  • Die Funktion der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Wickelwellenanordnung 10 ist folgende:
    Fig. 7 zeigt den Betriebszustand der Wickelwellenanordnung 10 mit auf der Außenmantelfläche 29 der Wickelwelle 11 aufgewickelter Werkstoffbahn. Wenn die Werkstoffbahn von der Wickelwelle 11 abgezogen bzw. abgewickelt wird, wird die Wickelwelle 11 in Umdrehung versetzt, wobei die sich mitdrehende Gewindemutter 23 die undrehbar gehaltene Gewindespindel 24, d. h. den Zylinder 18, in Axialrichtung x nach links verschiebt, bis der gespannte Zustand der Gasdruckfeder 16 gemäß Fig. 6 erreicht ist.
  • Das Aufwickeln der Werkstoffbahn geschieht analog in umgekehrter Weise bei sich entspannender Gasdruckfeder 16 dadurch, dass sich die undrehbar gehaltene Gewindespindel 24, also der Zylinder 18, in Axialrichtung z nach rechts bewegt und dabei die Gewindemutter 23 einschließlich der mit ihr fest verbundenen Wickelwelle 11 in Aufwickelrichtung dreht.

Claims (18)

1. Wickelwellenanordnung (10) für Fahrzeuge, mit einer hohlen Wickelwelle (11) zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn, wie z. B. einer Laderaumabdeckvorrichtung, einer Trennnetz-Vorrichtung, einer Lichtschutzvorrichtung od. dgl., wobei die Drehung der Wickelwelle (11) beim Abwickeln der Werkstoffbahn entgegen dem Rückstellmoment eines mit der Wickelwelle antriebsverbundenen Federmotors erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Federmotor eine Gasdruckfeder (16) mit einem Zylinder (18) und mit einer Kolbenstange (19) sowie außerdem einen Gewindetrieb (23, 24) mit einer Gewindespindel (24) und mit einer Gewindemutter (23) aufweist, wobei mittels des Zylinders (18) oder mittels der Kolbenstange (19) die Gewindespindel (24) oder die mit der Wickelwelle (11) drehverbundene Gewindemutter (23) linear verschiebbar ist.
2. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gasdruckfeder (16) und Gewindetrieb (23, 24) im Innenraum der Wickelwelle (11) angeordnet sind.
3. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gasdruckfeder (16) und Gewindetrieb (23, 24) koaxial zueinander und koaxial zur Wickelwelle (11) im Innenraum der Wickelwelle (11) angeordnet sind.
4. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (23) unverschieblich drehfest mit der Innenmantelfläche (35) der Wickelwelle (11) verbunden ist.
5. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (23) drehfest und zugleich axial verschieblich mit der Innenmantelfläche (35) der Wickelwelle (11) verbunden ist.
6. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Gewindemutter (23) und Wickelwelle (11) über mindestens eine axiale Nut/Federanordnung mindestens mittelbar miteinander verbunden sind.
7. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (18) hinsichtlich seiner Längsmittelachse (L) undrehbar bezüglich des fahrzeugseitigen Einbaufeldes anzuordnen ist.
8. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (18) hinsichtlich seiner Längsmittelachse (L) drehbar bezüglich des fahrzeugseitigen Einbaufeldes anzuordnen ist.
9. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (19) hinsichtlich ihrer Längsmittelachse (L) undrehbar bezüglich des fahrzeugseitigen Einbaufeldes anzuordnen ist.
10. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (19) hinsichtlich ihrer Längsmittelachse (L) undrehbar bezüglich des Zylinders (18) angeordnet ist.
11. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (19) hinsichtlich ihrer Längsmittelachse (L) drehbar bezüglich des Zylinders (18) angeordnet ist.
12. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem bezüglich des fahrzeugseitigen Einbaufeldes unverschieblich anzuordnenden Zylinder (18) die Kolbenstange (19) mit der Gewindemutter (23) zug- und druckfest sowie drehbar verbunden ist, wobei die Gewindemutter (23) mit der Wickelwelle (11) drehfest und axial verschieblich verbunden ist, und wobei die mit der Gewindemutter (23) in Eingriff befindliche Gewindespindel (24) bezüglich des fahrzeugseitigen Einbaufeldes undrehbar anzuordnen ist und mit ihrem Gewindebereich (25) an der dem Zylinder (18) abgewandten Seite frei in den Innenraum der Wickelwelle (11) hineinragt (Fig. 1-3).
13. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (19) zug- und druckfest sowie drehbar mit einem Muttergehäuse (22) und letzteres (22) drehfest mit der Gewindemutter (23) verbunden ist, und dass das Muttergehäuse (22) drehfest und axial verschieblich mit der Innenmantelfläche (35) der Wickelwelle (11) verbunden ist (Fig. 1-3).
14. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem hinsichtlich seiner Längsachse (L) undrehbar bezüglich des fahrzeugseitigen Einbaufeldes anzuordnenden Zylinder (18) und bei einer drehfest und unverschieblich mit der Wickelwelle (11) verbundenen Gewindemutter (23) die Gewindespindel (24) ein den Zylinder (18) koaxial umgebendes und an letzterem axial verschieblich und undrehbar geführtes hohles Bauteil (30) bildet, welches mit der axial verschieblichen Kolbenstange (19) bewegungsgekuppelt ist (Fig. 4 und 5).
15. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegungskupplung zwischen der hohlen Gewindespindel (24) und der Kolbenstange (19) im Innenraum der Wickelwelle (11) ein am freien Ende der Kolbenstange (19) gehaltenes etwa kolbenartiges Gleitführungselement (33) vorgesehen ist, an welchem die hohle Gewindespindel (24) bezüglich der axialen Verschieberichtung (x, z) zumindest zug- und druckfest gehalten ist (Fig. 4 und 5).
16. Wickelwellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer hinsichtlich ihrer Längsmittelachse (L) undrehbar bezüglich des fahrzeugseitigen Einbaufeldes und bezüglich des Zylinders (18) anzuordnenden Kolbenstange (19) die Gewindespindel (24) an der Außenmantelfläche des Zylinders (18) befestigt oder die Gewindespindel (24) von der Außenmantelfläche des Zylinders (18) gebildet ist, und dass der Zylinder (18) bezüglich der unverschieblich und drehfest mit der Wickelwelle (11) verbundenen Gewindemutter (23) axial verschiebbar ist (Fig. 6 und 7).
17. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (19) und der Zylinder (18) über mindestens eine axiale Nut/Federanordnung (39, 38) undrehbar und zugleich axial verschieblich miteinander verbunden sind.
18. Wickelwellenanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut/Federanordnung (39, 38) von mindestens einem von der Innenmantelfläche (37) des Zylinders (18) radial nach innen vorragenden Führungsfortsatz (38) und von jeweils einer mit letzterem kooperierenden Axialnut (39) in der Außenmantelfläche der Kolbenstange (19) gebildet ist.
DE2001163741 2001-12-21 2001-12-21 Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn Expired - Fee Related DE10163741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163741 DE10163741C2 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163741 DE10163741C2 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10163741A1 true DE10163741A1 (de) 2003-07-10
DE10163741C2 DE10163741C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=7710710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163741 Expired - Fee Related DE10163741C2 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163741C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7665505B2 (en) 2007-01-13 2010-02-23 Hunter Douglas Industries Bv Controlling a position of a flexible covering
AT514647A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-15 Plaspack Netze Gmbh Wickelrolle für ein Sonnensegel
WO2017198376A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
CN108869619A (zh) * 2017-05-09 2018-11-23 昆山誉球模塑有限公司 降低汽车遮物帘封盖回弹力的阻尼结构
EP3530838A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Plaspack Netze GmbH Wickelrolle für ein sonnensegel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941711C2 (de) * 1978-10-16 1996-08-14 Takata Inc N D Ges D Staates D Rollo zum Abdecken des Heckladeraumes eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941711C2 (de) * 1978-10-16 1996-08-14 Takata Inc N D Ges D Staates D Rollo zum Abdecken des Heckladeraumes eines Kraftfahrzeuges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7665505B2 (en) 2007-01-13 2010-02-23 Hunter Douglas Industries Bv Controlling a position of a flexible covering
AT514647A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-15 Plaspack Netze Gmbh Wickelrolle für ein Sonnensegel
AT514647B1 (de) * 2013-07-31 2015-05-15 Plaspack Netze Gmbh Wickelrolle für ein Sonnensegel
WO2017198376A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsvorrichtung für einen fahrzeuginnenraum
CN108869619A (zh) * 2017-05-09 2018-11-23 昆山誉球模塑有限公司 降低汽车遮物帘封盖回弹力的阻尼结构
CN108869619B (zh) * 2017-05-09 2023-10-13 昆山誉球模塑有限公司 降低汽车遮物帘封盖回弹力的阻尼结构
EP3530838A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-28 Plaspack Netze GmbH Wickelrolle für ein sonnensegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163741C2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825697T2 (de) Haltevorrichtung eines Abdeckrollos
EP1836085B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger
DE19581695B4 (de) Lendenstützen-Einstellvorrichtung
DE60300967T2 (de) Seilantriebsanordnung
DE19641554C1 (de) Fensterrollo für Fahrzeuge, insbesondere Heckfensterrollo
EP2502763B1 (de) Anhängekupplung
EP3073035B1 (de) Griffvorrichtung für eine tür, türanordnung
DE3631488A1 (de) Abdeckplatte fuer einen fahrzeug-innenraum
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE2941711A1 (de) Coupeabdeckung fuer kraftfahrzeuge
EP3310639B1 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer fixiervorrichtung
WO2021005022A1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102020203210A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102016222354A1 (de) Blendvorrichtung für ein fahrzeug
DE10163741C2 (de) Wickelwellenanordnung für Fahrzeuge mit einer hohlen Wickelwelle zum Aufwickeln einer Werkstoffbahn
DE102005048256B4 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE10202914B4 (de) Ausfahrbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE60213903T2 (de) Vorhang mit Spiralfeder
DE3103698A1 (de) Mechanische verriegelung
DE102016015728A1 (de) Parksperren-Aktuatoreinheit
DE102008033478A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102019128563A1 (de) Elektromechanischer Parksperrenaktuator
DE102009029719B4 (de) Seilzugsystem für eine Abdeckung in einem Fahrzeug
WO2007059755A1 (de) Rollovorrichtung, insbesondere für ein schiebedachsystem
EP1026039B1 (de) Wickelvorrichtung für eine Werkstoffbahn einer Rückhaltevorrichtung od. dgl. eines Fahrzeugs, wie z.B. eines Kombinationskraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOS GMBH & CO. KG, 73760 OSTFILDERN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703