DE10163646A1 - Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE10163646A1 DE10163646A1 DE10163646A DE10163646A DE10163646A1 DE 10163646 A1 DE10163646 A1 DE 10163646A1 DE 10163646 A DE10163646 A DE 10163646A DE 10163646 A DE10163646 A DE 10163646A DE 10163646 A1 DE10163646 A1 DE 10163646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite material
- modified composite
- material according
- component
- nanocomposite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/48—After-treatment of electroplated surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
- B05D5/083—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
- B05D5/086—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers having an anchoring layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B33/00—Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1204—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
- C23C18/1208—Oxides, e.g. ceramics
- C23C18/1216—Metal oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/08—Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/04—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
- C23C4/10—Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
- C23C4/11—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/536—Hardness
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/73—Hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/754—Self-cleaning
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Härte und Verschleißbeständigkeit anorganischer Materialien mit schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften zu kombinieren. DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch einen Werkstoffverbund aus drei Komponenten gelöst: ein Substrat, eine poröse Beschichtungsstruktur aus einer Keramik, einem Metall oder einem Cermet und ein anorganisch-organisches Nanokompositmaterial, das zumindest die Poren der zweiten Komponente ausfüllt. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Material ist vielfältig, insbesondere aber nicht ausschließlich für Außenverkleidungen im Bauwesen, anwendbar.
Description
- An die Eigenschaften von Werkstoffoberflächen werden oft eine Vielzahl von Anforderungen gestellt. Für viele Anwendungen sind ein Antihafteffekt und/oder schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften erforderlich, gepaart mit hoher Abrieb- und Verschleißbeständigkeit. Häufig handelt es sich um bewegliche Teile (Walzen, Rollen, Lager, Fadenführer etc.), bei denen Schmutzfilme zur negativen Beeinflussung der Lauf- und Führungseigenschaften führen. In anderen Fällen geht es direkt um die Antihaftwirkung der Oberfläche gegenüber einem Produkt oder Hilfsstoff. Weitere Anforderungen sind z. B. elektrische Isolations- und Korrosionsschutzwirkung.
- Bereits in einem DuPont-Patent von 1967 [1] wird beschrieben, wie man durch definierte Strukturierung hydrophober Oberflächen die wasserabstoßende Wirkung erhöhen kann.
- In den letzten Jahren ist es Prof. Barthlott gelungen, den Mechanismus der schmutzabweisenden Eigenschaften bestimmter Pflanzenblätter aufzuklären [2]. Diese als Lotus-Effekt bekannt gewordene Selbstreinigungs-Fähigkeit beruht auf strukturierten hydrophoben Blattoberflächen. Solche Oberflächen sind extrem wasserabweisend. D. h. der Wasserrandwinkel ist größer als 110° und der Tropfen hat nahezu Kugelgestalt. Das Wasser rollt so auf einer geneigten Oberfläche ab (perlt ab). Dabei wird Schmutz vom Wasser aufgenommen und mit abtransportiert. Auf Grund der großen ökologischen und wirtschaftlichen Bedeutung gewinnt der Lotus-Effekt wachsendes Interesse. Für die technische Realisierung zeichnen sich zwei Hauptrichtungen ab:
- 1. Mit Hilfe der Mikrostrukturtechnik werden strukturierte Oberflächen erzeugt, die entweder auf hydrophobe Materialien übertragen oder mit einer hydrophoben Beschichtung versehen werden.
- 2. Mit Sol-Gel-Technik erzeugt man rauhe Schichten, die bereits hydrophobe Oberflächen aufweisen oder nachträglich hydrophobiert werden.
- Bekannte Materialien mit Antihaft- bzw. schmutz- und wasserabweisenden Oberflächen sind Silicone und fluorierte polymere Kohlenwasserstoffverbindungen. Nachteilig sind deren geringe Abrieb- und Verschleißbeständigkeit.
- Mit der Entwicklung von Nanokompositmaterialien, die Strukturelemente dieser Verbindungen enthalten, gelang es, die mechanische Beständigkeit zu erhöhen.
- Die Central-Glass-Patente [4, 5, 6] beschreiben die Herstellung hydrophober rauher Oberflächen durch Mehrfachbeschichtung von Glas mit unterschiedlichen Sol-Gel- Materialien. Die rauhe Unterschicht besteht z. B. aus SiO2-TiO2 oder SiO2-Al2O3. Die hydrophobe Wirkung wird mit einer Deckschicht erreicht, die ein Fluoralkylsilan enthält.
- Für viele Anwendungen ist die Härte und Verschleißfestigkeit derartiger Sol-Gel- oder Polymermaterialien bei weitem nicht ausreichend.
- Harte und verschleißfeste Materialien findet man vor allem bei anorganischen Stoffen, wie z. B. Oxiden und Metallen. Deren Oberflächen zeigen jedoch keine dauerhaften Antihaft- und schmutz-/wasserabweisenden Oberflächen. Eine wichtige Methode, um derartige Materialien abzuscheiden ist das atmosphärische Plasmaspritzen (APS). APS wird seit Jahrzehnten erfolgreich zur Verbesserung von Produktoberflächen angewendet, z. B. zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit, der elektrischen Isolierung, der Wärmeisolierung oder zur Erzielung von Antihaft- oder Notlaufeigenschaften. Dabei können sowohl Keramiken, Metalle als auch Cermets (Keramik-Metall-Verbunde) eingesetzt werden. Die APS-Beschichtung führt in der Regel zu dicken Schichten (Schichtdicke > 40 µm) mit einer Restporosität von 5-10%, die durch eine nachträgliche Versiegelung mit Epoxidharz geschlossen wird.
- Mit der vorliegenden Erfindung gelingt es, die Härte und Verschleißbeständigkeit anorganischer Materialien mit Antihaft- und schmutz-/wasserabweisenden Eigenschaften zu kombinieren.
- Dazu wird auf einem Substratmaterial mit im wesentlichen geschlossener Oberfläche ein Material mit hoher mechanischer Beständigkeit (z. B. Metall, Keramik, Cermet) in rauher und poröser Form aufgebracht. Das kann beispielsweise mit thermischen Spritzverfahren erfolgen. Die Poren werden mit einem Nanokompositmaterial ausgefüllt, das auch die Oberfläche der porösen Schicht bedecken kann, wobei die Rauhigkeit nur wenig verringert wird. Man wählt ein Nanokomposit mit Antihaft- bzw. schmutz-/wasserabweisenden Oberflächeneigenschaften und einer gegenüber Siliconen und PTFE erhöhten mechanischen Stabilität.
- Die Füllung der Poren bringt eine gegenüber den einzelnen Materialien erhöhte Abrieb- und Verschleißbeständigkeit. Die niedrige Oberflächenenergie des Nanokompositmaterials führt zu schmutz-/wasserabweisenden Oberflächeneigenschaften.
- Durch die Füllung der Poren erzielt man weiterhin einen guten Korrosionsschutz, da aggressive Medien nicht mehr durch die Poren zum Substratmaterial dringen können.
- Durch die Wahl geeigneter Materialien lassen sich elektrisch isolierende Schichten aufbauen.
- Zur Füllung von Poren in anorganischen Materialien werden in der Literatur unterschiedliche Stoffe beschrieben.
- Eine Versiegelung mit Polymeren (z. B. Metcoseal der Fa. Sulzer Metco) oder anorganischen Materialien (Sol-Gel [a-f, z], keramischen Schlickern, Gips, Zement) führt oft zu Eigenschaftsverbesserungen. So werden die Gaspermeabilität erniedrigt, Elastizität, Mikrohärte und Verschleißbeständigkeit erhöht sowie Korrosions- und Hochtemperaturbeständigkeit verbessert.
- Schmutz- und wasserabweisende Wirkungen werden erzielt, wenn man Silicone oder fluorierte Polymere zur Versiegelung verwendet [m, n, o]. Das sind jedoch besonders weiche und mechanisch wenig stabile Stoffe.
- Mit all diesen Porenfüllstoffen konnten Materialien mit sowohl deutlich erhöhter Verschleißbeständigkeit als auch schmutz- und wasserabweisenden Eigenschaften nicht realisiert werden. Das gelingt erst durch die Füllung der Poren mit Nanokompositmaterialien.
[1] US Patent 3,354,022, du Pont de Nemours, 1967
Dettre, Jackson, Johnson
Water-repellant surface
[2] Internat. Patent WO 96/04123, 1995
Barthlott
Self-cleaning surfaces of objects and process for producing same
[4] Europapatent 0 658 525, Central Glass, 1995
Takahashi, Hamaguchi, Otani, Nishida, Nakamura, Sugawara, Kondo, Akamatsu, Kai
Multilayered water-repellent film and method of forming same on glass substrate.
[5] US Patent 5,413,865, Central Glass, 1995
Nakamura, Yamazaki, Takahashi, Arai, Hamaguchi
Water-repellent metal oxide film and method of forming same on glass substrate
[6] Europapatent 0 748 775, Central Glass, 1996
Akamatsu, Nishida
Water-repellent glass plate having minutely roughed metal oxide base film
[a] Erickson, L. C.; Hawthorne, H. M.; Troczynski, T.; Hogmark, S.; Olsson, M.
Wear and micromechanical properties of microstructurally improved ceramic plasma sprayed coatings
Adv. Ceram. Struct. Tribol. Appl., Proc. Int. Symp. (1995), 557-67.
[b] John, G.; Troczynski, T.
Surface modification of thermal sprayed coatings
Therm. Spray: Pract. Solutions Eng. Probl., Proc. Natl. Therm. Spray Conf, 9th (1996), 483-488. Editor(s): Berndt, Chris C. Publisher: ASM International, Materials Park, Ohio.
[c] Moriya, K.; Zhao, Wenxhen; Ohmori, A.
Improvement of plasma sprayed ceramic coatings treated by sol-gel process
Therm. Spraying: Curr. Status Future Trends, Proc. Int. Therm. Spraying Conf., 14th (1995), Volume 2, 1017-1021. Editor(s): Ohmori, Akira.
Publisher: High Temperature Society of Japan, Osaka, Japan.
[d] JP 08134694 Kagaku Gijutsucho Mukizaishitsu Kenkyushocho, Japan Wada, Kenji; Tsutsumi, Masayuki; Shimakage, Kazunobu; Hirai, Shinji Alkali-superresistant aluminium oxide composite films and their manufacture
[e] US 5925228 Sandia Corporation, USA
Panitz, Janda K.; Reed, Scott T.; Ashley, Carol S.; Neiser, Richard A.; Moffatt, William C.
Electrophoretically active sol-gel processes to backfill, seal, and/or densify porous, flawed, and/or cracked coatings on electrically conductive material
[f] Moriya, K., Tomino, H., Kandaka, Y., Hara, T.; Ohrmori, A.
Sealing of plasma sprayed ceramic coatings by sol-gel process.
1994, Thermal Spray Ind. Applications,
Proc. of 7th Nat. Thermal Spray Conf., Boston, USA, Jun 20-24, 1994, pp. 549-553
[g] Troczynski, T., Yang, Q., John, G.
Post-deposition treatment of zirconia thermal barrier coatings using sol-gel alumina.
Journal of Thermal Spray Technology, Vol. 8, No. 2 (1999) 229-234
[z] Zemanova, M.; Chovancova, M.; Fellner, P.; Prekopp, K.
Corrosion resistance and quality of sealed porous alumina coatings Chem. Pap. (1998), 52(3), 152-155
[n] Okreglicki, Marek; Sartowski, Marek
Modification of plasma sprayed coatings by fillers and sealers Powloki Ochr. (1984), 12(6), 19-23
[m] ES 8605591 MIX INDUSTRIAL SA
Prodn. of non-stick low-friction surface - by plasma coating and sealing with fluoro-polymer.
[o] JP 63043227 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Japan
Fluorinated resin-coated articles - Aluminiumoxidpulver (Amperit 740.1 von Fa. H. C. Starck) wird bei ca. 3 bar Förderdruck mit etwa 18 Umdrehungen pro Minute (Pulverfördergerät Twin 10c von Fa. Sulzer Metco) in den Plasmabrenner gefördert. Das Stickstoffplasma brennt mit einem Plasmastrom von 450 A bei einer Plasmaspannung von 75 V. Das Plasma wird im Abstand von etwa 115 mm über die zu beschichtende Oberfläche geführt. Es bildet sich eine poröse Aluminiumoxidschicht.
- Chromoxidpulver (Amperit 704.1 von Fa. H. C. Starck) wird bei ca. 3 bar Förderdruck mit etwa 18 Umdrehungen pro Minute (Pulverfördergerät Twin 10c von Fa. Sulzer Metco) in den Plasmabrenner gefördert. Das Stickstoffplasma brennt mit einem Plasmastrom von 450 A bei einer Plasmaspannung von 75 V. Das Plasma wird im Abstand von etwa 115 mm über die zu beschichtende Oberfläche geführt. Es bildet sich eine poröse Chromoxidschicht.
- 20 ml Methyltriethoxysilan, 6 ml Tetraethoxysilan und 3 ml Propanol werden unter Rühren gemischt. Getrennt davon werden 3 ml Propanol, 6 ml Wasser und 0,02 ml konz. Salzsäure gemischt. Die letzte Mischung tropft man langsam zu der Silanlösung. Nach 20 min ist das Sol auf Raumtemperatur abgekühlt und wird durch ein 0,2 µm Spritzenfilter filtriert.
- Beschichtet wird mit einer Tauchbeschichtungsapparatur mit Ziehgeschwindigkeiten von 1 bis 10 mm/s. Danach folgt Trocknung/Härtung nach folgendem Temperaturprogramm:
15 min bei 60°C,
weiter bis 400°C mit 1 K/min,
weiter bis 500°C mit 0,3 K/min.
- Man erhält eine mikroporöse Schicht mit einer Dicke von 1 bis 3 µm.
- 3,55 g Titanisopropylat werden in 6,88 g iso-Propanol gelöst. Diese Lösung tropft man unter Rühren in eine Mischung aus 0,172 ml 65%iger Salpetersäure und 45,04 g Wasser. Nach 1 Woche rühren kann mit dem entstandenen Sol beschichtet werden, z. B. mit einer Tauchbeschichtungsapparatur mit Ziehgeschwindigkeiten von 1 bis 10 mm/s. Das Einbrennen erfolgt 1 h bei 500°C.
- 53 g Zirkon-n-butylat (80% in n-Butanol) tropft man unter Rühren in eine Mischung aus 10,1 g 65%ige Salpetersäure und 100 g Wasser. Nach 1 Woche rühren kann mit dem entstandenen Sol (wässrige Phase) beschichtet werden, z. B. mit einer Tauchbeschichtungsapparatur mit Ziehgeschwindigkeiten von 1 bis 10 mm/s.
- Das Einbrennen erfolgt 1 h bei 500°C.
- 20 g Aluminium-sec-butylat werden in 3,75 g 2-Butanol gelöst. Diese Lösung tropft man unter Rühren zu einer Mischung aus 5,4 ml 1M HNO3 und 133,5 g Wasser. Es wird Flüssigkeit abdestilliert, bis die Siedetemperatur 98°C beträgt. Anschließend kocht man das Sol 15 h am Rückfluss und filtriert gegebenenfalls durch einen groben Filter (z. B. 40 µm Porengrösse). Danach kann mit dem entstandenen Sol beschichtet werden, z. B. mit einer Tauchbeschichtungsapparatur mit Ziehgeschwindigkeiten von 1 bis 10 mm/s. Das Einbrennen erfolgt 1 h bei 500°C.
- Der Elektrolyt besteht aus einer schwefelsäurefreien wässrigen Lösung von 250 bis 400 g/l Chromsäure und 1 bis 5 g/l Essigsäure. Bei 8-12 V wird die Schicht mit Stromdichten von 80 bis 100 A/dm2 abgeschieden. Das Bad muss gekühlt werden, so dass die Temperatur zwischen 10 und 20°C gehalten wird. Man verwendet Bleianoden mit 5 bis 10% Antimon.
- Der Elektrolyt besteht aus: 1 l Wasser, 50 g Nickelammonsulfat, 10 g Ammoniumthiosulfat, 6 g Zinksulfat. Man verwendet Kohleanoden im Abstand von etwa 15 cm zur zu beschichtenden Oberfläche und scheidet bei 1,5 V mit Stromdichten von 0,3 A/dm2 ab.
- In die Kartusche eines handelsüblichen Butangasbrenners werden unter Kühlung mit flüssigem Stickstoff etwa 0,1 bis 5%, vorzugsweise 1% Tetramethoxysilan eingefüllt. Anschließend wird die Kartusche in den Brenner eingebaut. Nachdem alle Teile Raumtemperatur angenommen haben, kann der Brenner in Betrieb genommen werden. Die zu beschichtende Oberfläche wird mehrfach mäanderförmig mit dem blauen Teil der Brennerflamme überstrichen. Es bildet sich eine dünne, poröse, transparente Schicht.
- In 296 g Triethanolamin und 3,4 g Acetylaceton werden 164 g Titandioxid P 25 (Degussa) und 157 g Hombitan LW-S (Sachtleben) mittels Dissolverscheibe und Dreiwalzwerk dispergiert. Die erhaltene Paste wird im Siebdruckverfahren als dünne Schicht auf Oberflächen gedruckt. Bei 450°C bildet sich eine poröse Titandioxidschicht (ca. 1 h).
- Nanokomposite bestehen aus einer organischen (z. B. Epoxide) oder anorganisch- organischen Polymermatrix (z. B. Siloxane) mit eingelagerten anorganischen Partikeln (bzw. Oxide von Silicium, Titan, Zirkon, Aluminium). Dabei haben die Partikel Durchmesser von 1 nm bis 1000 nm.
- 1. 475 g 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan werden bei Raumtemperatur langsam unter Rühren mit 25 g 0,1 M Salzsäure versetzt. Darin löst man nach 1 h 185 g Bisphenol A und rührt noch 1 h. Dann werden 20 g Aerosil 300 (Degussa) in der Mischung dispergiert. Mit Alkoholen (z. B. Butanol) verdünnt man anschließend auf einen Feststoffgehalt von ca. 20%. Etwa 1 h vor dem Beschichtungsvorgang gibt man 15 g Methylimidazol zu der Lösung. Nach dem Auftrag erfolgt die Härtung bei 150 bis 200°C etwa 2 bis 5 min.
- 2. Nanokompositlack inoCOAT HC oder inoCOAT XT der inocermic GmbH, Hermsdorf
Nach dem Auftrag und dem Abdunsten des Lösungsmittels erfolgt die Härtung bei 250°C innerhalb von 2 min. - 3. 250 g Propyltriethoxysilan, 250 g Methyltriethoxysilan und 150 g Dynasil 40 (Degussa) werden in 500 g Ethanol gelöst. Man gibt langsam unter ständigem Rühren 350 g 0,1 M Salzsäure zu der Mischung und rührt 2 Stunden. Anschließend werden 200 g IPA-ST (kolloidale Siliciumdioxiddispersion von Nissan Chemicals) zugegeben. Nach dem Auftrag und dem Abdunsten des Lösungsmittels erfolgt die Härtung bei 250°C über 15 min.
- 4. 89 g Vinyltriethoxysilan und 111 g Mercaptopropyltrimethoxysilan werden in einer Mischung aus 500 g Butylacetat und 250 g Ethanol gelöst und langsam unter Rühren mit 70 g 0,1M Salzsäure versetzt. Nach 2 h Rühren werden in dieser Mischung 10 g Fällungskieselsäure FK 300 DS (Degussa) dispergiert. Es ist darauf zu achten, dass die Temperatur nicht über 30°C ansteigt. Kurz vor der Verarbeitung löst man 2 g Fotoinitiator (z. B. Irgacure 184 von Ciba) in der Mischung. Nach dem Auftrag und dem Abdunsten des Lösungsmittels erfolgt die Härtung mit UV-Licht, z. B. mit Hilfe einer Quecksilbermitteldrucklampe, 1200 W innerhalb von 15 s.
- 5. XXX In allen angegebenen Formulierungen lässt sich die schmutz- und wasserabweisende Wirkung erzielen bzw. erhöhen, wenn man vor dem Auftragen fluormodifizierte Verbindungen wie z. B. Fluoralkylalkoxysilane (vorzugsweise (3,3,3- Trifluorpropyl)trimethoxysilan, (Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyl)triethoxysilan, (Heptadecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrodecyl)triethoxysilan) oder Fluoralkylchlorsilane (z. B. (3,3,3-Trifluorpropyl)trichlorsilan, (Tridecafluor-1,1,2,2-tetrahydrooctyl)trichlorsilan, (Heptadecafluoro-1,1,2,2-tetrahydrodecyl)trichlorsilan) zusetzt. Üblicherweise werden verwendet 0,05 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 1%.
Claims (15)
1. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund mit den Eigenschaften
wasserabweisend,
schmutzabweisend,
Antihafteffekt,
Verschleissbeständig,
Korrosionsschutz für das Substratmaterial
elektrisch isolierend,
dadurch gekennzeichnet, dass er sich aus mindestens 3 stofflichen Bestandteilen zusammensetzt.
Der erste Bestandteil - das Substrat - ist ein Metall, ein Kunststoff (auch GFK, CFK) oder eine Keramik. Ein Teil der Oberfläche oder die gesamte Oberfläche wird durch die Bestandteile 2 und 3 bedeckt.
? nähere Beschreibung: dichtporös, Gestalt???
Der zweite Bestandteil ist eine Keramik, ein Metall oder ein Cermet mit poröser Struktur, hergestellt
durch Plasmaspritzen/thermisches Spritzen . . .
durch Sintern von Schichten aus Pulvern dieser Materialien (evtl. mit Bindern),
durch Abscheidung aus der Gasphase (CVD, PVD),
durch Abscheidung aus flüssiger Phase (Sol-Gel-Technik)
durch Abscheidung mittels elektrischem Strom (Galvanik).
?andere Verfahren?
Der dritte Bestandteil ist ein anorganisch-organisches Nanokompositmaterial, das die Poren des zweiten Materials ausfüllt und darüber hinaus auch dessen Oberfläche bedecken kann.
wasserabweisend,
schmutzabweisend,
Antihafteffekt,
Verschleissbeständig,
Korrosionsschutz für das Substratmaterial
elektrisch isolierend,
dadurch gekennzeichnet, dass er sich aus mindestens 3 stofflichen Bestandteilen zusammensetzt.
Der erste Bestandteil - das Substrat - ist ein Metall, ein Kunststoff (auch GFK, CFK) oder eine Keramik. Ein Teil der Oberfläche oder die gesamte Oberfläche wird durch die Bestandteile 2 und 3 bedeckt.
? nähere Beschreibung: dichtporös, Gestalt???
Der zweite Bestandteil ist eine Keramik, ein Metall oder ein Cermet mit poröser Struktur, hergestellt
durch Plasmaspritzen/thermisches Spritzen . . .
durch Sintern von Schichten aus Pulvern dieser Materialien (evtl. mit Bindern),
durch Abscheidung aus der Gasphase (CVD, PVD),
durch Abscheidung aus flüssiger Phase (Sol-Gel-Technik)
durch Abscheidung mittels elektrischem Strom (Galvanik).
?andere Verfahren?
Der dritte Bestandteil ist ein anorganisch-organisches Nanokompositmaterial, das die Poren des zweiten Materials ausfüllt und darüber hinaus auch dessen Oberfläche bedecken kann.
2. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche rauh ist. Die Rauhigkeit weist dabei einen
Mittenrauhwert Ra im Bereich von 0,05 µm bis 100 µm, vorzugsweise 1 µm bis
50 µm, eine gemittelte Rauhtiefe Rz im Bereich von 0,25 µm bis 500 µm,
vorzugsweise 5 µm bis 250 µm und einen mittleren Rillenabstand RSm von
0,5 µm bis 1000 µm, vorzugsweise 10 µm bis 500 µm aufweist.
3. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Porosität des zweiten Bestandteils zwischen 2 und
35% liegt und der Porendurchmesser 10 nm bis 10 µm beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung des oberflächenmodifizierten Werkstoffverbundes
nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des
ersten Bestandteiles thermische oder Plasmaspritzverfahren eingesetzt
werden.
5. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Bestandteil (Nanokompositmaterial) durch
Auftragung einer flüssigen Vorstufe und anschließende Trocknung und
Aushärtung gebildet wird.
6. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auftragung der flüssigen Vorstufe durch Spritzen,
Sprühen oder Vernebeln erfolgt.
7. Oberflächenmodifzierter Werkstoffverbund nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auftragung der flüssigen Vorstufe durch Pinsel-
bzw. Bürstenauftrag, Verreiben, Walzen oder Rakeln erfolgt.
8. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auftragung der flüssigen Vorstufe durch Tauchen,
Fluten oder Lackvorhanggießen erfolgt.
9. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 4-7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aushärtung thermisch bei Temperaturen > 60°
erfolgt.
10. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 4-7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Aushärtung durch kurzzeitige Bestrahlung mit Licht,
vorzugsweise UV-Licht erfolgt.
11. Nanokompositschicht nach Anspruch 5-8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Aushärtung mit Unterstützung von Mikrowellenstrahlung erfolgt.
12. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 1-10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einstellung der Rauhigkeit durch die
Prozessparameter des thermischen oder Plasmaspritzprozesses erfolgt und
durch die Beschichtung mit dem Nanokomposit nur wenig verändert wird.
13. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 1-10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einstellung der Rauhigkeit durch Einbettung von
Mikropartikeln erfolgt, die der flüssigen Vorstufe des Nanokomposits zugesetzt
werden.
14. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 1-10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Einstellung der Mikrorauhigkeit durch eine
Kombination von entsprechenden Parametern des Spritzprozesses und
Einbettung von Mikropartikeln in die flüssige Vorstufe des Nanokomposits
erfolgt.
15. Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund nach Anspruch 1-3, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite Bestandteil (Nanokompositmaterial)
fluorkohlenwasserstoffmodifizierte Verbindungen enthält, um die
Oberflächenenergie zu minimieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163646A DE10163646A1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10163646A DE10163646A1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10163646A1 true DE10163646A1 (de) | 2003-07-03 |
Family
ID=7710644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10163646A Withdrawn DE10163646A1 (de) | 2001-12-21 | 2001-12-21 | Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10163646A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003074420A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Roche Diagnostics Gmbh | Modifizierte oxidische nano-partikel mit hydrophoben einschlüssen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser partikel |
DE102004033476A1 (de) * | 2004-07-10 | 2006-02-23 | Nanogate Coating Systems Gmbh | Metallisches Ventil |
DE102005006670A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Antiadhäsive Beschichtung von Bauteilen zur Verhinderung von Ölkohleanbackungen |
EP1808511A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Verdichterbauteils |
FR2904206A1 (fr) * | 2006-07-31 | 2008-02-01 | Seb Sa | Article culinaire presentant des proprietes hydrophobes ameliorees et procede de fabrication d'un tel article |
EP1914277A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-23 | Nanocyl S.A. | Antihaft- und antistatische Zusammensetzung |
WO2008046165A2 (fr) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Nanocyl S.A. | Composition anti-adhesive et antistatique |
DE102007050897A1 (de) * | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Continental Automotive Gmbh | Ventil zur Steuerung des Abgasrückflusses |
EP1903124A3 (de) * | 2006-09-22 | 2009-07-22 | Innovent e.V. Technologieentwicklung | Verfahren zur Herstellung einer anorganisch-anorganischen bzw. anorganisch-organischen Gradientenkompositschicht |
DE202012103419U1 (de) | 2012-09-07 | 2012-10-09 | Balluff Gmbh | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse |
DE202012103420U1 (de) | 2012-09-07 | 2012-10-09 | Balluff Gmbh | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse |
DE202012103418U1 (de) | 2012-09-07 | 2012-10-09 | Balluff Gmbh | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse |
DE202012103416U1 (de) | 2012-09-07 | 2012-10-09 | Balluff Gmbh | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse |
DE102012109808A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-06-12 | Schott Ag | Verbundmaterial mit dekorativer Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013104646A1 (de) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Saeed Isfahani | Keramikbeschichtung von Kunststoff |
US9215993B2 (en) | 2001-08-29 | 2015-12-22 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Analytical device with lancet and test element |
US9901296B2 (en) | 2000-03-04 | 2018-02-27 | Roche Diabetes Care, Inc. | Blood lancet with hygienic tip protection |
US10308548B2 (en) | 2012-04-20 | 2019-06-04 | Schott Ag | Glass or glass ceramic substrate provided with a decorative coating and method for producing same |
CN116871139A (zh) * | 2023-07-10 | 2023-10-13 | 中铁二局集团有限公司 | 一种抗结泥饼的盾构刀盘组合结构及制备方法和应用 |
-
2001
- 2001-12-21 DE DE10163646A patent/DE10163646A1/de not_active Withdrawn
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9901296B2 (en) | 2000-03-04 | 2018-02-27 | Roche Diabetes Care, Inc. | Blood lancet with hygienic tip protection |
US9215993B2 (en) | 2001-08-29 | 2015-12-22 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Analytical device with lancet and test element |
WO2003074420A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Roche Diagnostics Gmbh | Modifizierte oxidische nano-partikel mit hydrophoben einschlüssen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser partikel |
DE102004033476A1 (de) * | 2004-07-10 | 2006-02-23 | Nanogate Coating Systems Gmbh | Metallisches Ventil |
DE102005006670A1 (de) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Ks Kolbenschmidt Gmbh | Antiadhäsive Beschichtung von Bauteilen zur Verhinderung von Ölkohleanbackungen |
EP1808511A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Verdichterbauteils |
WO2007082794A1 (de) * | 2006-01-16 | 2007-07-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur oberflächenbeschichtung eines verdichterbauteils |
US8071219B2 (en) | 2006-07-31 | 2011-12-06 | Seb S.A. | Culinary item presenting improved hydrophobic properties and method of manufacturing such an item |
EP1894502A1 (de) * | 2006-07-31 | 2008-03-05 | Seb Sa | Küchengegenstand, der verbesserte hydrophobe Eigenschaften aufweist, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gegenstands |
FR2904206A1 (fr) * | 2006-07-31 | 2008-02-01 | Seb Sa | Article culinaire presentant des proprietes hydrophobes ameliorees et procede de fabrication d'un tel article |
EP1903124A3 (de) * | 2006-09-22 | 2009-07-22 | Innovent e.V. Technologieentwicklung | Verfahren zur Herstellung einer anorganisch-anorganischen bzw. anorganisch-organischen Gradientenkompositschicht |
WO2008046165A3 (fr) * | 2006-10-18 | 2008-06-19 | Nanocyl Sa | Composition anti-adhesive et antistatique |
EP1914277A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-23 | Nanocyl S.A. | Antihaft- und antistatische Zusammensetzung |
WO2008046165A2 (fr) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Nanocyl S.A. | Composition anti-adhesive et antistatique |
DE102007050897A1 (de) * | 2007-10-24 | 2009-04-30 | Continental Automotive Gmbh | Ventil zur Steuerung des Abgasrückflusses |
US11713277B2 (en) | 2012-04-20 | 2023-08-01 | Schott Ag | Glass or glass ceramic substrate provided with a decorative coating and method for producing same |
US10590036B2 (en) | 2012-04-20 | 2020-03-17 | Schott Ag | Composite material with decorative coating and method for producing same |
US10308548B2 (en) | 2012-04-20 | 2019-06-04 | Schott Ag | Glass or glass ceramic substrate provided with a decorative coating and method for producing same |
DE202012103416U1 (de) | 2012-09-07 | 2012-10-09 | Balluff Gmbh | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse |
DE202012103418U1 (de) | 2012-09-07 | 2012-10-09 | Balluff Gmbh | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse |
DE202012103420U1 (de) | 2012-09-07 | 2012-10-09 | Balluff Gmbh | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse |
DE202012103419U1 (de) | 2012-09-07 | 2012-10-09 | Balluff Gmbh | Beschichtetes Sensor- oder RFID-Gehäuse |
DE102012109808A1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-06-12 | Schott Ag | Verbundmaterial mit dekorativer Beschichtung sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102013104646A1 (de) | 2013-05-06 | 2014-11-06 | Saeed Isfahani | Keramikbeschichtung von Kunststoff |
DE202013012522U1 (de) | 2013-05-06 | 2017-03-21 | Saeed Isfahani | Keramikbeschichtung von Kunststoff |
CN116871139A (zh) * | 2023-07-10 | 2023-10-13 | 中铁二局集团有限公司 | 一种抗结泥饼的盾构刀盘组合结构及制备方法和应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10163646A1 (de) | Oberflächenmodifizierter Werkstoffverbund und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1383940B1 (de) | Funktionelle keramische schichten, auf basis einer, mit kristallinen nanoteilchen hergestellten trägerschicht | |
Koumoto et al. | Micropatterning of titanium dioxide on self-assembled monolayers using a liquid-phase deposition process | |
DE69531552T2 (de) | Schutzzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP3674438B1 (de) | Herstellungsverfahren einer hochisolierenden nanoschutzschicht mit modulationsstruktur | |
Jia et al. | One-step approach to prepare superhydrophobic wood with enhanced mechanical and chemical durability: Driving of alkali | |
DE69416133T2 (de) | Kompositmaterial mit hohem brechungsindex, verfahren zur herstellung dieses materials und optisch aktive gegenstände auf basis dieses materials | |
DE69311639T2 (de) | Thermische Behandlung von Siliziumhydrid enthaltenden Materialen in einer Stickstoffoxyd-Atmosphäre | |
DE69220717T2 (de) | Chemisch adsorbierte Schicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2001074739A1 (de) | Glas-, keramik- und metall-substrate mit selbstreinigender oberfläche, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
KR101025003B1 (ko) | 무기물나노졸의 표면제어를 통한 기능성 무기물후막의제조방법과 이에 의해 제조된 무기물후막 | |
Masuda et al. | Liquid-phase patterning and microstructure of anatase TiO2 films on SnO2: F substrates using superhydrophilic surface | |
KR20020063554A (ko) | 화학적으로 결합된 졸-겔 세라믹의 형성방법 | |
Chou et al. | Adhesion of sol-gel-derived organic-inorganic hybrid coatings on polyester | |
DE112015001719T5 (de) | Hydrophober Artikel | |
Sepulveda et al. | Superhydrophobic–oleophobic visible–transparent antireflective nanostructured anodic HfO2 multifunctional coatings for potential solar panel applications | |
DE10062203A1 (de) | Verfahren zur Abformung von hydrophoben Polymeren zur Erzeugung von Oberflächen mit beständig wasser- und ölabweisenden Eigenschaften | |
US20170013721A9 (en) | Embedded thin films | |
JP6011774B2 (ja) | コーティング組成物及びアルミナ薄膜の製造方法 | |
Teng et al. | Facile fabrication of superhydrophobic paper with durability, chemical stability and self-cleaning by roll coating with modified nano-TiO 2 | |
DE19904133A1 (de) | Oberflächenmodifizierter Isolator und Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines Isolators | |
Li et al. | Robust super‐hydrophobic ceramic coating on alumina with water and dirt repelling properties | |
Oh et al. | Organic/inorganic hybrid cerium oxide-based superhydrophobic surface with enhanced weather resistance and self-recovery | |
Basiron et al. | Improved Adhesion of Nonfluorinated ZnO Nanotriangle Superhydrophobic Layer on Glass Surface by Spray‐Coating Method | |
WO2011020851A1 (de) | Partikelgefüllte beschichtungen, verfahren zur herstellung und verwendungen dazu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0007060000 Ipc: C09D0007470000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |