DE1016353B - Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand - Google Patents

Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand

Info

Publication number
DE1016353B
DE1016353B DES35346A DES0035346A DE1016353B DE 1016353 B DE1016353 B DE 1016353B DE S35346 A DES35346 A DE S35346A DE S0035346 A DES0035346 A DE S0035346A DE 1016353 B DE1016353 B DE 1016353B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resistor
resistor according
resistance
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES35346A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Beyerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE529759D priority Critical patent/BE529759A/xx
Priority to DES36124A priority patent/DE1030430B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES35346A priority patent/DE1016353B/de
Priority to CH328586D priority patent/CH328586A/de
Priority to CH325921D priority patent/CH325921A/de
Priority to GB19066/54A priority patent/GB786741A/en
Priority to CH323449D priority patent/CH323449A/de
Publication of DE1016353B publication Critical patent/DE1016353B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/021Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient formed as one or more layers or coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0235Stationary devices on or in legs or poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/12Impregnating by coating the surface of the wood with an impregnating paste
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/048Fuse resistors
    • H01H2085/0483Fuse resistors with temperature dependent resistor, e.g. thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

DEUTSCHES
Elektrische Widerstände finden häufig Verwendung als Entstörwiderstände bzw. Funkenlöschwiderstände. Im ersten Fall dienen sie dazu, die beispielsweise durch die Betätigung eines Kontakts hervorgerufenen hochfrequenten Störungen zu dämpfen, im zweiten Fall soll ihre Wirkung im wesentlichen darin bestehen, den bei einem Schaltvorgang entstehenden Öffnungsfunken zu unterdrücken, damit der Kontakt möglichst wenig beschädigt wird.
Insbesondere bei der letztgenannten Verwendungsart ist meistens in Reihe mit dem Widerstand eine Kapazität vorgesehen, die die Funkenlöschwirkung mit dem Widerstand zusammen günstig gestaltet. Für die Wirkungsweise der beschalteten Einrichtung ist die Funkenlöscheinrichtung an sich ohne Bedeutung. Die Funkenlöschelemente müssen daher so ausgestaltet sein, daß sie die Arbeitsweise der Einrichtung in keiner Weise stören, gleichgültig, ob sie selbst funktionsfähig sind oder nicht.
Zur Erfüllung dieser Forderung benutzt man daher Kondensatoren, die über eine sehr hohe Durchschlagsfestigkeit verfügen. Trotzdem kann es naturgemäß eintreten, daß ein Kondensator unter der Einwirkung einer unvorhergesehenen Überspannung durchschlägt und den beschalteten Kontakt kurzschließt. Um diesen Fall auszuschließen, hat man daher Sicherungselemente in den Funkenlöschzweigen vorgesehen, die beim Durchschlag des Kondensators ansprechen und den Funkenlöschkreis abschalten, wodurch die Funktionsweise der beschalteten Einrichtung ungestört bleibt. Im Sinne dieses Gedankens hat man auch bereits die Funkenlöschwiderstände gleichzeitig dadurch als Abschaltsicherung ausgebildet, daß man sie aus wenigen Windungen sehr dünnen Drahtes herstellte. Bei einer Überlastung schmolzen diese dünnen Drähte durch und trennten den Funkenlösch- bzw. Entstörkreis ab.
Es besteht nun aber eine gewisse Gefahr darin, daß beim Ansprechen einer solchen Widerstands-Sicherungs-Kombination die Widerstandsdrähte, die bei Überlastung im Glühzustand zerspratzen, in der Nähe befindliche organische Isolierstoffe in Brand setzen können. Man könnte dem dadurch begegnen, daß man die Widerstands-Sicherungs-Kombination derart in ein hochtemperaturbeständiges Gehäuse einbaut, daß ein Abfall glühender Teilchen nicht zu befürchten steht, so wie man auch Sicherungskörper an sich unterzubringen pflegt. Diese Anordnung würde jedoch eine Verteuerung darstellen und außerdem den Wärmehaushalt des Widerstandes erheblich beeinflussen.
Man kann nun den Gedanken, den Widerstand und das Sicherungselement in einem Bauelement zu vereinen, dadurch verwirklichen, daß man einen Wider-Gleichzeitig als Abschaltsicherung
dienender ohmscher Widerstand
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
ίο München 2, Wittelsbacherplatz 2
Dr. Fritz Beyerlein, Karlsruhe,
ist als Erfinder genannt worden
stand aus einer leitenden Masse, dessen Widerstandswert beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur stark ansteigt, verwendet und erfindungsgemäß diese halbleitende Masse als Schicht auf einen Träger schlechter Wärmeleitfähigkeit aufbringt und den wirksamen Querschnitt dieser Schicht in an sich bekannter Weise an einer Stelle verringert. Wird eine solche Widerstandsschicht durch Überlastung erhitzt, dann tritt in erster Linie ein Verdampfen der Widerstandsschicht ein, womit der Widerstand selbst und damit auch der entsprechende Stromkreis unterbrochen wird. Wesentlich verbessern läßt sich die Anordnung noch dadurch, daß man für die Ausbildung der Widerstandsschicht bestimmte Stoffe verwendet, die unter dem Einfluß der Stromwärme im Abschaltungsfall nichtleitend werden, z. B. durch Oxydation an Luft.
Ein solcher Stoff ist beispielsweise Kohlenstoff. Es ist daher sinnvoll, die Widerstände als Kohlenstoffschichtwiderstände auszugestalten, die dann unter dem Einfluß der Stromwärme an Luft oxydieren und damit hochohmig werden.
Es sei erwähnt, daß Widerstandsmassen mit organischen Bindemitteln, sogenannte »Gemisch-Schichtwiderstände«, für den gedachten Zweck nicht geeignet sind, weil deren nichtleitende Bindemittel unter dem Einfluß der Stromwärme verkohlen und die Widerstände damit niederohmiger werden, wobei die Gefahr einer Lichtbogenbildung besteht.
Im Sinne des Erfindungsgedankens liegt es, die Widerstandsschicht, sofern sie unter dem Einfluß der Stromwärme bei Anwesenheit von Luftsauerstoff höherohmig werden soll, nicht mit einem die Luft abhaltenden Überzug, z. B. aus Lack od. dgl., zu versehen. In diesem Fall würde die Heraufsetzung des Widerstandswertes durch Oxydation nur in so großen Zeiträumen eintreten können, daß sie die Verwendung
709 698/341
des Widerstandes für den beabsichtigten Zweck ausschließen.
Die gewünschte Oxydation der Widerstandsschicht und damit das Zunehmen ihres Widerstandswertes läßt sich naturgemäß durch erhöhte Temperatur beschleunigen. Eine höhere Temperatur ist aber nur entweder durch höhere Kurzschlußleistungen oder durch Einwirken der Kurzschlußleistung auf einen relativ kleinen Teil der Widerstandsfläche zu erreichen. Es ist daher zweckmäßig, den Sicherungswiderstand so herzustellen, daß ein Teil seines Widerstandswertes durch eine schmale leitende Brücke aus dem Widerstandswerkstoff dargestellt wird, so wie es die Zeichnung in der Fig. 1 als Beipiel an einem plättchenförmigen Widerstand zeigt, α ist ein Isolierstoffträger entsprechend hoher Wärmebeständigkeit, auf welchem eine Widerstandsschicht b, bestehend aus einem homogenen Leiterwerkstoff, aufgetragen ist. Ein Teil des Widerstandswertes des Widerstandes ist durch eine verbindende Brücke aus dem Widerstands werkstoff gebildet, die in der Figur mit c bezeichnet ist. Die Kopfstücke der Widerstandsschicht sollen, wie sich zeigte, 5O°/o und die Verbindungsbrücke c ebenfalls 50% zum Widerstandswert beitragen, d und e sind gut leitende Schichten, die als Stromzuführung zu den Anschlußdrähten f und g dienen. Benutzt man einen solchen Widerstand, beispielsweise in einem Funkenlöchkreis, und schlägt der dort vorgesehene Kondensator durch, dann wirkt sich die Kurzschlußleistung im wesentlichen auf der Verbindungsbrücke c aus. Diese wird, auch infolge ihrer mittigen Anordnung, sehr schnell eine hohe Temperatur annehmen und dabei mit der Luft reagieren, d. h. im Fall der Benutzung einer Glanzkohleschicht oder Hartkohleschicht oxydieren, damit hochohmig werden und einen Lichtbogen unterdrücken. In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei dem, wie bei hochohmigen Widerständen auch sonst, ein Tragkörper, beispielsweise aus Porzellan in Stabform, verwendet wird. Die gesamte Oberfläche dieses Widerstandsstabes ist mit der Widerstandsschicht h, beispielsweise aus Hartkohle, bedeckt und besitzt eine solche Stärke, daß der nicht gewendelte Widerstand etwa 30 Ohm aufweist, falls der Funkenlöschwiderstand endgültig 60 Ohm betragen muß. Die fehlenden 30 Ohm werden durch teilweise Ausbildung der Widerstandsschicht, vorzugsweise in der Mitte der Anordnung, in Form eines schmalen Wendelbandes gebildet. Wie sich zeigte, ist es zweckmäßig, das Wendelband nur höchstens zwei Windungen betragen zu lassen. Bekanntlich nehmen derartige Widerstände in der Mitte des Widerstandsstabes die höchste Temperatur an. Wird nun in einem Kurzschlußfall die am Widerstand umgesetzte Energie sprunghaft erhöht, dann tritt diese in Form von Wärme in der Wider-Standsschicht, besonders an der Wendel, auf, die damit eine höhere Temperatur annimmt als die sonstige Widerstandsschicht und nunmehr, unter Umständen in Bruchteilen einer Sekunde, oxydiert. Ein Abfall glühender Teilchen und eine Brandgefahr wird somit mit dem Element nach der Erfindung vollkommen vermieden.
Es ist zweckmäßig, allerdings abhängig von den jeweiligen Fällen, den Tragkörper für die Widerstandsschicht als Hohlkörper auszubilden, damit dieser eine nur geringe Wärmekapazität und kleine Wärmeableitung hat und die Erhitzung der Widerstandsschicht an der gewünschten Stelle unterstützt. Verbessert wird diese Wirkung durch ein Material geringer spezifischer Wärmeleitfähigkeit. Die Abschaltzeit kann durch passende Wahl der Länge und Breite der »Schutzstrecke« leicht im Verhältnis 1 :100 und mehr je nach den Erfordernissen der Schaltung variiert werden.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand aus einer leitenden Masse, dessen Widerstandswert beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur stark ansteigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse als Schicht auf einem Träger schlechter Wärmeleitfähigkeit aufgebracht ist, wobei der wirksame Querschnitt der Schicht in an sich bekannter Weise an einer Stelle verringert ist.
2. Widerstand nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht eine Glanzkohleschicht ist.
3. Widerstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsschicht keinen Schutzlacküberzug od. dgl. besitzt.
4. Widerstand nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert des Widerstandes zur Hälfte durch eine schmale Brücke aus der verwendeten Widerstandsschicht dargestellt wird.
5. Widerstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einen zylindrischen Tragkörper bedeckende Widerstandsschicht, zweckmäßigerweise in der Mitte, als ein höchstens etwa zwei Windungen aufweisendes Wendelband ausgebildet ist.
6. Widerstand nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper ein Hohlkörper mit geringer Wärmekapazität ist.
7. Widerstand nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltzeit durch geeignete Wahl der Länge und Breite der Widerstandsschicht, insbesondere der verbindenden Brücke nach Anspruch 4, eingestellt wird.
8. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Entstör- oder Funkenlöschwiderstand, vorzugsweise in Serienschaltung mit einer Kapazität, vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 744 200, 478 668.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 698/3+1 9.57
DES35346A 1953-01-12 1953-10-31 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand Pending DE1016353B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE529759D BE529759A (de) 1953-07-06
DES36124A DE1030430B (de) 1953-07-06 1953-07-06 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand
DES35346A DE1016353B (de) 1953-07-06 1953-10-31 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand
CH328586D CH328586A (de) 1953-01-12 1953-12-18 Verfahren zum Schützen von mehrschichtigen Gegenständen gegen eine Beeinträchtigung ihrer magnetischen Eigenschaften durch von aussen wirkende mechanische Beanspruchungen und nach diesem Verfahren geschützter Gegenstand
CH325921D CH325921A (de) 1953-07-06 1954-06-18 Verfahren zum Imprägnieren von aufgestellten Holzmasten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
GB19066/54A GB786741A (en) 1953-07-06 1954-06-29 Process and apparatus for impregnating wooden posts to protect them against rot particularly the posts of overhead electric supply lines
CH323449D CH323449A (de) 1953-07-06 1954-08-27 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender Ohmscher Widerstand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE325921X 1953-07-06
DES36124A DE1030430B (de) 1953-07-06 1953-07-06 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand
DES35346A DE1016353B (de) 1953-07-06 1953-10-31 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016353B true DE1016353B (de) 1957-09-26

Family

ID=27190627

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36124A Pending DE1030430B (de) 1953-01-12 1953-07-06 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand
DES35346A Pending DE1016353B (de) 1953-01-12 1953-10-31 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36124A Pending DE1030430B (de) 1953-01-12 1953-07-06 Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE529759A (de)
CH (2) CH325921A (de)
DE (2) DE1030430B (de)
GB (1) GB786741A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748267A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Sicherungseinrichtung fuer leiterbahnabschnitte in einer verbraucheranordnung
DE2944605A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Siemens Ag Albis Widerstand in dickschichttechnik
EP0038716A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) PTC Schaltungsschutzeinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478668C (de) * 1925-06-10 1929-07-01 Peter Kapitza Schmelzsicherung
DE744200C (de) * 1942-07-28 1944-01-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schmelzsicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478668C (de) * 1925-06-10 1929-07-01 Peter Kapitza Schmelzsicherung
DE744200C (de) * 1942-07-28 1944-01-12 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schmelzsicherung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748267A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Bosch Gmbh Robert Sicherungseinrichtung fuer leiterbahnabschnitte in einer verbraucheranordnung
DE2944605A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-04 Siemens Ag Albis Widerstand in dickschichttechnik
EP0038716A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) PTC Schaltungsschutzeinrichtung
US4352083A (en) * 1980-04-21 1982-09-28 Raychem Corporation Circuit protection devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE1030430B (de) 1958-05-22
CH325921A (de) 1957-11-30
GB786741A (en) 1957-11-27
BE529759A (de)
CH323449A (de) 1957-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69103135T2 (de) Vorrichtung zum motor- und kurzschlussschutz.
DE3242733C2 (de)
DE3177291T2 (de) Schaltungsschutzeinrichtung.
DE69019167T2 (de) Überspannungsschutz für reihenkondensatorvorrichtung.
DE1564713A1 (de) Mehrschichtiger Sinterkontaktkoerper
DE29621154U1 (de) Elektrische Sicherung
DE1016353B (de) Gleichzeitig als Abschaltsicherung dienender ohmscher Widerstand
WO2003054892A2 (de) Federbügel, überspannungsableiter mit dem federbügel und anordnung eines überspannungsableiters
DE2357127B2 (de) Anordnung zur Funkenunterdruckung für einen Gleichstrommotor geringer Große
DE102010021155B4 (de) Überspannungsableiter
DE1638070A1 (de) Schmelzsicherung
EP1547113B1 (de) Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
DE1723191U (de) Gleichzeitig als abschaltsicherung dienender ohmscher widerstand.
DE2106511C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2725168C2 (de)
DE69204570T2 (de) Elektrischer Vakuumschalter.
DE2419731C3 (de) Funkenstreckenanordnung ffir einen Überspannungsableiter
DE626239C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in OElschaltern
DE2542724A1 (de) Ueberstromschalter
DE19952888A1 (de) Thermisch auslösbare Schaltstelle
DE4205699A1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE559447C (de) Elektrischer Freiluftschalter mit Hauptkontakt und Hilfskontakt
CH206830A (de) Hochleistungsschmelzsicherung für niedere und mittlere Spannungen.
DE3638561C2 (de)
DE10016863C2 (de) Bauelement, Verfahren zur Herstellung des Bauelements und Verwendung des Bauelements