DE10162741A1 - B-Säule eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10162741A1
DE10162741A1 DE2001162741 DE10162741A DE10162741A1 DE 10162741 A1 DE10162741 A1 DE 10162741A1 DE 2001162741 DE2001162741 DE 2001162741 DE 10162741 A DE10162741 A DE 10162741A DE 10162741 A1 DE10162741 A1 DE 10162741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clasp
pillar
outer shell
clamp
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001162741
Other languages
English (en)
Other versions
DE10162741B4 (de
Inventor
Reinhard Mueller
Ralf Strehl
Jose-Luis Perez-Freije
Bernd Gosolits
Henrik Sternberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10162741.6A priority Critical patent/DE10162741B4/de
Publication of DE10162741A1 publication Critical patent/DE10162741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10162741B4 publication Critical patent/DE10162741B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einer aus einer Außenschale (2) und einer damit verschweißten Innenschale (3) bestehenden B-Säule (1) besteht das Problem, dass bei einer Belastung, wie sie bei einem Seitenaufprall auftritt, die Schweißnähte aufbrechen können, so dass erstens gefährliche Kanten entstehen und zweitens ein Gurtautomat mit der gelösten Innenschale (2) bei einer Belastung des Gurtes nach oben gerissen wird. Um dies zu vermeiden, sind die flanschartigen Ränder der Außenschale (2) im Bereich des Gurtautomaten durch eine Spange (20) verbunden. Die Spange (20) ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine deutlich höhere Stabilität als eine üblich eingesetzte Innenschale (3) aufweist. Außerdem ist sie deutlich fester als diese mit der Außenschale (2) verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die B-Säule eines Kraftfahrzeuges mit einer im Schnitt U-förmigen, eine Längsvertiefung aufweisende Außenschale und einer Innenschale, deren Ränder Flansche bilden, die aneinander liegend miteinander verschweißt sind und so einen langgestreckten Holm mit einem geschlossenen Querschnitt bilden.
  • Hierbei handelt es sich um den typischen Aufbau einer B-Säule, die die unterschiedlichsten Aufgaben in der Fahrzeugkarosserie aufnimmt. Zum einen trägt sie natürlich zum Aufbau der Karosserie als solche bei und bildet dabei in der Regel einen Anschlag für die Fahrer- bzw. Beifahrertür bzw. trägt die Scharniere für eine Fondtür. Bei einem Seitenaufprall übernimmt sie aber auch die Aufgabe, die Aufprallenergie abzubauen und Intrusionen in die Fahrgastzelle gering zu halten. Es hat sich allerdings gezeigt, dass bei einem Seitenaufprall die Schweißpunkte, mit denen die Außenschale und die Innenschale miteinander verbunden sind, aufbrechen können, so dass die Ränder freiliegen und als scharfkantige, verletzungsträchtig Elemente hervorstehen. Der Effekt beruht im Wesentlichen darauf, dass die Außenschale hutförmig ist, während die Seitenschale die von der Außenschale gebildete Längsvertiefung weitgehend geradlinig überspannt.
  • Bei einer Belastung der Außenschale senkrecht zur Seitenwand wird die Außenschale aufgeweitet, so dass die Ränder sich voneinander entfernen. Da die Seitenschale im Wesentlichen schon geradlinig verläuft, können ihre Ränder dieser Bewegung nicht folgen, so dass die Schweißpunkte, die die Ränder miteinander verbinden, aufbrechen.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es aber nicht möglich, Außen- und Innenschale gleich zu gestalten, so dass sie sich im gleichen Maße aufbiegen würden. Die Erfindung beruht somit auf dem Problem, die B-Säule so zu gestalten, dass bei einer aufprallbedingten Kraftbelastung die Schweißverbindungen, mit denen die Ränder der beiden Schalen miteinander verbunden sind, möglichst nicht aufbrechen.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass die Ränder der Außenschale mit einer die Längsvertiefung geradlinig überbrückenden Spange verbunden sind. Hierbei sind die Festigkeit der Verbindung mit den Rändern der Außenschale und die Stabilität der Spange selbst so bestimmt, dass bei einer aufprallbedingten stoßartigen Belastung der B-Säule die Ränder der Außenschale nicht auseinander gedrückt werden.
  • Die Spange hält somit die Ränder zusammen, wo bei ihre Anbindung an die Ränder äußerst fest sein muss und die Stabilität der Spange ausreichend. Damit unterscheidet sie sich von der Innenschale selbst, die in der Regel aus einem etwas dünneren Blech gebildet ist und mit möglichst wenig Schweißpunkten an der Außenschale befestigt ist.
  • Die Spange wird daher nur in den Bereichen eingesetzt, in denen das Entstehen von scharfkantigen Blechteilen als Gefährdung der Passagiere angesehen werden muss.
  • Während also die Innenschale sich über die gesamte B-Säule erstreckt, ist die Spange auf lokale Bereiche beschränkt. Vorzugsweise ist die Spange in der Nähe eines in der B-Säule angeordneten Gurtautomaten eingesetzt. Dies hat die folgende Bewandtnis. Der Gurtautomat befindet sich in der Regel im unteren Bereich der B- Säule, wobei sich eine Rolle, auf die der Gurt aufgewickelt wird, in der B-Säule befindet. Dort ist er vor Beschädigungen geschützt. Bei einem herkömmlichen Aufbau der B-Säule ist er in der Regel an der Innenschale befestigt. Reißt nun bei einem Seitenaufprall die Verbindung der Innenschale zur Außenschale auf, so ist die Lage des Gurtautomaten nicht länger definiert. Vielmehr kann er nun mit der teilweise gelösten Innenschale verschoben werden.
  • Folgt dem Seitenaufprall ein Frontalaufprall, bei dem der Gurt den Fahrer oder Beifahrer im Sitz halten soll, kann diese Funktion nicht mehr gewährleistet sein, da der Gurtautomat seine Verbindung zur Karosserie verloren hat. Gemäß der Erfindung sorgt die Spange in der Nähe des Gurtautomaten dafür, dass sich das Profil der Außenschale dort nicht aufweitet. Damit bleibt auch die Verbindung zur Innenschale bestehen und der Gurtautomat behält seine Position und Funktion bei.
  • Vorteilhafterweise kann der Gurtautomat auch direkt an der Spange befestigt sein.
  • Zur weiteren Verbesserung der Anbindung der Spange an die B-Säule ist vorgesehen, dass die Spange an ihrem unteren Ende zwei Arme aufweist, die in den an dem unteren Ende der B-Säule anschließenden Seitenholm hineinragen, wobei die Spange entlang einer senkrecht zur B- Säule verlaufenden Linie in mehreren Scheißpunkten mit dem Seitenholm verbunden ist. Auf diese Weise bleibt das Profil der B-Säule bei einer stoßartigen Belastung erhalten, selbst wenn ein die Verbindung mit dem Seitenholm bildender Schweißpunkt brechen sollte.
  • In einer Ausführung der Erfindung bilden die Innenschale und die Spange zwei Einzelteile, die sich in unterschiedlichen Bereichen der B-Säule befinden. Die Spange übernimmt dabei somit in ihrem Bereich gleichzeitig die Aufgabe der Innenschale. Die Einzelteile können aber auch so ausgeführt sein, dass sich die Innenschale und die Spange teilweise überlappen.
  • Eine besonders leicht zu montierende Ausführung besteht darin, dass ein Bauteil, das als Tailored Blank ausgeführt ist, Bereiche aufweist, die als Innenschale, und weitere Bereiche, die als Spange anzusehen sind. Die Bereiche, die die Spange bilden, weisen dabei eine größere Blechdicke auf als die Bereiche, die die Innenschale bilden. Außerdem wird der Spangen-Bereich, mit einer größeren Anzahl von Schweißpunkten je Längeneinheit mit der Außenschale verbunden als der Innenschalen-Bereich.
  • Im Folgenden wird anhand von drei Ausführungsbeispielen die Erfindung näher erläutert. Dazu zeigen
  • Fig. 1 mit den Teilfiguren 1a, 1b, 1c eine erste Ausführung der Erfindung, wobei Teilfigur 1a eine Seitenansicht der B-Säule zeigt, während die Fig. 1b und 1c Schnitte entlang der Linien A-A bzw. B-B zeigen,
  • Fig. 2 und Fig. 3 in gleicher Art weitere Ausführungen der Erfindung.
  • Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen. Bei dieser Ausführung ersetzt die Spange lokal die Innenschale. Demnach besteht die B-Säule 1 aus einer Außenschale 2 und einer Innenschale 3 und einer Verstärkungseinlage 4, deren Querschnitt im Wesentlichen dem der Außenschale 2 entspricht.
  • Die Außenschale 2 ist im Wesentlichen hutförmig aufgebaut. Sie besitzt eine Hauptwand 5 und zwei Seitenwände 6, 7, die in Flansche 8, 9 übergehen. Die Hauptwand 5 und die beiden Seitenwände 6, 7 schließen eine Längsvertiefung 10 ein. In dieser Längsvertiefung 10 liegt die gleichartig aufgebaute Verstärkungseinlage 4.
  • Wie in der Schnittfigur 1b gut zu erkennen ist, überspannt die Innenschale 3 die Längsvertiefung 10. Die Innenschale 3 hat ebenfalls eine hutförmige Form, die aber nicht so stark ausgeprägt ist wie bei der Außenschale 2. Daher können Schweißpunkte 11, 12, die die Außenschale 2, die Innenschale 3 und die Verstärkungseinlage 4 miteinander verbinden, aufreißen, wenn sich das Profil der Außenschale 2 aufweitet, d. h. die Flansche 8, 9 wegen einer lateralen Belastung in Richtung Pfeil 13 nach außen geschoben werden.
  • Wie der Fig. 1 entnommen werden kann, ist dieser Aufbau nahezu über die gesamte Länge der B-Säule 1 bis auf ihren unteren Bereich, wo sich ein Gurtautomat befindet, vorgesehen. Dort befindet sich eine Spange 20, die sich unter Beibehaltung eines schmalen Spaltes 14 an die Innenschale anschließt. Wie der Fig. 1c entnommen werden kann, ersetzt die Spange 20 die Innenschale 3 lokal. Allerdings wird sie von einem flachen, d. h. nicht hutförmigen Blech gebildet, so dass die Schweißpunkte 11, 12 an den beiden Flanschen 8, 9 von der Spange 20 geradlinig verbunden werden. Die Spange 20 unterscheidet sich von der Innenschale 3 weiterhin durch ihre größere Dicke, was ihre Stabilität erhöht. Außerdem ist sie mit deutlich mehr Schweißpunkten an die Flansche 8, 9 der Außenschale 2 angebunden. Aus Fig. 1a geht außerdem hervor, dass die Spange 20 zwei in einen Seitenholm 23 hineinragende Arme 21, 22 aufweist. Die Schweißpunkte 11, 12 mit der die Arme 21, 22 am Seitenholm 23 befestigt sind, liegen in Bezug auf die B-Säule hintereinander, so dass hier durchaus ein Schweißpunkt aufreißen kann, ohne das die Verbindung zur Außenschale verloren gehen würde.
  • Der Gurtautomat selbst ist nicht dargestellt, wohl aber eine Aussparung 24 in der Spange 20, in die der Gurtautomat eingesetzt und befestigt wird. Wie schon erläutert, besteht die Funktion der Spange 20 darin, eine Aufweitung der Außenschale 2 zu verhindern, so dass die Schweißpunkte 11, 12 bei einer stoßartigen Belastung zu beiden Seiten enthalten bleiben. Insbesondere die Struktur des Verbindungsknotens der B-Säule 1 mit dem sich an die B-Säule anschließenden Seitenholm 23 wird nicht aufgebrochen. Es entstehen keine scharfkantigen Bleche. Außerdem bleibt der Gurtautomat an den Verbindungsknoten angebunden und wird daher bei einer Belastung des Gurtes nicht nach oben gezogen.
  • Die Ausführung nach Fig. 2 entspricht der nach Fig. 1. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Innenschale 3 und die Spange 20 ein einheitliches Bauteil bilden, das als sogenanntes Tailored Blank 25 ausgeführt ist. Tailored Blanks 25 besitzen die Eigenschaft, dass verschiedene Stahlarten in verschiedenen Dicken miteinander in einem Bauteil kombiniert sind. Gemäß der Erfindung ist der Bereich der Spange 20 in einer stärkeren Blechdicke ausgeführt als der Bereich der Innenschale 3.
  • Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass die Innenschale 3 und die Spange 20 nicht stumpf aneinander anschließen, sondern überlappen. Die Innenwand ist - wie dies der Schnitt der Fig. 3b und 3c zeigt - bis nahe an den Seitenholm 23 herangeführt. Allerdings ist, um eine Vierfach-Schweißung zu vermeiden - der Randbereich der Spange 20 im Bereich der Aussparung 24 für den Gurtautomaten nach innen gezogen und bildet Taschen 26, 27, die keinen Kontakt mit der Außenschale 2 haben, so dass die Spange 20 im Bereich der Taschen 26, 27 nicht an der Außenschale 2 befestigt ist (siehe Schnitt nach Fig. 3c). Demgegenüber verfügt die Innenschale 3 dort über flanschartige Kragen 28, 29, mit der sie an den Flanschen 8, 9 der Außenschale 2 verschweißt wird. In dem übrigen Überlappungsbereich kontaktiert die Spange 20 die Außenschale 2, während die Innenschale 3 hier freigeschnitten ist. Bezugszeichenliste 1 B-Säule
    2 Außenschale
    3 Innenschale
    4 Verstärkungseinlage
    5 Hauptwand
    6 Seitenwand
    7 Seitenwand
    8 Flansch
    9 Flansch
    10 Längsvertiefung
    11 Schweißpunkt
    12 Schweißpunkt
    13 Pfeil
    14 Spalt
    20 Spange
    21 Arm
    22 Arm
    23 Seitenholm
    24 Aussparung
    25 Tailored Blank
    26 Tasche
    27 Tasche
    28 Kragen
    29 Kragen

Claims (7)

1. B-Säule eines Kraftfahrzeuges mit einer im Schnitt U-förmigen, eine Längsvertiefung (10) aufweisende Außenschale (2) und einer Innenschale (3), deren Ränder Flansche (8, 9) bilden, die aneinander liegend miteinander verschweißt sind und so einen langgestreckten Holm mit einem geschlossenen Querschnitt bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Außenschale (2) mit einer die Längsvertiefung (10) geradlinig überbrückenden Spange (20) verbunden sind.
2. B-Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (20) in der Nähe eines in der B- Säule (1) angeordneten Gurtautomaten eingesetzt ist.
3. B-Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtautomat an der Spange (20) befestigt ist.
4. B-Säule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (20) an ihrem unteren Ende zwei Arme (21, 22) aufweist, die in den an dem unteren Ende der B-Säule (1) anschließenden Seitenholm (23) hineinragen, wobei die Spange (20) entlang einer senkrecht zur B-Säule (1) verlaufenden Linie mit dem Seitenholm (23) verbunden ist.
5. B-Säule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (3) und die Spange (20) zwei Einzelteile bilden, die sich in unterschiedlichen Bereichen der B-Säule (1) befinden.
Einzelteile bilden, die sich in unterschiedlichen Bereichen der B-Säule (1) befinden.
6. B-Säule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenschale (3) und die Spange (20) zwei Einzelteile bilden, die sich teilweise überlappen.
7. B-Säule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (20) von einem Teilbereich der Innenschale (3) gebildet wird, wobei die die Spange (20) bildenden Bereiche der Innenschale (3) dicker als die übrigen Bereiche ausgeführt sind und fester als diese mit den Rändern der Außenschale (2) verbunden sind.
DE10162741.6A 2001-12-20 2001-12-20 B-Säule eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10162741B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162741.6A DE10162741B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10162741.6A DE10162741B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10162741A1 true DE10162741A1 (de) 2003-07-03
DE10162741B4 DE10162741B4 (de) 2016-12-01

Family

ID=7710027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10162741.6A Expired - Fee Related DE10162741B4 (de) 2001-12-20 2001-12-20 B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162741B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021361A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Thyssenkrupp Steel Ag Säule in einer tragstruktur eines kraftfahrzeugs in spaceframe-bauweise
FR2860762A1 (fr) * 2003-10-13 2005-04-15 Renault Sa Structure de pied milieu pour vehicule automobile
DE102006027546A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Volkswagen Ag Aufprallschutzverstärkungsteil
FR2921881A1 (fr) * 2007-10-03 2009-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une ceinture de securite sur la structure d'un vehicule
CN102050150A (zh) * 2009-10-26 2011-05-11 马自达汽车株式会社 车辆的车身结构体
US8246108B2 (en) 2009-03-31 2012-08-21 Suzuki Motor Coporation Pillar structure of vehicle body
US8911004B2 (en) 2010-04-13 2014-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular center pillar and vehicle
DE102013225661B4 (de) * 2012-12-19 2019-08-29 Suzuki Motor Corporation Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs
JP6708323B1 (ja) * 2019-09-11 2020-06-10 日本製鉄株式会社 センターピラーインナーおよびセンターピラー

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560672A (en) * 1993-12-27 1996-10-01 Ford Motor Company Energy absorbing beam
DE19531957C2 (de) * 1994-08-31 1999-08-19 Fuji Heavy Ind Ltd Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104454A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Tragwerk für Kraftfahrzeuge
DE20005145U1 (de) * 2000-03-21 2000-08-10 Trw Repa Gmbh An der B-Säule vormontiertes Sicherheitsgurtsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560672A (en) * 1993-12-27 1996-10-01 Ford Motor Company Energy absorbing beam
DE19531957C2 (de) * 1994-08-31 1999-08-19 Fuji Heavy Ind Ltd Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021361A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Thyssenkrupp Steel Ag Säule in einer tragstruktur eines kraftfahrzeugs in spaceframe-bauweise
FR2860762A1 (fr) * 2003-10-13 2005-04-15 Renault Sa Structure de pied milieu pour vehicule automobile
WO2005037630A1 (fr) * 2003-10-13 2005-04-28 Renault S.A.S Structure de pied milieu pour vehicule automobile
DE102006027546A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Volkswagen Ag Aufprallschutzverstärkungsteil
US7677645B2 (en) 2006-06-14 2010-03-16 Volkswagen Ag Impact protection reinforcing element and method of producing the element
FR2921881A1 (fr) * 2007-10-03 2009-04-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une ceinture de securite sur la structure d'un vehicule
DE102010002789B4 (de) * 2009-03-31 2015-03-26 Suzuki Motor Corporation Säulenstruktur eines Fahrzeugaufbaus
US8246108B2 (en) 2009-03-31 2012-08-21 Suzuki Motor Coporation Pillar structure of vehicle body
CN102050150A (zh) * 2009-10-26 2011-05-11 马自达汽车株式会社 车辆的车身结构体
US8911004B2 (en) 2010-04-13 2014-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular center pillar and vehicle
DE102013225661B4 (de) * 2012-12-19 2019-08-29 Suzuki Motor Corporation Untere Struktur einer Mittelsäule eines Fahrzeugs
JP6708323B1 (ja) * 2019-09-11 2020-06-10 日本製鉄株式会社 センターピラーインナーおよびセンターピラー
WO2021048958A1 (ja) * 2019-09-11 2021-03-18 日本製鉄株式会社 センターピラーインナーおよびセンターピラー

Also Published As

Publication number Publication date
DE10162741B4 (de) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027223B1 (de) Integrale türinnenverstärkung
DE60223111T2 (de) Türstruktur für Fahrzeuge
DE10108287B4 (de) Karosseriestruktur
EP1336551B1 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2773549B1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE102005051948B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
DE102010002789B4 (de) Säulenstruktur eines Fahrzeugaufbaus
DE102016011024A1 (de) Karosserie-Seitenstruktur eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Erhöhen einer Stoßabsorption einer Fahrzeugkarosserie bei einem Seitenaufprall
WO2019072653A1 (de) Stossfängerquerträger
DE102008059748B4 (de) Stoßfänger
DE102004019089B4 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
EP3022086B1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102017211160B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102013006164B4 (de) Umgebungsstruktur eines Türhaltemechanismus
EP2755836B1 (de) Fahrzeug mit schiebetürsystem
DE102018115962B4 (de) Fahrzeugseitenabschnittstruktur
DE102018115859B4 (de) Struktur eines oberen Fahrzeugkörperabschnitts
DE10162741B4 (de) B-Säule eines Kraftfahrzeuges
DE102006002871B4 (de) Stoßfängeranordnung mit Energieaufnahmeeinrichtung
EP1918140A2 (de) Fahrzeugtürsystem mit zwei Fahrzeugtüren
EP0938618B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer sicherheitskarosserie
DE19901070C1 (de) Befestigungsanordnung eines Türschwellers am Bodenblech eines Kraftwagens
EP3840981B1 (de) System zum verbinden eines befestigungsprofils für eine sitzvorrichtung eines fahrzeuges mit einem halteelement eines fahrzeugbodens
EP1609703A2 (de) Querträger
DE10250212B4 (de) Schienenlängsführung für einen Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee