DE10161969A1 - System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge - Google Patents

System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge

Info

Publication number
DE10161969A1
DE10161969A1 DE10161969A DE10161969A DE10161969A1 DE 10161969 A1 DE10161969 A1 DE 10161969A1 DE 10161969 A DE10161969 A DE 10161969A DE 10161969 A DE10161969 A DE 10161969A DE 10161969 A1 DE10161969 A1 DE 10161969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
tour
recording
service
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10161969A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes F Kirchhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAUN INFOTEC GmbH
Original Assignee
FAUN INFOTEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAUN INFOTEC GmbH filed Critical FAUN INFOTEC GmbH
Priority to DE10161969A priority Critical patent/DE10161969A1/de
Publication of DE10161969A1 publication Critical patent/DE10161969A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge, wie beispielsweise Müllfahrzeuge, Lieferfahrzeuge etc. Erfindungsgemäß umfasst das Servicefahrzeug ein Navigationssystem, eine Datenverarbeitungsanlage und eine Dateneingabevorrichtung sowie eine Datenausgabevorrichtung, die jeweils über Schnittstellen Daten miteinander austauschen können. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge sowie ein Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe eines derartigen Einsatzplanes.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand des Einsatzes eines Müllfahrzeugs beispielhaft erläutert. Sie ist aber in gleicher Weise auf jedes andere Servicefahrzeug, wie beispielsweise ein Lieferfahrzeug für Lebensmittel, Getränke, Postsendungen, Kurierdienste, Zeitungen, etc. anwendbar.
  • Beim Einsammeln von Müll im Bereich der Hausmüllsammlung sowie auch im Bereich der Gewerbemüllsammlung sind sogenannte Tagestouren, die von einem Müllfahrzeug in einer Schicht abgefahren werden können, in Reviere eingeteilt. Zu einer Mannschaft eines Müllfahrzeuges gehören ein oder mehrere Fahrer, wobei sich die Zahl der Fahrer nach der notwendigen Gesamtlenkzeit richtet, die sich in Abhängigkeit von der Größe des jeweiligen Revieres ergibt.
  • Will nun ein Entsorgungsunternehmer oder eine Kommune die Tour, die das Müllfahrzeug fährt, aufnehmen, so mußte sie bisher entweder den Fahrer aus seinem Gedächtnis die Tour auf einer Karte mit einem Textmarkerstift nachzeichnen lassen oder aber auch einen Tourenschreiber mit in das Fahrzeug setzen, der die gefahrene Strecke auf einer Karte markiert sowie auch die Standorte der zu sammelnden Gefäße festhält und einträgt.
  • In gleicher Weise werden dann auch besondere Ereignisse auf der Tour, die die Tour insgesamt einfacher machen, per Hand festgehalten, beispielsweise Angaben wie "in die nächste Straße rechts rückwärts hineinstoßen, da dort für ein Entsorgungsfahrzeug kein Wendehammer vorliegt, um die Gefäße zu entleeren", und ähnliche Hinweise.
  • Diese Aufzeichnungen sind notwendig, um gegebenenfalls Tourenoptimierungen durchzuführen und, was noch wichtiger ist, sofern ein Fahrer erkrankt oder im Urlaub ist, einem Reservefahrer überhaupt die Möglichkeit zu geben, die Tour abfahren zu können. In der Regel läuft das in einem Entsorgungsbetrieb derart ab, daß einige Zeit vor einem Urlaub ein möglicher Fahrer mit auf die Tour geschickt wird, um diese kennenzulernen, damit er später die Urlaubsvertretung machen kann. Ebenso gibt es in Fuhrparks besonders ausgewählte Fahrer, die eine sogenannte Springerfunktion haben, um im Krankheits- oder Urlaubsfall eines Fahrers auch andere Touren im gleichen Zeitrahmen abfahren zu können. Das Mitsenden zusätzlicher Fahrer sowie das Vorhalten und die Ausbildung von sogenannten "Springerfahrern" führt zu einem vermeidbaren Kostenaufwand in den Betrieben.
  • Letztendlich optimiert ein Fahrer, der eine Tour drei oder auch vier Jahre lang fährt, diese Tour in seinem eigenen Interesse selbst.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein fahrerunabhängiges automatisiertes System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplans für Servicefahrzeuge sowie ein Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe dieses optimierten Einsatzplanes zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein System nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung geschaffen. Nach der Lösung des Anspruchs 1 ist das Servicefahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet, das über eine Schnittstelle mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden ist. Es verfügt zusätzlich über eine Dateneingabevorrichtung, die ebenfalls mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden ist und über die vorgegebene Aktionen oder alphanumerische Daten unter Zuordnung des gewünschten Ortes eingebbar sind. Weiterhin verfügt das System über eine Datenausgabeeinrichtung im Servicefahrzeug, über die die Daten in ortsgebundener Reihenfolge wieder ausgebbar sind.
  • Mit Hilfe eines handelsüblichen Navigationssystems wird so über eine entsprechende Schnittstelle zu einer Datenverarbeitungsanlage, auf der sämtliche Daten aufgezeichnet werden können, wie beispielsweise einem Computer, einem Personalcomputer etc. in zeitlich einstellbaren, möglichst kurzen Zeitabständen der Datensatz, der die Koordinaten des Fahrzeuges enthält, während es die Tour abfährt, gesammelt. Zusätzlich wird dem Fahrer beispielsweise per Knopfdruck ermöglicht, einen Datensatz zu sammeln und über die Dateneingabevorrichtung weiterzugeben. Hier wird z. B. aufgenommen, wo ein Gefäß steht oder wo ein Ereignis besonderer Art zu melden ist (beispielsweise "in die Straße rückwärts hineinfahren" oder ähnliches). Diese gesammelten Daten werden dann in sogenannten Tourpunkten, das sind solche Punkte, an denen innerhalb der Befahrung der Karte eines Navigationssystems eine Aktion erfolgt, festgehalten. Derartige Aktionen sind beispielsweise "rechts abbiegen", "geradeaus fahren und links halten", sowie Sonderpunkte wie "hier steht ein Behälter", "hier ist die Handlung x, y. . . zu vollziehen". Dieser Datensatz kann vorteilhaft auf der Datenverarbeitungsanlage der Niederlassung oder der Zentrale zusätzlich zu Optimierungszwecken veränder werden oder auch mit weiteren Informationen, beispielsweise alphanumerischen Informationen, versehen werden.
  • Der so erfaßte und gegebenenfalls optimierte und mit weiteren Informationen versehene Datensatz kann dann vom Speicher der Dateneingabe bzw. Datenausgabevorrichtung im Servicefahrzeug unter Verknüpfung der Daten mit dem Navigationssystem wieder reversibel abgespielt werden, so daß ein revierunkundiger Fahrer über die Navigationsführung eine Sammeltour perfekt und ohne Zeitverlust abfahren kann. Die Dateneingabevorrichtung bzw. Datenausgabevorrichtung, sowie das Navigationssystem können im Sammelfahrzeug jeweils Teile eines dort eingebauten Bordcomputers sein.
  • Vorteilhaft kann die Datenverarbeitungsanlage getrennt vom Servicefahrzeug angeordnet sein, wobei die Kombination mit dem Navigationssystem, der Dateneingabe- und Datenausgabevorrichtung des Serviceahrezeuges drahtlos erfolgt.
  • Getrennt vom Servicefahrzeug kann noch eine weitere Dateneingabe- bzw. Datenausgabevorrichtung vorgesehen sein, die mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden ist. Diese ermöglicht, wie zuvor beschrieben, beispielsweise in der Niederlassung oder Zentrale das Eingeben weiterer Informationen oder alphanumerischer Nachrichten in das System.
  • Aus den Ansprüchen 4 und 5 ergeben sich Verfahren zur Aufnahme und zur Wiedergabe eines optimierten Einsatzplans für Servicefahrzeuge, wie im vorliegenden Beispiel von Müllfahrzeugen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System kann in Abwandlung des zuvor beschriebenen Aufgabenbereichs in einer Niederlassung beispielsweise dadurch, daß tags zuvor Kundenaufträge dahingehend, daß beispielsweise aus verschiedenen Stellen Abrollbehälter oder Absetzkippbehälter ausgeliefert werden sollen oder auch Gewerbemüllbehälter eingesammelt werden sollen, zu einer Tour durch Eingabe von Adressen konfiguriert werden, die dann tags darauf einem stadt- und auch revierunkundigen Fahrer zur Einspeisung in seinen Fahrzeug-Bordcomputer übergeben werden, damit dieser in optimierter Weise die Aufgabenstellung erfüllen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 den schematischen Ablauf beim Aufzeichnen von Tourdaten und
  • Fig. 2 den schematischen Ablauf bei der Wiedergabe der Tourdaten.
  • Anhand der Fig. 1 kann die Aufzeichnung von Koordinaten für Tourdaten eines Servicefahrzeuges, erläutert werden. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Tourdaten eines Müllfahrzeuges. An gleiche Stelle können aber auch die Tourdaten beliebig anderer Servicefahrzeuge treten, wie beispielsweise Kurierfahrzeuge, Postfahrzeuge, Lebensmittellieferfahrzeuge, Getränkelieferfahrzeuge, Zeitungsauslieferfahrzeuge etc. Die Aufzeichnungen der Koordinaten erfolgt über ein Navigationssystem 10 in folgenden Schritten:
  • Markierung der aufzuzeichnenden Wegpunkte durch den Stammfahrer und Speicherung der markieren Wegpunkte im Speichermedium eines im Müllfahrzeug 12 vorhandenen Bordcomputers. Das bedeutet, daß der Stammfahrer während der Tour die wichtigen Wegpunkte markiert. Diese werden aus dem Navigationssystem heraus als x/y-Koordinaten im Bordcomputer abgespeichert und gegebenenfalls über eine Datenausgabeeinrichtung 14 zur Kontrolle angezeigt. Die aufgezeichneten Navigationsdaten einer statischen Tour werden in der Zentrale in einer Datenverarbeitungsanlage 16 gespeichert und über ein Dateneingabegerät 18 visualisiert bzw. optimiert.
  • Anhand der Fig. 2 wird die Wiedergabe der Koordinaten erläutert. Nach Optmierung und Ergänzung der Tourdaten in der Dateneingabeeinrichtung 18, die in Form eines Personalcomputers ausgestaltet sein kann, werden diese wieder an das Speichermedium der Datenverarbeitungsanlage 16 oder unmittelbar an den Bordcomputer des Müllfahrzeuges 12 weitergegeben. Die Wiedergabe der Koordinaten, die auf der Datenausgabeeinrichtung 14 dargestellt sind, erfolgt Punkt für Punkt. Das Navigationssystem 12 fordert bei Erreichen eines Zwischenziels das jeweils nächste Zwischenziel der zu fahrenden Tour aus dem Bordcomputer automatisch an und berechnet darauf hin die Route. Die Darstellung erfolgt akustisch und/oder visuell.
  • Aufgrund des erfindungsgemäßen Systems und des damit durchführbaren Verfahrens kann auch ein neuer Fahrer die abzufahrende Tour des Servicefahrzeuges optimal mit seiner Mannschaft absolvieren.

Claims (5)

1. System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge, wie beispielsweise Müllfahrzeuge, Lieferfahrzeuge etc., dadurch gekennzeichnet, daß das Servicefahrzeug mit einem Navigationssystem ausgestattet ist, das über eine Schnittstelle mit einer Datenverarbeitungsanlage verbunden ist, und daß es über eine Dateneingabevorrichtung verfügt, die ebenfalls mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden ist und über die vorgegebene Aktionen oder alphanumerische Daten unter Zuordnung des gewünschten Ortes eingebbar sind, und daß es über eine Datenausgabeeinrichtung verfügt, über die die Daten in ortsgebundener Reihenfolge wieder ausgebbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage getrennt vom Servicefahrzeug angeordnet ist und daß die Kommunikation mit dem Navigationssystem der Dateneingabe- und Datenausgabevorrichtung des Servicefahrzeuges drahtlos erfolgt.
3. System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß getrennt vom Servicefahrzeug noch eine weitere Dateneingabe- bzw. Datenausgabevorrichtung vorgesehen ist, die mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden ist.
4. Verfahren zur Aufnahme und zur Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge unter Einsatz eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte aufweist:
a) Abfahren der Tour mit dem Servicefahrzeug,
b) Markierung und Aufzeichnung der markanten Wegpunkte der Tour als Navigationssystemkoordinaten über das Navigationssystem,
c) Übergabe der Daten an einen Zwischenspeicher der Dateneingabeeinrichtung,
d) Auslesen der Daten aus dem Zwischenspeicher und Speichern in der Datenverarbeitungsanlage und
e) wahlweise Optimierung und Ergänzung der aufgezeichneten Tourdaten über die zusätzliche Dateneingabevorrichtung.
5. Verfahren zur Aufnahme und zur Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte aufweist:
a) Übertragung der in der Datenverarbeitungsanlage gespeicherten und gegebenenfalls optimierten Daten an einen Speicher des Datenausgabesystems im Servicefahrzeug,
b) Ortung des Fahrzeuges durch das Navigationssystem,
c) Zuordnung der Tourdaten zu den Ortsangabedaten des Navigationssystems,
d) akustische und/oder visuelle Ausgabe der jeweils nächsten Tourkoordinaten durch die Datenausgabevorrichtung.
DE10161969A 2001-12-17 2001-12-17 System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge Ceased DE10161969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161969A DE10161969A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161969A DE10161969A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161969A1 true DE10161969A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7709538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161969A Ceased DE10161969A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469233B1 (de) * 2010-12-27 2016-05-18 Deutsche Post AG System zur Wegeerfassung
CN114118615A (zh) * 2021-12-06 2022-03-01 中关村科学城城市大脑股份有限公司 智能垃圾清运调度方法及相关设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409865A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Schmidt Holding Europ Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Fahrtroutenaufzeichnungseinrichtung
DE19833630A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Informationssysteme & Datenver Verfahren für das Management von an definierten Orten befindlichen Objekten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409865A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Schmidt Holding Europ Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Fahrtroutenaufzeichnungseinrichtung
DE19833630A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Informationssysteme & Datenver Verfahren für das Management von an definierten Orten befindlichen Objekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2469233B1 (de) * 2010-12-27 2016-05-18 Deutsche Post AG System zur Wegeerfassung
CN114118615A (zh) * 2021-12-06 2022-03-01 中关村科学城城市大脑股份有限公司 智能垃圾清运调度方法及相关设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034681C2 (de)
DE10354850B4 (de) Kartendaten-Verarbeitungseinheit
EP0988508B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen, verschmelzen und aktualisieren von zielführungsdaten
DE60130888T2 (de) Transportplanungssystem
DE10028660A1 (de) Elektronischer Terminplaner
EP1133675B1 (de) Navigationsgerät und navigationsverfahren
EP0015531B1 (de) Einrichtung zur Registrierung der Daten bestimmter Gutmengen, insbesondere von Milchlieferungen
EP3365632A1 (de) Verfahren zur veränderten bildlichen darstellung der ortslagen ausgewählter zielpunkte in karten
DE19710393A1 (de) Verfahren und Gerät zur Dokumentation von Fahrzeugdaten
DE19841169C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Informationsdaten im Zusammenhang mit einem GPS-System
EP1692677B1 (de) Fahrzeugendgerät und zugehöriges logistikmanagementsystem
DE10161969A1 (de) System zur Aufnahme und Wiedergabe eines optimierten Einsatzplanes für Servicefahrzeuge
DE10009727A1 (de) Navigationseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2025574A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Betriebs eines Fahrzeugs, insbesondere Schienenfahrzeugs
DE19647769C2 (de) Verfahren zum automatischen Führen eines Fahrten- oder Logbuches und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005119A1 (de) Einsatzplanungssystem für Serviceeinsätze an Objekten
EP2469233B1 (de) System zur Wegeerfassung
DE4141597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung von fahrplandaten
DE102019000309A1 (de) Verfahren zur Fahrtanalyse einer gefahrenen Fahrt eines Fahrzeuges
DE10113810A1 (de) Verfahren und Navigationsvorrichtung zum Ermitteln einer optimalen Fahrtroute für ein Fahrzeug
DE10037100A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Orts-, Weg- und Zeitdaten eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3323704A1 (de) Informationssystem mit grafischer ausgabe
DE10244001A1 (de) Erhöhung des Bedienerkomforts bzw. Steigerung des Service-Leistungsumfangs bei / für Kraftfahrzeugassistenzsysteme
DE10355578A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Informationen
DE102008044784A1 (de) Navigationssystem mit einer Datenbank interessanter Punkte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection