DE10161177A1 - Leuchteinheit für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchteinheit für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10161177A1
DE10161177A1 DE10161177A DE10161177A DE10161177A1 DE 10161177 A1 DE10161177 A1 DE 10161177A1 DE 10161177 A DE10161177 A DE 10161177A DE 10161177 A DE10161177 A DE 10161177A DE 10161177 A1 DE10161177 A1 DE 10161177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
electron beam
lighting unit
conversion surface
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10161177A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Woldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10161177A priority Critical patent/DE10161177A1/de
Publication of DE10161177A1 publication Critical patent/DE10161177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J63/00Cathode-ray or electron-stream lamps
    • H01J63/06Lamps with luminescent screen excited by the ray or stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer Lichtverteilung, wobei die Lichtquelle durch eine Elektronenstrahleinheit gebildet ist, in der eine Elektronenstrahlquelle zur Erzeugung eines Elektronenstrahls und eine Umwandlungsfläche zur Umwandlung des Elektronenstrahls in einen Lichtstrahl angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Aus der DE 199 07 943 A1 ist eine Leuchteinheit für Fahrzeuge bekannt, die im Wesentlichen aus einer Lichtquelle und einem Reflektor besteht. Der Reflektor dient zur Umlenkung der von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung. Als Lichtquellen werden üblicherweise Glühlampen, Gasentladungslampen oder neuerdings auch Leuchtdioden (LED) verwendet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchteinheit für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass die Einstellbarkeit der räumlichen Lichtstromverteilung verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch eine mittels energetischer Anregung zum Leuchten gebrachte Leuchtfläche entsprechend einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung gebildet ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass es möglich ist, gezielt eine Leuchtfläche mit einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung zu erzeugen, die als Lichtquelle ein Lichtbündel abstrahlt. Dieser Lichtquelle braucht lediglich eine Linse zugeordnet werden, um diese Leuchtfläche entsprechend vorgegebener Leuchtdichteverteilung abzubilden. Die Leuchtfläche kann eine inhomogene Leuchtdichteverteilung aufweisen, um beispielsweise unterhalb der Hell- Dunkel-Grenze einen relativ hohen Lichtintensitätswert zu erzielen.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung durch Anregen der Leuchtfläche mittels einer Elektronenstrahlquelle eine gezielte räumliche Steuerung des von der Leuchtfläche abgestrahlten Lichtstromes. Dadurch, dass die Elektronenstrahlen mit relativ hoher Frequenz auf eine Umwandlungsfläche treffen, in der sie in Lichtstrahlen umgewandelt werden, wird eine Leuchtfläche gebildet, die eine vorgegebenen Leuchtdichteverteilung aufweisen kann. Vorteilhaft dient somit die Elektronenstrahlröhre zur Bildung einer flächigen Lichtquelle, wobei die Leuchtdichteverteilung derselben durch die Ansteuerbarkeit der Elektronenstrahle einfach veränderbar bzw. einstellbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Elektronenstrahlquelle und der Umwandlungsfläche eine Elektronenablenkeinheit. Hierdurch kann eine Fokussierung des Elektronenstrahls erfolgen, was sich auf die Schärfe das nachfolgend generierten Lichtstrahles auswirkt. Darüber hinaus dient die Elektronenablenkeinheit zum Ablenken des Elektronenstrahls auf einen vorgegebenen Punkt der Umwandlungsfläche.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Elektronenstrahlquelle mit einer solchen Frequenz angesteuert, dass zeilenweise auf der Umwandlungsfläche jeweils Lichtstrahlen emittierende Lichtpunkte erzeugt werden. Hierdurch entsteht eine zweidimensional oder dreidimensional verlaufende Leuchtfläche, von der das Licht in eine entgegen zur Elektronenstrahlquelle gerichteten Richtung abgestrahlt wird. In Abhängigkeit von der Frequenz bzw. Intensität der abgegebenen Elektronenstrahlen wird eine homogene oder inhomogene Leuchtfläche erzeugt. Vorzugsweise kann die Umwandlungsfläche einen scharfen Übergang zwischen einem von den Elektronenstrahlen nicht erfassten dunklen Bereich zu dem durch die von Elektronenstrahlen erfassten und durch die Leuchtfläche gebildeten Bereich erzielt werden. Durch Intensivierung der Elektronenstrahlung an diesem Rand der Leuchtfläche kann somit eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze auf der Straße abgebildet werden, sofern die Leuchteinheit als Scheinwerfer eingesetzt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in Abstrahlrichtung der Umwandlungsfläche eine Linse vorgelagert, die vorzugsweise einen Abschluss der Elektronenstrahlröhre bildet. Die Linse ermöglicht eine Abbildung der von den Punkten der Leuchtscheibe emittierten Lichtstrahlen entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Umwandlungsfläche elektrisch leitfähig ausgebildet, so dass eine elektrische Ableitung von Elektronen ermöglicht wird. Auf diese Weise kann eine elektrische Aufladung verhindert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Umwandlungsfläche aus einem Keramikmaterial, das zur Umwandlung des Elektronenstrahls in einen Lichtstrahl geeignet ist. Beim Aufprall auf die Umwandlungsfläche werden die Elektronen des Keramikmaterials in einen energiereicheren Zustand gebracht, so dass nach dem Zurückfallen derselben in die ursprüngliche Bahn die Energie freigesetzt wird in Lichtenergie. Die Lichtstärke des so gebildeten Leuchtpunktes hängt von der Intensität des Elektronenstrahls, von der Materialeigenschaft des Keramiks sowie von der Frequenz ab, mit der die Elektronenstrahlquelle angesteuert wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit.
  • Eine Leuchteinheit 1 für Fahrzeuge besteht aus einer Elektronenstrahleinheit 2, in der eine Elektronenstrahlquelle 3, eine Elektronenstrahlsteuereinheit 4 und eine Umwandlungsfläche 5 angeordnet sind. Die Elektronenstrahleinheit 2 ist als Elektronenstrahlröhre ausgebildet. Die Elektronenstrahlquelle dient zur Erzeugung von Elektronenstrahlen 6, die in Lichtaustrittsrichtung abgestrahlt werden. Zu diesem Zweck weist die Elektronenstrahlquelle 3 eine geheizte Katode auf, der in Lichtaustrittsrichtung 7 eine oder mehrere Anoden nachgeordnet ist zur Beschleunigung des Elektronenstrahles 6.
  • Die der Elektronenstrahlquelle 3 nachgeordnete Elektronenstrahlsteuereinheit 4 besteht zum einen aus einer Fokussiereinheit, die aus mehreren rohrförmigen Elektroden (Gitter) gebildet ist. Die Elektroden werden mit unterschiedlich hohen positiven Spannungen betrieben, so dass der aus der Elektronenstrahlquelle leicht gebündelte Elektronenstrahl zum Punkt fokussiert wird.
  • Die Elektronenstrahlsteuereinheit 4 weist zum anderen eine Ablenkeinheit auf, die durch zwei um 90° zueinander versetzte und mit einer elektrischen Spannung beaufschlagten Plattenpaare gebildet ist. Das senkrecht stehende Plattenpaar bewirkt eine horizontale Ablenkung, das waagerecht liegende Paar bewirkt eine vertikale Ablenkung. Der negative Elektronenstrahl wird jeweils von den positiven Platten angezogen, so dass die Strahlablenkung relativ trägheitslos erfolgen kann. Durch die Ablenkeinheit wird ermöglicht, dass der Elektronenstrahl 6 auf einen vorgegebenen Punkt 8 der Umwandlungsfläche 5 auftrifft. Die Umwandlungsfläche 5 dient zur Umwandlung des Elektronenstrahls 6in einen Lichtstrahl oder ein Lichtbündel 9. Er bildet somit eine punktförmige Lichtquelle auf der Umwandlungsfläche 5.
  • Durch entsprechende Ansteuerung der Ablenkeinheit 4 kann der Elektronenstrahl 6 periodisch und rasterartig auf ein vorgegebenen Leuchtfläche umgelenkt werden, die eine Teilfläche der Umwandlungsfläche 5 bildet. Die Leuchtfläche kann die Form bzw. Kontur einer vorgegebenen Lichtverteilung aufweisen, wobei ein in vertikaler Richtung unten liegender Rand der Leuchtfläche eine Hell-Dunkel-Grenze bildet. Die Elektronenstrahlquelle 3 kann derart angesteuert werden, dass die Menge bzw. Geschwindigkeit der an diesem Rand auftreffenden Elektronen besonders groß ist. Hierdurch lässt sich eine größere Leuchtdichte unmittelbar am Rand der Hell-Dunkel-Grenze erzielen. Im Übrigen ermöglicht die feine Ansteuerung des Elektronenstrahls 6 einen kontrastreichen Übergang von der Leuchtfläche zu einer nicht beleuchteten Fläche der Umwandlungsfläche 5.
  • Die Ablenkeinheit wird mit einer solchen Frequenz angesteuert, dass die nacheinander erfassten Lichtpunkte auf der Umwandlungsfläche 5 eine relativ homogene Leuchtfläche bilden. Diese Leuchtfläche dient als Lichtquellenfläche, von der aus quasi gleichzeitig von der Mehrzahl von Lichtpunkten Lichtbündel in Lichtaustrittsrichtung 7 abgestrahlt werden. Das von der Leuchtfläche abgegebene Lichtbündel wird in einer randseitig an der Elektronenstrahlröhre 2 angeordneten Linse 10 gebeugt zur Bildung einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Die Leuchteinheit 1 weist somit eine flächenhafte Lichtquelle auf, deren Form bzw. Kontur sowie die Intensität von Teilbereichen derselben einfach steuerbar sind. Sie kann vorzugsweise als Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Die Umwandlungsfläche 5 ist scheibenförmig ausgebildet und besteht aus einem Keramikmaterial. Zur Vermeidung einer elektrischen Aufladung weist die Umwandlungsfläche elektrisch leitfähige Bestandteile auf. Die Umwandlungsfläche 5 weist eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf, so dass ein langes Nachleuchten ermöglicht wird. Die Elektronenstrahlröhre 2 ist als Vakuumröhre ausgebildet.
  • Alternativ kann die Umwandlungsfläche auch bogenförmig oder kuppelförmig ausgebildet sein. Die Form der Umwandlungsfläche 5 hängt davon ab, wie die Lichtverteilung gestaltet werden soll. Beispielsweise können bestimmte Lichtfunktionen, wie Basislicht, Schlechtwetterlicht und dergleichen realisiert werden. Die Ansteuerung der Ablenkeinheit kann mit einer Frequenz im Bereich von 5 kHz bis 20 kHz erfolgen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Leuchteinheit kann diese auch eine Lichtstrahleinheit bestehend aus einer Laserlichtquelle zur Erzeugung eines Laserstrahls aufweisen. Die Laserlichtquelle wirkt mit einer Umwandlungsfläche 5 zusammen, die das Laserlicht in einen zur Ausleuchtung erforderlichen Spektralbereich umwandelt.

Claims (11)

1. Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch eine mittels energetischer Anregung zum Leuchten gebrachte Leuchtfläche (5) entsprechend einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung gebildet ist.
2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anregung der Leuchtfläche (5) eine Elektronenstrahlquelle (3) zur Erzeugung eines Elektronenstrahls (6) vorgesehen ist, der auf eine als Leuchtfläche ausgebildete Umwandlungsfläche (5) zur Umwandlung des Elektronenstrahls (6) in einen Lichtstrahl (9) trifft.
3. Leuchteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elektronenstrahlquelle (3) und der Umwandlungsfläche (5) eine Elektronenstrahlsteuereinheit (4) angeordnet ist.
4. Leuchteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlsteuereinheit (4) eine Fokussiereinheit aufweist zur Fokussierung des aus der Elektronenstrahlquelle (3) abgegebenen Elektronenstrahls (6).
5. Leuchteinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronenstrahlsteuereinheit (4) eine Ablenkeinheit aufweist zur Ablenkung des Elektronenstrahls (6) quer zu seiner Bewegungsrichtung.
6. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinheit (4) mit einer solchen Frequenz angesteuert wird, dass eine Mehrzahl von eine Leuchtfläche bildenden Lichtpunkten auf der Umwandlungsfläche (5) periodisch durch den Elektronenstrahl (6) zum Leuchten angeregt werden.
7. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkeinheit (4) derart angesteuert wird, dass auf der Umwandlungsfläche (5) eine Leuchtfläche mit einer vorgegebenen Form und Kontur gebildet ist.
8. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umwandlungsfläche (5) eine Linse (10) nachgeordnet ist, mittels derer die von der Leuchtfläche abgestrahlten Lichtstrahlen (9) entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung in Lichtaustrittsrichtung (7) projiziert werden.
9. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungsfläche (5) aus einem Keramikmaterial gebildet ist.
10. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwandlungsfläche (5) elektrisch leitfähig ausgebildet ist, derart, dass eine elektrische Ableitung von Elektronen ermöglicht wird.
11. Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer Lichtverteilung, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle durch eine Lichtstrahleinheit gebildet ist, die eine Laserlichtquelle zur Erzeugung eines Laserstrahls und eine Umwandlungsfläche zur Umwandlung des Laserstrahls in einen Lichtstrahl aufweist.
DE10161177A 2001-12-13 2001-12-13 Leuchteinheit für Fahrzeuge Withdrawn DE10161177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161177A DE10161177A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Leuchteinheit für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161177A DE10161177A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Leuchteinheit für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161177A1 true DE10161177A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7709022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161177A Withdrawn DE10161177A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Leuchteinheit für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161177A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063170A2 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Audi AG Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010058323A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting device and method of generating output illumination
WO2011141377A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
FR3004785A1 (fr) * 2013-04-19 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a deplacement de faisceau selon des sequences adaptees a differentes fonctions photometriques

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907943A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19944369A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abblendlicht-Scheinwerfer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19907943A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Bosch Gmbh Robert Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19944369A1 (de) * 1999-09-16 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abblendlicht-Scheinwerfer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055480B3 (de) * 2007-11-21 2009-08-13 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung eines Fahrzeugs
EP2063170A3 (de) * 2007-11-21 2010-05-26 Audi AG Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2918898A1 (de) * 2007-11-21 2015-09-16 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2063170A2 (de) 2007-11-21 2009-05-27 Audi AG Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN102224374B (zh) * 2008-11-21 2015-04-29 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明设备和生成输出光照的方法
WO2010058323A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lighting device and method of generating output illumination
CN102224374A (zh) * 2008-11-21 2011-10-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明设备和生成输出光照的方法
JP2012509562A (ja) * 2008-11-21 2012-04-19 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 出力照明を生成する照明装置及び方法
DE102010028949A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
EP2725293A1 (de) * 2010-05-12 2014-04-30 OSRAM GmbH Scheinwerfermodul
CN102939500A (zh) * 2010-05-12 2013-02-20 欧司朗有限公司 前灯模块
WO2011141377A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
US9702519B2 (en) 2010-05-12 2017-07-11 Osram Gmbh Headlight module
FR3004785A1 (fr) * 2013-04-19 2014-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a deplacement de faisceau selon des sequences adaptees a differentes fonctions photometriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425683C2 (de) Elektronenerzeugungsvorrichtung einer Röntgenröhre mit einer Kathode und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der von der Kathode ausgehenden Elektronen
DE102015222188B3 (de) Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2507545A1 (de) Scheinwerfermodul
DE4207003A1 (de) Feldemissionsdisplay
WO2016169772A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit halbleiter-primärlichtquellen und mindestens einem leuchtstoffkörper
DE60218897T2 (de) Anordnung und verfahren zum emittieren von licht
EP2602539A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013226622A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Leuchtstofffläche
JP4252546B2 (ja) 電界放出表示装置の製造方法
DE2855090B1 (de) Leuchtschirm fuer flache Bildanzeigegeraete
DE102008006249B4 (de) Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
DE102015106312A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Halbleiter-Primärlichtquellen und mindestens einem Leuchtstoffkörper
DE1089895B (de) Elektronischer Bildverstaerker
EP0690473A3 (de) Vorrichtung zur Ionenstrahlneutralisierung mittels Elektronen
WO2002052524A1 (de) Led-signaleinrichtung für strassenverkehrssignale
DE10161177A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE4416597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bildpunkt-Strahlungsquellen für flache Farb-Bildschirme
DE3114644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von elektronenimpulsen hoher dichte
DE1639235A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE102016216616A1 (de) Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem
DE102007049345B4 (de) Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
DE102016213428B4 (de) Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtverteilung in einer Umgebung mittels einer Lichtquelle und eines Konverterelements
DE19930584C1 (de) LED-Signaleinrichtung für Straßenverkehrssignale
DE1132583B (de) Kathodenstrahlroehre
DE102012100140A1 (de) Lichtmodul mit Laserstrahlquellen für Abblendlicht und Fernlicht

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee