DE102007049345B4 - Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer - Google Patents

Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102007049345B4
DE102007049345B4 DE102007049345A DE102007049345A DE102007049345B4 DE 102007049345 B4 DE102007049345 B4 DE 102007049345B4 DE 102007049345 A DE102007049345 A DE 102007049345A DE 102007049345 A DE102007049345 A DE 102007049345A DE 102007049345 B4 DE102007049345 B4 DE 102007049345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led light
light sources
reflector body
reflector
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007049345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049345A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007049345A priority Critical patent/DE102007049345B4/de
Publication of DE102007049345A1 publication Critical patent/DE102007049345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049345B4 publication Critical patent/DE102007049345B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/06Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/767Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having directions perpendicular to the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht- und Projektionseffekten, wobei als Lichtquelle im Scheinwerfer zumindest mehrere LED-Lichtquellen (1) angeordnet sind, deren Lichtabstrahlung mittels jeweils einer dieser zugeordneten ersten Linse (2) gebündelt und über einen zentral angeordneten Reflektorkörper (5) in eine gemeinsame Strahlungsachse auf eine zweite gemeinsame Sammellinse (3) umgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – je eine LED-Lichtquelle (1) einer der Reflektorflächen (4) eines pyramidalen Reflektorkörpers (5) gegenüberliegend angeordnet ist, – und der Reflektorkörper (5) die geometrische Form eines Pyramidenstumpfes aufweist, in dessen Deckfläche (6) zumindest eine weitere LED-Lichtquelle versenkt angeordnet ist, – wobei zumindest die LED-Lichtquellen (1), die ersten Linsen (2) sowie der Reflektorkörper (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (7) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen motorisch beweglichen, kopfbewegten Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht und Projektionseffekten zum Einsatz insbesondere bei der Veranstaltung und Bühnentechnik sowie als Architekturscheinwerfer.
  • Bekannte bewegliche Bühnenscheinwerfer (so genannte Moving-Lights oder auch Moving-Heads) erzeugen unter Verwendung von Gasentladungslampen als lichtstarke Lichtquellen eine Vielzahl von Farb- und Muster-Lichteffekten, die durch Farbfilter und ausgestanzte Metallblenden (so genannte Gobos) erreicht werden, die auf motorisiert beweglichen Scheiben montiert sind und so automatisiert in den Strahlengang verschoben werden können. Es ist somit auch eine Vielzahl von Mischungen der verschiedenen Farb- und Mustereffekte möglich.
  • Bei den herkömmlicherweise verwendeten Lichtquellen, beispielsweise lichtstarke Entladungslampen von 250–1200 Watt, ist zwingend die Kühlung dieser Lampen erforderlich aufgrund der starken Wärmeentwicklung. Hierfür ist in der Regel ein geregeltes Lüftersystem erforderlich, was allerdings den Nachteil mit sich bringt, dass es durch die in der Lüfterluft mit angesaugten Staub- und Schmutzpartikel schnell zu einer Verschmutzung im Innern des Scheinwerfers kommt, die eine aufwendige Reinigung insbesondere der optischen Komponenten erforderlich macht.
  • Desweiteren ist nachteilig, dass die in der Regel eingesetzten Gasentladungslampen eine geringe Standzeit aufweisen und zudem über die Zeit deutlich an Leistung einbüßen, weshalb diese Lichtquellen bereits frühzeitig standardmäßig auszutauschen sind.
  • Die DE 10 2004 045 914 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überlagerung von Strahlenbündeln, um deren Leistung in einem konzentrierten Punkt zu steigern. Anwendungsbereich ist hierbei die Nutzung dieses Strahlungspunktes als Werkzeug beispielsweise in der Materialbearbeitung. Ziel ist die Vermeidung von Reflexionen, die von dem zu bearbeitenden Werkstück auf die Vorrichtung zur Abgabe der Strahlung bzw. die einzelnen Strahlungsquellen zurückfallen können.
  • Es ist aus dieser Aufgabe heraus zu erklären, dass eine Umlenkung der durch die Einzelstrahlungsquellen abgegebenen Laserstrahlen erfolgt, um so erst über eine Umlenkung den konzentrieren Lichtstrahl auf das Werkstück zu lenken, sodass rückreflektierte Strahlung nicht auf die Einzelstrahlungsquellen zurückfallen kann. Die Druckschrift offenbart hierbei als Bauformen eines zentral angeordneten von mehreren Lichtquellen angestrahlten Reflektorkörpers einen Polygonspiegel in Form eines stabförmigen sechseckigen Körpers sowie einen Kegelspiegel. Die Einzelstrahlungsquellen sind hierbei in etwa lotrecht zur Strahlungsachse der Vorrichtung angeordnet, wodurch die Umlenkung der Laserstrahlung der Laserdioden in etwa um 90 Grad erfolgt.
  • Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zu Grunde, einen motorisch beweglichen, kopfbewegten Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht und Projektionseffekten zum Einsatz insbesondere bei der Veranstaltung und Bühnentechnik sowie als Architekturscheinwerfer zu schaffen, der eine wartungsarme Lichtquelle mit hoher Standzeit und langfristig konstanter Lichtleistung aufweist. Die Lichtquelle soll hierbei eine kompakte Bauweise aufweisen und eine hohe Lichtausbeute liefern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen motorisch beweglichen, kopfbewegten Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Scheinwerfers zum Gegenstand.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen motorisch beweglichen, kopfbewegten Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht- und Projektionseffekten zum Einsatz bei der Veranstaltungs- und Bühnentechnik, der als Lichtquelle im Scheinwerfer zumindest mehrere LED-Lichtquellen aufweist, wobei die Lichtabstrahlung der jeweiligen LED-Lichtquelle mittels jeweils einer dieser zugeordneten ersten Linse gebündelt und durch zumindest einigen LED-Lichtquellen zugeordnete Reflektorflächen auf eine zweite gemeinsame Sammellinse umgelenkt wird.
  • Der Reflektorkörper weist die geometrische Form eines Pyramidenstumpfes auf, wobei in dessen Deckfläche zumindest eine weitere LED-Lichtquelle versenkt angeordnet ist. Diese zusätzliche Lichtquelle strahlt somit ihr Licht direkt in Richtung der Lichtachse des Scheinwerfers ab und wird nicht wie die weiteren seitlich angeordneten LED-Lichtquellen auf die zweite Sammellinse umgelenkt.
  • Es besteht hierbei entweder die Möglichkeit, auch dieser LED-Lichtquelle eine erste Sammellinse zuzuordnen, oder auf eine solche erste Sammellinse zu verzichten, da durch die versenkte Anordnung in der Deckfläche des Pyramidenstumpfes bereits ein gewisser Bündelungseffekt eintritt.
  • Der Vorteil liegt in der zusätzlichen Verstärkung die Lichtleistung des Scheinwerfers als Summe der einzelnen Lichtquellen. Der Abstand der in der Deckfläche versenkten LED-Lichtquelle zur zweiten Sammellinse sollte hierbei in etwa dem Abstand der Reflektorflächen zur zweiten Sammellinse entsprechen, um eine optimale Lichtausbeute zu erreichen.
  • Durch diese Anordnung wird verwirklicht, dass die breite Lichtabstrahlung der einzelnen LED-Lichtquellen durch die zumindest einigen dieser Lichtquellen zugeordneten Linsen in einem ersten Schritt zu einem intensiven Strahl gebündelt werden und nun die Möglichkeit gegeben ist, dieses aus mehreren Lichtquellen gebündelte Licht durch eine Umlenkung über Reflektorflächen gezielt so in einer zweiten Linse zusammenzuführen, dass es sich auf ideale Weise überlagert. So kann eine deutlich höhere Lichtleistung erzielt werden, als dies durch eine flächige Anordnung der LED-Lichtquellen mit einer Abstrahlung parallel zur Lichtachse des Scheinwerfers möglich ist.
  • Auf diese Weise ist eine effiziente Nutzung von LED-Lichtquellen in dieser Art sehr lichtstarker Scheinwerfer realisierbar, die bislang primär mit Gasentladungslampen betrieben worden sind. Diese nun mögliche Nutzung der LED-Lichtquellen eröffnet nun diesen Scheinwerfern die grundsätzlichen Vorzüge dieser Technik. Hierbei ist zum einen die deutlich höhere Lebensdauer der LED-Lichtquellen gegenüber den Gasentladungslampen zu nennen bei gleichzeitiger Energieersparnis und gleichbleibender Lichtleistung. Allein diese Vorteile machen das große Potential dieser nun möglichen Anwendung offensichtlich.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt liegt aber auch in dem so gewonnenen Vorteil, die Scheinwerfer nach einem Ausfall, beispielsweise durch eine Unterbrechung in der Spannungsversorgung, direkt neu hochfahren zu können. Bislang hat es sich in der Praxis, beispielsweise bei einer Bühnenshow, als sehr problematisch erwiesen, dass diese mit Gasentladungslampen arbeitenden Scheinwerfer erst mit einer definierten Neustartverzögerung des Leuchtmittels wieder in Betrieb genommen werden konnten.
  • Schließlich liegt eine deutliche Verbesserung in der geringeren Wärmeentwicklung der Lichtquelleneinheit, wodurch auf die übliche die Verschmutzung begünstigende Form der Kühlung zugunsten einer externen Kühlung verzichtet werden kann.
  • Eine vorteilhafte Bauform ist so gestaltet, dass zumindest mehrere LED-Lichtquellen in etwa lotrecht zum Lichtstrahl des Scheinwerfers angeordnet sind. Die LED-Lichtquellen können so mit vor diesen angeordneten Linsen um mittig angeordnete Reflektorflächen angeordnet werden, die die einzelnen gebündelten Lichtabstrahlungen einer ebenfalls zentral vor den LED-Lichtquellen in einem definierten Abstand zu den Reflektorflächen positionierten zweiten Linse zuführen.
  • Es ist hierbei zweckmäßig, daß die Reflektorflächen die Seitenflächen eines pyramidalen Reflektorkörpers bilden, wobei jeder Seitenfläche eine LED-Lichtquelle gegenüberliegend angeordnet ist. Dieser pyramidale Reflektorkörper ist somit mit seiner Pyramidenspitze in Richtung der Lichtachse des Scheinwerfers ausgerichtet, wobei die Umlenkung der bereits vorgebündelten Lichtabstrahlung der seitlich angeordneten LED-Lichtquellen durch die Neigung der Seitenflächen des pyramidalen Reflektorkörpers bestimmt werden kann, je nach Anordnung der LED-Lichtquellen.
  • Um eine besonders kompakte und gut zu kühlende Bauform zu schaffen ist es von Vorteil, dass zumindest die LED-Lichtquellen, die ersten Linsen sowie die Reflektorflächen bzw. der Reflektorkörper in einem Gehäuse angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine sehr kompakte Lichtquelleneinheit gebildet werden, die einen leichten Ein- und Ausbau in den Scheinwerfer ermöglicht. Dies ist insbesondere bei der Wartung der Scheinwerfer vorteilhaft. Zudem können das Gehäuse an sich und somit die Lichtquellen gut gekühlt werden.
  • Der zentrale Aspekt der Kühlung wird zweckmäßigerweise durch eine Anordnung verbessert, bei der zumindest die LED-Lichtquellen, die ersten Linsen sowie der Reflektorkörper bzw. die Reflektorflächen in einem Aluminiumblock-Gehäuse angeordnet sind, welches über einen außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordneten externen Kühler gekühlt wird. Wegen seiner hohen Wärmeleitfähigkeit ist Aluminium der ideale Werkstoff für die angestrebte Wärmeübertragung des Gehäuses und isst gleichzeitig ein leichter Werkstoff, was ebenfalls relevant ist, da der Scheinwerferkopf aufgrund der hohen Anforderungen an dessen Beweglichkeit leicht gebaut werden sollte.
  • Es ist hierbei zusätzlich von Vorteil, die Rückseite des Gehäuses mit Kühl-Lamellen auszubilden, um durch die derart erreichte Oberflächenvergrößerung einen beschleunigten Temperaturausgleich realisieren zu können.
  • Eine bevorzugte Bauform des Scheinwerfers sieht einen als Pyramidenstumpf mit quadratischer Grundfläche ausgebildeten Reflektorkörper vor, wobei vier um etwa je 90° versetzte LED-Lichtquellen um die vier als Reflektorflächen fungierenden Seitenflächen des Reflektorkörpers angeordnet sind. Es handelt sich hierbei um eine konstruktive leicht und somit kostengünstig realisierbare Bauform, die mit 4 seitlich angeordneten LED-Lichtquellen und einer optionalen 5. LED-Lichtquelle versenkt in der Deckfläche des Reflektorkörpers bereits über eine für viele technischen Anwendungen ausreichende Lichtleistung verfügt.
  • Ein weiterer Vorteil in der Anwendung des Scheinwerfers kann realisiert werden, wenn zumindest LED-Lichtquellen der 3 Grundfarben Rot, Blau und Grün (RGB) im Scheinwerfer angeordnet sind. Mit Hilfe dieser drei Grundfarben können durch additive Farbsynthese beliebige Farbeffekte generiert werden, wobei die LED-Lichtquellen unterschiedlicher Farbe entsprechend in ihrer Lichtstärke zueinander abgestimmt werden. So kann ein Scheinwerfer mit fließend wechselnden Farbeffekten realisiert werden, ohne dass eine Aufwendige Farbfilter-Mechanik vorhanden sein muß, wie dies herkömmliche Bühnenscheinwerfer aufweisen.
  • Zum einen wird somit im Scheinwerfer neuer Raum geschaffen, der nun zusätzlichen Effektblenden o. ä. zur Verfügung steht. Zum anderen bewirken die bislang üblichen Farbfilter einen Verlust an Lichtleistung, der nun durch die Vermeidung der Farbfilter vermieden werden kann.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand einer Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 7 der Lichtquelleneinheit des erfindungsgemäßen Scheinwerfers. Die Lichtachse 9 des Scheinwerfers verläuft hierbei vertikal durch die vor der Lichtquelleneinheit angeordnete zweite Sammellinse 3.
  • Die dargestellte Bauform weist hierbei mehrere LED-Lichtquellen 1 auf, die in etwa senkrecht zur eigentlichen Lichtachse 9 des Scheinwerfers abstrahlend an den vertikal verlaufenden Innenwandungen des Gehäuses 7 angeordnet sind. Vor diesen LED-Lichtquellen 1 sind erste Sammellinsen 2 angeordnet, die eine Bündelung der Lichtabstrahlungen der jeweiligen LED-Lichtquelle 1 auf eine diese umlenkende Reflektorfläche 4 vornehmen, die die jeweiligen Lichtabstrahlungen auf die vor der Lichtquelleneinheit angeordnete zweite Sammellinse 3 zusammenführen.
  • In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Reflektorflächen 4 in einem Reflektorkörper 5 vereint, der in etwa die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist. Da es sich um eine geschnittene Darstellung handelt, sind hier um den Reflektorkörper 5 herum vier LED-Lichtquellen 1 angeordnet. Der Reflektorkörper 5 weist zudem eine weitere in seiner Deckfläche 6 versenkt angeordnete LED-Lichtquelle auf, die ihre Licht in etwa parallel zur Lichtachse 9 des Scheinwerfers abstrahlt.
  • Schließlich sind an der zur Rückwand des Scheinwerfers weisenden Unterseite des Gehäuses 7 Kühllamellen 8 angeordnet. Diese sollen über die so erzielte größere Oberfläche eine bessere Wärmeabfuhr beim Kühlvorgang der Lichtquelleneinheit bewirken.

Claims (6)

  1. Scheinwerfer zur Erzeugung einer Vielzahl von Licht- und Projektionseffekten, wobei als Lichtquelle im Scheinwerfer zumindest mehrere LED-Lichtquellen (1) angeordnet sind, deren Lichtabstrahlung mittels jeweils einer dieser zugeordneten ersten Linse (2) gebündelt und über einen zentral angeordneten Reflektorkörper (5) in eine gemeinsame Strahlungsachse auf eine zweite gemeinsame Sammellinse (3) umgelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass – je eine LED-Lichtquelle (1) einer der Reflektorflächen (4) eines pyramidalen Reflektorkörpers (5) gegenüberliegend angeordnet ist, – und der Reflektorkörper (5) die geometrische Form eines Pyramidenstumpfes aufweist, in dessen Deckfläche (6) zumindest eine weitere LED-Lichtquelle versenkt angeordnet ist, – wobei zumindest die LED-Lichtquellen (1), die ersten Linsen (2) sowie der Reflektorkörper (5) in einem gemeinsamen Gehäuse (7) angeordnet sind.
  2. Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest mehrere LED-Lichtquellen (1) in etwa lotrecht zum Lichtstrahl des Scheinwerfers angeordnet sind.
  3. Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die LED-Lichtquellen (1), die ersten Linsen (2) sowie der Reflektorkörper (5) oder die Reflektorflächen (4) in einem Aluminiumblock-Gehäuse (7) angeordnet sind, welches über einen außerhalb des Scheinwerfergehäuses angeordneten externen Kühler gekühlt wird.
  4. Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Gehäuses (7) Kühllamellen (8) angeordnet sind.
  5. Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Reflektorkörper (5) als Pyramidenstumpf mit quadratischer Grundfläche ausgebildet ist, – wobei vier um je 90° versetzte LED-Lichtquellen (1) um die vier als Reflektorflächen (4) fungierenden Seitenflächen des Reflektorkörpers (5) angeordnet sind.
  6. Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest LED-Lichtquellen der 3 Grundfarben Rot, Blau und Grün im Scheinwerfer angeordnet sind.
DE102007049345A 2007-10-12 2007-10-12 Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer Expired - Fee Related DE102007049345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049345A DE102007049345B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049345A DE102007049345B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049345A1 DE102007049345A1 (de) 2009-05-07
DE102007049345B4 true DE102007049345B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=40514138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049345A Expired - Fee Related DE102007049345B4 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049345B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2795185B1 (de) * 2011-12-21 2017-11-15 Martin Professional ApS Lichtsammelndes system mit einer reihe von reflektorpaaren
US11099376B1 (en) 2020-04-21 2021-08-24 Designs For Vision, Inc. User wearable fluorescence enabled visualization system
EP4075055A1 (de) * 2021-04-17 2022-10-19 Designs for Vision, Inc. Konfiguration von mehreren lichtquellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045914A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 My Optical Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102006015335A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004045914A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-30 My Optical Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102006015335A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Ivoclar Vivadent Ag Halbleiter-Strahlungsquelle sowie Lichthärtgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049345A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016416B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Halbleiterlichtemissionselement
EP2948341B1 (de) Lichtquellenbaueinheit für kfz-scheinwerfer
DE102005015077B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer und Automobilscheinwerfer
DE102008006249B4 (de) Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
DE102010023177A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012211837A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchstoffanordnung und Laser
DE102010041096A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE10340432A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007022566A1 (de) Beleuchtungseinheit bestehend aus Entladungslampe, LEDs und Konversionsleuchten
DE102014224562B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Frontlichtverteilung mit Zusatzlichtverteilung für ein Kraftfahrzeug und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102014110599A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
EP2771611B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2014165890A1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102007049345B4 (de) Motorisch beweglicher, kopfbewegter Scheinwerfer
DE102012111313B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10261008B4 (de) Signal- und Fahrlichtscheinwerfer für Schienenfahrzeuge
DE102010041477A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP0905439A2 (de) Signalgeber mit mehreren Lichtquellen
EP2800930B1 (de) Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
EP2113712A1 (de) Lichtsignal
EP3171077A1 (de) Blendarme lichttechnik
EP1906077A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee