DE10160704B4 - Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10160704B4
DE10160704B4 DE10160704A DE10160704A DE10160704B4 DE 10160704 B4 DE10160704 B4 DE 10160704B4 DE 10160704 A DE10160704 A DE 10160704A DE 10160704 A DE10160704 A DE 10160704A DE 10160704 B4 DE10160704 B4 DE 10160704B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas purification
catalyst
purification device
lambda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10160704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160704A1 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10160704A priority Critical patent/DE10160704B4/de
Priority to FR0215671A priority patent/FR2833300A1/fr
Publication of DE10160704A1 publication Critical patent/DE10160704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160704B4 publication Critical patent/DE10160704B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • F02D41/028Desulfurisation of NOx traps or adsorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0814Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents combined with catalytic converters, e.g. NOx absorption/storage reduction catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D2041/1468Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an ammonia content or concentration of the exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1452Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a COx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1459Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrocarbon content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung, welche zumindest einen 3-Wege-Katalysator mit einer Lambda-Steuer- oder Regeleinrichtung aufweist, wobei – die Emissionswerte von zumindest zwei der Abgaskomponenten HC, NOx, CO, CO2, H2O, NH3, CH4, H2 oder eines Schwefelschadstoffs im Abgas stromab zumindest eines Teils der Abgasreinigungsvorrichtung gemessen – mit vorgegebenen Soll-Werten verglichen werden – mittels Temperatursensoren die Betriebstemperatur der Abgasreinigungsvorrichtung gemessen wird und – in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis die Betriebstemperatur der Abgasreinigungsvorrichtung zur Optimierung einer Konvertierungsrate der Abgasreinigungsvorrichtung variiert wird und – mittels der Lambda-Steuer- oder Regeleinrichtung ausgehend von einem Lambda-Wert > 1 des Abgases, bei einem Vergleichsergebnis, welches einem Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte der Emissionswerte stromab des 3-Wege-Katalysators entspricht, der Lambdawert auf einen vorgegebenen Wert zurückgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen mit den in den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche genannten Merkmalen.
  • Da die heute üblichen Brennkraftmaschinen aufgrund relativ hoher Rohemissionen von Schadstoffen oder anderen unerwünschten Abgaskomponenten eine Abgasnachbehandlung erfordern, werden Abgasreinigungsvorrichtungen, insbesondere Katalysatoreinrichtungen zusammen mit geeigneten Sensoren in der Abgasanlage der Brennkraftmaschine angeordnet. Für eine differenzierte Erfassung der Schadstoffemissionen ist es dabei bekannt, die Emissionswerte verschiedener Abgaskomponenten separat zu ermitteln. Ferner ist in diesem Zusammenhang aus der US PS-5,329,764 ein Motorkontrollsystem zur Optimierung der Konversionseffizienz einer In der Abgasanlage einer Brennkraftmaschine angeordneten Katalysatoreinrichtung bekannt, die einen Stickoxyd(NOX)-Sensor und einen KohlenmoNOxyd(CO)- und Kohlenwasserstoff(HC)-Sensor aufweist. Beide Sensoren sind stromabwärts der Katalysatoreinrichtung angeordnet. Aus den Signalen beider Sensoren wird ein Differenzsignal gebildet, welches als Feedback-Variable einer Kraftstoffregelvorrichtung zugeführt wird, um ein gewünschtes Luft/Kraftstoffverhältnis einzustellen. das Differenzsignal dient dabei als Korrektursignal für die Einstellung des Lambdawertes des Abgases, um eine maximale Konversionseffizienz der Katalysatoreinrichtung zu erreichen. Die mit diesem bekannten System zu erreichende Optimierung des Emissionsverhaltens ist jedoch beschränkt auf einen Bereich um ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis, wobei auch dort aufgrund des Einflusses weiterer Größen wie Lecks in der Abgasanlage nur eine ungenaue Korrektur möglich ist.
  • Aus der DE 195 11 548 A1 ist ferner ein Verfahren zur Stickstoffreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine bekannt, bei dem der Gehalt des Abgases an Kohlenwasserstoffen, KohlenmoNOxyd oder Stickoxyd stromabwärts eines Stickoxydspeichers gemessen wird, und wobei jeweils von einer stöchiometrischen oder Anreicherungsbetriebsphase auf eine Magerbetriebsphase umgeschaltet wird, sobald der Kohlenwasserstoff- oder KohlenmoNOxydgehalt über ein vorgegebenes Maß ansteigt oder sobald der Stickoxydgehalt unter ein vorgegebenes Maß absinkt. Von einer Magerbetriebsphase wird auf eine stochiometrische oder Anreicherungsbetriebsphase umgeschaltet, sobald der gemessene Stickoxydgehalt über ein vorgegebenes Maß ansteigt.
  • Aus der DE 195 432 19 ist bereits ein Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors bekannt mit einem in der Abgasleitung angeordneten Speicherkatalysator, in dem Stickoxyde absorbierbar, desorbierbar und reduzierbar sind, und mit einem stromab des Speicherkatalysators angeordneten Sensor zur Erfassung der NOX-Konzentration im Abgasstrom. Mittels dieses Sensors kann bei Erreichen eines in Abhängigkeit von der Drehzahl und Last variierenden NOx-Speicherschwellwertes von einem Betrieb mit einem Lambda-Wert > 1 auf einen Betrieb mit einem Lambda-Wert < 1 umgeschaltet werden. Die Steuerung der Regeneration des NOx-Speicherkatalysators bei Lambda < 1 erfolgt über einen HC-Sensor. Über diesen Sensor kann die Vollständigkeit der Regeneration im Betrieb bei Lambda < 1 erkannt werden, da die HC-Emissionen im Fettbetrieb stark ansteigen, sobald die Regeneration des NOx-Speicherkatalysators abgeschlossen ist. Ferner wird in diesem Dokument auch ein strukturiertes Katalysatorsystem mit einem motornahen NOx-Speicherkatalysator und einem Unterbodenkatalysator beschrieben, bei dem mit einer NOX- und abgastemperaturgeführten HC-Dosierstrategie das Temperaturfenster beider Katalysatoren angepaßt wird und so die Absorption, Desorption und Reduktion von NOX im Katalysatorsystem geführt und beeinflusst werden kann. Im wirksamen Temperaturfenster des NOx-Speicherkatalysators wird HC entsprechend der anfallenden NOX-Menge nachgespritzt. Zu Beginn des zur Desorption und Reduktion wirksamen Temperaturfensters wird die HC-Nacheinspritzung gezielt zur Erhöhung der Temperatur und Veränderung der Abgaszusammensetzung genutzt.
  • Aus den EP 0899563 , WO 79/47962 , EP 090941 und DE 198 31 424 sind ferner Sensoren zur Bestimmung der Konzentration von Bestandteilen von Abgasen, insbesondere zur Bestimmung eines oder mehrerer der Gase NOX, CO, H2 und vorzugsweise ungesättigter Kohlenwasserstoffe, bekannt. Diese Sensoren werden zur Optimierung von Verbrennungsreaktionen und zur Erkennung von Komponenten-Fehlfunktionen eingesetzt. Im Unterschied zu anderen bekannten Sensortypen, insbesondere der sog. Lambdasonden, zur Bestimmung des Luftwertes auf der Basis des Nernsteffektes, ermöglichen sie die Bestimmung der absoluten Werte von Komponenten des Abgases.
  • Aus den Dokumenten DE 198 52 240 A1 , DE 199 23 481 A1 , DE 199 45 336 A1 , DE 100 05 473 A1 , DE 199 59 605 A1 und DE 198 44 082 C1 sind Verfahren bekannt, bei denen NOx-Lambda- bzw. Temperatursensoren abgasrelevante Daten erfassen.
  • Ferner ist aus der DE 42 35 225 A1 die Verwendung von Infrarotsensoren bekannt, die CO-, CO2-, NOx- und HC-Abgasanteile simultan erfassen und dadurch die Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators ermöglichen.
  • Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, eine Optimierung des Betriebs einer Abgasreinigungsvorrichtung im Hinblick auf die Emissionssicherheit und die Effizienz, insbesondere bezüglich Lebensdauer der Abgasreinigungsvorrichtung und Verbrauch an Kraftstoff, zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Da das Verhalten der Abgasreinigungsvorrichtung für die Abgaskomponenten NOx, CO, HC, NH, SO2, H2S und COS in unterschiedlicher Weise von der Betriebstemperatur der Abgasreinigungsvorrichtung abhängig ist, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren einen wesentlich effizienteren Betrieb der Abgasreinigungsvorrichtung. Dabei wird die Betriebstemperatur im Bereich einer Light-Off-Phase der Abgasreinigungsvorrichtung variiert, womit eine Optimierung des Betriebs der Abgasreinigungsvorrichtung unter Berücksichtigung von dieser Phase besonders unterschiedlichen Konvertierungsraten für verschiedene Abgaskomponenten möglich ist.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung weist zumindest einen als 3-Wegekatalysator ausgebildeten Vorkatalysator auf. Es erfolgt eine Messung der Emissionswerte stromab des Vorkatalysators und gegebenenfalls stromaufwärts eines nachgeschalteten zweiten Katalysators, vorzugsweise eines NOx-Speicherkatalysators, wobei der Lambda-Wert des in den Vorkatalysator einströmenden Abgases auf einen vorgegebenen Wert gesteuert oder geregelt wird. Ausgehend von einem Lambda-Wert > 1 bei einem Vergleichsergebnis, weiches einem Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte der Emissionswerte entspricht, wird das Abgas auf einen niedrigeren Lambda-Wert, vorzugsweise Lambda = 1, zurückgeführt. Da in der Light-Off-Phase die Konvertierungsrate bei einem gegebenen Wert der Betriebstemperatur stark Lambda-Wert-abhängig ist, kann hiermit das Emissionsspektrum besonders stark beeinflusst werden.
  • Eine größere Genauigkeit bei der Ausführung der Verfahren wird erreicht, wenn zur Messung der Konzentration der Abgaskomponenten optische Sensoren, insbesondere Infrarotsensoren, bevorzugt Infrarot-Reflektions-Spektroskopiesensoren verwendet werden. Damit wird die Messung von absoluten Konzentrationen der Schadstoffkomponenten ermöglicht. Die gegebenenfalls vorgenommene Messung des Sauerstoffgehaltes im Abgas bezieht sich dann auf den tatsächlichen Sauerstoffgehalt und nicht auf die bekannte Messung des Sauerstoffüberschusses durch sauerstoffsensitive Meßeinrichtungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Verwendung von Zeichnungen am Beispiel eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben.
  • In den Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1: eine Brennkraftmaschine mit einer zugeordneten Abgasanlage.
  • 2: ein Diagramm der Konvertierungsrate eines 3-Wege-Katalysators für Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit von der Katalysatortemperatur.
  • 3: ein Diagramm der Konvertierungsrate eines 3-Wege-Katalysators für Kohlenwasserstoffe in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur des Katalysators, jeweils für einen frischen und für einen gealterten Katalysator für jeweils zwei verschiedene Lambdawerte.
  • 46: zeitliche Verläufe des Lambdawerts für einen NOx-Speicherkatalysator mit Regenerations- und Speicherphasen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine 1, beispielsweise ein mager-lauffähiger Ottomotor oder eine Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Abgasanlage 2 und einem Motorsteuergerät 3, vorzugsweise zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 1 weist eine Anzahl von Zylinderbänken 4 auf (entsprechende Komponenten sind nur mit einem Bezugszeichen versehen), denen jeweils ein eigener Abgaspfad 5 nachgeschaltet ist. In der Abgasanlage 2 ist zur Konvertierung von schädlichen oder unerwünschten Komponenten des Abgases in andere Komponenten eine Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Vorkatalysator 6 und einem Hauptkatalysator 7 angeordnet. Vorzugsweise ist der Vorkatalysator 6 als 3-Wege-Katalysator und der Hauptkatalysator 7 als NOx-Speicherkatalysator ausgebildet. Stromabwärts der Zylinderbänke 4 sind in den Abgaspfaden 5 Sensoren 8 angeordnet, mit denen die Konzentrationen von Abgaskomponenten des durch die Abgasanlage 2 geführten Abgases der Brennkraftmaschine 1 gemessen werden können. Beispielsweise können das HC, NOx, CO, CO2, H2O, NH3, CH4, O2, H2 oder ein Schwefelschadstoffs sein. Stromaufwärts des Vorkatalysators 6 ist zudem ein weiterer Sensor 8' zur Messung von Abgaskomponenten des Abgases angeordnet. In einem Bereich der Abgasanlage 2 zwischen dem Vorkatalysator 6 und dem Hauptkatalysator 7, stromabwärts des Vorkatalysators 6 und stromaufwärts des Hauptkatalysators 7, ist ein weiterer Sensor 9 zur Ermittlung der Konzentration von Schadstoffen im Abgas angeordnet. Ein weiterer Sensor 10 ist stromabwärts des Hauptkatalysators 7 in der Abgasanlage 2 angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass bei einer Abgasreinigungsvorrichtung mit mehreren Teilen, Sensoren stromauf oder stromab der jeweiligen Teile angeordnet sein können.
  • Bei den Sensoren 8, 5, 9 und 10, die in der 1 nur schematisch dargestellt sind, kann es sich um Mehrkomponenten-Sensoren handeln, die jeweils in der Lage sind, mehr als eine Abgaskomponente im Abgas zu sensorieren, oder um mehrere in der Zeichnung zur Vereinfachung zusammengefasste Sensoren, die jeweils verschiedene Abgaskomponenten separat messen.
  • Bevorzugt werden optische Mehrkomponenten-Sensoren, vorzugsweise Infrarot-Reflexions-Spektroskopiesensoren, für die Sensoren 8, 8', 9 und/oder 10 eingesetzt, die mittels eines an sich bekannten spektrografischen Verfahrens die absolute Konzentration von Abgaskomponenten im Abgas bestimmen können. Derartige Sensoren arbeiten extrem schnell, mit Messzeiten << als 500 Mikrosekunden. Die kurzen Messzeiten ermöglichen Messintervalle von beispielsweise 200 Mikrosekunden. Ferner weisen derartige Sensoren eine ausreichend hohe physikalische und chemische Stabilität, insbesondere was die Parameter Temperatur, Verschmutzung und chemische Reaktionen im Abgas angeht, auf. Neben optischen Sensoren kommen jedoch auch elektro-chemische Sensoren, beispielsweise auf Zirkon-Oxydbasis mit mehr als einer Sauerstoffpumpe, in Betracht. Vorzugsweise ermöglichen die eingesetzten Sensoren neben der Messung der Konzentration von Abgaskomponenten auch die Messung des Luft/Kraftstoffverhältnisses Lambda.
  • Zusätzlich zu den erwähnten Sensoren sind stromaufwärts des Vorkatalysators 6 und stromabwärts des Vorkatalysators 6 und stromaufwärts des Hauptkatalysators 7 Lambda-Sonden 11 bzw. 12 sowie zur Ermittlung der Betriebstemperatur der Katalysatoreinrichtungen Temperatursensoren 13, 13' vorgesehen. Es versteht sich von selbst, dass alternativ oder zusätzlich weitere Temperatursensoren zur Messung der Betriebestemperatur der Abgasreinigungsvorrichtung oder von Teilen dieser vorgesehen sein können. Zur Abgasrückführung weist die Brennkraftmaschine 1 eine Abgasrückführeinrichtung 14 mit einem steuerbaren Ventil 15 auf.
  • Das Motorsteuergerät 3 erfasst in an sich bekannter Weise über nicht dargestellte weitere Sensoren Betriebsparameter der Verbrennungskraftmaschine 1, wie beispielsweise Drosselklappenstellung, Abgasrückführungsrate, Zündzeitpunkt, Einspritzzeitpunkt von Vor-/Haupt-/Nacheinspritzungen, Einspritzdruck, Tumble-Klappenstellung, Ladedruck, Phasensteller der Nockenwelle, Drehzahl, Fahrpedalstellung, Last, Fahrgeschwindigkeit und dergleichen, und kann diese über (nicht dargestellte) Stellglieder gegebenenfalls beeinflussen, wobei zur Kommunikation zwischen dem Motorsteuergerät 3 und den Sensoren bzw. Stellgliedern ein Kabelsystem 14 oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Insbesondere umfasst das Motorsteuergerät 3 eine Lambda-Regeleinrichtung zur Regelung der Sauerstoffkonzentration im Abgas bzw. des Lambda-Werts. Über den Lambda-Wert kann auch auf die Rohemission von Abgaskomponenten, insbesondere HC, CO und NOX Einfluss genommen werden.
  • Ferner hängt die Gesamtemission von Schadstoffen entscheidend vom Lambda-Wert ab, insbesondere, da die Reinigungseffezienz, insbesondere die Konvertierungsfunktionen von Abgasreinigungseinrichungen, insbesondere von Katalysatoreinrichtungen Lambda-Wert-abhängig sind. Ein NOx-Speicherkatalysator 7 wird üblicherweise in einem Speicherzyklus betrieben, der zumindest einen üblicherweise langsamen Absorptionsmodus und einen schnelleren Regenerationsmodus umfaßt. Die absorptive Speicherung erfolgt aber bei einem Lambda-Wert > 1, die Ausspeicherung zu einem späteren Zeitpunkt bei einem Lambda-Wert < 1 oder = 1. Derartige Speicherkatalysatoren werden daher vorwiegend bei magerlauffähigen Motoren eingesetzt. Im Unterschied zu derartigen Speicherkatalysatoren werden 3-Wege-Katalysatoren möglichst bei genauer Einhaltung eines Lambda-Werts = 1 betrieben. Sie werden dementsprechend überwiegend bei konventionellen Ottomotoren eingesetzt oder als Vorkatalysator während einer Warmlaufphase, bevor ein NOx-Speicherkatalysator die für die Speicherung von NOX notwendige Temperatur erreicht hat, bei mager-lauffähigen Ottomotoren. Da diese Brennkraftmaschinen mit einem Luftüberschuss, das heißt einem Lambda-Wert > 1 betreibbar sind, können zur Verminderung der NOX-Emission zwar NOx-Speicherkatalysatoren eingesetzt werden, jedoch sind zur Speicherentladung und zur NOX-Umsetzung bei einem Lambda-Wert < 1 besondere Maßnahmen wie eine erhöhte Abgasrückführung oder die Einspritzung von Kraftstoff in die Abgasanlage erforderlich.
  • Bei direkteinspritzenden Brennkraftmaschinen ist es wegen der auftretenden Partikelemissionen zweckmäßig die Abgasreinigungsvorrichtung zusätzlich um einen Partikelfilter, eine kontinuierlich reduzierendes Partikelminderungsvorrichtung oder einen Partikelkatalysator zu erweitern, was jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Konvertierungsrate eines 3-Wege-Katalysators für CO-HC-Emision in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur des Katalysators.
  • Wie zu erkennen ist, überschreitet die Konvertierungsrate erst ab einer minimalen Temperatur, der sogenannten „Light-off-Temperatur”, einen Wert von 50%. Ferner ist in der 2 zu erkennen, dass die Light-off-Temperatur des Katalysators für die verschiedenen Abgaskomponenten unterschiedlich Ist, woraus ein für die verschiedenen Abgaskomponenten unterschiedliches temperaturabhängiges Emissionsspektrum stromabwärts des Katalysators resultiert. Bei dem in 2 dargestellten Szenario ist die Light-off-Temperatur TCO für die Abgaskomponente CO geringer als die Light-off-Temperatur THC für die Abgaskomponente HC.
  • 3 zeigt die HC-Konvertierungsrate eines 3-Wege-Katalysators im frischen und gealterten Zustand für unterschiedliche Lambdawerte Lambda = 1 und Lambda = 1,05. Es ist zu erkennen, dass die Light-off-Temperatur für einen gealterten Katalysator höher liegt, als für einen frischen. Ferner ist zu erkennen, dass für ein Lambda = 1,05 die Light-off-Temperatur niedriger liegt als für ein Lambda = 1. Letzteres resultiert daraus, dass durch den höheren O2-Anteil im mageren Abgas bei Lambda = 1,05 die HC-Oxydation erleichtert wird. Die Erhöhung der Light-off-Temperatur bei einem gealterten Katalysator ist das Ergebnis einer Desaktivierung der aktiven Edelmetalle im Katalysator, zum Beispiel durch Oxidbildung. Ferner führt die Alterung zu einer maximalen Konvertierungsrate von weniger als 100%, beispielsweise zu einer um 10% verringerten Konvertierungsrate. Die in der Zeichnung angegebenen Temperaturverschiebungen von 30 K bzw. 70 K sind typische Werte, die jedoch im Einzelfall von den hier angegebenen Werten abweichen können.
  • Das Speicher- und Regenerationsverhalten von NOx-Speicherkatalysatoren ist ebenfalls temperaturabhängig. Eine Einlagerung von NOX findet in magerer Umgebung in einem Temperaturbereich von ca. 250 bis 500°C statt. In unterstöchiometrischer Atmosphäre erfolgen die NOx-Freisetzung und die Reduktion von NOX zu N2. Oberhalb einer Temperatur von ca. 250°C findet im mageren oder stöchiometrischen Abgas eine Oxydation von HC statt.
  • Erfindungsgemäß werden die Emissionswerte beispielsweise der Abgaskomponenten HC und CO des Abgases stromab der Katalysatoreinrichtung gemessen und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen. In Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis wird die Betriebstemperatur der Katalysatoren 6 bzw. 7 zur Optimierung der Konvertierungsrate variiert. Die vorgegebenen Sollwerte für die Emissionswerte bilden Kennfelder, die das Konvertierungsverhalten des NOx-Speicherkatalysators modellieren. Die Kennfelder werden vorzugsweise in Abhängigkeit von Parametern wie der Katalysatorbetriebstemperatur und/oder dem Lambdawert des in dem NOx-Speicherkatalysator einströmenden Abgases gewählt. Insbesondere kann in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis die Betriebstemperatur der Katalysatoren 6 bzw. 7 auf einen vorgegebenen Wert geregelt werden. Die Betriebstemperatur der Katalysatoren 6, 7 kann, insbesondere innerhalb eines vorgegebenen Temperaturfensters solange erhöht werden, bis das Vergleichsergebnis einem Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte der Emissionswerte von zumindest einer Abgaskomponente entspricht. Hiermit kann insbesondere das Light-off-Verhalten der Katalysatoreinrichtung verbessert werden.
  • Die Variation der Betriebstemperatur der Katalysator-Einrichtung wird in an sich bekannter Weise durch eine Veränderung des Werts einer Drosselklappenstellung, einer Abgasrückführrate oder durch zusätzlich zugeführte Kraftstoffmengen beeinflusst.
  • Wenn wie in 1, die Katalysatoreinrichtung einen Vorkatalysator 6, vorzugsweise einen 3-Wege-Katalysator sowie einen NOx-Speicherkatalysator 7 aufweist, kann eine Messung der Emissionswerte stromabwärts zumindest des Vorkatalysators 6 und/oder des NOx-Speicherkatalysator 7 erfolgen.
  • Ferner können, falls die Abgasreinigungsvorrichtung aus einem Vorkatalysator und einem NOx-Speicherkatalysator besteht, die Betriebstemperaturen von Vorkatalysator und NOx-Speicherkatalysator separat variiert werden.
  • Das in den Vorkatalysator einströmende Abgas wird, ausgehend von einem Lambda > 1 Wert auf einen vorgegebenen Wert, vorzugsweise Lambda = 1, zurückgeführt, wenn dass Vergleichsergebnis einem Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte der Emissionswerte stromab des 3-Wege-Katalysators entspricht.
  • Es kann auch eine Katalysatorschädigung aus dem temperaturabhänigen Konvertierungsverhalten der Katalysatoreinrichtung ermittelt werden. Dabei wird die Betriebstemperatur des Vorkatalysators ermittelt und die Emissionswerte von zumindest einer der Abgaskomponenten CO, CO2, H2O, NH3, CH4, H2 oder zumindest zwei, optimal zumindest drei der Abgaskomponenten HO, NOx, CO, CO2, H2O, NH3, CH4, O2, H2 oder eines Schwefelschadstoffs stromab des Vorkatalysators gemessen und mit vom Wert der Betriebstemperatur abhängigen Sollwerten verglichen. Aus dem Vergleichsergebnis werden Rückschlüsse auf eine Katalysatorschädigung gezogen. Vorzugsweise erfolgt dies in einem Temperaturfenster in einem Temperaturbereich zwischen 200 und 600°C, insbesondere 250 bis 400°C.
  • Im Allgemeinen ist bei einem gealterten Vorkatalysator die Light-off-Temperatur höher als bei einem frischen. Insbesondere muss ein gealterter Vorkatalysator über einen längeren Zeitraum aufgeheizt werden als ein frischer Katalysator, um ihn in den Light-off-Temperaturbereich zu treiben. Daher wird insbesondere das Light-off-Verhalten eines Vorkatalysators zur Diagnose seiner möglichen Schädigung ausgewertet.
  • Es können ferner die Emissionswerte von mindestens einer Abgaskomponente NOx, CO, HC NH3, SO2, H2S, COS, CH4, H2, O2, CO2, H2O stromaufwärts des Vorkatalysators gemessen und mit den gemessenen Emissionswerten stromab des Vorkatalysators verglichen werden. Hieraus kann eine Konvertierungsrate des Vorkatalysators ermittelt und mit von dem Wert der Betriebstemperatur des Vorkatalysators abhängigen Konvertierungssollwerten verglichen werden. Aus dem Vergleichsergebnis wird der Grad einer gegebenenfalls vorliegenden Katalysator-Schädigung ermittelt.
  • Wie bereits erwähnt wurde, verändert sich die Light-off-Temperatur in Abhängigkeit vom Alterungsprozess des Katalysators. Daher kann aus der ermittelten Ligt-off-Temperatur im Vergleich mit einem vorgegebenen Sollwert die Katalysatorschädigung bestimmt werden. Der Sollwert der Light-off-Temperatur wird bevorzugt aus der Light-off-Temperatur einer noch nicht gebrauchten Katalysator-Einrichtung bestimmt, wobei eine individuelle Kalibrierung möglich ist, die Exemplarstreuungen berücksichtigt. Da die Light-off-Temperatur im Allgemeinen lambdawertabhängig ist, werden die vorgegebenen Sollwerte nicht nur vom Wert der Betriebstemperatur der Katalysator-Einrichtung, sondern auch vom Lambda-Wert des Abgases abhängig gewählt.
  • Bei einer ermittelten Katalysator-Schädigung kann über das Motorsteuergerät 3 eine Anzeigeeinrichtung aktiviert werden und/oder es wird eine Störungsmeldung in einem Datenspeicher abgelegt.
  • Die Auswertung der Emissionswerte von mindestens einer der Abgaskomponenten CO, CO2, H2O, NH3, CH4, H2 oder zumindest zwei, optimal zumindest drei der Abgaskomponenten HC, NOx, CO, CO2, H2O, NH3, CH4, O2, H2 oder eines Schwefelschadstoffs stromabwärts eines NOx-Speicherkatalysators erlaubt eine effizientere und eine höhere Emissionssicherheit aufweisende Regenerationssteuuerung. Es können daher die Emissionswerte von zumindest einer der Abgaskomponenten CO, CO2, H2O, NH3, CH4, H2 oder zumindest zwei, optimal zumindest drei der Abgaskomponenten HC, NOx, CO, CO2, H2O, NH3, CH4, O2, H2 oder eines Schwefelschadstoffs des Sensors 10 stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators 7 gemessen und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen werden. Während der Regenerationsphase werden NOx-Speicherkatalysatoren überwiegend mit einen Regenerations-Lambdawert < 1, höchstens aber mit einem Lambdawert = 1,05 betrieben. Da der Kraftstoffanteil bei Lambda < 1 den Sauerstoffanteil überwiegt, werden in größerem Umfang Reduktionsmittel gebildet, die zur Reduktion der eingelagerten Stickoxyde dienen. Die Hauptregenerationskomponente ist für diese Lambdawerte CO. Erfindungsgemäß wird der Regenerations-Lambdawert des Abgases während der Regenerationsphase in Abhängigkeit von den gemessenen Emissionen von zumindest einer Abgaskomponente festgelegt.
  • Die vorgegebenen Sollwerte für die Emissionswerte bilden Kennfelder, die das Regenerationsverhalten des NOx-Speicherkatalysators modellieren. Die Kennfelder werden vorzugsweise in Abhängigkeit von Parametern wie der Katalysatorbetriebstemperatur und/oder dem Lambdawert des in dem NOx-Speicherkatalysator einströmenden Abgases gewählt. Aus dem Vergleich der gemessenen Emissionswerte der Abgaskomponenten mit den Sollwerten wird ein Regenerationslambda bestimmt.
  • Unterschreiten die gemessenen Emissionswerte vorgegebene Schwellwerte, kann erfindungsgemäß das Regenerationslambda während einer Regenerationsphase verringert werden, um damit eine insgesamt kürzere Regenerationszeit zu erreichen.
  • Ferner werden die Emissionswerte der Hauptreduktionskomponenten CO und HC gemessen und ausgewertet. Bei den HC-Komponenten kann auch eine differenzierte Messung von Komponenten wie CH4 vorgenommen werden. Ferner können die Emissionswerte von Schwefel-Abgaskomponenten und/oder NH3 mit entsprechenden Kennfeldgrößen verglichen werden. Zusätzlich können ferner NOX-Emissionswerte bei der Festlegung des Lambdawerts in der Regenerationsphase berücksichtigt werden.
  • Durch eine Erhöhung des Lambdawerts können während der Regenerationsphase die CO, HC, NH3 sowie Schwefel-Abgaskomponenten durch Oxydation vermindert werden. Insbesondere kann die Regenerationsphase in Abhängigkeit von einem Zeitpunkt, zu dem ein Durchbruch eines oder mehrerer der erwähnten Abgaskomponenten auftritt, beendet werden. Als Durchbruch wird in diesem Zusammenhang das Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwertes bezeichnet. Ferner kann ausgehend von dem Beginn einer Regenerationsphase der Zeitpunkt detektiert werden, bei der ein Durchbruch einer oder mehrerer der Abgaskomponenten auftritt. Das entsprechende Zeitintervall wird gespeichert. Erfolgt in einer späteren Regenerationsphase ein Durchbruch zu einem früheren Zeitpunkt, so kann der Regenerations-Lambdawert während zumindest einer folgenden Regenerationsphase um einen vorgegebenen Betrag erhöht werden.
  • 4 veranschaulicht für zwei Szenarien den zeitlichen Verlauf eines Regenerationslambdas in einem Regenerationszeitintervall zwischen T1 und T2. Ausgehend von einem niedrigeren Wert und des Regenerationslambdas bei T1 wird für den Fall A der Lambdawert bis zu dem Zeitpunkt T2, dem Ende der Regenerationsphase erhöht. Der gestrichelte Verlauf B weist eine höhere Steigung im Vergleich zum dem des Verlaufs A auf. Erfindungsgemäß wird ein zeitlicher Verlauf des Regenerations-Lambdawerts mit erhöhter Steigung vorzugsweise dann gewählt, wenn die Emissionswerte von zumindest einer der genannten Abgaskomponenten vorgegebene Sollwerte überschreiten.
  • 5 zeigt den zeitlichen Verlauf des Regenerations-Lambdas während zweier Zeitintervalle T1, T2 und T1', T2'. Hierbei bezeichnet T1 den Beginn und T2 das Ende einer Regenerationsphase. Die Beendigung der Regeneration zum Zeitpunkt T2 kann in Abhängigkeit von an sich bekannten Kriterien festgelegt werden. In 5 bezeichnet TD einen Zeitpunkt innerhalb des Intervalls T1, T2 zu dem ein Durchbruch einer oder mehrerer Abgaskomponenten ermittelt wurde. In diesem Fall wird in dem folgenden Regenerationsintervall T1', T2' das Regenerationslambda angehoben; der entsprechende Lambdaverlauf ist in 5 mit D bezeichnet.
  • In 6 ist ein weiterer bevorzugter zeitlicher Verlauf des Regenerationslambdas dargestellt. Hierbei wird innerhalb des Regenerationsintervalls T1, T2 das Regenerationslambda ausgehend vom Zeitpunkt T1 bis zu einem Zeitpunkt TS angehoben. Der Zeitpunkt TS, wird dadurch bestimmt, dass das Regenerationslambda hierbei den Schwellwert Lambda S erreicht hat. Im weiteren Verlauf der Regeneration wird das Regenerationslambda auf dem Wert Lambda S gehalten. Hierbei kann sowohl der Anfangswert des Regenerationslambdas als auch der Schwellwert Lambda S in Abhängigkeit von gemessenen Emissionswerten der genannten Abgaskomponenten bestimmt werden.
  • Ferner werden die genannten Emissionswerte des Abgases mit dem stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysators 7 angeordneten Sensor 9 ermittelt. Nach dem Vergleich der mit dem stromabwärts angeordneten Sensor 10 gemessenen Emissionswerte kann eine Umsetzungsbilanz für die einzelnen Abgaskomponenten im NOx-Speicherkatalysator 7 berechnet werden. Hierzu wird die Differenz zwischen dem stromaufwärts und stromabwärts gemessenen Emissionswerten ermittelt. Diese Mehrkomponenten-Umsetzungsbilanz wird mit vorgegebenen Sollwerten, die im Allgemeinen lambdawert- und temperaturabhängig sind verglichen und zur Festlegung des Regenerationslambdas verwendet.
  • Um eine bei Verwendung von schwefelhaltigem Kraftstoff mögliche Verschwefelung des NOx-Speicherkatalysators 7 zu ermitteln, kann mit dem stromaufwärts angeordneten Sensor 9 die Belastung des Abgases mit zumindest einer Schwefel-Abgaskomponente SO2, H2S, COS ermittelt werden.
  • Alternativ können auch die Emissionswerte von zumindest einer der genannten Schwefel-Abgaskomponenten und zumindest einer der Abgaskomponenten NOX, HC, CO und/oder NH3 gemessen werden. Die gemessenen Werte werden mit Sollwerten verglichen und aus dem Vergleichsergebnis ein Verschwefelungsgrad des NOx-Speicherkatalysators ermittelt. Der Zusammenhang zwischen Vergleichsergebnis und dem Verschwefelungsgrad kann aus einer Modellrechnung und/oder experimentell bestimmt werden.
  • Ferner kann mit dem stromabwärts eines NOx-Speicherkatalysators 7 angeordneten Sensor 10 die Belastung des Abgases mit Schwefel-Abgaskomponenten SO2, H2S, COS sowie den Abgaskomponenten NOX, HC, CO, H2 und/oder NH3 ermittelt werden. Ein Vergleich mit durch den Sensor 9 ermittelten Emissionswerten stromaufwärts des NOx-Speicherkatalysators 7, ermöglicht die Berechnung einer Schwefelbilanz für den NOx-Speicherkatalysator 7. Aus der Schwefelbilanz wird durch zeitliche Integration der Verschwefelungsgrad des NOx-Speicherkatalysators 7 ermittelt.
  • Da die mit der Verschwefelung verbundene Sulfatbildung zu einer schleichenden Deaktivierung von NOx-Speicherkatalysatoren führt und wegen einer höheren chemischen Stabilität der Sulfate eine Entschwefelung erst bei Temperaturen größer als ca. 650°C Katalysatortemperatur erfolgt, muss im Interesse einer ausreichenden Emissionssicherheit der Schwefeleintrag in einem NOx-Speicherkatalysator nicht nur überwacht, sondern es müssen gegebenenfalls Maßnahmen zur Entschwefelung getroffen werden. Während einer Entschwefelung werden die eingelagerten Sulfate bei einem Lambda < 1 und höheren Temperaturen reduziert. Die Entschwefelung kann bedarfsgerecht durch Festlegung eines Entschwefelungs-Zeitintervalls, dessen Beginn und Länge in Abhängigkeit von dem ermittelten Verschwefelungsgrad des NOx-Speicherkatalysators bestimmt werden. Ferner werden die Entschwefelungstemperatur und der Lambdawert während der Entschwefelung in Abhängigkeit von dem ermittelten Verschwefelungsgrad festgelegt. Damit sind insbesondere eine zu häufige und/oder zu lange Entschwefelung und der damit verbundene unnötige Mehrverbrauch an Kraftstoff vermeidbar. Ferner ist damit auch eine hohe Emissionssicherheit bei Betankung mit hochschwefelhaltigen Kraftstoffen > 500 ppm ist gewährleistet. Bei einem gemessenen vollständigen Schwefelaustrag kann eine aktive Entschwefelung sofort beendet werden.
  • Da in einem NOx-Speicherkatalysator unter dem Einfluss der reduzierenden Bedingungen während der Entschwefelung im Schwefeldioxid vor allem bei hohen Katalysatortemperaturen und niedrigem Lambdawert Schwefelwasserstoff entsteht und in die Umwelt ausgetragen werden kann, wird ferner mittels des Sensors 10 das Auftreten von Schwefelwasserstoff im Abgas überwacht. Bei Überschreiten der vorgegebenen Emissionswerte von H2S wird der Lambdawert sowie gegebenenfalls die Katalysatortemperatur entsprechend verändert. Insbesondere kann um eine schnelle Beendigung eines H2S-Austrags zu erreichen, der Lambdawert des Abgases von Lambda < 1 auf Lambda > 1 verändert werden.
  • Ferner können die Emissionswerte von HC, CO, H2 und/oder NH3 stromabwärts des NOx-Speicherkatalysators 7 während einer Entschwefelung gemessen werden und bei dem Auftreten von Durchbrüchen dieser Abgaskomponenten von Fett- auf Magerbetrieb umgeschaltet werden. Bei Vorliegen einer Mindest-Entschwefelungstemperatur wird der NOx-Speicherkatalysator 7 solange mit magerem Abgas weiter beaufschlagt, bis stromabwärts des Katalysators ein NOX-Durchbruch gemessen wird. Daraufhin kann wieder in Fettbetrieb umgeschaltet werden, bis zu einem späteren Zeitpunkt erhöhte Emissionswerte von HC, CO, H2, NH3 und/oder H2S gemessen werden. Durch einen periodischen Wechsel zwischen fetter und magerem Abgas wird dabei ein vollständiger Verbrauch des in den Katalysator eingelagerten Sauerstoff vermieden und die H2S-Bildung weitgehend unterdrückt. Es kann daher sowohl eine vollständige Entschwefelung erreicht und als auch ein bemerkbarer Austrag von H2S vermieden werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt Sensoren für die Abgaskomponenten CO, NO, NO2, NH3, SO2, H2S, COS, CH4, H2 sowie weitere HO-Komponenten verwendet, die getrennt voneinander gleichzeitig detektierbar sind. Die Messung kann dabei kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
  • Die spezifische Funktionsweise der Sensoren ist für die vorstehend beschriebene Erfindung grundsätzlich ohne Belang. Jedoch werden bevorzugt optische, insbesondere Infrarot-Sensoren, optimal Infrarot-Reflexions-Spektroskopie-Sensoren, die insbesondere eine Bestimmung der absoluten Konzentration der Abgaskomponenten im Abgas erlauben, eingesetzt. Diese ermöglichen sehr kurze Messzeiten, beispielsweise von weniger als 500 Mikrosekunden und Messintervalle von beispielsweise weniger als 200 Mikrosekunden und eine entsprechend schnelle und präzise Auswertung der jeweiligen Emissionswerte.
  • Insgesamt wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Möglichkeit geschaffen, das Emissionsverhalten einer Brennkraftmaschine mit geringem zusätzlichen Aufwand beträchtlich zu verbessern. Besonders vorteilhaft ist, dass die Verfahren bei den verschiedensten Arten von Brennkraftmaschinen, konventionellen oder magerlauffähigen Otto-Motoren, Dieselbrennkraftmaschinen oder dergleichen und in Kombination mit verschiedenen Katalysatoreinrichtungen und Strategien zur Verminderung der Abgasemissionswerte einsetzbar sind.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer in der Abgasanlage eines Verbrennungsmotors angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung, welche zumindest einen 3-Wege-Katalysator mit einer Lambda-Steuer- oder Regeleinrichtung aufweist, wobei – die Emissionswerte von zumindest zwei der Abgaskomponenten HC, NOx, CO, CO2, H2O, NH3, CH4, H2 oder eines Schwefelschadstoffs im Abgas stromab zumindest eines Teils der Abgasreinigungsvorrichtung gemessen – mit vorgegebenen Soll-Werten verglichen werden – mittels Temperatursensoren die Betriebstemperatur der Abgasreinigungsvorrichtung gemessen wird und – in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis die Betriebstemperatur der Abgasreinigungsvorrichtung zur Optimierung einer Konvertierungsrate der Abgasreinigungsvorrichtung variiert wird und – mittels der Lambda-Steuer- oder Regeleinrichtung ausgehend von einem Lambda-Wert > 1 des Abgases, bei einem Vergleichsergebnis, welches einem Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte der Emissionswerte stromab des 3-Wege-Katalysators entspricht, der Lambdawert auf einen vorgegebenen Wert zurückgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur zumindest eines Teils der Abgasreinigungsvorrichtung auf einen in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis vorgegebenen Wert geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines vorgegebenen Temperaturfensters die Betriebstemperatur zumindest eines Teils der Abgasreinigungsvorrichtung so lange erhöht wird, bis das Vergleichsergebnis einem Unterschreiten vorgegebener Schwellwerte der Emissionswerte von zumindest einer der Abgaskomponenten entspricht.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebstemperatur während einer Light-Off-Phase des einen Teils der Abgasreinigungsvorrichtung variiert wird.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungsvorrichtung zumindest einen vorzugsweise als 3-Wege-Katalysator ausgebildeten Vorkatalysator, vorzugsweise einen 3-Wege-Katalysator, sowie zumindest einen stromab des Vorkatalysators angeordneten NOx-Speicherkatalysator aufweist, und dass die Messung der Emissionswerte stromab des zumindest einen Vorkatalysators und/oder des zumindest einen NOx-Speicherkatalysators erfolgt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Abgasreinigungsvorrichtung mit zumindest zwei Elementen die Betriebstemperatur der einzelnen Elemente separat variiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Variation der Betriebstemperatur der Abgasreinigungsvorrichtung, der Wert einer Drosselklappenstellung, einer Abgasrückführrate, eines Zündzeitpunktes, eines oder mehrerer Einspritzzeitpunkte einer Ladungsbewegungsklappe, eines Ladedrucks und/oder einer zusätzlich zugeführten Kraftstoffmenge verändert wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasreinigungsvorrichtung einen Partikelfilter, einen Partikelkatalysator oder eine kontinuierlich reduzierende Partikelminderungseinrichtung aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der zumindest zwei Abgaskomponenten mittels eines optischen Sensors, insbesondere eines Infrarotsensors, optimal eines Infrarot-Reflexions-Spektroskopiesensors, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Wert Lambda = 1 ist.
DE10160704A 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen Expired - Fee Related DE10160704B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160704A DE10160704B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
FR0215671A FR2833300A1 (fr) 2001-12-11 2002-12-11 Procede d'exploitation de dispositifs d'epuration des gaz d'echappement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160704A DE10160704B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160704A1 DE10160704A1 (de) 2003-06-26
DE10160704B4 true DE10160704B4 (de) 2013-07-18

Family

ID=7708731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160704A Expired - Fee Related DE10160704B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10160704B4 (de)
FR (1) FR2833300A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053428B4 (de) * 2004-11-05 2007-03-22 Audi Ag Vorrichtung zur Überprüfung der in ein Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine eingebauten Abgasanlage
DE102005013936A1 (de) * 2005-03-26 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Regeneration eines Dieselpartikelfilters
FR2919671B1 (fr) * 2007-08-03 2009-10-30 Sphere Tech Europ Sarl Procede de diagnostic d'un moteur a combustion interne par analyse des gaz d'echappement et dispositif de mise en oeuvre.
DE102008038677B4 (de) * 2008-08-12 2013-09-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
US11492940B2 (en) 2018-04-27 2022-11-08 Carrier Corporation Exhaust back pressure and temperature monitoring transport refrigiration unit
DE102019217271A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Gemischregelung eines Verbrennungsmotors
CN112129852B (zh) * 2020-08-31 2021-08-10 中国科学院福建物质结构研究所 一种反应气体循环利用且气氛可控的co脱氢净化催化剂评价装置
CN114810396B (zh) * 2021-06-04 2023-05-26 长城汽车股份有限公司 一种发动机控制装置及调节氮氧化物转化率的方法、汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235225A1 (de) * 1992-10-13 1994-06-09 Iris Gmbh Infrared & Intellige Sensoranordnung zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators
DE19844082C1 (de) * 1998-09-25 1999-10-14 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators
DE19852240A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Überwachungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren und Abgasreinigungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19923481A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator
DE19945336A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19959605A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10045473A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8209703U1 (de) 1982-04-03 1982-09-30 J. Lorch Gesellschaft & Co Kg, 7035 Waldenbuch Schlauchbruchsicherung fuer gasanlagen
DE19511548A1 (de) 1995-03-29 1996-06-13 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stickoxidreduzierung im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE19543219C1 (de) 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE19623212A1 (de) 1996-06-11 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch
US5743084A (en) * 1996-10-16 1998-04-28 Ford Global Technologies, Inc. Method for monitoring the performance of a nox trap
IT1293666B1 (it) 1997-08-01 1999-03-08 Fiat Ricerche Sensore di gas.
US5974788A (en) * 1997-08-29 1999-11-02 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for desulfating a nox trap
US6244046B1 (en) * 1998-07-17 2001-06-12 Denso Corporation Engine exhaust purification system and method having NOx occluding and reducing catalyst
DE19923483A1 (de) 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Airbag für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235225A1 (de) * 1992-10-13 1994-06-09 Iris Gmbh Infrared & Intellige Sensoranordnung zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators
DE19844082C1 (de) * 1998-09-25 1999-10-14 Siemens Ag Verfahren zum Regenerieren eines NOx-Speicherkatalysators
DE19852240A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Volkswagen Ag Überwachungsverfahren für NOx-Speicherkatalysatoren und Abgasreinigungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19923481A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator
DE19945336A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters und einer Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19959605A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur NOx- und/oder SOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10045473A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Barmag Barmer Maschf Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160704A1 (de) 2003-06-26
FR2833300A1 (fr) 2003-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250524B1 (de) VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATORS
EP1098694B1 (de) VERFAHREN ZUR REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE602005000930T2 (de) Abgassteuervorrichtung und abgassteuerverfahren für verbrennungsmotor
EP1370759B1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
DE10027347B4 (de) Abgasemissionssteuerungs/regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1192343B1 (de) VERFAHREN ZUR INITIIERUNG UND ÜBERWACHUNG EINER ENTSCHWELFELUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSATOR
WO2001055564A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines in einem abgaskanal einer verbrennungskraftmaschine angeordneten nox-speicherkatalysators
DE10160704B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Abgasreinigungsvorrichtungen
DE102015200762A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Abgasnachbehandlungsanlage eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung für eine Abgasnachbehandlungsanlage
EP1365234B1 (de) Verfahren zur Korrektur des NOx-Signals eines NOx-Sensors
DE10153901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines einem Dieselmotor nachgeschalteten NOx-Speicherkatalysators
WO2001009491A1 (de) Verfahren zur regelung einer abgastemperatur einer magerbrennkraftmaschine während einer entschwefelung eines katalysators
DE10023079B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
DE10123148B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines Vorkatalysators
EP1160425B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
EP1252420B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer nox-regeneration eines nox-speicherkatalysators
EP1391592B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors mit einem Abgasreinigungssystem
DE10223629B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Kenngrößen eines Abgasreinigungssystems
DE10036390B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE10302700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines NOx-Speicherkatalysators im Abgastrakt eines Verbrennungsmotors
DE10114523B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer NOx-Regeneration eines im Abgasstrang einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysators
DE10223385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Sensors
DE10125297A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Katalysators
DE10318213B4 (de) Regenerationsverfahren für einen Speicherkatalysator einer Brennkraftmaschine
DE102004013505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110716

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131019

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee