DE10160516A1 - Peptid oder Protein enthaltend ein C'-D Loop der CD28 Rezeptorfamilie - Google Patents
Peptid oder Protein enthaltend ein C'-D Loop der CD28 RezeptorfamilieInfo
- Publication number
- DE10160516A1 DE10160516A1 DE2001160516 DE10160516A DE10160516A1 DE 10160516 A1 DE10160516 A1 DE 10160516A1 DE 2001160516 DE2001160516 DE 2001160516 DE 10160516 A DE10160516 A DE 10160516A DE 10160516 A1 DE10160516 A1 DE 10160516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptide
- mab
- protein
- loop
- facial expression
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102100027213 T-cell-specific surface glycoprotein CD28 Human genes 0.000 title claims abstract description 96
- 101000914514 Homo sapiens T-cell-specific surface glycoprotein CD28 Proteins 0.000 title claims abstract description 95
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims abstract description 69
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 39
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 39
- 230000006052 T cell proliferation Effects 0.000 title claims description 5
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 title claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims abstract description 13
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims abstract description 7
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims abstract description 7
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 46
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 37
- 230000008921 facial expression Effects 0.000 claims description 34
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 23
- 101100166600 Homo sapiens CD28 gene Proteins 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 11
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 9
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 6
- 101000889276 Homo sapiens Cytotoxic T-lymphocyte protein 4 Proteins 0.000 claims description 5
- 101001042104 Homo sapiens Inducible T-cell costimulator Proteins 0.000 claims description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 5
- 102000043321 human CTLA4 Human genes 0.000 claims description 5
- 102000043396 human ICOS Human genes 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 claims description 5
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 2
- 208000037979 autoimmune inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 2
- 238000002512 chemotherapy Methods 0.000 claims description 2
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 claims description 2
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 claims 1
- 230000002483 superagonistic effect Effects 0.000 description 41
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 29
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 23
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 23
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 13
- 230000004940 costimulation Effects 0.000 description 10
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 10
- 102000006306 Antigen Receptors Human genes 0.000 description 8
- 108010083359 Antigen Receptors Proteins 0.000 description 8
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 description 8
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 description 8
- 230000000139 costimulatory effect Effects 0.000 description 7
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 5
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 5
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 5
- 101000611936 Homo sapiens Programmed cell death protein 1 Proteins 0.000 description 4
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 4
- 102000048362 human PDCD1 Human genes 0.000 description 4
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 102000008203 CTLA-4 Antigen Human genes 0.000 description 3
- 108010021064 CTLA-4 Antigen Proteins 0.000 description 3
- 229940045513 CTLA4 antagonist Drugs 0.000 description 3
- 102000000588 Interleukin-2 Human genes 0.000 description 3
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 3
- 208000030289 Lymphoproliferative disease Diseases 0.000 description 3
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 3
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 230000004073 interleukin-2 production Effects 0.000 description 3
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 3
- 238000010600 3H thymidine incorporation assay Methods 0.000 description 2
- 102000000844 Cell Surface Receptors Human genes 0.000 description 2
- 108010001857 Cell Surface Receptors Proteins 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 102100040678 Programmed cell death protein 1 Human genes 0.000 description 2
- 101710089372 Programmed cell death protein 1 Proteins 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013613 expression plasmid Substances 0.000 description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 2
- 230000004957 immunoregulator effect Effects 0.000 description 2
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 2
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 2
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 2
- 108010032595 Antibody Binding Sites Proteins 0.000 description 1
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700031361 Brachyury Proteins 0.000 description 1
- 206010014128 Echopraxia Diseases 0.000 description 1
- 101100005713 Homo sapiens CD4 gene Proteins 0.000 description 1
- 101000738771 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Proteins 0.000 description 1
- 206010061598 Immunodeficiency Diseases 0.000 description 1
- 208000029462 Immunodeficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 108010054477 Immunoglobulin Fab Fragments Proteins 0.000 description 1
- 102000001706 Immunoglobulin Fab Fragments Human genes 0.000 description 1
- 108700005091 Immunoglobulin Genes Proteins 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 102000015636 Oligopeptides Human genes 0.000 description 1
- 108010038807 Oligopeptides Proteins 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- 102100037422 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Human genes 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000011748 cell maturation Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000005100 correlation spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 108020001507 fusion proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000037865 fusion proteins Human genes 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000004754 hybrid cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000003669 immune deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000007813 immunodeficiency Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010995 multi-dimensional NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 210000003819 peripheral blood mononuclear cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000002864 sequence alignment Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 238000012982 x-ray structure analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70503—Immunoglobulin superfamily
- C07K14/70521—CD28, CD152
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Protein oder Peptid, enthaltend das C'-D Loop eines Mitgliedes der CD28 Familie sowie dessen Verwendungen und damit erhältliche mAb.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Protein oder Peptid enthaltend eine Teilsequenz eines Mitgliedes der CD28 Familie, eine Nukleinsäure codierend für ein solches Peptid, ein Plasmid enthaltend eine solche Nukleinsäure, Hybridomzellen, welche monoklonale Antikörper (mAb) bilden, die an ein solches Peptid binden, aus solchen Hybridomzellen erhältliche mAb sowie Verwendungen des Peptids und der mAb.
- Als monoklonale Antikörper sind Antikörper bezeichnet, die von Hybrid-Zellinien (sog. Hybridomen) produziert werden, die typischerweise durch Fusion einer Antikörper produzierenden B-Zelle tierischer oder menschlicher Herkunft mit einer geeigneten Myelom Tumorzelle entstanden sind.
- Die Aminosäuresequenz von Human CD28 ist unter der Accession No. NM_006139 bekannt.
- Die Aminosäuresequenz von Human CTLA-4 ist unter der Accession No. L15006 bekannt.
- Die Aminosäuresequenz von Human ICOS ist unter der Accession No. AJ277832 bekannt.
- Die Aminosäuresequenz von Human PD-1 ist unter der Accession No. U64863 bekannt.
- Das C'-D Loop von CD28 umfaßt die Aminosäuren 52 bis 66 der vorstehenden CD28 Sequenz (Numerierung gemäß Fig. 7, siehe auch Ostrov, D. A., et al.; Science (2000), 290: 816-819). Unter dem Begriff des C'-D Loops sollen im Folgenden auch beliebige Teilsequenzen hieraus verstanden sein.
- Ein Loop bzw. eine darin angeordnete Bindungsstelle ist frei zugänglich, wenn für einen definierten Bindungspartner für die Bindungsstelle im Loop keine sterische Hinderung durch an das Loop anschließende Sequenzen oder Moleküle vorliegt.
- Mit Aktivierung von T-Lymphozyten ist die Vermehrung der Stoffwechselaktivität, Vergrößerung des Zellvolumens, Synthese immunologisch wichtiger Moleküle und Eintritt in die Zellteilung (Proliferation) von T-Lymphozyten auf einen äußeren Reiz hin bezeichnet. Inhibierung ist der hierzu entgegengesetzte Prozeß. Beispielsweise werden solche Vorgänge durch Besetzung des CD28-Moleküls auf T-Zellen durch besondere CD28-spezifische monoklonale Antikörper ausgelöst. Die Aktivierung von T-Lymphozyten mit den beschriebenen Begleiterscheinungen ist Teil der physiologischen Immunreaktion, kann dort aber in pathologischen Situationen außer Kontrolle geraten (lymphoproliferative Erkrankungen), oder unzureichend sein (Immundefizienz).
- Modulation der Proliferation von T-Zellen meint entweder die Verstärkung der Aktivierung (bei pathologisch unzureichender Aktivierung) oder Abschwächung bzw. Inhibierung der Aktivierung (bei pathologisch lymphoproliferativen Erkrankungen).
- Mehrere Untergruppen der T-Zellen meint zumindest die Untergruppen CD4 und CD8 T-Zellen.
- Ein analoges Peptid ist ein Peptid, dessen Aminosäuresequenz von jener des Peptids, zu welchem es analog ist, abweicht, jedoch einen definierten Bindungspartner mit zumindest gleicher Affinität bindet. Abweichungen in der Sequenz können Deletionen, Substitutionen, Insertionen und Elongationen sein. Ein analoges Peptid wird in der Regel eine dem Peptid sehr ähnliche Tertiär(teil)struktur und/oder Exposition im Rahmen eines (Zelloberflächen-) Proteins aufweisen und braucht ansonsten nur im dem dem unmittelbaren Bindungsbereich des Peptids analogen Bereich eine Bindungsstelle für den definierten Bindungspartner aufzuweisen bzw. diese bilden.
- Eine Mimikriverbindung eines mAb ist eine natürliche oder synthetische chemische Struktur, die sich in einem Bindungsassay wie ein definierter mAb verhält, welchen die Mimikriverbindung mimikriert.
- Eine Mimikriverbindung eines C'-D Loops ist eine natürliche oder synthetische chemische Struktur, an welche superagonistische und für ein Mitglied der CD28 Familie spezifische mAb spezifisch binden.
- Der Begriff der mAb umfaßt neben Strukturen des üblichen Fab/Fc Aufbaus auch Strukturen, die ausschließlich aus dem Fab-Fragment bestehen. Es ist auch möglich, lediglich die variable Region zu Nutzen, wobei das Fragment der schweren Ketten mit dem Fragment der leichten Kette auf geeignete Weise, beispielsweise auch mittels synthetischer Brückenmoleküle, so verbunden ist, daß die Bindungsregionen der Ketten die Antikörperbindungsstelle bilden. Der Begriff der Antikörper umfaßt auch (vollständige) chimäre sowie humanisierte Antikörper.
- Superagonistische Modulation der Proliferation von T-Zellen meint, daß keine Costimulation, i. e. kein weiteres Bindungsereignis neben einer Bindung eines mAb oder einer Mimikriverbindung an ein Mitglied der CD28 Familie zur Stimulation oder Inhibierung der Proliferation erforderlich ist.
- Ein Screening Verfahren umfaßt dem Einsatz eines Targets, beispielsweise einer Teilsequenz aus CD28, wobei eine oder mehrere bekannte oder unbekannte Substanzen mit dem Target kontaktiert wird und ein Bindungsereignis festgestellt oder nicht festgestellt wird. Im Falle der Feststellung eines Bindungsereignisses wird die Substanz selektiert. Im Falle des Einsatzes einer Mischung von Substanzen schließt sich typischerweise einer Selektion der Mischung eine Dekonvolution an zwecks Ermittelung bindender Komponenten in der selektierten Mischung.
- Als CD28 Familie ist eine Gruppe von T-Zelloberflächenrezeptoren bezeichnet, die immunregulatorische Aktivität aufweisen. Dies kann entweder stimulierend sein, wie im Falle des CD28 oder inhibierend, wie im Falle des CTLA-4. Zur CD28 Familie gehören CD28, CTLA-4, PD-1 und ICOS.
- Ein Substrat kann löslich, unlöslich und/oder immobilisiert sein. Ein Substrat kann aus beliebigen natürlichen oder synthetischen Molekülen gebildet sein, u. a. aus Aminosäurenketten. Insofern muß ein Protein oder Peptid in der Terminologie dieses Textes nicht notwendigerweise ein Protein oder Peptid in üblicher Definition sein. In der Regel ist ein Protein oder Peptid nach der hier verwendeten Terminologie allerdings auch ein Protein oder Peptid in fachüblicher Terminologie.
- Zum Verständnis der Erfindung ist zunächst folgender technologischer Hintergrund wichtig. Die Aktivierung ruhender T-Zellen zur Proliferation und funktionellen Differenzierung erfordert zunächst die Besetzung zweier Oberflächenstrukturen, sogenannter Rezeptoren: 1. des Antigenrezeptors, der von Zelle zu Zelle eine unterschiedliche Spezifität besitzt und für die Erkennung von Antigenen, z. B. viralen Spaltprodukten, notwendig ist; sowie des auf allen ruhenden T-Zellen mit Ausnahme einer Untergruppe der CD8 T-Zellen des Menschen gleichermaßen exprimierten CD28 Moleküls, welches natürlicherweise an Liganden auf der Oberfläche anderer Zellen des Immunsystems bindet. Man spricht von der Costimulation der antigenspezifischen Immunreaktion durch CD28. In Zellkultur können diese Vorgänge nachgestellt werden durch Besetzung des Antigenrezeptors sowie des CD28-Moleküls mit geeigneten mAbs. Im klassischen System der Costimulation führt weder die Besetzung des Antigenrezeptors noch die des CD28-Moleküls allein zur T-Zellproliferation, die Besetzung beider Rezeptoren ist jedoch effektiv. Diese Beobachtung wurde an T-Zellen des Menschen, der Maus und der Ratte gemacht.
- Dagegen sind auch mAbs bekannt, die allein die T-Zellproliferation einleiten können. Eine solche superagonistische, d. h. von der Besetzung des Antigenrezeptors unabhängige Aktivierung ruhender T-Lymphozyten durch CD28-spezifische mAb, wurde in folgenden Systemen beobachtet: in der Literaturstelle Brinkmann et al., J. Immunology, 1996, 156: 4100-4106 wurde gezeigt, daß ein sehr kleiner Anteil (5%) menschlicher T-Lymphozyten, die den für ruhende T-Lymphozyten typischen Oberflächenmarker CD45 RO tragen, durch den normalerweise Costimulation erfordernden CD28-spezifischen mAb 9.3 bei Zusatz des Wachstumsfaktors Interleukin-2 (IL-2) ohne Besetzung des Antigenrezeptors aktiviert wird. In der Arbeit von Siefken et al., Cellular Immunology, 1997, 176: 59-65, wurde gezeigt, daß ein auf konventionellem Wege, d. h. durch Immunisierung von Mäusen mit menschlichen T-Zellen, hergestellter CD28-spezifischer mAb in Zellkultur eine Untergruppe menschlicher T-Zellen ohne Besetzung des Antigenrezeptors zur Proliferation aktivieren kann, wenn CD28 durch diesen mAb besetzt wird und die zellgebundenen mAb zusätzlich durch weitere Antikörper miteinander vernetzt werden. Den insofern bekannten Antikörpern ist gemeinsam, daß nur ein kleiner Anteil der T-Zellen aktivierbar ist.
- In der Arbeit von Tacke et al., Eur. J. Immunol., 1997, 27: 239-247 wurden zwei Arten von CD28-spezifischen monoklonalen Antikörpern mit unterschiedlichen funktionellen Eigenschaften beschrieben: costimulatorische mAb, die die Aktivierung ruhender T-Zellen nur bei gleichzeitiger Besetzung des Antigenrezeptors costimulieren; und superagonistische mAb, die ohne Besetzung des Antigenrezeptors T-Lymphozyten aller Klassen in vitro und im Versuchstier zur Proliferation aktivieren können. Beide insofern bekannte mAb rühren aus einer Immunisierung mit Zellen, auf denen Ratten-CD28 exprimiert ist und sind durch auf ihre jeweiligen beschriebenen Eigenschaften gerichtete unterschiedlichen Selektionen erhältlich. Schließlich ist aus der Literaturstelle WO 98/54225 ein weiterer superagonistischer mAb bekannt, nämlich CMY-2.
- Die insofern bekannten superagonistischen mAb genügen in ihrer stimulatorischen Wirkung jedoch noch nicht den Anforderungen hinsichtlich der Stärke des aktivierenden Effektes oder der Breite der aktivierten Subpopulationen von T-Lymphozyten oder weisen nicht die erforderliche Humanspezifität auf.
- Der Erfindung liegt daher das technische Problem zu Grunde Mittel anzugeben, mit welchen sich superagonistische Substanzen, die an eines oder mehrere Mitglieder der CD28 Familie spezifisch binden und eine verbesserte stimulatorische oder inhibierende Wirkung aufweisen, finden lassen, sowie solche Substanzen anzugeben.
- Der Erfindung liegt die Untersuchung der Bindungsbereiche von superagonistischen mAb an CD28 zu Grunde sowie die im Zuge dieser Untersuchungen gefundene Wechselwirkung des C'-D Loop von CD28 mit superagonistischen mAb. Der Erfindung liegt die weitere Erkenntnis zu Grunde, daß ein entsprechender Bindungsbereich für superagonistische mAb in den anderen Mitgliedern der CD28 Familie zu finden ist, nämlich auch dort die C'-D Loops. Aus dieser grundsätzlichen Erkenntnis leiten sich verschiedene Aspekte für technische Lehren der Erfindung her.
- Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Protein oder Peptid enthaltend das C'-D Loop eines Mitgliedes der CD28 Familie oder enthaltend ein hierzu analoges Peptid oder enthaltend eine Mimikriverbindung hierzu, nicht jedoch ein Mitglied der CD28 Familie. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das wesentliche Element eines erfindungsgemäßen Proteins oder Peptids die C'-D Loop Struktur (oder eines Analogen/einer Mimikri hierzu), und zwar unabhängig davon, ob und welche Sequenzen sich beidseitig des Loops anschließen. Wesentlich ist lediglich, daß die Loop Struktur hinreichend exponiert ist, um Zugang für superagonistische mAb oder Mimikriverbindungen zu bieten und im Falle der spezifischen Bindungsmöglichkeit eine Bindung nicht aus sterischen Gründen zu verhindern. Im Rahmen der Erfindung ist es dabei überraschend, daß alle gefundenen superagonistischen CD28 spezifischen mAb an den C'-D Loop binden, während nicht-superagonistische CD28 spezifische mAb nicht dorthin binden. Mit einer einzigen Gruppe von Zielstrukturen hinsichtlich ihrer räumlichen Anordnung auf Mitgliedern der CD28 Familie werden somit prospektive Wirkstoffe gegen die unterschiedlichsten Erkrankungen zugänglich.
- In der Ausführungsform eines Peptids, insbesondere eines Oligopeptids (4-9 Aminosäuren) oder Polypeptids (10-100 Aminosäuren) oder einer Mimikriverbindung hierzu, ist es bevorzugt, wenn dessen Enden an jeweils eine Bindungsstelle eines Substrats gebunden sind, wobei die Bindungsstellen des Subtrats räumlich zueinander gemäß den Bindungsstellen für das C'-D Loop angeordnet sind, wobei das C'-D Loop oder das hierzu analoge Peptid oder die Mimikriverbindung hierzu in einer dreidimensionalen Konfiguration gemäß dem C'-D Loop fixiert ist, wobei das gebundene C'-D Loop oder das hierzu analoge Peptid oder die Mimikriverbindung hierzu für Antikörper oder Mimikriverbindungen hierzu frei zugänglich sind, und wobei das Substrat nicht ein Mitglied der CD28 Familie ohne C'-D Loop ist. Hierdurch wird eine eine Bindung mit superagonistischen Substanzen ermöglichende dreidimensionale Struktur eingerichtet.
- Im Einzelnen kann ein erfindungsgemäßes Peptid oder Protein eine Aminosäurensequenz Seq.-ID 41 (Human CD28 Loop), nicht jedoch Human CD28, Seq.-ID 42 (Human CTLA-4 Loop), nicht jedoch Human CTLA-4, Seq.-ID 43 (Human ICOS Loop), nicht jedoch Human ICOS, oder Seq.-ID 44 (Human PD-1 Loop), nicht jedoch Human PD-1, enthalten. Hieran können am 3'-Ende und/oder am 5'-Ende ein oder zwei Aminosäuren gemäß Fig. 7 angehängt sein. Aber auch Teilsequenzen daraus können in erfindungsgemäßen Peptiden enthalten sein, beispielsweise gemäß der Sequenzen Seq.-ID 1 bis 4, respektive. Die Seq.-ID 5 bis 10 geben Varianten des Human CD28 Loops an. Die Seq.-ID 12 bis 17 geben Varianten des Human CTLA-4 Loops an. Die Seq.-ID 19 bis 24 bis geben Varianten des Human ICOS Loops an. Die Seq.-ID 26 bis 31 geben Varianten des Human PD-1 Loops an. An eine der Sequenzen 1, 7 oder 9 kann eine oder mehrere Aminosäuren der Sequenz 11 gemäß der Fig. 7a angeschlossen sein. An eine der Sequenzen 2, 14 oder 16 kann eine oder mehrere Aminosäuren der Sequenz 18 gemäß der Fig. 7a angeschlossen sein. An eine der Sequenzen 3, 21 oder 23 kann eine oder mehrere Aminosäuren der Sequenz 25 gemäß der Fig. 7a angeschlossen sein. An eine der Sequenzen 4, 28 oder 30 kann eine oder mehrere Aminosäuren der Sequenz 32 gemäß der Fig. 7a angeschlossen sein. Bei den genannten Sequenzen handelt es sich um erfindungsgemäße Bereiche, an welche superagonistische mAb spezifisch binden. Man erkennt bei Vergleich der Sequenzen insbesondere, daß die Primärstruktur des Loops für die jeweiligen Familienmitglieder spezifisch ist. Durch Auswahl des C'-D Loops eines bestimmten Mitgliedes und somit durch Einsatz von Substanzen mit Spezifität für dieses ausgewählte Loop kann somit gezielt alternativ eine Aktivierung oder Inhibierung der Proliferation bewirkt werden.
- Ein (CD28 spezifisches) erfindungsgemäßes Protein, Peptid oder eine Mimikriverbindung hierzu läßt sich dadurch identifizieren, daß ein oder mehrere prospektive Proteine, Peptide oder Mimikriverbindungen einem Bindungstest mit einem der mAb 9D7 oder 5.11A unterworfen und bindende Peptide selektiert werden. Bei den genannten mAb handelt es sich um neue superagonistische CD28 spezifische mAb, die im experimentellen Teil im Detail beschrieben werden. Mittels entsprechender mAb mit Spezifität gegenüber einem C'-D Loop eines anderen CD28 Familienmitgliedes lassen sich für die anderen Mitglieder spezifische erfindungsgemäße Proteine, Peptide oder Mimikri Verbindungen identifizieren.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Nukleinsäure codierend für ein erfindungsgemäßes Peptid oder für ein ein solches Peptid enthaltendes Protein, nicht jedoch codierend für ein Mitglied der CD28 Familie, sowie ein Plasmid enthaltend eine solche Nukleinsäure.
- Ein erfindungsgemäßes Peptid, Protein oder eine erfindungsgemäße Mimikriverbindung hierzu kann in einem Verfahren zur Herstellung von mAb eingesetzt werden, die superagonistisch die Proliferation von T-Zellen mehrerer bis aller Untergruppen modulieren, wobei ein nichtmenschliches Säugetier mit dem Peptid, Protein, oder der Mimkriverbindung hierzu immunisiert wird, wobei aus dem nichtmenschlichen Säugetier Zellen entnommen und aus den Zellen Hybridomzellen hergestellt werden, und wobei die so erhaltenen Hybridomzellen mit der Maßgabe selektiert werden, daß in deren Kulturüberstand mAb enthalten sind, die an das C'-D Loop des Peptids oder Proteins, oder an die Mimikriverbindung hierzu binden, solche Hybridomzellen sowie mAb erhältlich mit solchen Hybridomzellen. Erfindungsgemäße mAb aus dem Menschen lassen sich alternativ aber auch dadurch herstellen, daß B-Lymphozyten selektiert werden, welche an das Loop binden, und deren exprimierte Immunglobulingene kloniert werden. Weiterhin lassen erfindungsgemäße menschliche mAb aus Phagenbibliotheken isolieren. Der Durchschnittsfachmann ist mit seinen Kenntnissen ohne weiteres in der Lage, solche Verfahren auszuführen, so daß von einer detaillierten Beschreibung hier abgesehen werden kann.
- Mit der Erfindung lassen sich aber auch neue superagonistische CD28 Familien-spezifische mAb und/oder Mimikriverbindungen identifizieren. Daher betrifft die Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Peptids, Proteins, oder einer erfindungsgemäßen Mimikriverbindung hierzu in einem Screeningverfahren zur Identifizierung von Substanzen, die superagonistisch die Proliferation von T-Zellen mehrerer bis aller Untergruppen modulieren, wobei eine prospektive Substanz oder eine Mischung von prospektiven Substanzen einem Bindungsassay mit dem Peptid oder Protein unterworfen werden, und wobei an das Peptid oder Protein bindende Substanzen selektiert werden. Eingesetzt werden können grundsätzlich alle fachüblichen Bindungsassays. Von besondere Bedeutung kann hierbei die Suche nach Mimikriverbindungen sein, da diese typischerweise sogenannte small molecules sind, die gegenüber Makromolekülen pharmakologische Vorteile aufweisen. In einem solchen Screening Verfahren nach Mimikri Verbindungen kann mit hohem Durchsatz eine Stoffbibliothek gescreent werden.
- Sowohl ein erfindungsgemäßes Peptid, Protein oder Mimikri Verbindung hierzu als auch die erfindungsgemäßen mAb oder Mimikriverbindungen hierzu haben therapeutische Bedeutung, da damit lymphoproliferative Erkrankungen durch Inhibierung der Proliferation ebenso wie Immundefizienz-Erkrankungen durch Aktivierung der Proliferation behandelt werden können. Auch die Induktion von Effektorfunktionen, z. B. Sekretion von Effektorsubstanzen, ist möglich. Dies erfolgt durch Selektion oder Design des mAb oder der Mimikriverbindung nach Maßgabe einer Spezifität und hohen Affinität für ein bestimmtes Mitglied der CD28 Familie. Ist eine weiter erhöhte Spezifität/Affinität wünschenwert, beispielsweise zur Beherrschung überraschender Nebenwirkungen, so kann so vorgegangen werden, daß ein zweiter Ligand neben dem mAb oder der Mimikriverbindung mit Spezifität für das spezielle Familienmitglied gesucht wird, und der zweite Ligand nach Analyse der relativen räumlichen Positionen der beiden Liganden zueinander über eine Brückenverbindung mit dem mAb bzw. der Mimikriverbindung verknüpft wird und so beide Liganden gleichsam gegeneinander in Bindungsstellung ausgesteift werden. Die Bestimmung der räumlichen Position zweier Liganden zueinander nach Bindung an ein Target kann beispielsweise mit Röntgenstrukturanalyse oder mehrdimensionaler NMR Korrelationsspektroskopie, beispielsweise 15N/1H NMR, erfolgen. Ein zweiter Ligand läßt sich mittels üblicher Screening Methoden ermitteln, wobei das spezielle CD28 Familienmitglied als Target eingesetzt wird. Es versteht sich, daß der zweite Ligand nicht am C'-D Loop bindet, sondern räumlich hiervon beabstandet. Auf der anderen Seite ist es möglich, daß ein erfindungsgemäßes Peptid, Protein oder eine Mimikriverbindung hierzu, welches keine sonstige physiologische Wirkung aufweist, natürliche Liganden der Mitglieder der CD28 Familie kompetitiv bindet und so durch Verhinderung einer pathologisch bedingten natürlichen Aktivierung oder Inhibierung einen reversen Effekt erzielt.
- Daher betrifft die Erfindung einerseits auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Peptids, Proteins oder Mimikriverbindung hierzu zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Modulation der physiologischen T-Zell-Proliferation.
- Andererseits betrifft daher die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen mAb oder einer erfindungsgemäßen Mimikriverbindung hierzu zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen mit pathologisch erniedrigten CD4-T-Zellzahlen, insbesondere AIDS, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung nach Stammzelltransplantationen in Verfolg von Chemo- oder Strahlentherapie bei leukämischen Erkrankungen, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Potenzierung und/oder qualitativen Beeinflussung von Immunreaktionen bei Schutzimpfungen, und zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von autoimmun-inflammatorischen Erkrankungen.
- Die Erfindung betrifft schließlich auch Heilverfahren, bei welchen einer an einer proliferativen oder immundefizienten Erkrankung leidenden Person eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht wird.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Ausführungsformen darstellenden Beispielen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 Stimulation von T-Lymphozyten der Ratte mit verschiedenen CD28 spezifischen mAb (a: Costimulation, b: superagonistische, i. e. direkte, Stimulation),
- Fig. 2 einen Sequenzvergleich zwischen Maus, Ratte und Human CD28 im Bereich des C'-D Loops (eingekastelt),
- Fig. 3 experimentelle Ergebnisse zur Lokalisierung der Bindungsstelle superagonistischer mAb am CD28 Moleküle der Ratte,
- Fig. 4 Bindung von verschiedenen human CD28 spezifischen mAb an CD28 (a) sowie costimulatorische (b) und superagonistische, i. e. direkt stimulatorische (c) Aktivität der mAb aus Fig. 4a,
- Fig. 5 Bindungsversuche, die belegen, daß human CD28 spezifische superagonistische mAb spezifisch an das C'-D Loop binden,
- Fig. 6 eine dreidimensionale Darstellung von CD28 mit Markierung des C'-D Loop,
- Fig. 7 Sequenzalignment unter Hervorhebung des C'-D Loop bzw. analoger Strukturen, für verschiedene Mitglieder der CD28 Familie, und
- Fig. 8 Experimente zur Aktivierung von Zellen mittels erfindungsgemäßer human CD28 spezifischer mAb und mutierter Maus CD28 Moleküle.
- Fig. 9 Darstellung der Sequenzen SEQ-ID 33-40 (a - h)
- Fig. 1 zeigt die Stimulation frisch isolierter T-Lymphozyten der Ratte in Form eines 3H-Thymidin-Einbaus. Die Methodik entspricht jener, wie in der Literaturstelle WO98/54225 beschrieben, auf welche hier und folgend vollumfänglich Bezug genommen wird und deren Offenbarungsinhalt hiermit in den vorliegenden Text inkorporiert wird. In der Fig. 1a ist die Costimulation gezeigt, d. h. in allen Näpfen waren T-Zellrezeptor (TCR)-spezifische mAb an die Plastikoberfläche gebunden. Mangels Costimulation zeigt die Negativkontrolle (oberste Reihe) keinen Einbau. Costimulation wird sodann durch die Zugabe CD28-spezifischer mAb in löslicher Form gegeben. Zum Einsatz kam die gesamte gezeigte Palette CD28-spezifischer mAb. Diese Serie von verschiedenen CD28-spezifischen mAb stammt aus einem in WO98/54225 bereits beschriebenen Ansatz der Immunisierung und Herstellung von Hybridom-Zelllinien. Es handelt sich um Kulturüberstände, die genug CD28-spezifische mAb für eine sättigende Bindung an die pro kultivierten 2 × 10and5 T-Zellen enthielten. Der Fig. 1a ist entnehmbar, daß sämtliche dieser mAb in der Lage sind, costimulierend zu aktivieren, d. h. in Anwesenheit der anti-TCR mAb den Thymidin-Einbau anzuregen. In Fig. 1b ist die Stimulation in Abwesenheit TCR-spezifischer mAb gezeigt. Auch dieses Experiment wurde so durchgeführt, wie in der Literaturstelle WO98/54225 beschrieben. Man erkennt, daß nur zwei mAb in der Lage sind, in Abwesenheit eines TCR-Signals die T-Lymphozyten zu stimulieren. Diese mAb besitzen also superagonistische Aktivität.
- Im Weiteren wurde untersucht, ob costimulatorische und superagonistische CD28-spezifische mAb an unterschiedliche Bereiche des CD28-Moleküls binden. Die mAb wurden durch Immunisierung von Mäusen mit CD28 der Ratte hergestellt; erwartungsgemäß reagieren sie deshalb alle nicht mit Maus CD28 (nicht gezeigt). Da die mAb also nur solche Bereiche des Ratten CD28-Moleküls erkennen können, die sich von dem der Maus unterscheiden, wurde zunächst ein Sequenzvergleich zwischen CD28 der Maus und der Ratte vorgenommen (siehe Fig. 2, oberer Teil). Die Unterschiede zwischen beiden Spezies sind hervorgehoben. Zur Benennung der Aminosäuren wurde der Ein-Buchstaben-Code verwendet. Als Prototypen für einen konventionellen Ratten-CD28-spezifischen mAb wurde JJ319, für einen superagonistischen mAb wurde JJ316 verwendet (siehe WO98/54225).
- In Fig. 3 ist die Kartierung der Bindung gezeigt. Es wurden Expressionsplasmide konstruiert, in denen ein Teil der extrazellulären Domäne von CD28 aus der Maus, ein anderer aus der Ratte stammt. Dies ist jeweils symbolisch durch Balken bzw. Striche dargestellt; rechts daneben ist die Bindung der mAb JJ316 und JJ319 an Maus-Fibroblasten (L929-Zellen) gezeigt, die mit diesen Expressionsplasmiden transfiziert worden waren. In den ersten beiden Zeilen der Abb. 3 (m/r und r/m 1-37) wird die Bindung beider Antikörper zur "rechten" Hälfte der Sequenz kartiert: Beide binden, wenn diese aus der Ratte stammt; Im umgekehrten Konstrukt (rm CD28 1-37, links Ratte, rechts Maus) findet keine Bindung statt. In der dritten Zeile (m/r CD28 1-66) wird gezeigt, dass JJ316 nicht mehr bindet, während der noch vorhandene Teil der Rattensequenz ("rechts") für die Erkennung durch JJ319 noch ausreicht. Demnach erkennen die beiden mAb unterschiedliche Epitope auf dem CD28-Molekül, und die Bindung des Superagonisten JJ316 muss folglich in dem Bereich zu suchen sein, der in dem Konstrukt der ersten Zeile, nicht aber in dem Konstrukt der dritten Zeile aus der Ratte stammte. Klarer Kandidat dafür ist der in Fig. 2 eingekastelte Bereich.
- In den Zeilen 4 und 5 der Fig. 3 wurden deshalb zunächst zwei und dann drei Aminosäuren in diesem Bereich des Maus CD28-Moleküls so verändert, dass sie nun die Rattensequenz darstellen. Durch diese "Transplantation" von nur drei Aminosäuren konnte die Bindungsfähigkeit für mAb JJ316, nicht aber (wie erwartet) die von JJ319 übertragen werden. In Tab. 1 sind die Bindungsdaten für die ganze Palette CD28-spezifischer mAb zusammengefasst. Es ergibt sich eine eindeutige Korrelation: eine signifikante Bindung an den C'-D Loop der Ratte, der durch Übertragung der Aminosäurenpositionen 62, 64 und 65 auf das CD28 Molekül der Maus geschaffen wurde, zeigte sich nur für die beiden superagonistischen mAb JJ316 und 5S38.17, für die konventionellen (nur costimulatorischen) mAb dagegen nicht. Ein costimulatorischer mAb (5535) erkennt das eingekastelte Epitop sehr schwach und bindet sehr stark an das "konventionelle" Epitop.
- Die nächsten Figuren beschäftigen sich mit superagonistischen human-spezifischen mAb. Auch diese wurden in Mäusen hergestellt, reagieren also nicht mit dem CD28-Molekül der Maus. Die Mäuse wurden mit human-CD28-transfizierten A20/J Maus B-Lvmphomzellen immunisiert (siehe WO98/54225) und zusätzlich vor der Fusion mit käuflich erhältlichem human CD28-Fc Fusionsprotein geboostert (von R und D Systems gekauft). In einer Serie von Fusionsexperimenten wurden aus mehreren Tausend Zelllinien 24 identifiziert, die human-CD28 spezifische mAb produzieren (Bindung an Maus L929 Zellen, die human-CD28 exprimieren, aber nicht an untransfizierte L929 Zellen), analog zum Screen in der Literaturstelle WO96/54225. Von diesen zeigten zwei die gesuchte superagonistische Aktivität (9D7 und 5.11A), während alle neuen mAb konventionelle costimulatorische Aktivität besitzen. Im Weiteren werden insbesondere die beiden superagonistischen mAb beschrieben. Als Beispiel für einen konventionellen human-CD28-spezifischen mAb wird der ebenfalls neu generierte mAb 7.3B6 verwendet.
- Fig. 4a zeigt, dass die verwendeten Präparate der drei neuen mAb vergleichbar gut und auch mit vergleichbarem Titer an menschliche T-Lymphozyten binden. Gezeigt ist ein Experiment, in dem frisch isolierte mononukleäre Zellen aus dem menschlichen Blut (sog. PBMC) zunächst mit verschiedenen Verdünnungsstufen der eingesetzten mAb auf Eis behandelt wurden; dann wurde gewaschen und der gebundene mAb durch einen Fluoreszenz-Farbstoff markierten Sekundärantikörper sichtbar gemacht, der spezifisch die gebundenen Maus mAb erkennt. Durch Verwendung eines weiteren mAb, der menschliche CD4 T-Zellen detektiert und an den ein zweiter Fluoreszenz-Farbstoff gebunden war, konnte die Bindung der titrierten mAb durch elektronisches gating selektiv für CD4 T-Lymphozyten bestimmt werden. Angegeben ist mit "MFI" die durchschnittliche Fluoreszenzintensität, die ein Maß für die Menge des gebundenen CD28-spezifischen mAb darstellt. Die Konzentrationen stellen 3-fach Verdünnungen eines standardisierten Ausgangspräparats dar. Es ist durchaus normal, dass bei diesem Test die höchste Konzentration ein schwächeres Signal gibt als die folgenden Titrationsschritte; dies hat mit der Avidität (bivalente Bindung) von mAb zu tun und spielt in den hier diskutierten Zusammenhängen keinerlei Rolle.
- In Fig. 4b und c ist die Fähigkeit dieser drei neuen CD28-spezifischen mAb verglichen, - in An- und Abwesenheit eines TCR-Signals - frisch isolierte menschliche T-Zellen zum Wachstum zu stimulieren. Gezeigt ist wiederum ein 3H-Thymidin Einbau, wie vorstehend für die Ratte beschrieben. Für Fig. 4b waren die Näpfe mit einem mAb beschichtet, der mit dem menschlichen TCR/CD3-Komplex reagiert. Es wurde also Costimulation gemessen. Man erkennt, daß die Proliferation ohne Costimulation mit einem der mAb ausbleibt (Negativkontrolle), alle drei Antikörper sind jedoch in der Lage, die Zellteilung zu stimulieren. Für Fig. 4c wurde in Abwesenheit eines TCR/CD3-spezifischen mAb gearbeitet. Nur die Antikörper 9D7 und 5.11A konnten superagonistisch stimulieren.
- Nachdem das Epitop für superagonistische mAb bei der Ratte definiert ist und zwei neue superagonistische mAb mit Spezifität für menschliches CD28 isoliert worden waren, wurde überprüft, ob diese mAb an die entsprechende Stelle des menschlichen CD28-Moleküls binden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, unterscheiden sich die CD28-Moleküle der Maus und des Menschen in zahlreichen Positionen. Aufbauend auf der Kartierung des superagonistischen Epitops bei der Ratte wurde deshalb direkt geprüft, ob sich die Bindungsstelle für das superagonistische Epitop auf menschlichem CD28 auf das CD28-Molekül der Maus durch "Transplantation" der fünf Aminosäuren dieses homologen Bereiches erreichen lässt. Die Ergebnisse sind in der Fig. 5 gezeigt. Vor dem Hintergrund der homogen dargestellten Maus-Sequenz für die extrazelluläre Domäne des CD28 Moleküls (Mitte) sind als Striche die ausgetauschten (Maus zu human) Aminosäurepositionen dargestellt (unten). Die Zahlen an der Seite geben zusätzlich noch die einzelnen Positionen und Mutationen an (F60 V bedeutet z. B., dass an Position 60 das Phenylalanin der Maus durch ein Valin der menschlichen Sequenz ersetzt wurde). Daneben ist die Bindung der drei untersuchten mAb dargestellt. Wie die Abbildung zeigt, erkennen zwar alle drei mAb menschliches CD28, nur die beiden mAb 9D7 und 5.11A reagieren jedoch mit dem Maus CD28-Molekül, dem die fünf Aminosäuren des menschlichen CD28 an der entscheidenden Stelle transplantiert worden waren. Angesichts der Vielfalt von Unterschieden ist diese gezielte Herstellung der Reaktivität überraschend und bestätigt in vollem Maße die aus den Experimenten mit Ratten CD28 abgeleitete Erkenntnis, dass superagonistische mAb an eine bestimmte, nämlich diese Stelle des Moleküls binden müssen.
- In Fig. 6 ist ein dreidimensionales Modell des CD28-Moleküls gezeigt. Die neu identifizierte Bindungsregion ist hervorgehoben. Sie entspricht der eingekastelten Sequenz in Fig. 2. Die extrazelluläre Domäne von CD28 gehört strukturell zur sog. Immunglobulin-Superfamilie, die sich durch zwei übereinanderliegende β-Faltblätter als Grundstruktur auszeichnet. Die Beschriftung dieser Bänder erfolgt nach einem in der Literatur vorgegebenen Muster. Wichtig für die hier gezeigte Darstellung ist, dass die als Epitop für superagonistische CD28-spezifische mAb in Ratte und Maus identifizierte Region als "C'-D loop" bezeichnet wird. Es wurde also gezeigt, dass mAb mit Spezifität für den C'-D Loop des CD28-Moleküls superagonistische Aktivität besitzen, also im Sinne der Literaturstelle WO98/54225 zur Aktivierung von T-Lymphozyten eingesetzt werden können. Die superagonistische Aktivität C'-D Loop spezifischer mAb in Ratte und Mensch zeigt, dass es dabei nicht auf die Sequenz des Epitops, sondern auf seine Lage bzw. Form ankommt.
- CD28 gehört zu einer Familie von Zelloberflächenrezeptoren mit immunregulatorischer Aktivität. Diese ist entweder stimulierend (CD28, ICOS), oder eine inhibierend (CTLA-4, PD-1). In Fig. 7 sind die Sequenzen der bekannten Mitglieder der CD28-Familie im Sinne eines "alignment" zusammengestellt. Der C'-D Loop für CD28 ist hervorgehoben. Analoge Loops der anderen Moleküle (eingekastelt) sind eine entsprechend gute Zielstruktur für die Entwicklung superagonistischer Liganden. Zur Fig. 7 ist anzumerken, daß "-" eine Lücke im Alignment darstellt, i. e. die daran anschließenden Aminosäuren unmittelbar miteinander verbunden sind.
- In den Experimenten der Fig. 8 wurde untersucht, ob erfindungsgemäße mAb mit Spezifität für den C'-D Loop der Ratte bzw. des Menschen nicht nur an die Maus CD28 mit "transplantiertem" C'-D Loop der Ratte bzw. des Menschen binden (siehe Fig. 3 und 5), sondern ob auch tatsächlich eine Aktivierung erfolgt. Hierfür wurden T-Tumorzellen der Maus, BW, entweder mit dem Konstrukt der Fig. 3, Zeile 5, (Ratten C'-D Loop Übertragung) oder mit dem Konstrukt der Fig. 5, Zeile 3, (human C'-D Loop) transfiziert. Die Aktivierung dieser Zellen wird nicht durch Zellteilung gemessen (sie proliferieren ohnehin), sondern durch die Produktion des Zytokins IL-2. Fig. 8 zeigt zunächst, daß ohne Stimulation keine IL-2 Produktion erfolgt (Negativkontrolle). Stimulation mit einem T-Zellrezeptor-spezifischen mAb induziert IL-2 Produktion (Positivkontrolle). Fig. 8a zeigt zeigt die Ergebnisse bei Einsatz des superagonistischen mAb JJ316 der Ratte, während Fig. 8b Ergebnisse für den human C'-D Loop spezifischen mAb 5.11A zeigt. In beiden Fällen werden die jeweiligen Zelllinien zur IL-2 Produktion stimuliert. Erwartungsgemäß erfolgt die Stimulierung jedoch nicht mittels "konventioneller" CD28 spezifischer mAb, da diese nicht nur nicht an das C'-D Loop bindet, sondern das Kontrukt überhaupt nicht erkennen können, weil sie für ratten- bzw. humanspezifische Sequenzen spezifisch sind, die in dem Konstrukt nicht enthalten sind.
- In der Fig. 9a ist die Nukleinsäuresequenz der variablen Region der light chain eines erfindungsgemäßen mAL 9D7 wiedergegeben (SEQ-ID 33). Fig. 9b zeigt das hierdurch codierte Peptid (SEQ-ID 34). Fig. 9c zeigt die Nukleinsäuresequenz der variable Region der heavy chain dieses mAb (SEQ-ID 35). Fig. 9d ist das hierdurch codierte Peptid (SEQ-ID 36).
- In der Fig. 9e ist die Nukleinsäuresequenz der variablen Region der heavy chain eines erfindungsgemäßen mAb 5.11A wiedergegeben (SEQ-ID 37). Fig. 9f zeigt das hierdurch codierte Peptid (SEQ-ID 38). Fig. 9g zeigt die Nukleinsäuresequenz der variable Region der light chain dieses mAb (SEQ-ID 39). Fig. 9h ist das hierdurch codierte Peptid (SEQ-ID 40). Tabelle I Bindung von anti-Ratten CD28 mAb an Maus- und Ratten CD28 und verschiedene CD28 Mutanten
SEQUENCE LISTING
Claims (15)
1. Protein oder Peptid enthaltend das C'-D Loop eines
Mitgliedes der CD28 Familie oder enthaltend ein hierzu
analoges Peptid oder enthaltend eine Mimikriverbindung
hierzu, nicht jedoch ein Mitglied der CD28 Familie.
2. Peptid nach Anspruch 1, wobei dessen Enden an jeweils
eine Bindungsstelle eines Substrats gebunden sind,
wobei die Bindungsstellen des Subtrats räumlich
zueinander gemäß den Bindungsstellen für das C'-D Loop in CD28
angeordnet sind, wobei das C'-D Loop oder das hierzu
analoge Peptid in einer dreidimensionalen Konfiguration
gemäß dem C'-D Loop in CD28 fixiert ist, wobei das
gebundene C'-D Loop oder das hierzu analoge Peptid für
Antikörper frei zugänglich ist, und wobei das Substrat
nicht ein Mitglied der CD28 Familie ohne C'-D Loop oder
hierzu analoges natürliches Peptid des betreffenden
CD28 Familienmitgliedes ist.
3. Peptid oder Protein nach Anspruch 1 oder 2 enthaltend
eine Aminosäurensequenz Seq.-ID 41, Seq.-ID 1, oder 5-10,
nicht jedoch Human CD28, Seq.-ID 42, Seq.-ID 2,
oder 12-17, nicht jedoch Human CTLA-4, Seq.-ID 43,
Seq.-ID 3, oder 19-24, nicht jedoch Human ICOS, oder
Seq.-ID 44, Seq.-ID 4, oder 26-31, nicht jedoch Human
PD-1.
4. Peptid oder Protein oder Mimiktiverbindung hierzu nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch erhältlich, daß
ein oder mehrere prospektive Peptide oder Proteine
einem Bindungstest mit einem der monoklonalen Antikörper
(mAb) 9D7 oder 5.11A unterworfen werden und bindende
Peptide oder Proteine selektiert werden.
5. Nukleinsäure codierend für ein Peptid nach einem der
Ansprüche 1 bis 4 oder für ein dieses Peptid
enthaltendes Protein, nicht jedoch codierend für ein Mitglied
der CD28 Familie.
6. Plasmid enthaltend eine Nukleinsäure nach Anspruch 5.
7. Verwendung eines Peptids oder Proteines oder einer
Mimikriverbindung hierzu nach einem der Ansprüche 1 bis 4
zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
zur Modulation der T-Zell-Proliferation.
8. Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1 bis
34 oder eines dieses Peptid enthaltenden Proteins oder
einer Mimikriverbindung hierzu in einem Verfahren zur
Herstellung von mAb, die superagonistisch die
Proliferation von T-Zellen mehrerer bis aller Untergruppen
modulieren,
wobei ein nichtmenschliches Säugetier mit dem Peptid oder dem Protein oder der Mimikriverbindung immunisiert wird,
wobei aus dem nichtmenschlichen Säugetier Zellen entnommen und aus den Zellen Hybridomzellen hergestellt werden, und
wobei die so erhaltenen Hybridomzellen mit der Maßgabe selektiert werden, daß in deren Kulturüberstand mAb enthalten sind, die an das C'-D Loop des Peptids oder Proteins oder an die Mimikriverbindung hierzu binden.
wobei ein nichtmenschliches Säugetier mit dem Peptid oder dem Protein oder der Mimikriverbindung immunisiert wird,
wobei aus dem nichtmenschlichen Säugetier Zellen entnommen und aus den Zellen Hybridomzellen hergestellt werden, und
wobei die so erhaltenen Hybridomzellen mit der Maßgabe selektiert werden, daß in deren Kulturüberstand mAb enthalten sind, die an das C'-D Loop des Peptids oder Proteins oder an die Mimikriverbindung hierzu binden.
9. Verwendung eines Peptids nach einem der Ansprüche 1 bis
4 oder eines dieses Peptid enthaltenden Proteins oder
einer Mimikriverbindung hierzu in einem
Screeningverfahren zur Identifizierung von Substanzen, die
superagonistisch die Proliferation von T-Zellen mehrerer bis
aller Untergruppen modulieren,
wobei eine prospektive Substanz oder eine Mischung von prospektiven Substanzen einem Bindungsassay mit dem Peptid oder Protein oder Mimikriverbindung hierzu unterworfen werden,
und wobei an das Peptid oder Protein oder an die Mimikriverbindung hierzu bindende Substanzen, insbesondere mAb und/oder Mimikriverbindungen, selektiert werden.
wobei eine prospektive Substanz oder eine Mischung von prospektiven Substanzen einem Bindungsassay mit dem Peptid oder Protein oder Mimikriverbindung hierzu unterworfen werden,
und wobei an das Peptid oder Protein oder an die Mimikriverbindung hierzu bindende Substanzen, insbesondere mAb und/oder Mimikriverbindungen, selektiert werden.
10. Hybridomzellen, welche an ein Peptid oder Protein
gemäß einer der Ansprüche 1 bis 4 bindende mAb
produzieren, insbesondere wie hinterlegt unter den DSM Nummern
DSM ACC2531 (9D7 bzw. 9D7G3H11) oder DSM ACC2530
(5.11A bzw. 5.11A1C2H3).
11. mAb erhältlich aus Hybridomzellen nach Anspruch 10
oder mAb welche zumindest teilweise codiert werden
durch eine oder mehrere der Sequenzen Seq.-ID 33, 35,
37 und/oder 39, oder mAb enthaltend oder bestehend aus
eine oder mehrere Sequenzen Seq.-ID 34, 36, 38
und/oder 40 oder hierzu homologe Sequenzen.
12. Verwendung eines mAb nach Anspruch 11 oder einer
Mimikriverbindung hierzu oder einer Substanz, erhältlich
aus einem Screening Verfahren nach Anspruch 9 zur
Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Behandlung von Erkrankungen mit pathologisch
erniedrigten CD4-T-Zellzahlen, insbesondere AIDS.
13. Verwendung eines mAb nach Anspruch 11 oder einer
Mimikriverbindung hierzu oder einer Substanz erhältlich
aus einem Screening Verfahren nach Anspruch 9 zur
Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Behandlung nach Stammzelltransplantationen in Verfolg
von Chemo- oder Strahlentherapie bei leukämischen
Erkrankungen.
14. Verwendung eines mAb nach Anspruch 11 oder einer
Mimikriverbindung hierzu oder einer Substanz erhältlich
aus einem Screening Verfahren nach Anspruch 9 zur
Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Potenzierung und/oder qualitativen Beeinflussung von
Immunreaktionen bei Schutzimpfungen.
15. Verwendung eines mAb nach Anspruch 11 oder einer
Mimikriverbindung hierzu oder einer Substanz erhältlich
aus einem Screening Verfahren nach Anspruch 9 zur
Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Behandlung von autoimmun-inflammatorischen
Erkrankungen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001160516 DE10160516A1 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Peptid oder Protein enthaltend ein C'-D Loop der CD28 Rezeptorfamilie |
PCT/DE2002/004064 WO2003048194A2 (de) | 2001-12-04 | 2002-10-29 | Peptid oder protein enthaltend ein c'-d loop der cd28 rezeptorfamilie |
ES02804143T ES2392287T3 (es) | 2001-12-04 | 2002-10-29 | Péptido o proteína que contiene un bucle C'-D de la familia de receptores de la CD28 |
DK02804143.2T DK1451224T3 (da) | 2001-12-04 | 2002-10-29 | Peptid eller protein, der indeholder en C´-D-sløjfe fra CD28-receptorfamilien |
EP02804143A EP1451224B1 (de) | 2001-12-04 | 2002-10-29 | Peptid oder protein enthaltend ein c'-d loop der cd28 rezeptorfamilie |
AU2002357427A AU2002357427A1 (en) | 2001-12-04 | 2002-10-29 | Peptide or protein containing a c'-d loop of the cd28 receptor family |
PT02804143T PT1451224E (pt) | 2001-12-04 | 2002-10-29 | Péptido ou proteína contendo um anel c¿- d da família de receptores cd28 |
US10/310,674 US20030166860A1 (en) | 2001-12-04 | 2002-12-04 | Peptide or protein containing a C '-D loop of the CD28 receptor family |
US11/581,933 US20070031407A1 (en) | 2001-12-04 | 2006-10-17 | Peptide or protein containing a C'-D loop of the CD28 receptor family |
US12/578,558 US8586386B2 (en) | 2001-12-04 | 2009-10-13 | Peptide or protein comprising a C′-D loop of the CD28 receptor family |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001160516 DE10160516A1 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Peptid oder Protein enthaltend ein C'-D Loop der CD28 Rezeptorfamilie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10160516A1 true DE10160516A1 (de) | 2003-06-12 |
Family
ID=7708615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001160516 Withdrawn DE10160516A1 (de) | 2001-12-04 | 2001-12-04 | Peptid oder Protein enthaltend ein C'-D Loop der CD28 Rezeptorfamilie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10160516A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2497829A1 (de) | 2004-11-11 | 2012-09-12 | TheraMAB LLC | Superagonistische anti-CD-28 Antikörper |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998054225A2 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Huenig Thomas | Human-cd28 spezifische monoklonale antikörper zur antigenunspezifischen aktivierung von t-lymphozyten |
-
2001
- 2001-12-04 DE DE2001160516 patent/DE10160516A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998054225A2 (de) * | 1997-05-28 | 1998-12-03 | Huenig Thomas | Human-cd28 spezifische monoklonale antikörper zur antigenunspezifischen aktivierung von t-lymphozyten |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
BAJORATH, J., METZLER, W.J., LINSLEY, P.S.: Molecular modeling of CD28 and tree-dimensional analysis of residue conservation in the CD28/CD152family. 1997. In: Journal of Molecular Graphics and Modeling, Vol. 15, S. 135-139 * |
Internet-Recherche am 10.08.02: http://www.ncbi. nlm.nih.gov/entrez ARUFFO, A., SEED, B.: Molecularcloning of a CD28 cDNA by a high-efficiency COS cell expression system. 1987. In: Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Vol. 94, S. 8573-8577 PubMed Abstr.: PMID 2825196 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2497829A1 (de) | 2004-11-11 | 2012-09-12 | TheraMAB LLC | Superagonistische anti-CD-28 Antikörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1451224B1 (de) | Peptid oder protein enthaltend ein c'-d loop der cd28 rezeptorfamilie | |
EP1483293A2 (de) | Verwendung einer an cd28 bindenden wirksubstanz zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung | |
DE69128253T2 (de) | Bispezifische antikörper, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen | |
DE3883899T3 (de) | Geänderte antikörper. | |
DE19725586C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellpräparaten zur Immunisierung mittels heterologer intakter bispezifischer und/oder trispezifischer Antikörper | |
DE69130113T2 (de) | Proteine mit geänderten epitopen und verfahren zur deren herstellung | |
DE3853636T3 (de) | Antigene epitope, die sich ausschliesslich auf ige-tragenden b-lymphocyten befinden. | |
DE69031410T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen den humanen alpha/beta-T-Zellenrezeptor, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3688637T2 (de) | Löslicher Interleukin-2-Rezeptor als Anzeiger eines bösartigen Tumors und Verfahren zu dessen Nachweis. | |
EP1600460B1 (de) | Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von B-CLL | |
DE69434223T2 (de) | In der Behandlung von IL4 auslösenden Krankheiten nützliche rekombinante IL4-Antikörper | |
DE19722888A1 (de) | Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten | |
WO2004004768A1 (de) | Mikropartikel mit cd28-spezifischen monoklonalen antikörpern | |
DE10034607A1 (de) | Multispezifisches Reagenz zur selektiven Stimulierung von Zelloberflächenrezeptoren | |
WO1991017248A1 (de) | Variante cd44-oberflächenproteine, diese kodierende dna-sequenzen, antikörper gegen diese proteine sowie ihre verwendung in der diagnostik und therapie | |
DE69636170T2 (de) | Monoklonaler antikörper, der spezifisch mit dem fas-liganden reagiert, und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3424527A1 (de) | Diagnostisches verfahren | |
EP0802924B1 (de) | Arzneimittel für die verlängerte immunsuppression und tumorzellelimination | |
DE69221845T2 (de) | Monoklonale Antikörper gegen humanes IgE | |
DE60029953T2 (de) | Spezifische Antikörper gegen humanes Choriongonadotropin und deren Verwendung in Therapie und Diagnose | |
WO2020221466A1 (de) | Biologische bindemoleküle | |
DE69434024T2 (de) | Auf humanen cortikalen thymozyten exprimierte oberflächenproteine und ihre verwendung | |
DE69028713T3 (de) | Schimäre immunoglobuline für cd4-rezeptoren | |
DE10160516A1 (de) | Peptid oder Protein enthaltend ein C'-D Loop der CD28 Rezeptorfamilie | |
DE19859115A1 (de) | Verwendung von Tumorzellen zeitversetzt in Kombination mit intakten Antikörpern zur Immunisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: TEGENERO AG, 97076 WUERZBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THERAMAB GMBH, 97076 WUERZBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THERAMAB LLC., MOSKAU/MOSCOW, RU |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNGBLUT & SEUSS PATENTANWAELTE, 10589 BERLIN |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |