DE10160398A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln

Info

Publication number
DE10160398A1
DE10160398A1 DE10160398A DE10160398A DE10160398A1 DE 10160398 A1 DE10160398 A1 DE 10160398A1 DE 10160398 A DE10160398 A DE 10160398A DE 10160398 A DE10160398 A DE 10160398A DE 10160398 A1 DE10160398 A1 DE 10160398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
radiation
detector elements
movement
output signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10160398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160398B4 (de
Inventor
Sten Dueholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co, Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Maschinenfabrik J Dieffenbacher GmbH and Co
Priority to DE10160398A priority Critical patent/DE10160398B4/de
Priority to CA2413771A priority patent/CA2413771C/en
Priority to US10/315,226 priority patent/US6885198B2/en
Priority to EP02027485A priority patent/EP1318377B1/de
Publication of DE10160398A1 publication Critical patent/DE10160398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160398B4 publication Critical patent/DE10160398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/24Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/02Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness
    • G01B15/025Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness by measuring absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/16Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a moving sheet or film
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/18Investigating the presence of flaws defects or foreign matter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/46Wood
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/642Specific applications or type of materials moving sheet, web
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/083Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the radiation being X-rays

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (12) dient zur Prüfung einer sich in einer Richtung (7) bewegende Matte (11) aus Biomassepartikeln zur Herstellung von Platten, insbesondere in einer Doppelbandpresse. Auf einer Seite der Matte (11) sind quer zur Bewegungsrichtung (7) Strahlungsquellen (33, 35) jeweils in einem Querabstand (30) voneinander angeordnet. Auf der anderen Seite der Matte (11) ist unter jeder Strahlungsquelle (33, 35) eine Zeile (34, 36) von Detektorelementen (44, 44', 51) angeordnet, die von einem Strahlungsfächer (37) beaufschlagt werden. Die Strahlung dringt entweder nur durch einen Normkörper (43) oder nur durch die Matte (11) oder weder durch den Normkörper noch durch die Matte hindurch und wird von den Detektorelementen aufgenommen und in elektrische Ausgangssignale umgewandelt. Diese Ausgangssignale gelangen über Leitungen (45, 45', 52) in eine Auswerteschaltung (46), die bei Bedarf eine Vorrichtung (13) zur Entfernung von Mattenbereichen steuert, in denen sich entweder unerwünschte, überdichte Fremdkörper befinden, oder deren Masse je Flächeneinheit zu gering ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Die zu prüfenden Matten bestehen insbesondere aus Fasern und/oder Holzspänen und werden letztlich vorzugsweise in einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse zu Spanplatten, Faserplatten, OSB-Platten und ähnlichen Platten verpresst. Die heute üblichen, kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpressen arbeiten isochor, d. h., mit vorgegebener Distanz zwischen den Pressplatten. Diese Doppelbandpressen weisen gegenläufige, die Matte auf eine Enddicke komprimierende Stahlbänder auf. Fremdkörper und Bereiche der Matte, die sich nicht auf diese Enddicke komprimieren lassen, können zu Beulen, Rissen oder gar Ausstanzungen in den Stahlbändern und sogar zu Beschädigungen der die Stahlbänder stützenden Rollenstab- bzw. Rollenkettensysteme und Heizplatten führen.
  • Zur Vermeidung solcher Schäden ist es bekannt, in der Plattenfertigung Metallsuchgeräte einzusetzen, die magnetisierbare und nicht magnetisierbare Metallgegenstände in der Matte detektieren. Wenn solche Metallgegenstände festgestellt werden, wird das quer zu seiner Bewegungsrichtung geteilte Formband in der Bewegungsrichtung auseinandergefahren, und der fehlerhafte Mattenteil wird in einen Abwurfschacht abgeführt. Nach dem Schließen des Formbandes wird der Fertigungsprozess mit einer fehlerfreien Matte fortgesetzt. Magnetisierbare Metallgegenstände werden auch durch Magnete aus der Matte herausgezogen.
  • Aus der CA 1 202 431 A ist es an sich bekannt, auf einer Seite eines plattenförmigen Produkts nur eine Strahlungsquelle anzuordnen, deren Ausgangsstrahlung zu einem Strahlungsfächer geformt wird. Die Breitenerstreckung ist quer zu der Bewegungsrichtung des Produkts angeordnet. Die Detektoren sind auf der anderen Seite des Produkts in nur einer Reihe auf einem Kreisbogen angeordnet, dessen Mittelpunkt die Strahlungsquelle ist. Die Detektoren sind auf den Strahlungsfächer ausgerichtet. Ein ganz außen positionierter Detektor empfängt Strahlung der Strahlungsquelle, die zuvor nicht durch das Produkt hindurchgedrungen ist. Dieser äußerste Detektor dient zur selbsttätigen Kalibrierung der bekannten Vorrichtung. Mit dieser Vorrichtung soll die Masse je Flächeneinheit des Produkts ermittelt werden. Bei konstanter Dichte des Produkts kann aus der Masse je Flächeneinheit die Dicke des Produkts ermittelt werden. Andererseits lässt sich bei konstanter Dicke des Produkts aus der Masse je Flächeneinheit auf die Dichte des Produkts schließen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, außer den metallischen Gegenständen auch andere Fremdkörper unerwünscht großer Dichte in der Matte festzustellen und zu verhindern, dass diese Fremdkörper in die nachgeschaltete Doppelbandpresse gelangen und dort zu örtlichen Konzentrationen zu großer Dichte führen.
  • Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Als Strahlungsquellen sind insbesondere Röntgenstrahler geeignet. Die Matte kann auf diese Weise ganzflächig geprüft werden. Jedes Detektorelement kann mehrere Detektorzellen aufweisen. Dabei ergeben sich in Abhängigkeit von der Anzahl der Detektorzellen mit beliebig hoher Auflösung Informationen über die Dichte der Matte. Es kann jeweils die optimale Anzahl Strahlungsquellen verwendet werden. Vorzugsweise ist der Abstand der Strahlungsquellen voneinander einstellbar. Die Strahlungsfächer führen zu einer kompakten Bauweise und zu hoher Betriebssicherheit. Die Überlappungen dienen einerseits der sicheren Datenerfassung über die gesamte Breite der Matte und andererseits der Verbesserung der Auswertung der erfassten Daten. Durch den Längsabstand ist sichergestellt, dass von jeder Strahlungsquelle Strahlung nur auf die zugehörige Zeile von Detektorelementen gelangt.
  • Gemäß Anspruch 2 oder 3 lassen sich Werte rechtwinklig zur Oberfläche der Matte errechnen.
  • Gemäß Anspruch 4 können alle im praktischen Betrieb auftretenden Fremdkörper festgestellt und mit dem zugehörigen Abschnitt der Matte entfernt werden. Trotz größter Sorgfalt bei der Prozessführung gelangen immer wieder Fremdkörper unterschiedlicher Art und Größe in die Matte. Hierzu gehören Metallteile aus dem Rohholz oder von vorgeschalteten Prozessstufen, Metall- und Kunststoffteile aus eventuellen Abfallbeigaben, verfestigte oder ausgehärtete Leimklumpen aus der Bindemittelaufbringvorrichtung oder überdichte Partikelaggregate, die sich in verschiedenen Stadien des Prozesses bilden können. Diese Fremdkörper liegen als unsichtbare, überdichte Stellen in der Matte vor. Da Holz nicht über seine Rohdichte von etwa 1500 kg/m3 hinaus verdichtet werden kann, können auch diese überdichten Stellen in der Matte nicht auf die an der Heißpresse eingestellte Enddicke der fertigen Platte zusammengedrückt und noch weiter verdichtet werden. Um Schaden von der Heißpresse fernzuhalten, bringt es daher erhebliche Vorteile, gemäß Anspruch 4 sämtliche Fremdkörper aus der Matte entfernen zu können. Die Vorrichtung zur Entfernung eines Fremdkörper enthaltenden Abschnitts der Matte kann in an sich bekannter Weise ein quer zu seiner Bewegungsrichtung geteiltes Formband aufweisen, das zur vorübergehenden Bildung eines Schlitzes auseinandergefahren werden kann. Dem Schlitz ist ein Abwurfschacht nachgeschaltet, in den der fehlerhafte Mattenabschnitt abgeworfen wird. Anschließend wird der Schlitz des Formbandes wieder geschlossen und der Prozess fortgesetzt.
  • Gemäß Anspruch 5 lässt sich mit den gewonnenen Dichtedaten auch die Masse je Flächeneinheit der Matte flächendeckend ermitteln. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Matte auch hinsichtlich unerwünschter, von der Streumaschine verursachter Variationen der Masse je Flächeneinheit zu überwachen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen einzuleiten.
  • Gemäß Anspruch 6 ist eine einfache und sichere Kalibrierung der Einheiten aus Strahlungsquelle und zugeordneten Detektorelementen ermöglicht. Vorzugsweise wird nur an einem der beiden Längsränder der Matte ein Normkörper angeordnet.
  • Die Ansprüche 7 und 8 kennzeichnen jeweils eine günstige Vorgehensweise für die Kalibrierung.
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, die vorgeschaltete Streumaschine zu regeln.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Die von der Matte flächendeckend gewonnenen Dichtedaten in vorteilhafter Weise auch zur Regelung der vorgeschalteten Streumaschine verwenden. Jeder Längsstreifen kann z. B. eine Breite von 10 bis 20 cm aufweisen. Die Breite der Längsstreifen kann auf die Breite der Reaktionsmechanismen in der Streumaschine eingestellt werden. Es sind verschiedene derartige Reaktionsmechanismen an sich bekannt, die es gestatten, den zugehörigen Längsstreifen der Matte dichter oder weniger dicht zu streuen.
  • Gemäß Anspruch 10 lassen sich Mattenabschnitte zu geringer Dichte entfernen.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe ist hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst. Hier ergeben sich die gleichen Vorteile wie zu Anspruch 1 erläutert.
  • Gemäß Anspruch 12 kann in Abhängigkeit von der Art der zu prüfenden Matte die Anzahl der Strahlungsquellen und die Auswertung der gewonnenen elektrischen Ausgangssignale optimiert werden.
  • Die Merkmale des Anspruchs 13 bieten betriebliche und kostenmäßige Vorteile.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 schematisch ein Flussdiagramm für die Herstellung der Matten und Platten,
  • Fig. 2 das Detail II gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Prüfvorrichtung,
  • Fig. 4 die Schnittansicht nach Linie IV-IV in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung und
  • Fig. 5 schematisch die Ansicht gemäß V-V in Fig. 3 mit zugehöriger Schaltungsanordnung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage 1 zur kontinuierlichen Herstellung von Platten 2 aus Biomassepartikeln, die gemäß einem Pfeil 3 in einen Bunker 4 eingebracht werden. Aus dem Bunker 4 gelangen die Biomassepartikel, insbesondere Fasern und/oder Holzspäne, in eine Bindemittelaufbringvorrichtung 5, aus der sie in eine Streumaschine 6 eingebracht werden.
  • Die Streumaschine 6 streut die Biomassepartikel in an sich bekannter Weise auf ein sich in einer Bewegungsrichtung 7 bewegendes Formband 8. Auf dem Formband 8 entsteht auf diese Weise ein Vlies oder eine Matte 9 aus den Biomassepartikeln.
  • Vorzugsweise in einer kontinuierlichen Kaltpresse 10 wird die Matte 9 sodann vorkomprimiert. Die vorkomprimierte Matte 11 durchläuft anschließend eine Prüfvorrichtung 12. In der Prüfvorrichtung 12 wird einerseits die Matte 11 auf Fremdkörper, wie Metallteile, Leimklumpen, Kunststoffteile, überdichte Partikelaggregate und ähnliche Teile, untersucht. Andererseits kann durch die Prüfvorrichtung 12 bei Bedarf zusätzlich die Masse je Flächeneinheit der Matte 11 flächendeckend festgestellt werden.
  • Das Formband 8 ist im Bereich einer Vorrichtung 13 quer zu der Bewegungsrichtung 7 geteilt und lässt sich, wenn durch die Prüfvorrichtung 12 ein Fehler in der Matte 11 festgestellt worden ist, unter Bildung eines Spalts 14 auseinanderfahren. Dadurch kann ein den Fehler enthaltender Abschnitt 15 der Matte 11in einen Abwurfschacht 16 abgeworfen werden. Sobald dies geschehen ist, wird das Formband 8 wieder zusammengefahren und der Spalt 14 geschlossen. Die Matte 11 läuft sodann in der Bewegungsrichtung 7 weiter in eine kontinuierlich arbeitende Heißpresse 17. In der Heißpresse 17 wird die vorkomprimierte und von den erwähnten Fehlern befreite Matte 11 unter Einwirkung von Druck und Wärme zu der fertigen Platte 2 verpresst. Dabei härtet das in der Bindemittelaufbringvorrichtung 5 auf die Biomassepartikel aufgebrachte thermohärtende Bindemittel aus und führt zur Bindung der Partikel aneinander und zur Verfestigung der fertigen Platte 2.
  • Vorzugsweise handelt sich bei der Heißpresse 17 um eine an sich bekannte Doppelbandpresse, in der die Platte 2 zwischen einem oberen Pressband 18 und einem unteren Pressband 19 verpresst wird. Die Pressbänder 18, 19 bestehen aus über die gesamte Breite der Platte 2 reichenden Stahlbändern von z. B. 2,5 mm Dicke.
  • Weitere Einzelheiten der Heißpresse 17 sind in Fig. 2 dargestellt. Die Pressbänder 18, 19 liegen an oberen Rollenstäben 20 und unteren Rollenstäben 21 an, die ihrerseits an einer oberen Heizplatte 22 oder einer unteren Heizplatte 23 abgestützt sind. Die obere Heizplatte 22 liegt an einer Pressplatte 24 an, während die untere Heizplatte 23 auf einem Presstisch 25 aufliegt. Presskräfte P werden in an sich bekannter Weise auf das System aufgebracht.
  • Wenn die vorkomprimierte Matte 11 gemäß Fig. 2 einen oder mehrere Fremdkörper 26 unerwünscht großer Dichte enthält, die sich nicht über die Rohdichte von Holz von etwa 1500 kg/m3 hinaus verdichten lassen, können diese Fremdkörper 26 nicht auf die an der Heißpresse 17 eingestellte Enddicke der fertigen Platte 2 (Fig. 1) zusammengedrückt und noch weiter verdichtet werden. Gleiches gilt selbstverständlich für metallische Fremdkörper 26. Außer metallischen Fremdkörpern 26 können Fremdkörper 26 in Form von Leimklumpen, die sich aus dem Bindemittelaufbringsystem lockern, in die Matte 11 geraten. Es treten auch Fremdkörper in Form von Metall- und Kunststoffteilen aus Abfallbeimengungen auf. Als Fremdkörper 26 kommen ferner Faserknollen hoher Dichte mit hohem Beleimungsanteil vor, die sich manchmal in der Streumaschine entwickeln. Solche Fremdkörper 26 können unterschiedliche Größe haben. Im MDF-Bereich ist mit Fremdkörpern 26 einer Größe von 2 bis 3 mm zu rechnen, im OSB-Bereich mit viel größeren Fremdkörpern 26 bis zu 5 cm Größe.
  • Da bekannte Heißpressen 17 isochor, d. h. mit vorgegebenem Abstand zwischen der Pressplatte 24 und dem Presstisch 25, arbeiten, können die Pressbänder 18, 19 vor den Fremdkörpern 26 nicht ausweichen und werden sehr leicht durch die Fremdkörper 26 beschädigt. Diese Beschädigungen können sich in Beulen, Rissen oder gar Perforationen der Pressbänder äußern. Schlimmstenfalls können auch die Rollenstäbe 20, 21 und die Heizplatten 22, 23 Schaden nehmen. Es ist also von besonderer Bedeutung und wesentliches Anliegen der Erfindung, dafür zu sorgen, dass sich beim Einlauf der vorkomprimierten Matte 11 in die Heißpresse 17 keine unerwünschten Fremdkörper 26 mehr in der Matte 11 befinden.
  • Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Prüfvorrichtung 12. Diese weist einen Rahmen 27 mit einer oberen Traverse 28 und einer unteren Traverse 29 auf.
  • Die Bewegungsrichtung 7 (Fig. 1) verläuft in Fig. 3 senkrecht zur Zeichenebene. Quer zu dieser Bewegungsrichtung 7 sind an den Traversen 28, 29 eine äußere Einheit 31 und sonstige Einheiten 32 montiert. Die äußere Einheit 31 weist eine äußere Strahlungsquelle 33 und eine sich quer zu der Bewegungsrichtung 7 erstreckende äußere Zeile 34 von Detektorelementen 44, 44', 51 (Fig. 5) auf, die auf der unteren Traverse 29 montiert sind. Jede sonstige Einheit 32 besteht aus einer Strahlungsquelle 35 an der oberen Traverse 28 und einer sich quer zu der Bewegungsrichtung 7 erstreckenden Zeile 36 von Detektorelementen 51 (Fig. 5), die wiederum an der unteren Traverse 29 montiert ist. Jedes Detektorelement 44, 44', 51 weist eine Zeile von z. B. 128 (nicht gezeichneten) Detektorzellen (Pixel) auf. Aus den Detektorzellen können die Ausgangssignale z. B. periodisch als Datenstrang von Dichtewerten abgerufen und ausgewertet werden.
  • Die von jeder Strahlungsquelle 33, 35 ausgehende Strahlung ist zu einem Strahlungsfächer 37 mit einem Öffnungswinkel 38 geformt, der 30° bis 60°, vorzugsweise 44°, beträgt. Eine Breitenerstreckung 39 jedes Strahlungsfächers 37 ist quer zu der Bewegungsrichtung 7 der Matte 11 angeordnet und fluchtet mit der zugehörigen Zeile 34, 36 von Detektorelementen. Gemäß Fig. 3 sind distale Enden benachbarter Strahlungsfächer 37 quer zu der Bewegungsrichtung 7 überlappend angeordnet. Dies ist für die beiden sonstigen Einheiten 32 rechts in Fig. 3 besonders deutlich dargestellt. Für den dreieckigen Überlappungsbereich 40 benachbarter Strahlungsfächer 37 erhält man bei Durchstrahlung der Matte 11 eine Doppelinformation zur Dichte der Matte 11. Diese Doppelinformation kann in später zu beschreibender Weise bei der rechnerischen Ermittlung der Masse je Flächeneinheit der Matte 11 herangezogen werden. So ist es vorteilhaft, wenn die Höhe des Überlappungsbereichs 40 mindestens gleich einer Dicke 41 der Matte 11 ist. Dadurch kann die Dichteinformation über die gesamte Breite der Matte gewonnen werden.
  • Wie Fig. 3 zeigt, geht ein linker Teil des Strahlungsfächers 37 der äußeren Einheit 31 an einem Längsrand 42 der Matte 11 vorbei und durchdringt einen auf der äußeren Zeile 34 von Detektorelementen 44, 44', 51 liegenden Normkörper 43 mit bekannter Masse je Flächeneinheit. Dieser Strahlungsanteil, der nur den Normkörper 43 durchdrungen hat, jedoch nicht die Matte 11, wird von wenigstens einem äußeren Detektorelement 44 (s. auch Fig. 5) der äußeren Zeile 34 von Detektorelementen aufgenommen und in elektrische Ausgangssignale gewandelt. Diese Ausgangssignale gelangen gemäß Fig. 5 über eine Leitung 45 in eine Auswerteschaltung 46 und werden dort zur Kalibrierung der äußeren Einheit 31 und der sonstigen Einheiten 32 verwendet. Ein äußerer Teil des linken Strahlungsfächers 37 in Fig. 3 geht an dem Normkörper 43 vorbei und wird von wenigstens einem äußeren Detektorelement 44' der äußeren Reihe 34 von Detektorelementen aufgenommen. Das äußere Detektorelement 44' kann in Fig. 3 links (wie gezeichnet) oder rechts von dem äußeren Detektorelement 44 angeordnet sein. Der durch das äußere Detektorelement 44 aufgenommene Strahlungsanteil wird in Referenzausgangssignale gewandelt, die über eine Leitung 45' (Fig. 5) der Auswerteschaltung 46 zugeführt und zur Kalibrierung der äußeren Einheit 31 verwendet werden. Alle sonstigen Einheiten 32 können mit der äußeren Einheit 31 abgeglichen werden. Es kann aber auch zunächst die der äußeren Einheit 31 benachbarte sonstige Einheit 32 entsprechend der äußeren Einheit 31 kalibriert werden, worauf alle übrigen sonstigen Einheiten 32 nacheinander entsprechend kalibriert werden.
  • Gemäß Fig. 4 sind benachbarte Strahlungsfächer 37, 37 und die jeweils zugehörigen Zeilen 34, 36 der Detektorelemente in der Bewegungsrichtung 7 der Matte 11 in einem Längsabstand 47 von z. B. 50 mm voneinander angeordnet.
  • Als Strahlungsquellen 33, 35 werden vorzugsweise konventionelle Röntgenröhren eingesetzt, die im Prinzip wie Punktstrahler wirken. Die Strahlungsfächer 37 werden durch Kollimatorschächte 48 geformt, wobei jeder Kollimatorschacht 48 einen oberen Kollimatorschlitz 49 und einen unteren Kollimatorschlitz 50 aufweist.
  • Wie Fig. 5 schematisch zeigt, weist die äußere Zeile 34 von Detektorelementen außer den äußeren Detektorelementen 44 noch Detektorelemente 51 auf. Die sonstigen Zeilen 36 von Detektorelementen bestehen ebenfalls aus solchen Detektorelementen 51. Jedes Detektorelement 51 ist über eine Leitung 52 mit der Auswerteschaltung 46 verbunden. Zur Vereinfachung sind in Fig. 5 nur einige dieser Detektorelemente 51 und ihrer Verbindungsleitungen 52 gezeichnet. Fig. 5 verdeutlicht auch, wie der Strahlungsfächer 37 jeder Einheit 31, 32 mit seiner Zeile 34, 36 von Detektorelementen ausgerichtet ist. So gelangen die elektrischen Ausgangssignale aller Detektorelemente 44, 44', 51 in die Auswerteschaltung 46, wo sie verarbeitet werden. Über eine Leitung 53 ist die Auswerteschaltung 46 mit einer Eingabe/Ausgabeeinheit 54 mit Monitor 55 verbunden.
  • Werden durch die Prüfvorrichtung 12 Fremdkörper 26 (Fig. 2) in der Matte 11 festgestellt, steuert die Auswerteschaltung 46 über eine Leitung 56 die Vorrichtung 13 zur Entfernung des die Fremdkörper 26 enthaltenden Abschnitts 15 der Matte 11.
  • Die Detektorelemente 51 liefern elektrische Ausgangssignale, die der Dichte der durchstrahlten Matte 11 proportional sind. Bei der gewählten linearen Anordnung der Zeilen 34, 36 von Detektorelementen entstehen über die Länge jeder Zeile 34, 36 variierende Entfernungen von der zugehörigen Strahlungsquelle 33, 35 bis zu den Detektorelementen 51. Für die einzelnen Strahlen jedes Strahlungsfächers 37 bestehen ferner unterschiedlich lange Strahlungswege in der Matte 11 und unterschiedlich angestrahlte Flächen der zugehörigen Detektorelemente 51. Die Wirkungen dieser variierenden geometrischen Verhältnisse lassen sich jedoch durch einfache trigonometrische Umrechnungen unter Berücksichtigung des Winkels zwischen dem jeweiligen Strahl des Strahlungsfächers 37 und der Senkrechten kompensieren.
  • Für das Auffinden von Fremdkörpern 26 in der Matte 11 sind diese Korrekturberechnungen ausreichend, da nur das Vorliegen und die Masse der Fremdkörper entscheidend sind, nicht dagegen ihre exakte Lokalisierung.
  • Bei der Bestimmung der Masse je Flächeneinheit der Matte 11 ist dagegen eine weitere Datenverarbeitung in der Auswerteschaltung 46 erforderlich. Die Masse je Flächeneinheit der Matte 11 soll für senkrecht verlaufende Abschnitte der Matte 11 angegeben werden. Die aufgrund des fächerförmigen Strahlungsganges unterschiedlich orientierten Messungen sind daher auf entsprechende Ergebnisse aus senkrechten Schnitten umzurechnen. Die Umrechnung stützt sich auf die zweifachen Messungen aus verschiedenen Richtungen in dem dreieckigen Überlappungsbereich 40 (Fig. 3) benachbarter Einheiten 31, 32; 32, 32. Geeignete Rechenmodelle lehnen sich an die an sich bekannte Technik der digitalen Laminographie und Tomosynthese an, vgl. den Aufsatz von S. Gondrom und S. Schröpfer, FhG ITFP, Saarbrücken, Deutschland, mit dem Titel "Digital computed laminography and tomosynthesis - functional principles and industrial applications", veröffentlicht in NDT. net - ,Juli 1999, Vol. 4 No. 7.
  • Vorzugsweise werden die Ausgangssignale der Detektorelemente 51 über die Breite der Matte 11 in der Auswerteschaltung 46 zu aufeinanderfolgenden Gruppen von Ausgangssignalen gruppiert. Die jeweils die Dichte eines zu der Bewegungsrichtung 7 parallelen Längsstreifens der Matte 11 repräsentierenden elektrischen Ausgangssignale der Detektorelemente 51 jeder Gruppe werden in der Auswerteschaltung 46 zusammengefasst verarbeitet. Jede derart verarbeitete Ausgangssignalgruppe führt zu einer Regelgröße, die über eine Leitung 57 (s. auch Fig. 1) zur Regelung eines dem betreffenden Längsstreifen der Matte 11 zugeordneten Reaktionsmechanismus der Streumaschine 6 verwendet wird.

Claims (13)

1. Verfahren zur Prüfung einer sich in einer Richtung (7) bewegenden Matte (11) aus Biomassepartikeln, insbesondere aus Fasern und/oder Holzspänen, zur Herstellung von Platten (2),
dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Seite der Matte (11) eine sich quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) erstreckende Anordnung (34, 36) von Detektorelementen (44, 44', 51) vorgesehen wird,
dass Detektorelemente (51) Strahlung aufnehmen, die von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Matte (11) ausgegangen ist und die Matte (11) durchdrungen hat,
dass durch jedes Detektorelement (44, 44', 51) der aufgenommenen Strahlung proportionale elektrische Ausgangssignale erzeugt und in eine Auswerteschaltung (46) eingegeben werden,
dass die Detektorelemente (44, 44', 51) in einer zu der Matte (11) parallelen Ebene angeordnet werden,
dass auf der zweiten Seite der Matte (11) eine sich quer zu der Bewegungsrichtung (7) erstreckende Anordnung von Strahlungsquellen (33, 35) vorgesehen wird,
dass die Strahlungsquellen (33, 35) quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) in einem Querabstand (30) voneinander angeordnet werden,
dass die von jeder Strahlungsquelle (33, 35) ausgehende Strahlung zu einem Strahlungsfächer (37) geformt wird, wobei eine Breitenerstreckung (39) jedes Strahlungsfächers (37) quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) angeordnet wird,
dass distale Enden benachbarter Strahlungsfächer (37) quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) mit einer Überlappung (40) angeordnet werden,
dass die Überlappung (40) zumindest über eine Dicke (41) der Matte (11) vorgenommen wird,
dass durch jeden Strahlungsfächer (37) eine Zeile (34, 36) von Detektorelementen (44, 44', 51) der Anordnung von Detektorelementen mit der Strahlung beaufschlagt wird,
und dass benachbarte Strahlungsfächer (37) und die jeweils zugehörigen Zeilen (34, 36) von Detektorelementen (44, 44', 51) in der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) in einem Längsabstand (47) voneinander angeordnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den fächerförmigen Strahlengang (37) bedingten unterschiedlichen Entfernungen von der Strahlungsquelle (33, 35) bis zur Matte (11), die unterschiedlichen Strahlungswege durch die Matte (11) sowie die unterschiedlich angestrahlten Oberflächen der Detektorelemente (51) trigonometrisch kompensiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den fächerförmigen Strahlengang (37) bedingten unterschiedlich orientierten Dichtemessungen der Matte (11) auf der Basis unterschiedlich orientierter Doppelbestimmungen in den Überlappungsbereichen (40) benachbarter Einheiten (31, 32; 32, 32) mittels Rechenmodellen in Anlehnung an die an sich bekannte Technik der digitalen Laminographie und Tomosynthese umgerechnet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Prüfung in der Matte (11) angeordnete Fremdkörper (26), wie metallische Gegenstände, Leimklumpen, Kunststoffteile und überdichte Partikelaggregate, festgestellt und entsprechende elektrische Ausgangssignale in die Auswerteschaltung (46) eingegeben werden, und dass durch die Auswerteschaltung (46) eine Vorrichtung (13) zur Entfernung eines die Fremdkörper (26) enthaltenden Abschnitts der Matte (11) gesteuert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Prüfung aus den in die Auswerteschaltung (46) eingegebenen Ausgangssignalen durch die Auswerteschaltung (46) laufend und für die gesamte Fläche der Matte (11) die Masse je Flächeneinheit der Matte (11) in kg/m2 ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Längsrand (42) der Matte (11) ein äußerer Abschnitt einer äußeren Einheit (31) aus einer äußeren Strahlungsquelle (33) und einer äußeren Zeile (34) der Detektorelemente (44, 44', 51) auf einen Bereich außerhalb des Längsrandes (42) der Matte (11) eingestellt wird,
dass in einem ersten Teil jedes Bereichs außerhalb des Längsrandes (42) der Matte (11) ein Normkörper (43) mit bekannter Masse je Flächeneinheit und wenigstens ein zugehöriges äußeres Detektorelement (44) angeordnet werden,
dass in einem zweiten Teil jedes Bereichs wenigstens ein unmittelbar durch die Strahlung beaufschlagtes äußeres Detektorelement (44') angeordnet wird,
dass mit Hilfe jedes Normkörpers (43) und der Ausgangssignale (45, 45') der äußeren Detektorelemente (44, 44') eine Kalibrierung der zugehörigen äußeren Einheit (31) vorgenommen wird,
und dass wenigstens eine (32) der jeder äußeren Einheit (31) benachbarten, die Matte (11) durchstrahlenden sonstigen Einheiten (32) aus jeweils einer der Strahlungsquellen (35) und einer der Zeilen (36) von Detektorelementen (51) mit Hilfe der Ausgangssignale (45, 45') der äußeren Detektorelemente (44, 44') kalibriert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle sonstigen Einheiten (32) mit Hilfe der Ausgangssignale (45, 45') der äußeren Detektorelemente (44, 44') nacheinander oder gleichzeitig kalibriert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste (32) der sonstigen Einheiten (32) mit Hilfe der Ausgangssignale (45, 45') der äußeren Detektorelemente (44, 44') kalibriert wird,
dass danach eine zweite (32) der sonstigen Einheiten (32) mit Hilfe von Ausgangssignalen der Zeile (36) von Detektorelementen (51) der ersten sonstigen Einheit (32) kalibriert wird,
und dass auf analoge Weise alle übrigen sonstigen Einheiten (32) kalibriert werden.
9. Verfahren zur Prüfung einer sich in einer Richtung (7) bewegenden Matte (11) aus Biomassepartikeln, insbesondere aus Fasern und/oder Holzspänen, zur Herstellung von Platten (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Seite der Matte (11) eine sich quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) erstreckende Anordnung (34, 36) von Detektorelementen (44, 44', 51) vorgesehen wird,
dass die Detektorelemente (51) Strahlung aufnehmen, die von wenigstens einer Strahlungsquelle (33; 35) auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Matte (11) ausgegangen ist und die Matte (11) durchdrungen hat,
dass durch jedes Detektorelement (44, 44', 51) der aufgenommenen Strahlung proportionale elektrische Ausgangssignale erzeugt und in eine Auswerteschaltung (46) eingegeben werden,
dass die Ausgangssignale (52) der Detektorelemente (51) über die Breite der Matte (11) zu aufeinanderfolgenden Gruppen von Ausgangssignalen (51) gruppiert werden,
dass die jeweils die Dichte eines Längsstreifens der Matte (11) repräsentierenden Ausgangssignale jeder Gruppe in der Auswerteschaltung (46) zusammengefasst verarbeitet werden,
und dass jede derart verarbeitete Ausgangssignalgruppe als Regelgröße (57) für einen dem betreffenden Längsstreifen zugeordneten Reaktionsmechanismus in einer die Matte (9) aus den Biomassepartikeln streuenden Streumaschine (6) verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteschaltung (46) eine Vorrichtung (13) zur Entfernung eines zu geringe Masse je Flächeneinheit aufweisenden Abschnitts der Matte (11) gesteuert wird.
11. Vorrichtung (12) zur Prüfung einer sich in einer Richtung (7) bewegenden Matte (11) aus Biomassepartikeln, insbesondere aus Fasern und/oder Holzspänen, zur Herstellung von Platten (2),
dadurch gekennzeichnet, dass auf einer ersten Seite der Matte (11) eine sich quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) erstreckende Anordnung (34, 36) von Detektorelementen (44, 44', 51) vorgesehen ist,
dass die Detektorelemente (51) Strahlung aufnehmen, die von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Matte (11) ausgegangen ist und die Matte (11) durchdrungen hat,
dass durch jedes Detektorelement (44, 44', 51) ein der aufgenommenen Strahlung proportionales elektrisches Ausgangssignal erzeugbar und in eine Auswerteschaltung (46) eingebbar ist,
dass die Detektorelemente (44, 44', 51) in einer zu der Matte (11) parallelen Ebene angeordnet sind,
dass auf der zweiten Seite der Matte (11) eine sich quer zu der Bewegungsrichtung erstreckende Anordnung von Strahlungsquellen (33, 35) vorgesehen ist,
dass die Strahlungsquellen (33, 35) quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) in einem Querabstand (30) voneinander angeordnet sind,
dass die von jeder Strahlungsquelle (33, 35) ausgehende Strahlung zu einem Strahlungsfächer (37) geformt ist, wobei eine Breitenerstreckung (39) jedes Strahlungsfächers (37) quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) angeordnet ist,
dass distale Enden benachbarter Strahlungsfächer (37) quer zu der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) mit einer Überlappung (40) angeordnet sind,
dass die Überlappung (40) zumindest über eine Dicke (41) der Matte (11) besteht,
dass durch jeden Strahlungsfächer (37) eine Zeile (34, 36) von Detektorelementen (44, 44', 51) der Anordnung von Detektorelementen mit der Strahlung beaufschlagbar ist,
und dass benachbarte Strahlungsfächer (37) und die jeweils zugehörigen Zeilen (34, 36) von Detektorelementen (44, 44', 51) in der Bewegungsrichtung (7) der Matte (11) in einem Längsabstand (47) voneinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswinkel (38) jedes Strahlungsfächers (37) etwa 30° bis 60°, vorzugsweise 44°, beträgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass alle Strahlungsquellen (33, 35) in gleicher Weise ausgebildet und in einer zu der Matte (11) parallelen Ebene angeordnet sind.
DE10160398A 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln Expired - Fee Related DE10160398B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160398A DE10160398B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln
CA2413771A CA2413771C (en) 2001-12-10 2002-12-10 Method and device for testing a mat made of biomass particles
US10/315,226 US6885198B2 (en) 2001-12-10 2002-12-10 Method and device for testing a mat made of biomass particles
EP02027485A EP1318377B1 (de) 2001-12-10 2002-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160398A DE10160398B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160398A1 true DE10160398A1 (de) 2003-06-26
DE10160398B4 DE10160398B4 (de) 2004-11-11

Family

ID=7708543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160398A Expired - Fee Related DE10160398B4 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6885198B2 (de)
EP (1) EP1318377B1 (de)
CA (1) CA2413771C (de)
DE (1) DE10160398B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015561A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung des Gewichts einzelner Platten nach einer Presse und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102006012430B4 (de) * 2006-03-17 2016-03-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtplatten und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007001358B4 (de) * 2007-01-09 2020-12-24 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schutz einer Verarbeitungseinrichtung für einen vorzugsweise endlosen, bewegten Materialstrang gegen mechanische Beschädigungen
DE102021110726A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Rheinspan GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Spänekuchens

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056696A1 (de) * 2005-11-28 2007-06-06 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Sicherheitseinrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Presse bei der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102006050839B3 (de) * 2006-10-27 2008-02-14 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Prüfen eines flächigen Materials
DE102008027708B4 (de) 2008-06-11 2021-07-08 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Anlage und ein Verfahren zur Herstellung von Werkstoffplatten, insbesondere MDF- oder Partikelplatten
DE102013002259B4 (de) 2013-02-12 2016-11-03 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten
DE102015114658A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Troester Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur radioskopischen Untersuchung eines streifenförmigen Materials mit einem wesentlichen Bestandteil aus Kautschuk oder Kunststoff
EP3964823A1 (de) 2020-09-02 2022-03-09 FORCE Technology Vorrichtung zum prüfen eines flachen plattenförmigen materials
WO2022074556A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-14 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Detection system and method to detect the density of a layer of compacted ceramic powder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1202431A (en) * 1984-05-18 1986-03-25 Josef W. Repsch Method and apparatus to measure the weight per unit area, density and thickness of a moving sheet
EP0233389A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-26 Josef W. Repsch Verfahren zur Messung des Flächeneinheitsgewichts, der Dichte und Dicke eines laufenden Bandes
WO1994027138A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-24 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erstellung eines rohdichteprofils über die dicke einer platte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552224A (en) 1975-05-10 1979-09-12 Heath Gloucester Ltd Strip profile gauge
FI801869A (fi) * 1979-06-22 1980-12-23 Sentrol Systems Ltd Anordning foer maetning av taethettjocklek genom anvaendning av straolning
JPS5890112A (ja) * 1981-11-26 1983-05-28 Toshiba Corp 放射線厚さ計
JPS60230009A (ja) 1984-04-28 1985-11-15 Toshiba Corp 放射線厚さ計
JPS60230010A (ja) 1984-04-28 1985-11-15 Toshiba Corp 放射線厚さ計
DE3429135A1 (de) 1984-08-08 1986-02-13 Flormann, Paul, Ing.(Grad.) Vorrichtung zur dickenmessung von flachprofilen
US4720808A (en) * 1985-05-15 1988-01-19 Josef Repsch Method and apparatus for measuring sheet products
US5233195A (en) * 1992-02-25 1993-08-03 Abb Process Automation, Inc. Methods and apparatus for measuring characteristics of moving webs
US5351203A (en) * 1992-08-03 1994-09-27 Bethlehem Steel Corporation Online tomographic gauging of sheet metal
US5687209A (en) * 1995-04-11 1997-11-11 Hewlett-Packard Co. Automatic warp compensation for laminographic circuit board inspection

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1202431A (en) * 1984-05-18 1986-03-25 Josef W. Repsch Method and apparatus to measure the weight per unit area, density and thickness of a moving sheet
EP0233389A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-26 Josef W. Repsch Verfahren zur Messung des Flächeneinheitsgewichts, der Dichte und Dicke eines laufenden Bandes
WO1994027138A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-24 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur erstellung eines rohdichteprofils über die dicke einer platte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012430B4 (de) * 2006-03-17 2016-03-24 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mehrschichtplatten und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102007001358B4 (de) * 2007-01-09 2020-12-24 Fagus-Grecon Greten Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schutz einer Verarbeitungseinrichtung für einen vorzugsweise endlosen, bewegten Materialstrang gegen mechanische Beschädigungen
DE102009015561A1 (de) 2009-03-30 2010-10-07 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung des Gewichts einzelner Platten nach einer Presse und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE102021110726A1 (de) 2021-04-27 2022-10-27 Rheinspan GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines Spänekuchens
EP4082764A1 (de) 2021-04-27 2022-11-02 Rheinspan GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur prüfung eines spänekuchens

Also Published As

Publication number Publication date
CA2413771A1 (en) 2003-06-10
EP1318377A1 (de) 2003-06-11
CA2413771C (en) 2012-02-07
EP1318377B1 (de) 2013-02-20
US20030137288A1 (en) 2003-07-24
DE10160398B4 (de) 2004-11-11
US6885198B2 (en) 2005-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059564B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpressen von Pressgutmatten
DE10160398B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Matte aus Biomassepartikeln
EP0109456A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dichteverteilung in einer Kunstholzplatte
EP0292581B1 (de) Verfahren zum Streuen eines Spänevlieses
EP3680604B1 (de) Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage zur herstellung von werkstoffplatten
DE3148800C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung und Korrektur von Schwankungen des Flächengewichts von losen lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Holzspanteilchen, Fasern oder dergleichen
WO2011082797A1 (de) Verfahren und streukopf zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten schicht im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
DE102013002259B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffpartikelplatten
DE102008048947A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aussortieren von Fremdkörpern, insbesondere Leimklumpen, und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten mit einer solchen Vorrichtung
DE4224128A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Feuchte von tonhaltigem Material und dergl. formbaren Massen für die Herstellung von keramischen Erzeugnissen und Beschickungsvorrichtung, an welcher das Verfahren durchgeführt wird
DE2557352B2 (de) Durchlaufverfahren zum kontinuierlichen Streuen eines gewichtskontrollierten Vlieses
DE4315988A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Rohdichteprofils über die Dicke einer Platte
DE102016008608B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE10325860B4 (de) Verfahren und Anlage zur Prüfung einer Matte aus Partikeln, speziell Biomassepartikeln
EP0230483A1 (de) Verfahren zum Vergleichmässigen von Streupartikeln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2018215405A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer matte sowie anlage zum herstellen von werkstoffplatten
DE102005020297A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Plattenmaterials und Verfahren zum Prüfen eines Plattenmaterials mit Hilfe der vorgenannten Vorrichtung
DE102007022579B3 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zum Messen einer Eigenschaft einer Matte und/oder Platte
DE3907617C1 (en) Method for determining the density of laminar wooden materials
DE4243454C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Rohdichteprofils über die Dicke einer Platte
CH664398A5 (de) Verfahren und mittel zum bearbeiten von punktartigen feldern, insbesondere von fehlerstellen, in stoffbahnen.
DE102007022578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flächengewichtsmessung
EP1908563B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen und Ausscheiden von Unregelmäßigkeiten aus einem bewegten Materialstrom im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE60115677T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerprüfung bei der Herstellung von Plattenmaterialien
DE102009015561A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Gewichts einzelner Platten nach einer Presse und eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANTON HARTDEGEN, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

Effective date: 20130328

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEFFENBACHER GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEFFENBACHER GMBH + CO. KG, 75031 EPPINGEN, DE

Effective date: 20121116

R082 Change of representative

Representative=s name: HARTDEGEN, ANTON, DIPL.-ING.(FH), DE

Effective date: 20121116

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee