DE10160192A1 - Instrumententafel mit Aufnahme für ein Gassack-Modul - Google Patents

Instrumententafel mit Aufnahme für ein Gassack-Modul

Info

Publication number
DE10160192A1
DE10160192A1 DE10160192A DE10160192A DE10160192A1 DE 10160192 A1 DE10160192 A1 DE 10160192A1 DE 10160192 A DE10160192 A DE 10160192A DE 10160192 A DE10160192 A DE 10160192A DE 10160192 A1 DE10160192 A1 DE 10160192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument panel
gas bag
mounting plate
dashboard
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10160192A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Freisler
Dirk Schultz
Gerd Zischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE10160192A priority Critical patent/DE10160192A1/de
Priority to US10/314,061 priority patent/US6827369B2/en
Publication of DE10160192A1 publication Critical patent/DE10160192A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/201Packaging straps or envelopes for inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Instrumententafel (10) für ein Kraftfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit der Instrumententafel ein Schußkanal für einen Gassack (16) eines Gassack-Moduls (12) ausgebildet ist und daß an der Instrumententafel eine Montageplatte (26) vorgesehen ist, an der das Gassack-Modul (12) befestigt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Instrumententafel, in der ein Gassack-Modul angeordnet werden kann.
  • Das in der Instrumententafel angeordnete Gassack-Modul kann ein sogenannter Knie-Airbag sein, der dafür vorgesehen ist, im aktivierten Zustand eine Rückhaltewirkung für die Knie eines Fahrzeuginsassen bereitzustellen. Ein solcher Knie-Airbag wird insbesondere in Fahrzeugen eingesetzt, die in Länder ohne Gurtpflicht ausgeliefert werden. Der Knie-Airbag soll die Knie des Fahrzeuginsassen bei einem Frontalaufprall weich auffangen und zurückhalten, so daß der Unterkörper des Fahrzeuginsassen verzögert wird. Der Oberkörper des Fahrzeuginsassen wird durch einen weiteren Gassack zurückgehalten.
  • Sämtliche Reaktionskräfte, die im Rückhaltefall auf den Gassack einwirken, müssen zuverlässig an feststehenden Teilen des Fahrzeugs abgestützt werden. Zu diesem Zweck ist bekannt, das Fahrzeug-Modul an einem Karosserieteil des Fahrzeugs hinter der Instrumententafel zu befestigen und in der Instrumententafel lediglich eine Durchtrittsöffnung für den Gassack vorzusehen. Auch ist bekannt, das Gassack-Modul in einem aufwendigen Gehäuse anzubringen, das dann an der Instrumententafel verschraubt wird. Nachteilig bei diesen Ausführungsformen sind der hohe Bauaufwand und das hohe Gewicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Instrumententafel zu schaffen, die es ermöglicht, das Gassack-Modul mit geringem Aufwand an ihr zu montieren.
  • Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß einstückig mit der Instrumententafel ein Schußkanal für einen Gassack eines Gassack-Moduls ausgebildet ist und daß an der Instrumententafel eine Montageplatte vorgesehen ist, an der das Gassack-Modul befestigt werden kann. Die Instrumententafel beruht auf dem Grundgedanken, alle Bauteile, die zur Anbringung des Gassack- Moduls und zum Führen des Gassacks während des Entfaltens notwendig sind, in die Instrumententafel zu integrieren. Auf diese Weise wird ein sehr einfacher Aufbau erhalten, der aus einem Minimum an Einzelteilen besteht. Weiterhin ergibt sich ein geringes Gewicht. Schließlich ergibt sich eine einfache Montage des Gassack-Moduls an der Instrumententafel, da das Gassack-Modul nur in den Schußkanal eingeschoben und an der Montageplatte befestigt werden muß.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schußkanal wannenartig mit geschlossenen Wänden ausgebildet ist. Dabei kann die Montageplatte durch eine Bodenplatte des wannenartigen Schußkanals gebildet sein. Somit sind alle Teile, die bisher als separates Gehäuse des Gassack-Moduls ausgeführt wurden, in die Instrumententafel integriert, und die Instrumententafel besteht lediglich aus einem einzigen Bauteil.
  • Falls erforderlich, können an der Bodenplatte und an den Wänden des Schußkanals mehrere Versteifungsrippen angeordnet sein, damit der Schußkanal beim Entfalten des Gassacks nicht übermäßig verformt werden kann.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Schußkanal gebildet ist durch mehrere im Abstand voneinander angeordnete, parallel verlaufende Rippen. Diese Gestaltung beruht auf der Erkenntnis, daß der Schußkanal nicht vollständig geschlossen sein muß, sondern daß es ausreichend ist, eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Rippen zu verwenden. Die zwischen den Rippen vorhandenen Freiräume sind für das Entfalten des Gassacks unschädlich, solange die Freiräume so klein sind, daß der Gassack nicht in sie eintreten kann. Die Verwendung von im Abstand voneinander angeordneten Rippen führt zu einer weiteren Gewichtsersparnis.
  • Die Montageplatte kann bei dieser Ausführungsform entweder durch ein separates Teil gebildet sein, das an den Rippen befestigt ist, beispielsweise ein Einlegeteil aus Metall, oder auch einstückig mit den Rippen ausgebildet sein.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß auf der Rückseite der Instrumententafel ein Trägerteil angeordnet ist, an dem sich die Rippen abstützen können. Bei dieser Gestaltung besteht die Instrumententafel also aus zwei Einzelteilen, nämlich einem verdeckt angeordneten Trägerteil, das hauptsächlich zur Erhöhung der Festigkeit vorhanden ist, sowie einem vorne liegenden, also sichtbaren Teil, an dem das Gassack-Modul angebracht werden kann.
  • Bei beiden Ausführungsformen kann eine Abdeckung für den Schußkanal vorgesehen sein, die geeignet an der Instrumententafel angebracht ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Instrumententafel gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch die Instrumententafel von Fig. 1, wobei das Trägerteil nicht dargestellt ist;
  • Fig. 3 eine Ansicht in der Richtung des Pfeils III von Fig. 1, wobei hier das Gassack-Modul und die Instrumententafel nicht dargestellt sind;
  • Fig. 4 in einem Schnitt eine Instrumententafel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Ebene V-V von Fig. 4; und
  • Fig. 6 eine Ansicht in der Richtung des Pfeils VI von Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist eine Instrumententafel 10 gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Unter dem Begriff "Instrumententafel" wird das Bauteil verstanden, das im Innenraum eines Kraftfahrzeugs vor den beiden vorne sitzenden Fahrzeuginsassen angebracht ist und auf der Seite des Fahrers zur Windschutzscheibe hin zum Instrumententräger führt und auf der Seite des Beifahrers üblicherweise ein Handschuhfach aufweist.
  • Die Instrumententafel enthält ein Gassack-Modul 12, das insbesondere ein Knie-Airbag sein kann. Es ist grundsätzlich auch möglich, daß das Gassack- Modul 12 dem Oberkörper eines Fahrzeuginsassen zugeordnet ist. Das Gassack- Modul 12 enthält einen Gasgenerator 14 sowie einen Gassack 16. Am Gasgenerator 14 ist eine Montageschraube 18 vorgesehen. Um den Gasgenerator 14 und den Gassack 16 herum erstreckt sich eine Montagehülle 20, die gebildet sein kann durch ein dünnwandiges Kunststoffteil, durch Gewebe, eine Folie, etc. Um ein Austreten des Gassacks 16 aus der Instrumententafel zu ermöglichen, ist diese in an sich bekannter Weise mit einer Abdeckung 19 versehen, die beispielsweise durch Sollbruchstellen in der Instrumententafel definiert ist.
  • An der Instrumententafel 10 sind einstückig mehrere Rippen 22, 24 (siehe auch Fig. 2) angebracht, die sich, wenn die Instrumententafel in einem Fahrzeug montiert ist, etwa parallel zur Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Die Rippen 22, 24 liegen einander in einem solchen Abstand gegenüber, daß zwischen ihnen ein Schußkanal für den Gassack 16 des Gassack-Moduls 12 gebildet ist. Unter dem Begriff "Schußkanal" wird eine Führung verstanden, die den Gassack bis zu seinem Austreten aus dem Gassack-Modul und dem Schußkanal führt. Der von den Rippen 22, 24 gebildete Schußkanal hat zusätzlich die Funktion, als Aufnahme- und Halteraum für das zwischen die Rippen eingesetzte Gassack- Modul 12 zu dienen.
  • Einstückig mit den Rippen 24 ist eine Montageplatte 26 ausgebildet, durch die hindurch sich die Montageschrauben 18 des Gassack-Moduls 12 erstrecken. Bei einer Aktivierung des Gassack-Moduls hat die Montageplatte 26 die Funktion, einen Teil der auf den Gassack 16 einwirkenden Reaktionskräfte abzustützen.
  • Hinter der Instrumententafel 10, also auf der im montierten Zustand nicht sichtbaren Seite, ist ein Trägerteil 28 angeordnet, dessen Kontur an den Verlauf der Rippen 22, 24 sowie des zwischen den Rippen angeordneten Gassack-Moduls 12 angepaßt ist. Das Trägerteil 28 verläuft somit in der Querschnittsansicht von Fig. 1 stufenförmig (siehe auch Fig. 3), so daß von oben nach unten zuerst die Rippen 22, dann der hintere oberer Bereich des Gassack-Moduls 12, dann die Montageschrauben 18 und schließlich die Rippen 24 abgestützt werden.
  • In den Fig. 4 bis 6 ist eine Instrumententafel gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Für die von der ersten Ausführungsform bekannten Bauteile werden dieselben Bezugszeichen verwendet, und es wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsform wird bei der zweiten Ausführungsform ein allseitig geschlossener Schußkanal verwendet, der gebildet ist durch Wände 30. Somit ist ein wannenartiger Schußkanal gebildet, dessen Boden gebildet ist durch die Montageplatte 26. Sowohl die Wände 30 als auch die Montageplatte 26 sind einstückig miteinander als auch einstückig mit der Instrumententafel 10 ausgeführt. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Schußkanals sind mehrere Versteifungsrippen 32 vorgesehen, die umlaufend um und einstückig mit den Wänden 30 und der Montageplatte 26 ausgeführt sind. Die Versteifungsrippen 32 erstrecken sich, wenn die Instrumententafel 10 im Fahrzeug eingebaut ist, etwa parallel zur Längsachse des Fahrzeugs.

Claims (10)

1. Instrumententafel (10) für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß einstückig mit der Instrumententafel ein Schußkanal für einen Gassack (16) eines Gassack-Moduls (12) ausgebildet ist und daß an der Instrumententafel eine Montageplatte (26) vorgesehen ist, an der das Gassack-Modul (12) befestigt werden kann.
2. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußkanal wannenartig mit geschlossenen Wänden (30) ausgebildet ist.
3. Instrumententafel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (26) gebildet ist durch eine Bodenplatte des wannenartigen Schußkanals.
4. Instrumententafel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte mehrere Versteifungsrippen (32) angeordnet sind.
5. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden (30) des Schußkanals mehrere Versteifungsrippen (32) angeordnet sind.
6. Instrumententafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußkanal gebildet ist durch mehrere im Abstand voneinander angeordnete, parallel verlaufende Rippen (22, 24).
7. Instrumententafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (26) gebildet ist durch ein separates Teil, das an den Rippen befestigt ist.
8. Instrumententafel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (26) einstückig mit den Rippen (24) ausgebildet ist.
9. Instrumententafel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der Instrumententafel ein Trägerteil (28) angeordnet ist, an dem sich die Rippen (22, 24) abstützen können.
10. Instrumententafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (19) für den Schußkanal vorgesehen ist.
DE10160192A 2001-12-07 2001-12-07 Instrumententafel mit Aufnahme für ein Gassack-Modul Ceased DE10160192A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160192A DE10160192A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Instrumententafel mit Aufnahme für ein Gassack-Modul
US10/314,061 US6827369B2 (en) 2001-12-07 2002-12-05 Instrument panel with a mounting for a gas bag module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160192A DE10160192A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Instrumententafel mit Aufnahme für ein Gassack-Modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160192A1 true DE10160192A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7708401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160192A Ceased DE10160192A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Instrumententafel mit Aufnahme für ein Gassack-Modul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6827369B2 (de)
DE (1) DE10160192A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053997A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE102005027537B4 (de) * 2005-06-15 2014-03-13 Autoliv Development Ab Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
US10596738B2 (en) 2016-07-28 2020-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for producing a component assembly for a motor vehicle, component assembly for a motor vehicle, and motor vehicle having the component assembly
WO2022090366A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-05 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030205890A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-06 Lear Corporation Air bag containment apparatus
US8100433B2 (en) * 2007-06-07 2012-01-24 Autoliv Development Ab Knee-restraining airbag device
KR20200121398A (ko) * 2019-04-15 2020-10-26 현대자동차주식회사 차량용 무릎 에어백
JP7243602B2 (ja) * 2019-11-29 2023-03-22 トヨタ自動車株式会社 ニーエアバッグ装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226670A (en) * 1992-02-10 1993-07-13 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle safety apparatus
US5342090A (en) * 1992-10-30 1994-08-30 Alliedsignal Inc. Passenger air bag module with means for retaining an air bag deployment door to a housing
US5342083A (en) * 1993-06-10 1994-08-30 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant restraint apparatus
US5588675A (en) * 1993-12-20 1996-12-31 General Motors Corporation Air bag module with gas augmentation
US5533745A (en) * 1995-01-10 1996-07-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
US5794967A (en) * 1996-08-02 1998-08-18 Alliedsignal Inc. Passenger air bag module with means for retaining an air bag deployment door to a housing
DE19646548C2 (de) 1996-10-31 1998-08-27 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
DE19704684C2 (de) 1997-02-07 2000-08-10 Johnson Contr Interiors Gmbh Beifahrerairbagvorrichtung
US6457738B1 (en) * 1997-06-09 2002-10-01 Textron Automotive Company, Inc. Inflatable restraint apparatus
US5829778A (en) 1997-07-31 1998-11-03 General Motors Corporation Air bag restraint system
DE29917943U1 (de) 1999-10-12 2001-02-22 Trw Repa Gmbh Beifahrer-Gassack-Rückhaltesystem
JP3717043B2 (ja) * 1999-10-21 2005-11-16 三光合成株式会社 助手席用エアーバッグ装置
US6536802B1 (en) * 2001-11-13 2003-03-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle instrument panel assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027537B4 (de) * 2005-06-15 2014-03-13 Autoliv Development Ab Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102007053997A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE102007053997B4 (de) * 2007-11-13 2017-02-09 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
US10596738B2 (en) 2016-07-28 2020-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for producing a component assembly for a motor vehicle, component assembly for a motor vehicle, and motor vehicle having the component assembly
WO2022090366A1 (de) * 2020-10-28 2022-05-05 Zf Automotive Germany Gmbh Gassackmodul eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20030127838A1 (en) 2003-07-10
US6827369B2 (en) 2004-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002467B4 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE10131120A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE102005024576A1 (de) Airbag in Überkopf-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE10160192A1 (de) Instrumententafel mit Aufnahme für ein Gassack-Modul
DE102018129034B4 (de) Vorderwagenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE60010600T2 (de) Fahrzeug- Seitenairbagvorrichtung
DE19610529A1 (de) Anordnung eines Beifahrer-Airbags
DE10150275A1 (de) Gehäuse für einen aufblasbaren Gassack eines Kraftfahrzeuges
EP0953485B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE10253403A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserieteil und einem Gassackmodul
DE19845777A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Airbags von Kraftfahrzeugen
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
DE10203286A1 (de) Airbaganordnung in einer Instrumententafel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102004050081B4 (de) Befestigungsstruktur einer Zierleiste zum Aufnehmen eines Curtain-Airbags
DE102004038857B4 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zum Montieren eines elektrischen Verbindungskastens
EP0999098B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Sicherungskasten
DE102017007925A1 (de) Verkleidungshalteleiste sowie Kraftfahrzeug
DE69933451T2 (de) Airbaganordnung zum seitlichen Schutz eines Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE10156512B4 (de) Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug
DE19610861C2 (de) Kraftfahrzeug mit aufprallgedämpfer Befestigung des Umlenkbeschlages
DE19726192A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
DE102018220480A1 (de) Modulgehäuse für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102005047514B4 (de) Airbagsystem
DE10257957B4 (de) Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/217 AFI20080926BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111122