DE10257957B4 - Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE10257957B4
DE10257957B4 DE10257957.1A DE10257957A DE10257957B4 DE 10257957 B4 DE10257957 B4 DE 10257957B4 DE 10257957 A DE10257957 A DE 10257957A DE 10257957 B4 DE10257957 B4 DE 10257957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
belt tensioner
restraint system
motor vehicles
firmly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10257957.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10257957A1 (de
Inventor
Tran Minh Dang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10257957.1A priority Critical patent/DE10257957B4/de
Publication of DE10257957A1 publication Critical patent/DE10257957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10257957B4 publication Critical patent/DE10257957B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1951Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen, bestehend aus wenigstens einem Sicherheitsgurt mit korrespondierendem Gurtschloß und wenigstens einem Gurtstraffer (6), der seinerseits mit dem Gurtschloß in Wirkverbindung steht, wobei der Gurtstraffer (6) sich hinter der Rücksitzlehne (2) des Kraftfahrzeugs an einem tragenden und die Kraftfahrzeugkarosserie verstärkenden Bauteil (3) abstützt und mit diesem fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnert, dass das tragende und die Kraftfahrzeugkarosserie verstärkende Bauteil (3) eine hintere Rohbauverstärkung ist, die mit dem Bodenblech (4) und dem Radhaus (5) des Kraftfahrzeugs fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rückhaltesysteme an Kraftfahrzeugen, bestehend aus wenigstens einem Sicherheitsgurt mit korrespondierendem Gurtschloß und wenigstens einem Gurtstraffer, der seinerseits dehnungsfest mit dem Gurtschloß verbunden ist, sind seit langem bekannt.
  • Der Sicherheitsgurt muß bei einem Unfall die Insassen möglichst früh abfangen und daher straff anliegen. Durch die Kleidung der Insassen sowie die weiche Aufrollautomatik der Gurtaufrollautomaten ist dies nicht immer der Fall. Diesen Sachverhalt nennt man Gurtlose. Pyrotechnisch ausgelöste Gurtstraffer kompensieren besagte Gurtlose, indem sie beim Aufprall den Gurt straffen. Der Gasgenerator des Gurtstraffers wird beispielsweise über ein Airbagsteuergerät ausgelöst. Aus der Praxis ist es bekannt, derartige Gurtstraffer in den an sich bekannten Gurtaufrollautomaten zu integrieren. Als nachteilig ist hierbei herauszustellen, dass solche Gurtaufrollautomaten äußerst kompliziert sind und ferner relativ groß bauen.
  • Des Weiteren ist es bekannt, den Gurtstraffer als Kolben-Zylinder-Einheit auszubilden und als separates Bauteil in einer Vertiefung im Fahrzeugboden zu befestigen ( EP 0 889 811 B1 ), von wo er dann am unten angeordneten Gurtschloß angreift, im Crashfall dieses nach hinten zieht und demgemäß die Gurtlose kompensiert. Der Mantel dieser Kolben-Zylinder-Einheit ist als Gewinde oder als Bajonettverschluß ausgebildet und kann in entsprechend ausgebildeten korrespondierenden Aufnahmen der Vertiefung des Fahrzeugbodens befestigt werden. Als nachteilig ist der erhebliche Aufwand für die besondere Ausbildung des Mantels der Kolben-Zylinder-Einheit des Gurtstraffers einzuschätzen. Weiterhin ist davon auszugehen, dass gerade im Bereich des Bodenbleches auch erhebliche Verstärkungsmaßnahmen erforderlich sind, um die hohen Zugkräfte durch den Sicherheitsgurt im Crashfall aufnehmen zu können. Aus der WO 00/21 803 A1 lassen sich eine Vielzahl von Gurtstrafferanordnungen für Gurtschlösser von Rücksitzen in Kraftfahrzeugen entnehmen. U.a. ist es aus dieser Druckschrift allgemein bekannt, einen Gurtstraffer an einem Strukturelement des Kraftfahrzeugs zu befestigen. Ferner ist dieser Druckschrift eine Ausführungsform einer Gurtstrafferanordnung zu entnehmen, bei der diese weit hinter den Gurtschlössern angeordnet und demgemäß auch hinter der Rücksitzlehne montiert sein kann. Aus der DE 101 05 500 A1 ist ferner ein Gurtstraffer bekannt, welcher an einer B-Säule oder an einem sich zwischen einer B- und einer C-Säule erstreckenden Schweller eines Fahrzeugs befestigt ist. Die DE 100 01 312 A1 beschreibt einen soganannten zentralen Gurtstraffer, welcher in einem hinter der Rücksitzbank eines Personenkraftwagens angeordneten Gepäckraum untergebracht ist. Der Gurtstraffer besteht aus einer Antriebseinheit und einer Straffereinheit für sämtliche Vorder- und Rücksitze.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in Verbesserung des Standes der Technik ein hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen mit einem Gurtstraffer zu schaffen, welches einfach in der Herstellung und kostengünstig ist, sowie komplizierte und aufwendige Verstärkungsmaßnahmen an der Kraftfahrzeugkarosserie für den Gurtstraffer vermeidet.
  • Ausgehend von einem hinteren Rückhaltesystem, welches aus wenigstens einem Sicherheitsgurt mit korrespondierendem Gurtschloß und wenigstens einem Gurtstraffer besteht, der seinerseits mit dem Gurtschloß in Wirkverbindung steht, wobei der Gurtstraffer sich hinter der Rücksitzlehne des Kraftfahrzeugs an einem tragenden und die Kraftfahrzeugkarosserie verstärkenden Bauteil abstützt und mit diesem fest verbunden ist, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das tragende und die Kraftfahrzeugkarosserie verstärkende Bauteil eine hintere Rohbauverstärkung ist, die mit dem Bodenblech und dem Radhaus des Kraftfahrzeugs fest verbunden ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 die perspektivische Ansicht des Bereiches des Kofferraumes unmittelbar hinter der Rücksitzlehne eines Kraftfahrzeugs,
    • 2 den Schnitt I - I nach 1.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist innerhalb des Heckladeraums 1 eines Kraftfahrzeugs in einem bestimmten Abstand zur Rücksitzlehne 2 desselben ein die Kraftfahrzeugkarosserie verstärkendes Bauteil 3 in Form eines tiefgezogenen Bleches sowohl am Bodenblech 4 als auch am Radhaus 5 hinten fest angeordnet, vorzugsweise verschweißt. Hierdurch ist ein äußerst steifer Karosseriebereich geschaffen, der vorteilhaft die Verdrehsteifigkeit des Kraftfahrzeugs verbessert.
  • An dem Bauteil 3 stützt sich ein an sich bekannter Gurtstraffer 6 ab und ist mit diesem fest verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Vorliegend ist der Gurtstraffer 6 im vorhandenen und bisher ungenutzten Bauraum zwischen dem Bauteil 3 und der Rücksitzlehne 2 angeordnet, so dass kein Stauraumverlust im Heckladeraum zu verzeichnen ist.
  • Durch vorstehende Maßnahme, nämlich die Anordnung des Gurtstraffers 6 an dem bereits vorhandenen Bauteil 3 sind insbesondere Kostenersparnisse und auch Gewichtsersparnisse zu verzeichnen, da im Hinblick auf den Stand der Technik auf zusätzliche Verstärkungselemente verzichtet werden konnte.

Claims (1)

  1. Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen, bestehend aus wenigstens einem Sicherheitsgurt mit korrespondierendem Gurtschloß und wenigstens einem Gurtstraffer (6), der seinerseits mit dem Gurtschloß in Wirkverbindung steht, wobei der Gurtstraffer (6) sich hinter der Rücksitzlehne (2) des Kraftfahrzeugs an einem tragenden und die Kraftfahrzeugkarosserie verstärkenden Bauteil (3) abstützt und mit diesem fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnert, dass das tragende und die Kraftfahrzeugkarosserie verstärkende Bauteil (3) eine hintere Rohbauverstärkung ist, die mit dem Bodenblech (4) und dem Radhaus (5) des Kraftfahrzeugs fest verbunden ist.
DE10257957.1A 2002-12-12 2002-12-12 Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10257957B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257957.1A DE10257957B4 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10257957.1A DE10257957B4 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10257957A1 DE10257957A1 (de) 2004-07-01
DE10257957B4 true DE10257957B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=32403782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10257957.1A Expired - Fee Related DE10257957B4 (de) 2002-12-12 2002-12-12 Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10257957B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013649A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Halterung einer Gurtspanneinrichtung
DE102019001390A1 (de) 2019-02-27 2019-08-14 Daimler Ag Anordnung zur Befestigung eines Gurtaufrollers an einer Fahrzeugkarosserie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536394A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Autoflug Gmbh Stammvorrichtung fuer ruecksitzgurte in kraftfahrzeugen
EP0889811A1 (de) 1996-04-23 1999-01-13 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gurtstraffer sowie einrichtung zu seiner befestigung
DE19806000A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Lutz Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug, vorzugsweise für die Rücksitze eines PKWs bzw. die Sitzbänke und Sitze in einem Bus
WO2000021803A1 (en) 1998-10-13 2000-04-20 Breed Automotive Technology, Inc. Multi-point pretensioner system
DE10001312A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Volkswagen Ag Gurtstraffer
DE10105500A1 (de) 2001-02-07 2002-08-22 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536394A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Autoflug Gmbh Stammvorrichtung fuer ruecksitzgurte in kraftfahrzeugen
EP0889811A1 (de) 1996-04-23 1999-01-13 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gurtstraffer sowie einrichtung zu seiner befestigung
DE19806000A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Lutz Gurtschloß für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug, vorzugsweise für die Rücksitze eines PKWs bzw. die Sitzbänke und Sitze in einem Bus
WO2000021803A1 (en) 1998-10-13 2000-04-20 Breed Automotive Technology, Inc. Multi-point pretensioner system
DE10001312A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Volkswagen Ag Gurtstraffer
DE10105500A1 (de) 2001-02-07 2002-08-22 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10257957A1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110945B4 (de) Montagevorrichtung für ein Außenairbagkissen eines Fahrzeuges
EP3519244B1 (de) Sitzanlage für einen kraftwagen
WO2020030739A1 (de) Lasttragendes strukturteil für einen fahrzeugsitz
WO2004108487A1 (de) Gurtschlossvorrichtung für einen fahrzeugsitz
EP2164747A2 (de) Sitzträgeranordnung und aufbau für einen omnibus
DE202006020577U1 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für Kraftfahrzeuge und einem Kniegassack
DE102007052973A1 (de) Airbagmodul, Airbagmodulanordnung und Befestigungsverfahren
EP3275739B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer stütze mit zumindest einer sicherheitsgurt-montagevorrichtung
DE102012021215A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE10126864A1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102011010705A1 (de) Personenkraftfahrzeug ohne B-Säule
DE4407129A1 (de) Vorrichtung zur Sicherstellung der Insassensicherheit
DE10257957B4 (de) Hinteres Rückhaltesystem an Kraftfahrzeugen
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
EP1724150A1 (de) Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Schutz von Insassen
EP1036689B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Bauteil im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE10160192A1 (de) Instrumententafel mit Aufnahme für ein Gassack-Modul
DE602004002456T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
DE102010005530A1 (de) Beifahrerairbagsystem
DE69920242T2 (de) Fahrzeugarmaturenbrettanordnung
WO2019243402A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
EP1632408A2 (de) Gurtendbeschlagseinrichtung
EP3096984B1 (de) Gurtstraffereinheit für eine fahrzeug-sicherheitsgurtanordnung
DE102010051037A1 (de) Anordnung einer Gurtstraffvorrichtung eines Sicherheitsgurtes an einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeuges
DE10008562A1 (de) Drei-Punkt-Sicherheitsgurt für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee