DE10160130A1 - Gewinnung von Schwermetallen aus Rückständen und Abfall - Google Patents
Gewinnung von Schwermetallen aus Rückständen und AbfallInfo
- Publication number
- DE10160130A1 DE10160130A1 DE2001160130 DE10160130A DE10160130A1 DE 10160130 A1 DE10160130 A1 DE 10160130A1 DE 2001160130 DE2001160130 DE 2001160130 DE 10160130 A DE10160130 A DE 10160130A DE 10160130 A1 DE10160130 A1 DE 10160130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waste
- water
- mixture
- weight
- absorbent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 19
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 13
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 title claims abstract 4
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 title claims abstract 4
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 title claims 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 title claims 2
- 238000002309 gasification Methods 0.000 title claims 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 41
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 27
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 26
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 14
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 13
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 7
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000002940 repellent Effects 0.000 claims description 5
- 239000005871 repellent Substances 0.000 claims description 5
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 5
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N docosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UKMSUNONTOPOIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N heptadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O KEMQGTRYUADPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 3
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 3
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021357 Behenic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N Brassidinsaeure Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N Erucic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCCC(O)=O URXZXNYJPAJJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940116226 behenic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 2
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 claims description 2
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 2
- DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N erucic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCCCCC(O)=O DPUOLQHDNGRHBS-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N icosanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O VKOBVWXKNCXXDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 isoproanol Chemical compound 0.000 claims description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 claims 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 3
- 206010063409 Acarodermatitis Diseases 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000447727 Scabies Species 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 2
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 208000005687 scabies Diseases 0.000 description 2
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- ZYWUVGFIXPNBDL-UHFFFAOYSA-N n,n-diisopropylaminoethanol Chemical compound CC(C)N(C(C)C)CCO ZYWUVGFIXPNBDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052979 sodium sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[S-2] GRVFOGOEDUUMBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B25/00—Obtaining tin
- C22B25/06—Obtaining tin from scrap, especially tin scrap
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/242—Binding; Briquetting ; Granulating with binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B19/00—Obtaining zinc or zinc oxide
- C22B19/30—Obtaining zinc or zinc oxide from metallic residues or scraps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/02—Working-up flue dust
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/04—Working-up slag
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Nach der Erfindung werden schwermetallhaltige Abfälle so behandelt, dass die Schwermetalle bei einer Hochtemperaturseparation in metallischer Form zurückgewonnen werden können. Gleichzeitig werden ölbelastete Abfälle dabei so behandelt, dass das Öl verkapselt oder eingebunden ist, und eine Ausgasung von Öl beim Einsatz in dem Hochtemperaturprozess erst einsetzt, wenn der Zündpunkt erreicht und dadurch eine Verbrennung gesichert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Schwermetallen aus mineralkohlenwasserstoffbelasteten Rückständen und Abfällen. Rückstände mit Schwermetallen können verschieden anfallen, z. B. in Schlacken und Krätzen, auch bei der Schrottverwertung, insbesondere als Shredderabfälle oder Fraktionen aus der Schrottverwertung bzw. Schrottzerkleinerung. Desgleichen können Rückstände mit Schwermetallen anfallen bei der Metallbearbeitung, bei der Abwasserreinigung, bei der Lackherstellung und Lackentfernung oder in Filtern. Ganz besonders hohe Schwermetallkonzentrationen finden sich in Batterien bzw. Akkumulatoren und in Katalysatoren. Eine wirtschaftliche Schwermetallrückgewinnung setzt in der Regel einen Schwermetallgehalt von mindestens 15 Gew.-% im Abfall voraus. Je höher der Schwermetallgehalt ist, desto wirtschaftlicher wird die Rückgewinnung.
- Bevorzugtes Ziel der Schwermetall-Rückgewinnung sind Cadmium, Kupfer, Chrom, Nickel, Kobalt, Molybdän, Zinn, Zink, Zinkoxid und Manganoxid in verschiedensten Abfällen, z. B Schlacken, Schrott und Katalysatorenabfällen. Schlacken entstehen aus oxidischen Stoffen, die sich normalerweise nicht in flüssigen Metallen lösen, sondern sich von diesen leicht trennen und wegen ihrer geringeren Dichte auf dem flüssigen Metall eine separate geschmolzene Schicht bilden. Oxidische Stoffe, die sich zwar auch vom flüssigen Metall trennen und aufschwimmen, jedoch nicht schmelzen, werden als Krätze bezeichnet.
- In neuzeitlichem Schrott fallen eisenhaltige Rückstände mit Schwermetallen aus verschiedenen Gründen an. Ein häufiger Grund ist die Beschichtung von Eisen und Stahl mit Schwermetallen zum Zwecke des Rostschutzes. Die Beschichtung von Eisen beinhaltet zwar einen sehr wirkungsvollen Rostschutz, jedoch ergeben sich Probleme bei der Wiederverwendung von Abfällen und Schrott.
- Zur Wiederverwendung müssen die Schwermetalle vorher von anderen Bestandteilen getrennt werden. Das gilt auch für Batterieabfälle und Katalysatorenabfälle.
- Zum Trennen eignet sich eine Wärmebehandlung. Für niedrig schmelzende Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Zinn und Zink ist eine relativ geringe Erwärmung ausreichend, um die Schwermetalle in flüssige oder gasförmige Form zu bringen. Der flüssige oder gasförmige Aggregatzustand erleichtert das Trennen.
- Bei hochschmelzenden Schwermetallen wie Nickel ist eine Hochtemperaturbehandlung erforderlich, um eine Trennung von Eisen und Nickel zu bewirken.
- Zur Wärmebehandlung eignen sich verschiedene Öfen. Nach einem bekannten Verfahren werden die zu trennenden Materialabfälle erhitzt. Soweit organische Bestandteile in den Abfällen vorhanden sind, findet eine Pyrolyse der Bestandteile statt. Das gleiche gilt für andere brennbare Bestandteile. Metalloxyde sollen reduziert werden.
- Das Prozessgas wird verbrannt, Zink, Cadmium und Blei werden in reduzierender Atmosphäre zu Metallen reduziert und anschliessend reoxidiert. Wahlweise wird daher dem Abfall Kohlenstoff, vozugsweise als pulverförmige Kohle zugesetzt, damit die Metalloxide mit dem Kohlenstoff reagieren und eine reduzierende CO-Atmosphäre gebildet wird. Der Anteil kann 5 bis 20 Gew.-% oder auch mehr vom Einsatz betragen, vorzugsweise 9 bis 14%.
- Bei dem bekannten Verfahren findet ein Drehherdofen Anwendung. Herdöfen sind wannenförmige Schmelz- oder Wärmebehandlungsöfen. Besonders bekannte Bauarten von Herdöfen sind Siemens-Martin-Öfen. Die Siemens-Martin-Öfen arbeiten nach dem Siemens-Martin-Verfahren. Durch Vorwärmung der Verbrennungsluft und ggfs. der Heizgase können hohe Ofentemperaturen von z. B. 1700 Grad Celsius erreicht werden.
- Bei dem Drehherdofen handelt es sich um einen Wärmebehandlungsofen mit zylindrischem Ofenraum und rotierendem Boden. Die zu behandelnden Materialien werden auf dem rotierenden Boden positioniert und wandern so durch verschiedene Beheizungszonen.
- Bei der vorgesehenen Wärmebehandlung kommt es nicht allein auf die Verbrennung/Pyrolyse organischer Stoffe an. Problematisch sind Verunreinigungen mit Kohlenwasserstoffen. Je nach Beschaffenheit des Mineralkohlenwasserstoffes entstehen unverträgliche Abgase. Soweit die Rückstände vom Schrottplatz oder von ähnlichen Stellen kommen, muß sich der Betreiber der Trennungsanlage auch auf unterschiedliche Schadstoffe und unterschiedliche Konzentrationen einstellen.
- Die Erfindung hat die Aufgabe, das Umweltproblem der Mineralkohlenwasserstoffbelastung bei der Rückgewinnung von Schwermetallen, insbesondere aus Eisen oder stahlhaltigen Rückständen zu lösen.
- Nach der Erfindung sind verschiedene Lösungsvarianten vorgesehen.
- Wahlweise wird der Behandlung im Herdofen eine andere Wärmebehandlung zur Beseitigung der Mineralkohlenwasserstoffe vorgeschaltet. Die Bestandteile an Mineralkohlenwasserstoff können dabei verbrannt werden. Günstig ist es, die Kohlenwasserstoffe zunächst zu vergasen und die entstehenden Gase abzuziehen und dabei zu verbrennen. Die Kohlenwasserstoffe können auch unmittelbar verbrannt werden.
- Wahlweise erfolgt die Verbrennung auch zunächst teilweise und anschließend vollständig.
- Um die Verbrennung auch unter ungünstigen Bedingungen sicherzustellen ist wahlweise ein geeignetes Stützfeuer vorgesehen.
- Durch die Verbrennung von Kohlenwasserstoffen wird sogar ein Beitrag zur Energiebilanz geleistet.
- Die Verbrennung ist jedoch nicht ohne Probleme. Es bauen sich leicht umweltbelastende Verbindungen auf. Zum Teil sind bereits solche Verbindungen im Öl enthalten.
- Die Erfindung hat sich auch die Aufgabe gestellt, eine Umweltbelastung durch das Öl in den Abfällen zu verhindern. Nach der Erfindung werden die Abfälle so eingekapselt/gebunden, daß das Öl erst nach Erreichen bzw. nach wesentlicher Überschreitung seiner Zündtemperatur frei wird. Damit verbrennt das Öl unmittelbar nach seinem Freiwerden.
- Vorzugsweise entstehen beim Einkapseln Partikel bzw. Pellets mit einer Korngröße von 2 bis 30 mm.
- Zur Kapselung wird vorzugsweise ein Gemisch eingesetzt, welches besteht aus:
- A) mindestens einem Zinksalz einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure
- B) mindestens einem Calciumsalz einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure
- C) mindestens einem Hydrophobierungsmittel
- D) mindestens einem Aminoalkohol
- E) NH3.
- Vorzugsweise ist die Komponente A) ein Zinksalz einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure, insbesondere einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen wie Palmitoleinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Palminsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Arachinsäure oder Behensäure oder Gemische davon.
- Die Komponente A) kann auch mehrere Zinksalze einschließen.
- Vorzugsweise hat mindestens eines der Zinksalze einen Aktivgehalt von mindestens 15%, insbesondere 17%. Der Aktivgehalt an Zinksalz gibt die stöchiometrische Menge des Zinksalzes in wäßriger Lösung an.
- Die Komponente (B) ist mindestens ein Calciumsalz einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure. Vorzugsweise ist Komponente (B) mindestens ein Calciumsalz einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure. Die Definition der Fettsäure ist wie vorstehend für Komponente (A) beschrieben.
- Komponente (C) ist mindestens ein Hydrophobierungsmittel, Hydrophobierungsmittel für Putze und Beton sind bekannt. Diese können beispielsweise zur Hydrophobierung von Baustoffen, die Kalk und/oder Zement enthalten, eingesetzt werden. Hydrophobierungsmittel können mit den basischen Bestandteilen von Bindemitteln gemäß der nachstehenden Gleichung reagieren:
2R-COO-A + Ca(OH)2 → (R-COO)2Ca + 2A-OH
wobei der Rest R-COO- der Rest einer gesättigten oder ungesättigen aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure und der Rest A ein Aminrest ist. Der Rest einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure ist vorzugsweise ein Fettsäurerest. Die Definition der Fettsäure ist wie vorstehend für Komonente (A) beschrieben. Ein Beispiel eines kommerziell erhältlichen Hydrophobierungsmittels ist ein unter dem Handelsnamen "LIGA MS" von der Firma Peter Greven Fett-Chemie GmH & Co KG vertriebenes reaktives Hydrophobierungsmittel. Ein weiteres Beispiel für Hydrophobierungsmittel sind Invertseifen, Alkylammoniumsalze, wobei der Alkylrest gesättigt oder ungesättigt sein kann und vorzugsweise 1 bis 30 Kohlenstoffatome hat. Gegebenenfalls kann Komponente (C) in einem Alkohol/Wasser-Gemisch zugegeben werden. - Komponente (D) ist mindestens ein Aminoalkohol. Vorzugsweise wird Komponente (D) ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mono-, Di-, Triethanolamin, Dimethylaminoethanol, N-Methyldiethanolamin, Mono-, Di- und Triisopropanolamin, insbesondere Triethanolamin.
- Außerdem umfaßt das Gemisch als Komponente (E) NH3.
- Vorzugsweise enthält das Gemisch 50 bis 90 Gew.-%, insbesondere 70 bis 80 Gew.-% Komponente (A). Wenn Komponente (A) zwei Zinksalze umfaßt, dann können 60 bis 70 Gew.-%, insbesondere 65 bis 68 Gew.-% eines ersten Zinksalzes und 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 8 bis 10 Gew.-% eines zweiten Zinksalzes mit einem Aktivgehalt von mindestens 15%, insbesondere mindestens 17% anwesend sein. Außerdem enthält das Gemisch vorzugsweise 0,1-10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 5 Gew.-% Komponente (B), 5 bis 20 Gew%, insbesondere 12 bis 15 Gew.-% Komponente (C), 0,1 bis 0,7 Gew.-% Komponente (E).
- Das Gemisch kann mit einem Lösungsmittel verdünnt sein. Dabei ist es vorteilhaft eine Konzentration des Gemisches von 0,1 bis 0,25 in einer Verdünnung von 1 : 3 bis 1 : 6 einzuhalten Das Lösungsmittel kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Wasser, einem Alkohol und Gemischen davon.
- Sofern die Abfälle neben den Kohlenwasserstoffen noch Feuchtigkeit enthalten, wird dieser Anteil vorzugsweise gemessen und bei der Zusammensetzung des Lösungsmittels berücksichtigt.
- Der Alkohol kann ausgewählt werden aus Ethanol, Isopropanol, Butylalkohol. Bevorzugt ist das Lösungsmittel ein Gemisch aus Wasser und Alkohol, das vorzugsweise aus 85 Gew.-% Wasser und 15 Gew.-% Alkohol besteht. Vorzugsweise werden 80 bis 99 Gew.-% Lösungsmittel, bezogen auf das Gewicht der Gesamtmischung, insbesondere 90 bis 98 Gew.-% Lösungsmittel zugegeben.
- Außerdem kann das Gemisch zusätzliche Additive enthalten, die vorzugsweise ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus Mitteln zum Ausfällen von Schwermetallen wie Natriumsulfid, Reduktionsmitteln wie FeSO4, Komplexierungsmitteln wie Mercaptanverbindungen, Bindemitteln wie Portlandzement oder puzzolanisch wirkenden Mitteln wie ausgewählte Verbrennungsaschen. Solche puzzolanischen Abfallmaterialien und Binder können einen Anteil von 15 bis 50 Gew.-% vom Gemisch mit den Komponenen (A) bis (E) ausmachen.
- Beispiele für weitere verwendbare Additive sind FeCl3, NaHSO3, Harnstoff und Wasserglas, auch Kohle.
- In Abhängigkeit von der Art und der Konzentration an Wasser und Mineralkohlenwasserstoffe werden als zusätzliche Mischungskomponenten neben Bindemitteln, ausgewählte Aschen zur Aufnahme des Wassers und Reagentien zur Adsorption und Komplexbildung mit den Mineralkohlenwasserstoffen eingesetzt. Es können absorbierende Additive (z. B. Bentonite) und puzzolanisch reagierende Bindemittel (Zement und Verbrennungsaschen) eingesetzt werden. Die stöchiometische Beziehung zwischen Wassergehalt, Mineralkohlenwasserstoffen und Reagentienbedarf wird ausgehend von der Menge des Wassers und der Mineralkohlenwasserstoffe errechnet.
- Der Anteil von Wasser und Mineralkohlenwasserstoffen am Gemisch kann 0,5 bis 35 Gew.-% betragen. Davon entfallen auf das Wasser bis 10 Gew.-% und auf die Mineralkohlenwassersstoffe bis 35 Gew.-%.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in einer Stufe a) das erfindungsgemäße Gemisch zu dem Abfall zugegeben. Vorzugsweise werden 0,01 bis 5, bevorzugter 0,05 bis 0,15 und insbesondere 0,12 Gew.-% Gemisch, bezogen auf das Gewicht des Abfalls zugegeben. In Abhängigkeit von der Menge der an dem Abfall haftenden Öl kann das erfindungsgemäße Gemisch unverdünnt oder mit Wasser verdünnt zugegeben werden. Bei einer Ölmenge < 5000 mg/Tonne Abfall ist es bevorzugt, das erfindungsgemäße Gemisch mit Wasser verdünnt zuzugeben, wobei das Verhältnis von erfindungsgemäßem Gemisch zu Wasser vorzugsweise 1 : 20 bis 1 : 10 beträgt. Wenn die Menge an Öl zwischen > 5000 mg/Tonne Abfall und < 50 000 mg/Tonne Abfall liegt, ist es bevorzugt, das erfindungsgemäße Gemisch mit Wasser verdünnt zuzugeben, wobei das Verhältnis von erfingungsgemäßem Gemisch zu Wasser vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 5 beträgt. Wenn die Ölmenge > 50 000 mg/Tonne Abfall beträgt, ist es bevorzugt, das erfindungsgemäße Gemisch mit Wasser verdünnt zuzugeben, wobei das Verhältnis von erfindungsgemäßem Gemisch zu Wasser vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 2,5 beträgt.
- Nach Zugabe des erfindungsgemäßen Gemisches und gegebenenfalls weiterer Additive werden die Bestandteile in einer Stufe b) gemischt. Beim Mischen können Standardmischanlagen oder modifizierte Mischanlagen verwendet werden.
- Beim Mischen ist es von Vorteil, wenn der Energieeintrag, d. h. Mischen bei höherer Geschwindigkeit, die Mischzeit, der Mischablauf und die Kontrolle der Reaktionstemperatur verändert werden. Durch den höheren Energieeintrag wird eine bessere Homogenisierung der Masse erreicht. Der Energieeintrag beträgt vorzugsweise mindestens etwa 5 Ampere, insbesondere bis 30 Ampere, nach Bedarf auch 60 bis 75 Ampere. Die Mischzeit ist vorzugsweise 3 bis 5 Minuten, wahlweise auch 4 bis 10 Minuten; die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise mindestens 20 Grad Celsius, noch bevorzugter mindestens 35 Grad Celsius.
- Der Kornaufbau kann auch in 6 bis 15 Minuten erfolgen, wobei eine Korngröße größer 2 und kleiner 20 mm erreicht wird bei einer Druckfestigkeit von 2 bis 30 N pro Quadratmillimeter. Von Einfluß sind dabei Binder und puzzolanische sonstige Zusätze; im Ausführungsbeispiel beträgt der Anteil 2 bis 12 Gew.-% vom Gemisch; in dem Ausführungsbeispiel beträgt der Anteil der Reagentien zur Einbindung in dem Gemisch 0,1 bis 5 Gew.-%, der Anteil von Absorptionsmittel 5 bis 15 Gew.-%, der Anteil von Reagentien zum Ausfällen 10 bis 50 Gew.-%.
- Vorteilhafterweise können mit dem erfindungsgemäßen Gemisch auch tixotrophe Materialien behandelt werden.
- Das erfindungsgemäße Gemisch und gegebenenfalls die zusätzlichen Additive können entweder gleichzeitig oder chargenweise zu dem Abfall gegeben werden. Um den Reaktionsverlauf zu steuern, können das Gemisch und die Additive chargenweise nacheinander zugegeben werden. Ziel ist ein definiertes Zwischenprodukt. Wenn das erfindungsgemäße Gemisch in mehreren Chargen während des Mischens zugegeben wird, kann außerdem zwischen den einzelnen Zugabestufen die Temperatur und der pH-Wert des entstehenden Gemisches kontrolliert werden. Sofern eine Umsetzung des Öls gewünscht ist, kann anhand der Meßwerte die Umsetzung kontrolliert werden.
- Die behandelten Abfälle können in einer Stufe c) mit einem hydraulischen Bindemittel versetzt werden. Das hydraulische Bindemittel kann aus der Gruppe, bestehend aus Zement, Tonerde und Portlandzement, ausgewählt werden.
- Mit dem erfindungsgemäßen Gemisch wird nicht nur eine Kapselung des Öls sondern auch dessen chemische Einbindung sowie eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften des Abfalls erreicht. Alles trägt zur verzögerten Ausgasung des Öls bei. Dabei erfolgt eine Aufnahme der Feuchtigkeit und/oder Erhöhung der Dichte des Materials. Die Verdichtung wird mittels Pelletierung erreicht. Die mit der Pelletierung erreichte Partikelgröße beträgt 2 bis 20 mm, vorzugsweise 15 mm. Die Pelletierung erhöht die Druckfestigkeit und verringert die Durchlässigkeit. Die Oberfläche der Pellets wird verfestigt und die Diffusion der eingeschlossenen Mineralkohlenwasserstoffe wird stark reduziert. Vorzugsweise wird eine Druckfestigkeit von mindesten 15 Nmm2 erreicht.
- Nachfolgend sind einige Mischungsrezepturen für die Gewinnung von Schwermetallen aus Abfällen wiedergegeben. Die wiedergegebenen %-Anteile sind Gewichtsprozente des Gesamteinsatzes.
Beispiel 1 Stahlwerksfilterstaub, zinkhaltig 57,81 Kohle, pulverförmige 9,83 Steinkohlenflugasche 16,52 Zement 32,5 HOZ 7,26 Wasser 8,47 Komponenten (A) bis (E) 0,12 Beispiel 2 Stahlwerksfilterstaub, zinkhaltig 46,57 Metallhydroxidschlamm, zinkarm 7,76 Metallhydroxidschlamm, zinkhaltig 7,76 Kohle, pulverförmig 10,55 Steinkohlenflugasche 12,83 Zement 32,5 HOZ 4,49 Wasser 9,91 Komponenten (A) bis (E) 0,12 Beispiel 3 Stahlwerksfilterstaub, zinkhaltig 53,73 Metallhydroxidschlamm, zinkarm 8,96 Metallhydroxidschlamm, zinkhaltig 8,96 Kohle, pulverförmig 12,18 Papierasche 1,44 Zement 52,5 PZ 9,87 Kalk 1,97 Wasser 2,76 Komponenten (A) bis (E) 0,12
Claims (19)
1. Gewinnung von Schwermetallen aus Abfällen und dergleichen, wobei Öl oder
dergleichen Mineralkohlenwasserstoff (MKW) und ggfs. Wasser für eine
problemfreie Vergasung oder Verbrennung vorbereitet werden durch
a) Zumischung von Additiven, zu denen Hydrophobierungsmittel und/oder
Calciumverbindungen und/oder Alkohole gehören
b) Agglomerierung der Partikel, soweit die Partikelgröße von 2 mm unterschritten
wird.
c) Verkapselung und/oder Einbindung des Öls am Abfall, so daß das Öl bei
anschließenden Einsatz des Abfalls in einem Ofen erst in einer
Temperaturzone ausgast, die am Zündpunkt bzw. oberhalb des Zündpunktes
des austretenden Gases liegt, und dort sofort verbrennt
d) wobei ein mischungspezifischen Absorbens für den MKW und ein puzzolanisch
reagierendes Bindemittel dem Abfall in einer dem MKW-Gehalt
entsprechenden Menge zugemischt und in der Mischung homogenisiert wird
e) wobei der Wassergehalt 2 bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Abfalles, ist und/oder der Binder 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Abfalles, ist und/oder der MKW-Gehalt
0,5 bis 35 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des
Abfalles ist,
f) wobei bei dem Mischen eine Erwärmung erfolgt, so daß das Wasser bis auf
den zum Pelletieren erforderlichen Anteil verdunstet
g) wobei nach dem Mischen eine Pelletierung stattfindet.
2. Gewinnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung eines Absorbens
bestehend aus
A) mindestens einem Zinksalz einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen
oder
aromatischen Carbonsäure, in einem Anteil von 50 bis 90 Gew.-% bezogen auf
das Gesamtgewicht des Absorbens und/oder
B) mindestens einem Calciumsalz einer gesättigten oder ungesättigten
aliphatischen
oder aromatischen Carbonsäure, in einem Anteil von 0,1 bis 20 Gew.-%
bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorbens und/oder
C) mindestens einem Hydrophobierungsmittel, in einem Anteil von 0,1 bis
10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorbens und/oder
D) mindestens einem Aminoalkohol in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-%
bezogen auf das Gesamtgewicht des Absorbens und/oder
E) NH3 in einem Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht
des Absorbens.
3. Gewinnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A)
ein Zinksalz einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure und/oder die
Komponente B) ein Calciumsalz einer gesättigten oder ungesättigten Fettsäure ist
und/oder die Komponente C) eine Invertseife ist.
4. Gewinnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure 1 bis 30
Kohlenstoffatome besitzt.
5. Gewinnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure eine
Palmitoleinsäure, Ölsäure, Erucasäure, Palmitinsäure, Margarinsäure,
Stearinsäure, Arachinsäure, Behensäure oder ein Gemisch davon ist.
6. Gewinnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponente D) ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Mono-, Di-,
Triethanolamin, Dimethylaminoethanol, N-Methyldiethanolamin, Mono-, Di- und
Triisopropanolamin.
7. Gewinnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Absorbens in Wasser oder Lösungsmittel in einer Verdünnung von 0,1 bis 0,33 in
die Mischung eingebracht wird, wobei auf 1 Teil Wasser bzw. Lösungsmittel 0,1
bis 0,33 Teile Absorbens kommen.
8. Gewinnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis der Gewichte von Gemisch aus Wasser und Lösungsmittel zu Abfall
0,01 bis 5, insbesondere 0,05 bis 0,15.
9. Gewinnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein
Alkohol und ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Ethanol, Isoproanol,
Butylalkohol.
10. Gewinnung nach Anspruch 7 oder 9, gekennzeichnet durch 80 bis 99 Gew.-%
Lösungsmittel im Gemisch mit Wasser, insbesondere 90 bis 98 Gew.-%
Lösungsmittel im Gemisch mit Wasser.
11. Gewinnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis der Gewichte von Wasser zu Gemisch aus Lösungsmittel und Wasser
wie folgt ist
mg Öl/Tonne Abfall Verhältnis Wasser zu Gemisch
< 5000 1 : 20 bis 1 : 10
> 5000 und < 50 000 1 : 10 bis 1 : 5
> 50 000 1 : 5 bis 1 : 2,5
12. Gewinnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gemisch Ausfällmittel und/oder Reduktionsmittel und/oder Komplexierungsmittel,
Bindemittel oder puzzolanisch wirkende Mittel enthält.
13. Gewinnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein
hydraulisches Bindemittel ist.
14. Gewinnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
a) daß das hydraulische Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe Zement,
Tonerde, Portlandzement, Branntkalk oder Verbrennungsaschen und
b) daß der Anteil des hydraulischen Bindemittels 2 bis 30 Gew.-% beträgt, bezogen
auf das Gewicht des Abfalls.
15. Gewinnung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Verwendung CaO-
haltiger Verbrennungsaschen mit einem Anteil von 0,45 bis 0,7 Gew.-% vom
Wasser
16. Gewinnung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Verwendung von
Zement mit einem Anteil von 0,27 bis 0,46 Gew.-% bezogen auf das Wasser.
17. Gewinnung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
Abfall und das Gemisch gleichzeitig oder nacheinander kontinuierlich oder
chargenweise vermischt werden und daß die Mischungstemperatur mindestens 20 Grad
Celsius, insbesondere mindestens 35 Grad Celsius und die Mischzeit
mindestens 3,5 Minuten, insbesondere 4 bis 10 Minuten, beträgt.
18. Gewinnung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Pellets einen Durchmesser von 2 bis 20 mm, vorzugsweise 15 mm eine
Druckfestigkeit von mindestens 15, vorzugsweise 20 bis 30 N pro
Quadratmillimeter besitzen.
19. Gewinnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch die
Zumischung von Kohle oder Koks mit einem Anteil bis 20 Gew.-%, bezogen auf die
Mischung, oder kohlenstoffhaltiger Feststoffe mit gleichem Kohlenstoffanteil,
wobei Kohle oder Koks oder kohlenstoffhaltige Feststoffe staubförmig bzw.
pulverförmig sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001160130 DE10160130A1 (de) | 2001-12-08 | 2001-12-08 | Gewinnung von Schwermetallen aus Rückständen und Abfall |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001160130 DE10160130A1 (de) | 2001-12-08 | 2001-12-08 | Gewinnung von Schwermetallen aus Rückständen und Abfall |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10160130A1 true DE10160130A1 (de) | 2003-06-26 |
Family
ID=7708355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001160130 Withdrawn DE10160130A1 (de) | 2001-12-08 | 2001-12-08 | Gewinnung von Schwermetallen aus Rückständen und Abfall |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10160130A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035054B3 (de) * | 2007-07-26 | 2008-09-04 | Infrasoil-Systems Gmbh | Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial |
WO2009083128A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-09 | Baerlocher Gmbh | Fettsäuresalzgemisch als hydrophobierungsmittel für baumaterialien |
US8529692B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-09-10 | Baerlocher Gmbh | Hydrophobic binder mixture, and construction materials made therefrom |
CN109593966A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-04-09 | 山东飞源科技有限公司 | 从三氟化氮镍渣中电镀提取精镍的工艺方法 |
CN110144454A (zh) * | 2019-07-04 | 2019-08-20 | 石家庄学院 | 一种去除锌灰中杂质的工艺 |
CN111945010A (zh) * | 2020-08-24 | 2020-11-17 | 河南省德耀节能科技股份有限公司 | 一种高效矿热固废循环再加工利用系统及方法 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014255B1 (de) * | 1979-02-02 | 1981-11-18 | Th. Goldschmidt AG | Verfahren zur Verfestigung von zinkoxidhaltigen Flugstäuben |
EP0291746A1 (de) * | 1987-05-18 | 1988-11-23 | Dumont, Ulrich | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Erden, Stäuben und Schlämmen |
DE4101584A1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-07-23 | Saar Kokerei Gmbh | Verfahren zur aufbereitung von walzenzunder |
DE3782329T2 (de) * | 1986-12-23 | 1993-04-22 | Zia Technology Inc | Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von metallwertstoffen aus den abgasstaeuben und -schlaemmen von elektrolichtbogenoefen und ueberfuehren der festen reststoffe in wiederaufarbeitbare oder ungefaehrliche produkte. |
DE4432721A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Hans Ruf | Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Briketts |
EP0758024A1 (de) * | 1995-08-09 | 1997-02-12 | DSU Duisburger Schlackenaufbereitung und Umwelttechnik GmbH | Verfahren zur Agglomerierung von ölhaltigem Walzzunderschlamm |
DE69702349T2 (de) * | 1996-07-30 | 2001-02-15 | Kcm - S.A., Plovdiv | "waelz"verfahren zur aufarbeitung zink enthaltender rohstoffe on pelletierter form |
DE19936324A1 (de) * | 1999-08-02 | 2001-02-22 | Geodur Cis Ag Zug | Gemisch zur Behandlung von Abfallmaterial |
EP1184469A2 (de) * | 2000-08-28 | 2002-03-06 | SMS Demag AG | Verfahren zur Behandlung wertstoffhaltigen Staubes aus der Stahlherstellung |
-
2001
- 2001-12-08 DE DE2001160130 patent/DE10160130A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0014255B1 (de) * | 1979-02-02 | 1981-11-18 | Th. Goldschmidt AG | Verfahren zur Verfestigung von zinkoxidhaltigen Flugstäuben |
DE3782329T2 (de) * | 1986-12-23 | 1993-04-22 | Zia Technology Inc | Verfahren und vorrichtung zum rueckgewinnen von metallwertstoffen aus den abgasstaeuben und -schlaemmen von elektrolichtbogenoefen und ueberfuehren der festen reststoffe in wiederaufarbeitbare oder ungefaehrliche produkte. |
EP0291746A1 (de) * | 1987-05-18 | 1988-11-23 | Dumont, Ulrich | Verfahren zur Entfernung von Metallen aus Erden, Stäuben und Schlämmen |
DE4101584A1 (de) * | 1991-01-21 | 1992-07-23 | Saar Kokerei Gmbh | Verfahren zur aufbereitung von walzenzunder |
DE4432721A1 (de) * | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Hans Ruf | Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Briketts |
EP0758024A1 (de) * | 1995-08-09 | 1997-02-12 | DSU Duisburger Schlackenaufbereitung und Umwelttechnik GmbH | Verfahren zur Agglomerierung von ölhaltigem Walzzunderschlamm |
DE69702349T2 (de) * | 1996-07-30 | 2001-02-15 | Kcm - S.A., Plovdiv | "waelz"verfahren zur aufarbeitung zink enthaltender rohstoffe on pelletierter form |
DE19936324A1 (de) * | 1999-08-02 | 2001-02-22 | Geodur Cis Ag Zug | Gemisch zur Behandlung von Abfallmaterial |
EP1184469A2 (de) * | 2000-08-28 | 2002-03-06 | SMS Demag AG | Verfahren zur Behandlung wertstoffhaltigen Staubes aus der Stahlherstellung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
E. Greinacher: "Zink-Blei-Rückgewinnung aus Stahlwerksflugstäuben", in: Erzmetall 42, Nr. 7-8,S. 306-311 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035054B3 (de) * | 2007-07-26 | 2008-09-04 | Infrasoil-Systems Gmbh | Verfahren zum Aufbereiten von kontaminiertem mineralischen Gewässersediment- oder Bodenmaterial |
WO2009083128A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-09 | Baerlocher Gmbh | Fettsäuresalzgemisch als hydrophobierungsmittel für baumaterialien |
US8529692B2 (en) | 2007-12-27 | 2013-09-10 | Baerlocher Gmbh | Hydrophobic binder mixture, and construction materials made therefrom |
CN109593966A (zh) * | 2018-12-27 | 2019-04-09 | 山东飞源科技有限公司 | 从三氟化氮镍渣中电镀提取精镍的工艺方法 |
CN110144454A (zh) * | 2019-07-04 | 2019-08-20 | 石家庄学院 | 一种去除锌灰中杂质的工艺 |
CN111945010A (zh) * | 2020-08-24 | 2020-11-17 | 河南省德耀节能科技股份有限公司 | 一种高效矿热固废循环再加工利用系统及方法 |
CN111945010B (zh) * | 2020-08-24 | 2024-03-22 | 河南省德耀节能科技股份有限公司 | 一种高效矿热固废循环再加工利用系统及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207864T2 (de) | Entgiftung von verbrauchter Ofenauskleidung aus Aluminium | |
DE3878691T2 (de) | Verfahren zur chemischen stabilisierung von schwermetallenthaltenden staeuben und schlaemmen, wie elektrolichtbogenoefenstaeuben. | |
CH649233A5 (de) | Verfahren zur ab- und endlagerung von abfallstoffen. | |
AT503073B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwermetallen und ascheagglomerat | |
EP0408545B1 (de) | Verfahren zur Inertisierung und/oder Immobilisierung von Schadstoffen | |
DE2628656A1 (de) | Verfahren zur behandlung von muell oder abfall, insbesondere giftmuell | |
EP0572769B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Kehrichtverbrennungsrückständen zu einem umweltverträglichen und für Bauzwecke verwendbaren Produkt | |
DE2758820A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zementklinkern unter verwendung der flugasche von kraftwerken und muellverbrennungsanlagen | |
DE102011008008A1 (de) | schwermetallarmes, modifizierbares, phosphathaltiges, düngewirksames Bodensubstrat | |
EP0293982B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von kontaminierten Mineralstoffen | |
DE2747957A1 (de) | Verfahren zur verwertung von abfallschlacke aus der ld-stahlerzeugung | |
DE10025224C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesintertem Erz | |
WO2001054800A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von metallhaltigen sekundärrohstoffen in brennbarem verbund | |
DE10160130A1 (de) | Gewinnung von Schwermetallen aus Rückständen und Abfall | |
DE69917305T2 (de) | Abgas-Behandlungsmittel, Verfahren zur Herstellung desselben und Verfahren zur Behandlung von Abgas | |
EP1200158B1 (de) | Gemisch zur behandlung von abfallmaterial | |
DE69801157T2 (de) | Verfahren zum wiederverwerten von abfallstoffen der messinggiessereien | |
DE2151394C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat | |
EP1409752A2 (de) | Verwertung von ölbelastetem walzenzunder in schachtöfen und konvertern nach dessen chemischer einbindung und pelletierung | |
DE69311607T2 (de) | Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Abfällen aus der Aluminiumverarbeitung mittels einer anorganischen Matrix | |
WO1992022511A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten und ggf. verfestigen von filterstäuben und/oder reaktionsprodukten | |
Rossetti et al. | Assessment of the leaching of metallic elements in the technology of solidification in aqueous solution | |
DE3841221A1 (de) | Verfahren zum reinigen der rauchgase von verbrennungsanlagen | |
AT406056B (de) | Verfahren und anlage zum verarbeiten von eisen- und ölhältigen hüttenwerksreststoffen | |
AT519910B1 (de) | Verfahren zur Behandlung und Dekontamination von Flugasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |