DE10159652A1 - Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür - Google Patents

Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür

Info

Publication number
DE10159652A1
DE10159652A1 DE10159652A DE10159652A DE10159652A1 DE 10159652 A1 DE10159652 A1 DE 10159652A1 DE 10159652 A DE10159652 A DE 10159652A DE 10159652 A DE10159652 A DE 10159652A DE 10159652 A1 DE10159652 A1 DE 10159652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
heat
matrix
adsorber
sorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10159652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159652C2 (de
Inventor
Walter Mittelbach
Hans-Martin Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrenheit GmbH
Original Assignee
Sortech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortech AG filed Critical Sortech AG
Priority to DE10159652A priority Critical patent/DE10159652C2/de
Publication of DE10159652A1 publication Critical patent/DE10159652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159652C2 publication Critical patent/DE10159652C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/003Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using thermochemical reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Wärmeübertragung mittels Adsorption eines wärmeübertragenden Mediums sowie ein Wärmeübertrager zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben. Das Sorptionsmaterial befindet sich hierbei erfindungsgemäß innerhalb der Poren einer schaumstoffartigen und wärmeleitenden Matrix. Die schaumstoffartige Matrix selbst kann als ein Metallschwamm ausgebildet sein. Der Wärmeübertrager zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt innerhalb eines Außenbehälters (AB) angeordnete Adsorbereinheiten (AE), welche über einen Vakuumanschluß (VA) sowie einen Verteiler (DV) mit einem Primärmedium beaufschlagt werden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmeübertragung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Wärmeübertrager zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 7.
Bei bekannten Verfahren zur Wärmeübertragung mittels Adsorp­ tion eines wärmeabgebenden oder -aufnehmenden fluiden Mediums wird dieses in einem Sorptionsbett an ein Sorptionsmaterial adsorbiert und gibt seine Wärme über eine Wärmeübertragungs­ fläche des Sorptionsbettes an ein mit dieser in Wärmekontakt stehendes Medium ab.
Die bisherigen, nach dem gegenwärtigen Stand der Technik be­ kannten und genutzten Verfahren beruhen darauf, daß das zu ad­ sorbierende Medium durch ein granulares Sorptionsmaterial ge­ leitet wird, welches sich in freier Schüttung innerhalb eines dafür vorgesehenen Behälters befindet. Dabei adsorbiert es am granularen Material, wobei dieses durch Wärmeübertragung die Temperatur des adsorbierten Mediums annimmt und dessen Wärme auf die Behälterwand überträgt, welche im allgemeinen mit ei­ nem Sekundärmedium in Wärmekontakt steht.
Diese nach dem gegenwärtigen Stand der Technik bekannten Ver­ fahren weisen einige gravierende Mängel auf. Zunächst kann nicht in jedem Fall davon ausgegangen werden, daß das Sorpti­ onsmaterial ein hinreichend guter Wärmeleiter ist, der die vom adsorbierten Medium übertragende Wärme zufriedenstellend an die Behälterwand und damit an das Sekundärmedium überträgt. Da das Sorptionsmedium eine granulare Beschaffenheit hat und in freier Schüttung vorliegt, kann die Wärmeübertragung aus dem Kernbereich des Sorptionsmaterial zur eigentlichen Wärmeüber­ tragungsfläche im wesentlichen nur über die Kontaktstellen zwischen den granularen Teilchen erfolgen, woraus ein sehr schlechter Wärmeleitkoeffizient resultiert.
Nach einer gewissen Zeit verfestigt sich das Sorptionsmateri­ al, wobei die Porösität der freien Schüttung abnimmt und der Durchtritt des zu absorbierenden Mediums zunehmend behindert wird. Damit verschlechtert sich sowohl die Adsorptions- als auch die Wärmeleitfähigkeit des Sorptionsmaterials weiter.
Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren betrifft auch die Ausführungsformen der Wärmeübertrager zur Anwendung des Adsorptionswärmeübertragungsverfahrens. Wie be­ reits erwähnt befindet sich das Sorptionsmaterial innerhalb eines Behälters, dessen Wände aus gut wärmeleitendem Material bestehen. Die Fertigung eines derartigen Wärmeübertragers ist aufwendig, mit relativ vielen Herstellungsschritten verbunden und birgt somit viele Fehlerquellen in sich. Bei der Herstel­ lung des das Sorptionsmaterial aufnehmenden Behälters ist ins­ besondere auf eine dichte Ausführung aller vorhandenen Verbin­ dungen, im wesentlichen Löt- und/oder Schweißnähte zu achten, um spätere Leckagen während des Betriebes des Wärmeübertragers auszuschließen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es daher, ein weiterentwickeltes Verfahren zur Sorptionswärmeübertragung an­ zugeben, das eine möglichst hohe effektive Wärmeleitfähigkeit des Sorptionsbettes ermöglicht, den Durchtritt des zu adsor­ bierenden Mediums auch nach einer langen Laufzeit des Verfah­ rens nicht wesentlich behindert und welches einen optimalen Durchsatz des Sorptionsbettes sicherstellt. Ebenso ist es Auf­ gabe der Erfindung, einen verbesserten Wärmeübertrager für ein solches Verfahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Lehre nach An­ spruch 1 und einem nach diesem Verfahren betriebenen Wärme­ übertrager nach Anspruch 7 gelöst.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt der Gedanke zugrunde, den Wärmeübergang zwischen Sorptionsmaterial und Wärmeüber­ gangsfläche möglichst intensiv dadurch zu gestalten, daß das Sorptionsmaterial die vom adsorbierten Medium übertragene Wärme an eine gut wärmeleitende insbesondere schaumstoffartige Ma­ trix abgibt, welche das Sorptionsmaterial innerhalb der Poren des Materials beinhaltet.
Im Sinne der hier beschriebenen Erfindung wird unter dem Be­ griff einer schaumstoffartigen Matrix bzw. eines Schaumes ein stark verzweigtes, aber prinzipiell vollkommen durchgängiges System miteinander verbundener und einen Körper vollständig durchsetzender Hohlräume verstanden.
Derartige Schäume und Verfahren zur Herstellung insbesondere metallischer Schäume sind bereits bekannt und werden bei­ spielsweise in der Patentschrift US 3,616,841 näher beschrie­ ben. Auf die dortige Offenbarung sei ausdrücklich verwiesen.
Das Sorptionsmaterial befindet sich nicht in freier Schüttung in einem ansonsten freien durch ein Gefäß vorgegebenen Volu­ men, sondern ist innerhalb einer Matrix, die schaumstoffartig ausgebildet ist, verteilt und fixiert. Die Matrix selbst schließt entweder an die eigentliche Wärmetauschfläche an oder ist an ihrer Oberfläche geeignet geformt und bildet somit un­ mittelbar selbst die Wärmetauschfläche. Da sich im wesentli­ chen jedes Granulatteilchen des Sorptionsmaterials in Wärme­ kontakt zur Matrix befindet und die Matrix aus einem Material mit einem hohen Wärmeleitungskoeffizienten besteht, erhöht sich die effektive Wärmeleitfähigkeit des Systems Sorptions­ mittel/Matrix gegenüber der herkömmlich angewandten freien Schüttung beträchtlich. Die Resultate bereits durchgeführter Versuche zeigten eine bis zu 20 fache Verbesserung der effek­ tiven Wärmeleitfähigkeit des erfindungsgemäßen Sorptionsmit­ tel/Matrix-Verfahrens gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, bei welchem die freie Schüttung des Sorp­ tionsmittels angewendet wird.
Das Sorptionsmittel wird z. B. im festen granularen Zustand in die Schaumstruktur der Matrix eingerüttelt. Diese Methode ge­ währleistet eine homogene Verteilung des Sorptionsmaterials innerhalb der schaumstoffartigen Matrix und ist einfach und kostengünstig.
Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, die Hohlräume der schaumstoffartigen Matrix mit dem Sorptionsmaterial zu benet­ zen. Hierzu wird das Sorptionsmaterial in fluider Form, flüs­ sig, gasförmig oder in Form eines feinverteilten Aerosols oder Sprays in die schaumstoffartige Matrix eingebracht. Hierbei kann die Matrix entweder getränkt werden, wobei sich das flüs­ sige Sorptionsmittel unter Wirkung von Kapillarkräften in der schaumstoffartigen Matrix ausbreitet, oder die Matrix wird ei­ nem konstanten Strom eines Gases, Dampfes oder Aerosols ausge­ setzt.
Die Tränkmethode eignet sich besonders für eine freie Flüssig­ keit, während die Durchströmmethoden für Sorptionsmitteldämpfe von Vorteil sind.
Anschließend härtet das Sorptionsmittel an den Wänden der Hohlräume der schaumstoffartigen Matrix aus und benetzt diese damit vollständig. Dadurch wird ein besonders intensiver Wär­ mekontakt zwischen Sorptionsmittel und Matrix ermöglicht.
Die schaumstoffartige Matrix ist vorzugsweise aus einem me­ tallischen Material ausgeführt. Hierbei werden insbesondere Metalle oder Metalllegierungen angewendet, die über sehr gute Wärmeleiteigenschaften verfügen, kostengünstig bei einem opti­ malen Masse-Leistungsverhältnis und einfach in der Verarbei­ tung sind, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer.
Alternativ dazu ist es auch möglich, nichtmetallische Materia­ lien zur Bildung der schaumstoffartigen Matrix zu verwenden. Insbesondere sind dies Keramiken, Karbide oder Kohlenstoffver­ bindungen wie Graphite oder dergleichen chemische Verbindun­ gen.
Ein auf dem erfindungsgemäßen Verfahren aufbauender Wärmeüber­ trager weist eine Adsorbereinheit, welche mindestens aus einer Außenwandung und der schaumstoffartigen, das Sorptionsmaterial beinhaltenden Matrix zusammengesetzt ist, auf, die innerhalb eines Außenbehälters, welcher von einem Sekundärmedium durch­ strömt wird, angeordnet sind. Hierbei übernimmt die Außenwan­ dung die Wärmeübertragung zwischen dem System Primärmedium /Sorptionsmaterial/Matrix einerseits und dem Sekundärmedium andererseits.
Zweckmäßigerweise bildet die schaumstoffartige Matrix zusammen mit der Außenwandung einen einheitlichen, kompakt zusammenhän­ genden Körper. Außenwandung und schaumstoffartige Matrix be­ stehen aus dem gleichen Material und sind so gefertigt, daß diese ineinander übergehen und eine unlösbare stoffliche Ein­ heit bilden und aus einem einzigen Fertigungsprozeß stammen. Damit wird sowohl die getrennte Herstellung eines Adsorberman­ tels mit denen als mögliche Risikostellen für Lecks anzusehen­ den Nähten vermieden, als auch die Wärmeleitung zwischen Ma­ trix und Adsorberwandung optimal und störungsfrei gestaltet. Zudem ist es möglich, durch Wahl einer entsprechenden Gießform sowohl Form als auch Querschnitt einer Adsorbereinheit in ein­ facher Weise vorzugeben.
Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, indem die schaumstoffartige Matrix in Einheit mit der Außenwandung durch Gießen gefertigt ist.
Alternativ dazu besteht bei einer weiteren Ausführungsform der Grenzfläche zwischen Außenwandung und schaumstoffartiger Ma­ trix die Möglichkeit, die Außenwandung der Adsorbereinheit durch eine die schaumstoffartige Matrix umhüllende Folie aus­ zubilden.
Bei einer dritten Ausführungsform der Außenwandung der Adsor­ bereinheit ist diese konventionell unabhängig von der schaum­ stoffartigen Matrix vorgefertigt. Anschließend wird die schaumstoffartige Matrix in die vorgefertigte Außenwandung eingeführt und mit dieser unlösbar, insbesondere stoffschlüs­ sig, z. B. durch Verlöten verbunden.
Zweckmäßigerweise sind innerhalb des Außenbehälters des Wärme­ übertragers mehrere Adsorbereinheiten angeordnet, die von min­ destens einem gemeinsamen Anschluß mit dem zu, adsorbierenden Primärmedium beschickt werden. Dabei richtet sich die Anzahl der Adsorbereinheiten und deren Form nach dem gestellten funk­ tionellen Anforderungen des Wärmeübertragers.
Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. der zur Durchführung des Verfahrens vorgesehene Wärmeübertrager soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Zur Verdeutli­ chung dienen die beigefügten Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 3. Es werden für gleiche, bzw. gleichartige Verfahrensbestandteile, sowie für gleiche bzw. gleichartige Teile des Wärmetauschers die selben Bezugszeichen verwendet.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers in einem Längsschnitt;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Wärmetauschers in einem Querschnitt und
Fig. 3 eine Detaildarstellung der schaumstoffartigen Ma­ trix, insbesondere in der Nähe einer Adsorberwandung
In Fig. 1 ist ein Wärmetauscher zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt.
Innerhalb eines Außenbehälters AB sind Adsorbereinheiten AE angeordnet. Diese werden über einen Vakuumanschluß VA sowie einem zwischengeschalteten Verteiler DV mit einem Primärmedium beschickt, welches innerhalb der Adsorbereinheiten AE adsor­ biert wird und dabei über zu den Adsorbereinheiten gehörige Adsorberwandungen AW Wärme mit einem Sekundärmedium tauschen.
Dieses tritt über einen Vorlauf VL in den Wärmetauscher ein und verläßt diesen über einen Rücklauf RL.
Die Adsorbereinheiten AE können innerhalb des Außenbehälters AB auf verschiedene Art und Weise gruppiert sein. Dies hängt von den an den Wärmeübertrager konkret gestellten Anforderun­ gen ab. In den Fig. 2a und 2b sind zwei mögliche Anordnungen einer Gruppe von Adsorbereinheiten AE innerhalb des Außenbe­ hälters AB schematisch in einem Querschnitt dargestellt.
Fig. 2a stellt eine gleichmäßige Verteilung von sieben gleich­ artig ausgeführten Adsorbereinheiten AE innerhalb eines Außen­ behälters AB dar, während in Fig. 2b eine Anordnung von elf Adsorbereinheiten mit einer kleineren Querschnittsfläche sche­ matisch dargestellt ist, die um eine in der Mitte angeordnete größere Adsorbereinheit AE herum gruppiert sind. Prinzipiell hängt die konkrete Gestaltung der Anordnung der Adsorberein­ heiten im wesentlichen von folgenden Gesichtspunkten ab:
  • - geforderte Leistungsdichte
  • - funktionelle Bestimmung des Wärmeübetragers (vorwiegend Sorptionsspeicher oder Sorptionswärmepumpe)
Der innere Aufbau in der Nähe der Adsorberwandung AW einer Ad­ sorbereinheit AE ist im Querschnitt in Fig. 3 schematisch dar­ gestellt.
Das schwammartige Material ist hier als ein Metallschwamm MS dargestellt, der über eine große Anzahl offener Poren PO ver­ fügt, in dessen Inneren sich das Sorptionsmittel in Form bei­ spielsweise eine Granulates befindet. Das Sorptionsmittel selbst in Fig. 3 nicht dargestellt.
Die Größe der Granulatkörner des Sorptionsmittels ist so be­ schaffen, daß diese einerseits problemlos in den Metallschwamm MS eingeschüttelt werden können, andererseits aber einen mög­ lichst direkten Kontakt zur nächstgelegenen Wand eine Pore PO aufweisen, in der sie sich befinden. Da der Metallschwamm MS und die Adsorberwandung AW aus ein und dem selben Material be­ stehen, ist eine direkte Wärmeleitung von der Wand einer Pore PO zur Adsorberwandung AW, die im thermischen Kontakt zu einem Sekundärmedium steht, möglich.
Da das Granulat des Sorptionsmittels nicht als freie Schüttung vorliegt, sondern in den Poren PO quasi gebunden ist, wird ei­ nerseits eine homogene Verteilung des Sorptionsmittels über den Querschnitt der Adsorbereinheit AE und erreicht und ande­ rerseits ein Verschluß der Poren einer freien Schüttung zwi­ schen den Granulatkörnern vermieden, so daß ein gleichmäßiger Durchsatz der Adsorbereinheit mit einem Primärmedium, sowie eine homogen über den Querschnitt der Adsorbereinheit verteile Adsorption möglich ist.
Bezugszeichenliste
AB Außenbehälter
AE Adsorbereinheit
AW Adsorberwandung
DV Verteiler
MS Metallschwamm
PO Poren des Metallschwamms
RL Rücklauf
SM Sorptionsmaterial
VA Vakuumanschluß
VL Vorlauf

Claims (13)

1. Verfahren zur Wärmeübertragung mittels Adsorption eines wärmeübertragenden fluiden Mediums innerhalb eines Sorptionsbettes mit einem Sorptionsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmaterial eine beim Sorptionsvorgang anfallende Wärme an eine wärmeleitende insbesondere schaumstoffartige und das Sorptionsmaterial beinhaltende Matrix abgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß herstellungsseitig das Sorptionsmaterial in einem festen oder fluiden Zustand in die Schaumstruktur eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß herstellungsseitig das Sorptionsmaterial im festen Zustand durch ein Einrütteln eines aus dem Sorptionsmaterial bestehenden Granulates in die Schaumstruktur erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Einbringen des Sorptionsmaterials in flüssiger, gasförmiger oder dampfartiger Form die Schaumstruktur mit dem Sorptionsmaterial getränkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaumstruktur herstellungsseitig aus einem metallischen Material ausgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaumstruktur herstellungsseitig aus nichtmetallischen gut wärmeleitenden Materialien, ins­ besondere Keramiken, Karbiden oder Kohlenstoffverbindungen ausgeführt wird.
7. Wärmeübertrager insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Adsorbereinheit (AE), diese mindestens bestehend aus einer äußeren Adsorberwandung (AW) und der schaumartigen, das Sorptionsmaterial (SM) beinhaltenden Matrix (MS) innerhalb eines Außenbehälters (AB) angeordnet ist, der von einem wärmeabgebenden oder -aufnehmenden Medium durchströmt wird.
8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorberwandung (AW) mit der schaumartigen Matrix (MS) einen kompakt zusammenhängenden Körper bildet.
9. Wärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß schaumartige Matrix (MS) und Adsorberwandung (AW) einen integrierten, z. B. gegossenen Körper darstellen.
10. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (AW) der Adsorbereinheit (AE) durch eine die schaumartige Matrix (MS) einhüllende Folie oder ein Blech ausgebildet ist.
11. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwandung (AW) der Adsorbereinheit (AE) mit einer metallischen schaumartigen Matrix (MS) unlösbar mittels eines stoffschlüssigen Fügeverfahrens verbunden, insbesondere verlötet ist.
12. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch mindestens einen Vakuumanschluß (VA) beschickte Anordnung von Adsorbereinheiten (AE) innerhalb des Außenbehälters (AB) angeordnet ist.
13. Wärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Adsorbereinheiten (AE), deren Querschnitte und räumliche Anordnungen zueinander variabel auf die jeweilig gestellten funktionellen Anforderungen abgestimmt sind.
DE10159652A 2000-12-05 2001-12-05 Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür Expired - Lifetime DE10159652C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159652A DE10159652C2 (de) 2000-12-05 2001-12-05 Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060427 2000-12-05
DE10159652A DE10159652C2 (de) 2000-12-05 2001-12-05 Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159652A1 true DE10159652A1 (de) 2002-09-12
DE10159652C2 DE10159652C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=7665872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159652A Expired - Lifetime DE10159652C2 (de) 2000-12-05 2001-12-05 Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159652C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011409A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Sortech Ag Adsorptionsmaschine mit Wärmerückgewinnung
DE102006010636A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 BLüCHER GMBH Sorptionsspeichereinheit für Gase
WO2009102271A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Climatewell Ab (Publ) Absorption machine having a built-in energy storage working according to the matrix method
US8053032B2 (en) 2004-10-29 2011-11-08 Sortech Ag Method for production of a substrate coated with a zeolite layer
WO2011159236A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Climatewell Ab (Publ) Chemical heat pump working according to the absorption or adsorption principle
EP2399951A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pellets und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015081317A3 (en) * 2013-11-28 2015-08-13 Entegris, Inc. Carbon monoliths for adsorption refrigeration and heating applications
US9132412B2 (en) 2007-06-22 2015-09-15 Entegris, Inc. Component for solar adsorption refrigeration system and method of making such component
DE102015213061A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherelement für Gase
US10371460B2 (en) * 2016-03-31 2019-08-06 Ngk Insulators, Ltd. Heat storage member
WO2019215163A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur herstellung von porösen verbundkörpern mit wärmeleitfähiger trägerstruktur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332162A1 (de) * 2003-07-15 2005-02-03 Access Materials&Processes Latentwärmespeichersystem
DE102005001056B4 (de) * 2005-01-07 2007-03-29 Sortech Ag Sorptionsspeicherelement und Verfahren zur dessen Herstellung
DE102005038044A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Sortech Ag Schichtverbund und seine Herstellung
DE102005037708A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Albert-Ludwig-Universität Freiburg Anordnung von Wärmetauscherplatten, die in thermischem Kontakt mit einem Adsorbens stehen
DE102006008786B4 (de) 2006-02-24 2008-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers
DE102009011530A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Sortech Ag Verfahren zur Ausbildung einer Alumosilikat-Zeolith-Schicht auf einem metallischen Substrat, das beschichtete Substrat sowie dessen Verwendung
DE102015122301B4 (de) 2015-12-18 2020-08-13 Fahrenheit Gmbh Verfahren zur Ausbildung einer Alumosilikat-Zeolith-Schicht auf einem aluminiumhaltigen metallischen Substrat sowie Verwendung des danach erhaltenen Substrats

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622699A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Sulzer Ag Speicherelement fuer ein sorptions- waermespeichersystem
DE4438084A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Franz Hegele Sorptionsaggregat
DE19811302C2 (de) * 1997-08-13 1999-12-09 Ufe Solar Gmbh Sorptionsspeicher, Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Wärme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616841A (en) * 1967-10-30 1971-11-02 Energy Research And Generation Method of making an inorganic reticulated foam structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622699A1 (de) * 1976-05-21 1977-11-24 Sulzer Ag Speicherelement fuer ein sorptions- waermespeichersystem
DE4438084A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-02 Franz Hegele Sorptionsaggregat
DE19811302C2 (de) * 1997-08-13 1999-12-09 Ufe Solar Gmbh Sorptionsspeicher, Anordnung und Verfahren zur Speicherung von Wärme

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8053032B2 (en) 2004-10-29 2011-11-08 Sortech Ag Method for production of a substrate coated with a zeolite layer
DE102006011409B4 (de) * 2005-12-07 2008-02-28 Sortech Ag Adsorptionsmaschine mit Wärmerückgewinnung
DE102006011409A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Sortech Ag Adsorptionsmaschine mit Wärmerückgewinnung
DE102006010636A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-21 BLüCHER GMBH Sorptionsspeichereinheit für Gase
US7785702B2 (en) 2005-12-19 2010-08-31 Kaemper Stefan Sorptive storage unit for gases
US9132412B2 (en) 2007-06-22 2015-09-15 Entegris, Inc. Component for solar adsorption refrigeration system and method of making such component
WO2009102271A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 Climatewell Ab (Publ) Absorption machine having a built-in energy storage working according to the matrix method
CN101952680B (zh) * 2008-02-12 2012-07-11 克莱美特韦尔公司 根据基体法工作的具有内置储能器的吸收机
CN102971595B (zh) * 2010-06-18 2015-08-05 克莱米特威尔上市有限公司 根据吸收或吸附原理工作的化学热泵
WO2011159236A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Climatewell Ab (Publ) Chemical heat pump working according to the absorption or adsorption principle
CN102971595A (zh) * 2010-06-18 2013-03-13 克莱米特威尔上市有限公司 根据吸收或吸附原理工作的化学热泵
DE102010030547A1 (de) 2010-06-25 2011-12-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pellets und Verfahren zu deren Herstellung
EP2399951A1 (de) 2010-06-25 2011-12-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pellets und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015081317A3 (en) * 2013-11-28 2015-08-13 Entegris, Inc. Carbon monoliths for adsorption refrigeration and heating applications
DE102015213061A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Speicherelement für Gase
US10371460B2 (en) * 2016-03-31 2019-08-06 Ngk Insulators, Ltd. Heat storage member
WO2019215163A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur herstellung von porösen verbundkörpern mit wärmeleitfähiger trägerstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159652C2 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159652C2 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür
EP0151786B1 (de) Zeolithformling mit hoher Wärmeleitung und Verfahren zur Herstellung
DE102006008786B4 (de) Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers
DE3542185C2 (de)
DE602005005114T2 (de) Thermochemischer Reaktor für Kühl- und/oder Heizgerät
EP1594595B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von ammoniak an einen in den abgasstrang einer brennkraftmaschine eingeschalteten reduktionskatalysator
DE102004014144A1 (de) Gasspeichertank und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2823563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines raumes
EP1859209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
DE2461562A1 (de) Gasadsorber
DE1542304A1 (de) Chemischer Reaktor
EP0097287B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungs- und/oder Klimaanlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE102013109974B4 (de) Vorrichtung zum Speichern von Ammoniak und Abgasstrang mit einer solchen Vorrichtung
WO2017012703A1 (de) Adsorbens für ein temperaturwechseladsorptionsverfahren
DE3008794A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines verbrauchten adsorbers
DE3518738A1 (de) Verfahren und waermepumpe zur gewinnung von nutzwaerme
DE102016110062B3 (de) Reaktor für ein Speichermaterial, welches unter Absorption bzw. Desorption eines Reaktionsgases Wärme aufnimmt bzw. abgibt, bevorzugt für ein Metallhydrid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung sowie Befüllvorrichtung
DE102005007516A1 (de) Adsorptionskühlvorrichtung
EP2288576A2 (de) Vorrichtung zur freisetzung von ammoniak
DE102015219688B4 (de) Adsorber, verfahren zur herstellung eines adsorbers und fahrzeug mit einem adsorber
WO2015070973A1 (de) Unterseeboot mit einer co2-bindeeinrichtung
DE10313998A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Ammoniak an einen in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschalteten Reduktionskatalysator
DE102013105775A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ammoniak
DE1539126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten
EP0185947B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schnellkühlung einer HIP-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAHRENHEIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SORTECH AG, 79108 FREIBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R071 Expiry of right