DE10159419A1 - Roller door includes stabilizing components wound up with it when moving between closed and open positions - Google Patents

Roller door includes stabilizing components wound up with it when moving between closed and open positions

Info

Publication number
DE10159419A1
DE10159419A1 DE2001159419 DE10159419A DE10159419A1 DE 10159419 A1 DE10159419 A1 DE 10159419A1 DE 2001159419 DE2001159419 DE 2001159419 DE 10159419 A DE10159419 A DE 10159419A DE 10159419 A1 DE10159419 A1 DE 10159419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door leaf
stabilizing element
winding
roller
door according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001159419
Other languages
German (de)
Inventor
Hugo Schweitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Original Assignee
Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Verkaufsgesellschaft filed Critical Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Priority to DE2001159419 priority Critical patent/DE10159419A1/en
Priority to EP02026915A priority patent/EP1338752A3/en
Publication of DE10159419A1 publication Critical patent/DE10159419A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings

Abstract

The door leaf (10) includes stabilizing components (20, 30) which are wound up together with it, when moving between the closed position and the open position. An Independent claim is included for the corresponding method of operation

Description

Die Erfindung betrifft ein Rolltor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt, das in der Schließstellung etwa in einer Ebene, insbesondere Vertikalebene angeordnet ist und bei einer Bewegung in die Öffnungsstellung zu einem mehrlagigen Wickel aufwickelbar ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Rolltores. The invention relates to a roller door with a between an open position and one Movable door leaf in the closed position, which in the closed position is approximately in one plane, in particular the vertical plane is arranged and when moving into the open position a multi-layer winding can be wound up, and a method for operating such Roller door.

Rolltore der gerade beschriebenen Art werden insbesondere in Industriebetrieben zum Verschließen von Durchfahrtsöffnungen eingesetzt, wenn es darauf ankommt, diese Öffnung besonders schnell öffnen und schließen zu können. Dazu ist das Torblatt üblicherweise in der Öffnungsstellung auf eine im Bereich des oberen Randes der Durchfahrtsöffnung angeordnete um eine horizontale Wickelachse drehbar gelagerte starre Wickelwelle aufwickelbar, wobei die Torblattbewegung üblicherweise mit Hilfe von an den seitlichen Rändern der Durchfahrtsöffnung angebrachten vertikalen Führungsschienen geführt wird. In Fällen, in denen es lediglich auf eine Verhinderung der Durchfahrt bzw. des Durchganges im Schließzustand des Torblattes ankommt, kann das Torblatt einstückig aus einer wickelfähigen Bahn, insbesondere Kunststoffbahn gebildet sein. In Fällen, in denen es zusätzlich auf eine erhöhte Einbruchssicherung und/oder einen verbesserten Wärmeschutz ankommt, kann das Torblatt der eingangs beschriebenen Rolltore auch aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen starren Torlamellen gebildet sein. Insbesondere die zuletzt beschriebenen Torblätter können auch im privaten Bereich, beispielsweise in Form von Garagentoren eingesetzt werden. Bei bekannten Ausführungsformen derartiger Tore werden die einzelnen Lamellen auf eine Wickelwelle direkt übereinander aufgewickelt. Diese Konstruktion hat erhebliche Nachteile, weil nach kurzer Zeit Abriebspuren und Verschleißspuren das optische Erscheinungsbild des Tores im Schließzustand beeinträchtigen. Zusätzlich entsteht beim Aufwickeln derartiger Tore soviel Lärm, daß die Tore nur mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit aufgewickelt werden können und der mit dem Einsatz von Rolltoren beabsichtigte wesentliche Vorteil nicht mehr verwirklichbar ist. Roller shutters of the type just described are used in particular in industrial companies Closing passage openings when it matters this opening to be able to open and close particularly quickly. The door leaf is usually in the Open position on one arranged in the area of the upper edge of the passage opening Rigid winding shaft mounted rotatably about a horizontal winding axis, the Door leaf movement usually with the help of on the side edges of the Vertical guide rails attached to the passage opening. In cases where it is only to prevent passage or passage in the closed state of the When the door leaf arrives, the door leaf can be made in one piece from a windable sheet, in particular Plastic sheet to be formed. In cases where there is an additional burglar alarm and / or an improved thermal protection arrives, the door leaf of the entrance described roller shutters also from a variety of articulated rigid Door slats must be formed. In particular, the last described door leaves can also be used in private area, for example in the form of garage doors. At acquaintances Embodiments of such gates are the individual slats directly on a winding shaft wound on top of each other. This construction has significant disadvantages because after a short time Abrasion and wear marks the visual appearance of the door in the Impair the closed state. In addition, there is so much noise when winding up such gates that the gates can only be rolled up at a comparatively low speed and the essential advantage intended with the use of roller doors can no longer be realized is.

Im Hinblick auf diesen Mangel werden in der EP-B1 0 531 327 Rolltore mit einer im Sturzbereich vorgesehenen Doppelführung vorgeschlagen. Das Torblatt wird bei diesen Toren nach oben in die Doppelführung gedrückt. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß die Antriebskraft unten angesetzt werden muß. Aufgrund der komplizierten Führungsbahn weist das in der genannten Schrift beschriebene Tor dennoch eine unerwünscht hohe Lärmemission auf. Außerdem neigt der komplizierte Aufbau zu Störungen. Ein ähnliches Tor ist in der DE 40 15 214 A1 angegeben. Ferner ist in der DE 44 39 718 A1 ein Rolladenpanzer beschrieben, bei dem jeder zweite Rolladenstab mit einem die direkte Anlage dieses Rolladenstabes an einer Führungsschiene verhindernden Clip ausgestattet ist. Eine weitere Erhöhung der Betriebssicherheit von Rolltoren ist bei gleichzeitiger Absenkung der Lärmemission unter Vermeidung einer Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der Lamellen durch Einsatz von Rolltoren der in der WO 0169032 A1 beschriebenen Art erreichbar, bei denen mindestens eine Lamelle mit einem Stützkörper ausgestattet ist, welcher mindestens eine im Schließzustand an einer benachbarten Wickellage anliegende Stützfläche aufweist. In view of this shortcoming, EP-B1 0 531 327 has roller shutters with an im Lintel area proposed double guidance. The door leaf will follow these gates pressed into the double guide at the top. However, this construction has the disadvantage that the Driving force must be applied below. Due to the complicated guideway, this shows gate described in the cited document nevertheless an undesirably high noise emission. In addition, the complicated structure tends to malfunction. A similar gate is in DE 40 15 214 A1 specified. Furthermore, a roller shutter curtain is described in DE 44 39 718 A1 which every second roller shutter rod with the direct contact of this roller shutter rod with one Guide rail preventing clip is equipped. Another increase in Operational safety of roller doors is avoided while reducing noise emissions at the same time an impairment of the external appearance of the slats by using Roller doors of the type described in WO 0169032 A1 can be reached, in which at least one Slat is equipped with a support body, which at least one in the closed state an adjacent winding layer has adjacent support surface.

Mit den in dieser Schrift beschriebenen Rolltoren ist eine beachtliche Senkung der Lärmemission bei gleichzeitiger Verbesserung der Betriebssicherheit erreichbar. Allerdings hat es sich gezeigt, daß auch bei derartigen Toren Betriebsstörungen auftreten können, wenn das Torblatt eine große Breite von 3 m oder mehr aufweist. Zur Beseitigung dieser Mängel wurde bereits vorgeschlagen, die einzelnen Lamellen des Torblattes zusätzlich mit Hilfe von etwa in der Mitte zwischen den seitlichen Rändern des Torblattes angeordneten Scharnieren miteinander zu verbinden, um die Stabilität zu erhöhen. Allerdings ist diese Lösung mit einem beachtlichen Mehraufwand hinsichtlich der zur Herstellung des Tores benötigten Bauelemente und der Montagezeit verbunden. Ferner wird das Erscheinungsbild des Tores im Schließzustand durch die zusätzlichen Scharniere beeinträchtigt. With the rolling gates described in this document, the Noise emission achievable while improving operational safety. However, it did it has been shown that malfunctions can also occur with gates of this type if the Door leaf has a large width of 3 m or more. To remedy these shortcomings already proposed the additional slats of the door leaf with the help of approximately in hinges located in the middle between the side edges of the door leaf connect with each other to increase stability. However, this solution is with one considerable additional effort with regard to the components required to manufacture the gate and the assembly time. Furthermore, the appearance of the gate in Locking condition affected by the additional hinges.

Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Rolltore bereitzustellen, mit denen ohne nennenswerten Mehraufwand eine zufriedenstellende Betriebszuverlässigkeit selbst bei großen Torbreiten ohne Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes des Torblattes im Schließzustand erreichbar ist. In view of these problems in the prior art, the object of the invention based on providing rolling gates with which a satisfactory operational reliability even with large door widths without affecting the external appearance of the door leaf can be reached in the closed state.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten Rolltore gelöst, die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Torblatt mindestens ein bei einer Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zusammen damit aufwickelbares Stabilisierungselement zugeordnet ist. According to the invention, this object is achieved by developing the known roller doors solved, which is essentially characterized in that the door leaf at least one a movement from the closed position to the open position together with it Rollable stabilizing element is assigned.

Diese Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, daß die beim Einsatz herkömmlicher Rolltore mit großen Breiten beobachteten Mängel hinsichtlich der Betriebszuverlässigkeit in erster Linie darauf zurückzuführen sind, daß das aufgewickelte Torblatt unter Schwerkraftwirkung unterhalb der Wickelwelle durchhängt, was zu Verwerfungen oder Versetzungen einzelner Torblattbereiche bzw. Lamellen gegeneinander führen kann, während das Torblatt im Schließzustand bereits durch das Eigengewicht ausreichend stabilisiert ist, so daß es zur Beseitigung der eingangs beschriebenen Mängel ausreicht, wenn das Torblatt nur in der Öffnungsstellung mit Hilfe geeigneter Stabilisierungselemente ausreichend stabilisiert wird. Eine solche Stabilisierung läßt sich erfindungsgemäß besonders einfach erreichen, wenn ein zusätzliches Stabilisierungselement zusammen mit dem Torblatt aufgewickelt wird. Demnach können die im Stand der Technik feststellbaren Mängel grundsätzlich durch Einsatz von nur einem zusätzlichen Bauelement, nämlich dem mit dem Torblatt aufwickelbaren Stabilisierungselement behoben werden, wobei dieses Stabilisierungselement das äußere Erscheinungsbild des Torblattes im Schließzustand nicht beeinträchtigt, weil es nur im Öffnungszustand bzw. nur bei einer Bewegung es Torblattes vom Schließzustand in den Öffnungszustand zum Einsatz kommt. This invention is based on the knowledge that when using conventional Rolling gates with large widths observed shortcomings in terms of operational reliability in are primarily due to the fact that the wound door leaf under Gravity sags below the winding shaft, causing warping or dislocation individual door leaf areas or slats can lead against each other while the door leaf in Locked state is already sufficiently stabilized by its own weight, so that it is used Eliminating the defects described above is sufficient if the door leaf is only in the Open position is sufficiently stabilized with the help of suitable stabilizing elements. A Such stabilization can be achieved particularly easily according to the invention if a additional stabilizing element is wound up together with the door leaf. Therefore can the defects ascertainable in the prior art in principle by using only an additional component, namely that which can be wound up with the door leaf Stabilizing element are resolved, this stabilizing element the outer Appearance of the door leaf in the closed state is not affected because it is only in the Open state or only when the door leaf moves from the closed state to the open state is used.

Bei Einsatz von nur einem Stabilisierungselement läßt sich eine besonders wirkungsvolle Stabilisierung erreichen, wenn dieses Stabilisierungselement im Öffnungszustand etwa in der Mitte zwischen den seitlichen Rändern des Torblattes angeordnet ist. Im Hinblick auf die gewünschte Vermeidung der Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes des Torblattes im Schließzustand hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn mindestens ein Stabilisierungselement bei einer Bewegung des Torblattes von der Öffnungsstellung in die Schließstellung auf einer separaten Wickeleinrichtung, wie etwa einer Wickeltrommel aufwickelbar ist, so daß es beim Abwickeln des Torblattes nicht zusammen damit in den Bereich der mit dem Torblatt zu verschließenden Öffnung gelangt. If only one stabilizing element is used, a particularly effective one can be used Achieve stabilization when this stabilizing element is approximately in the open state Center is arranged between the side edges of the door leaf. In terms of Desired avoidance of the impairment of the external appearance of the door leaf in the closed state it has proven to be useful if at least one Stabilizing element when the door leaf moves from the open position into the Closed position on a separate winding device, such as a winding drum can be wound up, so that it is not together with it in the area of the with the Door leaf reaches the opening to be closed.

Die mit dem Stabilisierungselement erreichbare Stabilisierungswirkung läßt sich durch Einsatz mindestens einer an ein Stabilisierungselement gekoppelten und dieses mit einer dem gemeinsamen Aufwickeln dieses Stabilisierungselementes mit dem Torblatt entgegenwirkenden Kraft beaufschlagenden Vorspanneinrichtung verbessern, weil mit Hilfe der Vorspanneinrichtung zuverlässig verhindert werden kann, daß das Stabilisierungselement selbst in unerwünschter Weise durchhängt. Dazu reicht die Erzeugung einer Vorspannkraft von 100 N oder weniger aus. Besonders einfach läßt sich die Vorspanneinrichtung durch eine Vorspannmasse verwirklichen, mit der die das Stabilisierungselement beaufschlagende Kraft unter Schwerkraftwirkung erzeugt wird. Die Vorspanneinrichtung läßt sich besonders platzsparend verwirklichen, wenn sie mindestens eine Torsionsfeder aufweist. Insbesondere bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn die Vorspanneinrichtung über die Wickeleinrichtung bzw. Wickeltrommel an das Stabilisierungselement gekoppelt ist. The stabilizing effect that can be achieved with the stabilizing element can be achieved by Use at least one coupled to a stabilizing element and this with one winding this stabilizing element together with the door leaf counteracting biasing force improve because with the help of Biasing device can be reliably prevented that the stabilizing element itself in sagging undesirably. All that is needed is to generate a preload of 100 N or less out. The pretensioning device can be particularly easily by means of a Realize preload with which the force acting on the stabilizing element below Gravity is generated. The pretensioning device can be particularly space-saving realize if it has at least one torsion spring. Especially with the last one described embodiment of the invention, it has proven to be particularly advantageous if the pretensioner via the winding device or winding drum to the Stabilizing element is coupled.

Im Rahmen dieser Erfindung lassen sich besonders gut reproduzierbare Stabilisierungsbedingungen erreichen, wenn mindestens ein Stabilisierungselement im Bereich eines bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Randes des Torblattes an dem Torblatt befestigt ist, so daß es bei einer Öffnungsbewegung besonders zuverlässig von Anfang an zusammen mit dem Torblatt aufgewickelt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist das Stabilisierungselement im Öffnungszustand des Torblattes zwischen den einzelnen Wickellagen des Torblattes angeordnet. Within the scope of this invention, reproducibility is particularly easy Achieve stabilization conditions if at least one stabilization element is in the range of one an opening movement leading edge of the door leaf is attached to the door leaf, so that it is particularly reliable with an opening movement right from the start together with the door leaf is wound up. In this embodiment of the invention that is Stabilizing element in the open state of the door leaf between the individual winding layers of the Door leaf arranged.

Das Stabilisierungselement läßt sich herstellungstechnisch besonders einfach in Form eines flachen Gurtes, insbesondere PVC-Gurtes, verwirklichen. The stabilizing element can be produced in a particularly simple form in terms of production technology a flat belt, especially PVC belt.

Wie eingangs bereits erläutert, läßt sich eine weitere Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit von Rolltoren erreichen, wenn das Torblatt auf einer drehbar gelagerten, starren Wickelwelle aufwickelbar ist. As already explained at the beginning, a further increase in operational reliability can be achieved of rolling gates when the door leaf is on a rotatable, rigid winding shaft can be wound up.

Wenngleich diese Erfindung auch im Zusammenhang mit in Form von einer einzigen Materialbahn gebildeten Torblättern mit Vorteil eingesetzt werden kann, treten die durch den Einsatz des Stabilisierungselementes erreichbaren Vorteile besonders deutlich hervor, wenn das Torblatt eine Mehrzahl von starren Lamellen aufweist, die bezüglich etwa parallel zur Wickelachse verlaufenden Schwenkachsen gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind. Dabei kann die gelenkige Verbindung der einzelnen Lamellen an den seitlichen Enden der Lamellen erfolgen, wobei die Verbindungselemente zweckmäßigerweise gelenkig zu einer Kette verbunden sind. Although this invention is also in the context of a single Material sheets formed door leaves can be used with advantage, which occur through the Use of the stabilizing element achieves particularly clear advantages if that Door leaf has a plurality of rigid slats, which are approximately parallel to one another Swivel axes extending pivot axes connected to each other pivotally connected are. The articulated connection of the individual slats at the lateral ends the lamellae take place, the connecting elements expediently articulated to one Chain are connected.

Die Lamellen von herkömmlichen Rolltoren der gerade beschriebenen Art sind üblicherweise in Form von Metall- oder Kunststoffhohlprofilen gebildet. In diesem Fall kann das Stabilisierungselement mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei, besonders bevorzugt jede Lamelle des Torblattes durchsetzen. Dann ist das Stabilisierungselement im Schließzustand des Torblattes zwar noch im Bereich des Torblattes angeordnet, wird aber durch die Lamellen verdeckt, so daß es das äußere Erscheinungsbild des Torblattes auch im Schließzustand nicht beeinträchtigt. Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das mindestens eine Lamelle durchsetzende Stabilisierungselement im Bereich eines bei einer Schließbewegung vorlaufenden Randes des Torblattes an dem Torblatt befestigt ist. In diesem Fall kann das Torblatt selbst als Vorspanneinrichtung eingesetzt werden, welche eine dem gemeinsamen Aufwickeln des Stabilisierungselementes mit dem Torblatt entgegenwirkende Kraft erzeugt, weil das an dem Torblatt befestigte Stabilisierungselement durch die Gewichtskraft des Torblattes selbst beaufschlagt wird. The slats of conventional roller doors of the type just described are usually formed in the form of metal or plastic hollow profiles. In this case it can Stabilizing element at least one, preferably at least two, particularly preferably each Push the slat of the door leaf through. Then the stabilizing element is in the closed state of the door leaf is still arranged in the area of the door leaf, but is by the slats covered, so that it does not affect the external appearance of the door leaf even in the closed state impaired. In the last described embodiment of the invention, it has proven to be Proven useful if the at least one lamella penetrating Stabilizing element in the area of an edge of the door leaf that leads during a closing movement the door leaf is attached. In this case, the door leaf itself can be used as a pretensioning device are used, which the one with the common winding of the stabilizing element counteracting force generated the door leaf because that attached to the door leaf Stabilizing element is acted upon by the weight of the door leaf itself.

Wie eingangs bereits erläutert, ist es im Hinblick auf die Senkung der Lärmemission bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebssicherheit und Vermeidung einer Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der Lamellen besonders zweckmäßig, wenn mindestens einer Lamelle ein Stützkörper mit mindestens einer im Öffnungszustand an einer benachbarten Wikkellage anliegenden Stützfläche zugeordnet ist. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn mindestens zwei hintereinander angeordnete Lamellen, besonders bevorzugt jede im aufgewickelten Zustand zwischen zwei Wickellagen angeordnete Lamellen mindestens ein Stützkörper mit einer innen- oder außenseitigen Stützfläche, vorzugsweise einem Stützflächenpaar zugeordnet ist, das aus einer innenseitigen und einer außenseitigen Stützfläche gebildet ist, deren Abstand voneinander so groß ausgebildet ist, daß sich im aufgewickelten Zustand der Lamellen die innenseitige Stützfläche an die vorherige Wickellage anlegt, vorzugsweise an einer außenseitigen Stützfläche eines Stützkörpers der vorherigen Wickellage, und/oder sich die außenseitige Stützfläche einer vorherigen Wickellage an die jeweilige Wickellage anlegt, vorzugsweise an eine innenseitige Stützfläche eines Stützkörpers dieser Wickellage, und der Rest der Lamellen frei bleibt. Dabei können die Stützflächen an den seitlichen Enden der Lamellen der Torblattes, vorzugsweise auf die Lamellen seitlichen haltenden und die Stützkörper bildenden Verbindungselementen angeordnet sein. Hinsichtlich der Ausbildung der Stützkörper und der Verbindungselemente wird Bezug genommen auf die WO 01/69032 A1. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird hinsichtlich der Ausbildung der Stützkörper, Verbindungselemente, Aufwickelscheibe und Kompensationseinrichtung hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in diese Beschreibung aufgenommen. As already explained at the beginning, it contributes to reducing noise emissions simultaneous increase in operational safety and avoid impairment of the external appearance of the slats particularly useful if at least one Lamella a support body with at least one in the open state on an adjacent one Wikkellage is assigned adjacent support surface. It has proven to be particularly useful proven if at least two slats arranged one behind the other, particularly preferably each at least one slats arranged between two winding layers in the wound state Support body with an inside or outside support surface, preferably one Support surface pair is assigned, which consists of an inside and an outside support surface is formed, the distance from each other is so large that the wound Condition of the slats, the inner support surface is placed on the previous winding layer, preferably on an outside support surface of a support body of the previous winding layer, and / or the outside support surface of a previous winding layer is in contact with the respective one Applies winding position, preferably on an inner support surface of a support body Winding position, and the rest of the slats remains free. The support surfaces on the lateral ends of the slats of the door leaf, preferably on the slats holding laterally and the connecting elements forming the supporting bodies can be arranged. With regard to the Formation of the support body and the connecting elements, reference is made to WO 01/69032 A1. The disclosure content of this document is with regard to the training of Support body, connecting elements, take-up disk and compensation device herewith incorporated by reference into this description.

Wie der vorstehenden Erläuterung erfindungsgemäßer Tore zu entnehmen ist, zeichnet sich ein Verfahren zum Betreiben derartiger Tore im wesentlichen dadurch aus, daß bei einer Öffnungsbewegung des Torblattes ein Stabilisierungselement zusammen mit dem Torblatt aufgewickelt wird. As can be seen from the above explanation of gates according to the invention, is drawn a method for operating such gates essentially characterized in that at a Opening movement of the door leaf a stabilizing element together with the door leaf is wound up.

Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hinsichtlich aller erfindungswesentlicher und in der Beschreibung nicht näher erläuterter Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Radialschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Rolltores mit in die Öffnungsstellung überführtem Torblatt. The invention will now be described with reference to the drawings all details essential to the invention and not explained in detail in the description is expressly referred to. The only figure in the drawing shows one Radial sectional view of a roller door according to the invention with the one transferred to the open position Door leaf.

Die Zeichnung zeigt das insgesamt mit 10 bezeichnete Torblatt sowie die sich in horizontaler Richtung erstreckende Wickelwelle 16. Das Torblatt 10 besteht aus einer Vielzahl von in Torblattbewegungsrichtung hintereinander angeordneten und mit in der Zeichnung nicht dargestellten Verbindungselementen gelenkig miteinander verbundenen Lamellen 12, die in der in der Zeichnung dargestellten Öffnungsstellung einen mehrlagigen Wickel bilden. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, sind die einzelnen Wickellagen des Torblattes in der Öffnungsstellung so voneinander beabstandet, daß sie sich nicht berühren. Zu diesem Zweck sind an den seitlichen Enden der Lamellen Stützkörper der in der WO 01/69032 A1 beschriebenen Art befestigt, welche gleichzeitig zur Herstellung einer gelenkigen Verbindung zwischen den einzelnen Lamellen 12 dienen. Zur Gewährleistung einer lückenlosen Aufeinanderfolge der einzelnen Lamellen weist jede dieser Lamellen 12 an einem ihrer Längsränder einen Vorsprung 40 auf, welcher in eine Vertiefung 42 im gegenüberliegenden Rand der benachbarten Lamelle eingreift. The drawing shows the door leaf designated overall by 10 and the winding shaft 16 extending in the horizontal direction. The door leaf 10 consists of a plurality of lamellae 12 arranged one behind the other in the door leaf movement direction and articulatedly connected to one another by connecting elements (not shown in the drawing), which form a multi-layer winding in the open position shown in the drawing. As can be seen in the drawing, the individual winding layers of the door leaf in the open position are so spaced apart that they do not touch. For this purpose, support bodies of the type described in WO 01/69032 A1 are fastened to the lateral ends of the slats, which at the same time serve to produce an articulated connection between the individual slats 12 . To ensure a seamless succession of the individual slats, each of these slats 12 has on one of its longitudinal edges a projection 40 which engages in a recess 42 in the opposite edge of the adjacent slat.

Das in der Zeichnung dargestellte Torblatt 10 weist zusätzlich zu den in Form von Aluhohlprofilen gebildeten Lamellen 12 auch noch bereichsweise transparente Lamellen 14 auf, welche an ihren Längsrändern ebenfalls mit Profilen der gerade beschriebenen Art ausgestattet sind. Zur Vermeidung von Verwerfungen oder Versetzungen aufeinanderfolgender Lamellen, insbesondere im Bereich des unter der Wickelwelle 16 angeordneten Wickelsegmentes weist das in der Zeichnung dargestellte Rolltor ein in Form eines flachen Gurtes gebildetes Stabilisierungselement 20 auf, welches bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung in der Öffnungsstellung des Torblattes zwischen den einzelnen Wickellagen verläuft. In axialer Richtung ist das Stabilisierungselement 20 etwa in der Mitte zwischen den seitlichen Rändern der Lamellen angeordnet. Beim Aufwickeln des Torblattes im Verlauf der Öffnungsbewegung wird das Stabilisierungselement 20 von einer schematisch dargestellten Wickeltrommel 22 abgezogen und zusammen mit dem Torblatt um die Wickelwelle 16 gewickelt. Zur Gewährleistung einer die gewünschte Stabilisierung verbessernden Anlage des Stabilisierungselementes 20 im Bereich der Außenflächen der einzelnen Wickellagen ist eine Vorspanneinrichtung vorgesehen, welche das Stabilisierungselement 20 mit einer dem Aufwickeln dieses Stabilisierungselementes auf der Wickelwelle 16 bzw. dem Abwickeln des Stabilisierungselementes 20 von der Wickeltrommel 22 entgegenwirkenden Kraft beaufschlagt, wie in der Zeichnung durch den Pfeil 24 angedeutet. Diese Vorspanneinrichtung kann in Form einer an der Wickeltrommel 22 angreifenden, beispielsweise in dieser Wickeltrommel 22 angeordneten Torsionsfeder verwirklicht sein. In addition to the slats 12 formed in the form of hollow aluminum profiles, the door leaf 10 shown in the drawing also has partially transparent slats 14 , which are also equipped on their longitudinal edges with profiles of the type just described. To avoid warping or dislocation of successive slats, in particular in the area of the winding segment arranged under the winding shaft 16 , the roller shutter shown in the drawing has a stabilizing element 20 in the form of a flat belt, which in the embodiment of the invention shown in the drawing is in the open position of the door leaf runs between the individual winding layers. In the axial direction, the stabilizing element 20 is arranged approximately in the middle between the lateral edges of the slats. When the door leaf is wound up in the course of the opening movement, the stabilizing element 20 is pulled off a winding drum 22 which is shown schematically and is wound around the winding shaft 16 together with the door leaf. In order to ensure that the stabilization element 20 improves the desired stabilization in the region of the outer surfaces of the individual winding layers, a pretensioning device is provided which counteracts the stabilization element 20 with a force that counteracts the winding of this stabilization element on the winding shaft 16 or the unwinding of the stabilization element 20 from the winding drum 22 acted upon, as indicated in the drawing by the arrow 24 . This pretensioning device can be implemented in the form of a torsion spring acting on the winding drum 22 , for example arranged in this winding drum 22 .

Wenn das Torblatt aus der in der Zeichnung dargestellten Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegt wird, erfolgt eine Trennung des Stabilisierungselementes 20 von dem Torblatt, so daß das äußere Erscheinungsbild des Torblattes in der Schließstellung nicht durch das Stabilisierungselement 20 beeinträchtigt wird. Diese Trennung wird durch die über die Wickeltrommel 22 an dem Stabilisierungselement 20 angreifende Vorspanneinrichtung gefördert, welche gleichzeitig dafür sorgt, daß das Stabilisierungselement 20 in geordneter Form auf der Wickeltrommel 22 aufgewickelt wird. Das Stabilisierungselement 20 ist an dem in der Schließstellung oberen Rand des Torblattes 10 befestigt. Die Wickelwelle 16 ist bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung zwischen der Wickelwelle 16 und dem die mit dem Torblatt zu verschließende Öffnung oben begrenzenden Sturz (nicht dargestellt) angeordnet. Daher ist die Wickeltrommel 22 im geschlossenen Zustand des Rolltores von außen nicht sichtbar, weil sie von dem Sturz verdeckt wird. When the door leaf is moved from the open position shown in the drawing into the closed position, the stabilizing element 20 is separated from the door leaf, so that the outer appearance of the door leaf in the closed position is not impaired by the stabilizing element 20 . This separation is promoted by the biasing device acting on the stabilizing element 20 via the winding drum 22 , which at the same time ensures that the stabilizing element 20 is wound up in an orderly form on the winding drum 22 . The stabilizing element 20 is attached to the upper edge of the door leaf 10 in the closed position . The winding shaft 16 is disposed at the position shown in the drawing, embodiment of the invention between the reel shaft 16 and with the door leaf opening to be closed delimiting top lintel (not shown). Therefore, the winding drum 22 is not visible from the outside in the closed state of the roller door because it is covered by the lintel.

Alternativ oder zusätzlich zu dem Stabilisierungselement 20 kann das Torblatt eines erfindungsgemäßen Rolltores auch noch mit einem die einzelnen, zweckmäßigerweise in Form von Hohlprofilen gebildeten Lamellen durchsetzenden Stabilisierungselement ausgestattet sein, wie in der Zeichnung bei 30 dargestellt. Ein derartiges Stabilisierungselement ist zweckmäßigerweise am in der Schließstellung unteren Rand 12 des Torblattes befestigt. Andererseits kann dieses Stabilisierungselement 30 an der Wickelwelle 16 befestigt sein. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wirkt die Masse des Torblatts selbst als Vorspanneinrichtung zur Erzeugung einer dem Aufwickeln des Stabilisierungselementes 30 auf der Wickelwelle 16 entgegenwirkenden Kraft. Mit Hilfe des Stabilisierungselementes 30 kann ebenfalls einem Versatz aufeinanderfolgende Lamellen 12 unterhalb der Wickelwelle 16 entgegengewirkt werden, weil mit diesem Stabilisierungselement 30 - ebenso wie mit dem Stabilisierungselement 20 eine durchgehende Unterstützung aufeinanderfolgender Lamellen unterhalb der Wickelwelle 16 bereitgestellt wird, welche insbesondere unter Wirkung der ggf vorhandenen Vorspanneinrichtung eine glatte Abfolge aufeinanderfolgender Lamellen gewährleistet. As an alternative or in addition to the stabilizing element 20 , the door leaf of a roller shutter according to the invention can also be equipped with a stabilizing element which passes through the individual slats, which are expediently formed in the form of hollow profiles, as shown in the drawing at 30 . Such a stabilizing element is expediently attached to the lower edge 12 of the door leaf in the closed position. On the other hand, this stabilizing element 30 can be attached to the winding shaft 16 . In this embodiment of the invention, the mass of the door leaf itself acts as a pretensioning device for generating a force which counteracts the winding of the stabilizing element 30 on the winding shaft 16 . With the help of the stabilizing element 30 , an offset of successive lamellae 12 below the winding shaft 16 can also be counteracted, because with this stabilizing element 30 - as with the stabilizing element 20, continuous support of successive lamellae below the winding shaft 16 is provided, which in particular under the effect of the existing ones Preload device ensures a smooth sequence of successive slats.

Die Erfindung ist nicht auf die anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können Stabilisierungselemente der in der Zeichnung dargestellten Art auch mit Vorteil bei Rolltoren eingesetzt werden, welche ein in Form einer durchgehenden Materialbahn gebildetes Torblatt aufweisen. Ferner kann die zum Aufwickeln des Stabilisierungselementes eingesetzte Wickeltrommel auch an einer anderen Stelle, beispielsweise hinter der Wickelwelle angeordnet sein. Auch ist an den Einsatz von Stabilisierungselementen in Form von Gurten aus textilen Werkstoffen, wie etwa Rollengurten und/oder die einzelnen Lamellen durchsetzende Ketten und/oder Seilen gedacht. The invention is not based on the exemplary embodiments explained with reference to the drawing limited. Rather, stabilizing elements of the type shown in the drawing can also be used to advantage with roller shutters that have a continuous shape Have material sheet formed door leaf. Furthermore, the for winding the Stabilizing element used winding drum at another point, for example be arranged behind the winding shaft. Also in the use of stabilizing elements Form of belts made of textile materials, such as roller belts and / or the individual Chains and / or ropes penetrating lamellae.

Claims (16)

1. Rolltor mit einem zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegbaren Torblatt (10), das in der Schließstellung etwa in einer Ebene, insbesondere Vertikalebene, angeordnet und bei einer Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu einem mehrlagigen Wickel aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Torblatt (10) mindestens ein bei einer Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zusammen damit aufwickelbares Stabilisierungselement (20, 30) zugeordnet ist. 1. A roller door with a door leaf ( 10 ) that can be moved between an open position and a closed position, which is arranged in the closed position approximately in one plane, in particular a vertical plane, and can be wound up into a multilayer winding when moving from the closed position to the open position, characterized in that that the door leaf ( 10 ) is assigned at least one stabilizing element ( 20 , 30 ) that can be wound up during a movement from the closed position into the open position. 2. Rolltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Stabilisierungselement (20,30) im Öffnungszustand etwa in der Mitte zwischen den seitlichen Rändern des Torblattes (10) angeordnet ist. 2. Roller door according to claim 1, characterized in that the at least one stabilizing element ( 20 , 30 ) is arranged in the open state approximately in the middle between the lateral edges of the door leaf ( 10 ). 3. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stabilisierungselement (20) bei einer Bewegung des Torblattes (10) in die Schließstellung auf einer separaten Wickeleinrichtung, wie etwa einer Wickeltrommel (22) aufwickelbar ist. 3. Roller door according to one of the preceding claims, characterized in that at least one stabilizing element ( 20 ) can be wound up on a separate winding device, such as a winding drum ( 22 ), when the door leaf ( 10 ) moves into the closed position. 4. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine an das Stabilisierungselement (20) gekoppelte und dieses mit einer dem gemeinsamen Aufwickeln dieses Stabilisierungselementes (20) mit dem Torblatt (10) entgegenwirkenden Kraft beaufschlagende Vorspanneinrichtung. 4. Rolling door according to one of the preceding claims, characterized by at least one to the stabilizing element ( 20 ) and this with a common winding of this stabilizing element ( 20 ) with the door leaf ( 10 ) counteracting force acting biasing device. 5. Rolltor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Vorspannmasse aufweist. 5. Roller door according to claim 4, characterized in that the pretensioning device is a Has preload mass. 6. Rolltor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung eine Torsionsfeder aufweist. 6. Roller door according to claim 4 or 5, characterized in that the Preloading device has a torsion spring. 7. Rolltor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung über die Wickeleinrichtung (22) an das Stabilisierungselement (20) gekoppelt ist. 7. Roller door according to one of claims 4 to 6, characterized in that the pretensioning device is coupled to the stabilizing element ( 20 ) via the winding device ( 22 ). 8. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stabilisierungselement (20) im Bereich eines bei einer Öffnungsbewegung vorlaufenden Randes des Torblattes (10) an dem Torblatt (10) befestigt ist. 8. Roller door according to one of the preceding claims, characterized in that at least one stabilizing element ( 20 ) is fastened in the region of a leading edge of the door leaf ( 10 ) during an opening movement on the door leaf ( 10 ). 9. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stabilisierungselement (20) einen flachen Gurt, insbesondere PVC- Gurt, aufweist. 9. Rolling door according to one of the preceding claims, characterized in that at least one stabilizing element ( 20 ) has a flat belt, in particular PVC belt. 10. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine bezüglich einer Wickelachse drehbar gelagerte starre Wickelwelle (16), auf der das Torblatt in der Öffnungsstellung aufgewickelt ist. 10. Rolling door according to one of the preceding claims, characterized by a rigid winding shaft ( 16 ) rotatably mounted with respect to a winding axis, on which the door leaf is wound in the open position. 11. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Torblatt (10) eine Mehrzahl starrer Lamellen (12, 14) aufweist, die bezüglich etwa parallel zur Wickelachse verlaufender Schwenkachsen gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind. 11. Roller door according to one of the preceding claims, characterized in that the door leaf ( 10 ) has a plurality of rigid slats ( 12 , 14 ) which are pivotally connected to one another with respect to pivot axes which run approximately parallel to the winding axis. 12. Rolltor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stabilisierungselement (30) mindestens eine Lamelle, vorzugsweise zwei aufeinanderfolgende Lamellen, besonders bevorzugt jede Lamelle des Torblattes (10) durchsetzt. 12. Roller door according to claim 11, characterized in that at least one stabilizing element ( 30 ) passes through at least one slat, preferably two successive slats, particularly preferably each slat of the door leaf ( 10 ). 13. Rolltor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Lamelle (12) durchsetzende Stabilisierungselement (30) im Bereich eines bei einer Schließbewegung des Torblattes vorlaufenden Randes an dem Torblatt (10) befestigt ist. 13. Roller door according to claim 12, characterized in that the at least one lamella ( 12 ) penetrating stabilizing element ( 30 ) in the region of a leading edge during a closing movement of the door leaf on the door leaf ( 10 ) is attached. 14. Rolltor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lamelle einen Stützkörper mit mindestens einer im Öffnungszustand an einer benachbarten Wickellage anliegenden Stützfläche aufweist. 14. Roller door according to one of claims 11 to 13, characterized in that at least one slat on a support body with at least one in the open state an adjacent winding layer adjacent support surface. 15. Rolltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Stabilisierungselement (20) im Öffnungszustand des Torblattes (10) zwischen den einzelnen Wickellagen desselben angeordnet ist. 15. Roller door according to one of the preceding claims, characterized in that at least one stabilizing element ( 20 ) is arranged between the individual winding layers in the opened state of the door leaf ( 10 ). 16. Verfahren zum Betreiben eines Rolltores nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Öffnungsbewegung des Torblattes ein Stabilisierungselement zusammen mit dem Torblatt aufgewickelt wird. 16. A method for operating a roller shutter according to one of the preceding claims, characterized in that an opening movement of the door leaf Stabilizing element is wound together with the door leaf.
DE2001159419 2001-12-04 2001-12-04 Roller door includes stabilizing components wound up with it when moving between closed and open positions Withdrawn DE10159419A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159419 DE10159419A1 (en) 2001-12-04 2001-12-04 Roller door includes stabilizing components wound up with it when moving between closed and open positions
EP02026915A EP1338752A3 (en) 2001-12-04 2002-12-03 Rollershutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159419 DE10159419A1 (en) 2001-12-04 2001-12-04 Roller door includes stabilizing components wound up with it when moving between closed and open positions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159419A1 true DE10159419A1 (en) 2003-06-12

Family

ID=7707915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159419 Withdrawn DE10159419A1 (en) 2001-12-04 2001-12-04 Roller door includes stabilizing components wound up with it when moving between closed and open positions

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1338752A3 (en)
DE (1) DE10159419A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018637A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Manfred Seysen High speed
DE102006046008B3 (en) * 2006-09-28 2008-04-30 Hörmann Kg Dissen Assembly method for roller door and such a roller door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525625U1 (en) * 1985-09-09 1985-10-24 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt rolling gate
DE8629415U1 (en) * 1986-11-04 1987-01-22 Rudolf Brauns Gmbh & Co Kg, 8227 Siegsdorf, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1465993A (en) * 1966-01-27 1967-01-13 Improvements to roller shutters and curtains
DE8226196U1 (en) * 1982-09-17 1983-02-17 Reflexa-Werke H.P. Albrecht GmbH & Co KG, 8871 Rettenbach SHUTTER

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525625U1 (en) * 1985-09-09 1985-10-24 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt rolling gate
DE8629415U1 (en) * 1986-11-04 1987-01-22 Rudolf Brauns Gmbh & Co Kg, 8227 Siegsdorf, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018637A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Manfred Seysen High speed
DE102006018637B4 (en) * 2006-04-21 2011-05-12 Manfred Seysen High speed
DE102006046008B3 (en) * 2006-09-28 2008-04-30 Hörmann Kg Dissen Assembly method for roller door and such a roller door

Also Published As

Publication number Publication date
EP1338752A3 (en) 2003-12-03
EP1338752A2 (en) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703512A1 (en) Rolling door for hangar-type building - has slats hung on side conveyor chains and moved into storage space when opened
EP1264065B1 (en) Rolling door
EP0427211B1 (en) Roller shutter with a flexible fabric leaf
DE2947501A1 (en) RETRACTABLE AND EXTENDABLE COVER, IN PARTICULAR ROLLER SHUTTERS FOR WINDOWS, DOORS, GATES OR THE LIKE.
DE10329798B4 (en) sectional
DE3345503A1 (en) Roller blind for vehicle windows
WO2005028798A1 (en) Impact-protected roller shutter door
DE4034614C2 (en)
WO2017109165A1 (en) Sun protection system
EP0816616A2 (en) Rolling element
DE10159419A1 (en) Roller door includes stabilizing components wound up with it when moving between closed and open positions
DE2802078A1 (en) Roller shutter for tilting roof window - has drum drive with helical spring to compensate for shutter weight during closure
EP0335177B1 (en) Arrangement for darkening windows
DE4003359A1 (en) Wide roller shutter with laminated leaf - has mechanism sliding winding shaft along support bracket arm in dependence on winding thickness
AT397980B (en) SHUTTER
DE10316785B4 (en) net device
DE2700257A1 (en) Roller shutter for sloping top wall opening - has winding spindle and slats inclined and stepped at bottom to provide full coverage
EP0093695A2 (en) Venetian roller blind and device for arresting it during the down-swing
DE3408177C1 (en) Roller blind
DE3709884A1 (en) GATE, ESPECIALLY MOTOR-DRIVEN INDUSTRIAL GATE
DE3826436A1 (en) ROLLING SCREEN
AT397978B (en) SHUTTER
EP0349998A1 (en) Vertical blind assembly
DE3820731A1 (en) Roller-blind arrangement
DE20320336U1 (en) Rolling door to act as a quick-motion industrial door has a door leaf controlled in guide devices on the sides to cover a door opening

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee