DE10159018A1 - Vorrichtung zum Lagern und Applizieren fließfähiger Dentalmaterialien - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und Applizieren fließfähiger Dentalmaterialien

Info

Publication number
DE10159018A1
DE10159018A1 DE10159018A DE10159018A DE10159018A1 DE 10159018 A1 DE10159018 A1 DE 10159018A1 DE 10159018 A DE10159018 A DE 10159018A DE 10159018 A DE10159018 A DE 10159018A DE 10159018 A1 DE10159018 A1 DE 10159018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
sleeve
application
interior
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159018A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOCO GmbH
Original Assignee
VOCO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOCO GmbH filed Critical VOCO GmbH
Priority to DE10159018A priority Critical patent/DE10159018A1/de
Publication of DE10159018A1 publication Critical patent/DE10159018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Lagern und Applizieren ein- oder mehrkomponentiger Dentalmaterialien. Sie betrifft insbesondere die Applikation fließfähiger dentaler Adhäsiv- oder Befestigungssubstanzen, Fluoridlacke, Liner oder Desensitizer.
  • Eine solche Applikationsvorrichtung für dualhärtende Dentalzusammensetzungen ist aus der DE 199 56 705 bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einer einseitig geöffneten Hülse, die einen Innenraum als Aufnahmevorrichtung für eine Flüssigkeit umschließt. Der Innenraum ist mit einem Dentalmaterial gefüllt und wird zusammen mit einem Dichtungsring durch ein in der Hülse gleitbares Gehäuse abgedichtet. Das Gehäuse fixiert einen Pinsel, wobei der Pinselkopf eine Katalysatortrockensubstanz enthält. Zur Beladung des Katalysators mußte der Pinselkopf zuvor in die Katalysatorlösung eingetaucht und anschließend getrocknet werden. Wird nun das Gehäuse in Richtung des Flüssigkeitsreservoirs bewegt, so kann der Dichtungsring überwunden werden und das Gehäuse in das flüssige Dentalmaterial eintauchen. Hierbei wird die Pinselspitze vom Dentalmaterial benetzt und der Pinsel ist nun applikationsbereit. Nachteilig bei dieser Applikationsvorrichtung ist die fehlende optische Kontrolle bei Benetzung des Pinselkopfes mit der Flüssigkeit, sowie das in der Hülse verbleibende Restmaterial.
  • In US 5816804 wird ein röhrenartiger Aufsatz beschrieben, der an einem Ende einen pinselartigen Applikator aufweist und am anderen Ende eine Verbindungsvorrichtung vorsieht. Der Aufsatz selbst enthält kein Dentalmaterial, sondern dient nur als Applikationshilfe, die auf das Flüssigkeitsreservoir, in Form eines Spritzenkörpers, aufgeschraubt wird. Durch Druck auf den Spritzenstempel wird das Material aus dem Reservoir in die Spritzenspitze bis in den Pinselkopf gepresst und appliziert. Nachteilig bei dieser Applikationsvorrichtung ist deren Anwendung als Einzeldosis- Einweg Abgabevorrichtung, da hier Dosierfehler auftreten können. Die exakt zu applizierende Menge an Substanz ist nicht vorgegeben. Unvorteilhaft erscheint auch das Konzept, Flüssigkeitsreservoir und Applikator räumlich getrennt voneinander anzuordnen, da im Falle einer Einmalanwendung der Applikator zu verwerfen ist. Dort aber befinden sich noch erhebliche Mengen an Dentalmaterial. Ferner muß der Spritzenkörper nach jeder Einmalanwendung wieder effektiv verschlossen werden, um die Wirksamkeit des Dentalmaterials gewährleisten zu können. Weiterhin ist diese Applikationsform nur für einkomponentige Substanzen geeignet.
  • In WO 00/10477 wird eine hohle, mit einer Pinselspitze versehene Düse zum Lagern und Applizieren eines flüssigen Dentalmaterials beschrieben. Die Düse ist mit dem Dentalmaterial gefüllt, pinselseitig offen und auf der dem Pinsel gegenüberliegenden Seite mit einer flüssigkeitsdichten Folie verschlössen. Die Erfindung betrifft zusätzlich einen Aufbewahrungsblock für die Düsen. Der Block weist eine Vielzahl an Kavitäten auf, in denen die Düsen so eingelagert sind, daß deren Spitzen luftdicht umschlossen sind und die Folienverschlüsse mithilfe eines Applikators zugänglich sind. Nach dem Durchstoßen der Folie mit dem Applikator und der Entnahme der Düse aus dem Block fließt das Material in die Pinselspitze und kann appliziert werden. Nachteilig bei dieser Applikationsvorrichtung ist die Trennung von Lagerungs- und Applikationseinheit. Kommt es zu einer Anwendung müssen zuvor beide Einheiten kombiniert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Einzeldosis-Einweg Abgabevorrichtung für Dentalzwecke gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die eine gegenüber dem oben zitierten Stand der Technik verbesserte Handhabbarkeit, eine optische Mischkontrolle bei 2-Komponenten Systemen und eine schnelle und saubere Anwendung ermöglicht, verbunden mit preiswerter Herstellung des Werkzeugs aufgrund eines einfachen Designs und die darüber hinaus eine äußerst geringe Menge an Restmaterial in der Applikationsvorrichtung beläßt. Anhand der nachfolgenden, nicht maßstabsgerechten Abbildungen Fig. 1 bis Fig. 11 werden die erfindungsgemäße Vorrichtung und bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert ohne einschränkend zu wirken.
  • Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht einen Schnitt durch eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung in einem nicht aktivierten Zustand (Zustand I) der Vorrichtung.
  • Fig. 2 zeigt in der Seitenansicht einen Schnitt durch eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung in einem aktivierten Zustand (Zustand II) der Vorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Applikationsvorrichtung besteht aus einer einseitig geöffneten Hülse (1), die einen beispielsweise zylindrischen Innenraum (3) als Aufnahmevorrichtung für eine Flüssigkeit (4) umschließt, sowie einen kolbenförmigen, gleitfähigen Stempel (2) von der Öffnungsseite aufnimmt. Unterhalb der Mitte der einseitig geöffneten Hülse (1) ist zwischen der inneren Wandung der Hülse (1) und dem gleitbaren Stempel (2) eine Abdichtung (6) eingebaut, die in Fig. 1 aus dem Dichtungsring (6) besteht, der die Hülse (1) innwändig umläuft und so einen Abschluß für das Flüssigkeitsreservoir (3) bildet. Dadurch, daß hier am Dichtungsring (6) die innere Wand der Hülse an der äußeren Wand des Stempels flüssigkeitsdicht anliegt, bildet der Ring ein Verschlußelement für den Innenraum (3).
  • Unterhalb des Dichtungsringes (6) befindet sich ein zweiter Dichtungsring (7) mit dem die Hülse (1) abschließt und sich abdichtend an den Stempel (2) anlegt. Die beiden Dichtungsringe (6) und (7) der Hülse (1) bilden somit einen innwändig laufenden Ringkanal. Diese Anordnung fixiert den Stempel in der Hülse und bewirkt, daß der Stempel in seiner nicht aktivierten Position gehalten wird.
  • Der Stempel (2) geht über einen Verjüngungsbereich (12) ins Auftragselement (5) über. In Fig. 1 ist das erfindungsgemäße Auftragselement (5) durch einen Mikropinsel dargestellt. Der Mikropinsel ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Beflockung gebildet, so daß sich die zahlreichen Pinselhaare nach außen erstrecken. Alternativ können auch Applikationselemente mit Natur- und/oder Kunststoffbauschen und/oder Schaumstoffpellets eingesetzt werden.
  • Der gleitbare, kolbenförmige Stempel (2), der gemäß obiger Ausführung auch als Pinselschaft anzusehen ist, verfügt über eine oder mehrere Eintrittsöffnungen (8) für einen oder mehrere Kanäle, die im Zustand I im Ringkanal des Pinselschafts (2) angeordnet sind und die bis zu den Auftragselementen (5) reichen können (Fig. 3) oder in deren Nähe aus dem Stempelkorpus austreten (Fig. 1 und 2). Aus verfahrenstechnischen Gründen ist es günstig, die Verbindung zwischen den Eintritts- und Austrittsöffnungen am Stempel als Ringkanal (9) auszuführen, der durch einen in den Innenraum des Stempels (2) hineinragenden Stopfen (13) gebildet wird. Dieser Stopfen wirkt im oberen Bereich abdichtend zum Innenraum der Hülse und weist im unteren Bereich einen geringeren Durchmesser als der Innenraum der Hülse auf, wodurch der o. g. Ringkanal gebildet wird.
  • Ferner verfügt der Pinselschaft (2) über einen Anschlagsring (11), der oberhalb der Austrittsöffnung (10) plaziert ist und den gleitbaren, kolbenförmigen Stempel (2) vom Verjüngungsbereich (12) trennt. Im aktivierten Zustand der Applikationsvorrichtung schließt der Anschlagsring (11) des Stempels mit dem öffnungsseitigen Ende der Hülse (1) (Fig. 2) ab und signalisiert dem Anwender die vollständige Aktivierung der Vorrichtung.
  • Die Aktivierung der Applikationsvorrichtung geschieht durch Einschieben des Stempels (2) in den Innenraum (3) der Hülse (1). Im nichtaktivierten Zustand befindet sich die Eintrittsöffnung (8) für die aufzunehmende Flüssigkeit (4) zwischen den Dichtungsringen (6) und (7) der Hülse (1) und kann durch leichten Kraftaufwand am Dichtungsring (6) vorbeigeschoben werden, bis die im Reservoir befindliche Flüssigkeit (4) Richtung Applikationselement durch den/die Kanäl(e) (9) herausgedrückt wird. Im Flüssigkeitsreservoir (3) befindet sich neben der zu applizierenden Flüssigkeit eine geringe Menge an Luft. Die Gegenwart der Luft im Innenraum (3) ist notwendig, weil erst durch Kompression dieses Mediums ein Verschieben des Stempels ermöglicht wird.
  • Das Applikationselement (5) hat eine stumpfe Form und ermöglicht damit das Einschieben des Stempels (2) zur Aktivierung der Applikationsvorrichtung beispielsweise durch einfache Kraftübertragung des Pinsels auf die Innenseite einer Mulde (14). Diese Mulden werden zum Beispiel von der Firma VOCO GmbH, Cuxhaven als sogenannte Mischpaletten kommerziell angeboten. Der Mikropinsel selbst bildet somit das Werkzeug, das seine Funktion aktiviert.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen in der Seitenansicht einen Schnitt durch eine modifizierte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung im Zustand I und II.
  • Gleiche Bezugszeichen weisen hier auf gleiche Teile wie in den Fig. 1-3 hin und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1-3 ist das Design der Hülse (1) und des Stempels (2) anders ausgelegt. Der Stempel besteht formal aus 3 Teilen: einem oberen Teil (16), einem mittleren Teil (17) und einem unteren Teil (18), der mit dem Applikationselement (5) abschließt. Wie aus den Zeichnungen zu entnehmen ist, besteht 17 aus einem konisch zulaufenden, kreisrunden Stempelelement. Dies bedeutet, daß die äußere Mantelfläche des mittleren Stempelelements (17) so verläuft, daß der Umfangradius von der Elementoberseite (16) zur Elementunterseite (18) kontinuierlich abnimmt. Analog zum konischen Verlauf des Stempels verjüngt sich im unteren Bereich auch die einseitig geöffnete Hülse (1), so daß die Hülse (1) den Stempel (2) an der Abdichtung (6) fixiert und feuchtigkeitsdicht abschließt.
  • Wie in den erfindungsgemäßen Beispielen der Fig. 1-3 erfolgt die Aktivierung der Applikationsvorrichtung durch Eindrücken des Stempels (2) in die Hülse (1). Der Stempel (2) wird dabei bis an die obere Wandung des Innenraums (3) gedrückt. Durch die so entstandene Bildung eines Wandspalts zwischen der Innenwand der Hülse (1) und der Außenwand des Stempels (2) kann dann die zu applizierende Flüssigkeit (4) an der äußeren Wandung des Stempels 82) entlang zum Applikationselement (5) fließen. Der Eindruckweg wird durch einen innenliegenden Anschlag (15) begrenzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung für zwei oder mehrkomponentige Substanzen ist es vorgesehen, daß die Deckfolie (28) eines Flüssigkeitsraumes mit Hilfe der Applikationsvorrichtung nach Fig. 3 durchstoßen wird (Fig. 6 und 7) wie es z. B. in der EP 1153579 beschrieben ist. Bei diesem Vorgang wird die Applikationsvorrichtung aktiviert, die zu applizierende Substanz (4) im Innenraum (3) der Hülse (1) wird freigesetzt und kann nun mittels des Applikationselements (5) mit der Flüssigkeit (29) im Flüssigkeitsraum des Folienbehälters (28, 29) vermischt werden. Durch Rührbewegungen des Applikationselements (5) wird der Mischvorgang unterstützt. Anschließend kann die gemischte Flüssigkeit (30) direkt aus dem Behälter mit der Applikationsvorrichtung appliziert werden. Enthält das Folienbehältnis neben der Flüssigkeit zusätzlich mikroverkapselte Komponenten, so kann mittels der Applikationsvorrichtung die Verkapselung aufgebrochen und das nunmehr mehrkomponentige System durchmischt und appliziert werden. Insbesondere für zahnmedizinische Arbeiten im Mundraum sollte dann die Hülse (1), die in einen stielförmigen Handgriff (19) übergeht, in einen Winkel von bis zu 90° abgebogen werden, um das Applizieren zu vereinfachen.
  • Fig. 8 und 9 zeigen in der Seitenansicht einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung im Zustand I und II.
  • Die hier dargestellte Vorrichtung besteht aus einer einseitig geöffneten Hülse (1), die einen beispielsweise zylindrischen Innenraum (3) als Aufnahmevorrichtung für eine Flüssigkeit (4) umschließt. Das Flüssigkeitsreservoir wird applikationsseitig durch einen Stempelfuß (21) abgeschlossen, wobei sich die innere Wand der Hülse (1) an der äußeren Wand des Stempelfußes flüssigkeitsdicht anlegt und den Stempel (2) in seiner Position fixiert. Der Stempel (2) besteht aus 3 Teilen: dem Stempelfuß (21), dem Stempelmittelteil (22) und dem Stempelkopf (23).
  • Der mittlere Teil des Stempels (22) ist entweder aus einem zwischen Stempelkopf und Applikationselement angesiedelten Brückenelement konstruiert, wobei die Elementbestandteile entweder kreuzförmig zueinander stehen und das Brückenelement nach außen hin offen ist oder es stellt ein nach außen geschlossenes System mit polygonalen Außenwänden dar, die es der Flüssigkeit aufgrund ihrer Dimension erlauben, auch im Bereich der Abdichtung im Zustand II außen an ihnen vorbeizustömen (siehe Fig. 8a).
  • Die Aktivierung der Vorrichtung erfolgt durch Eindrücken des Stempels (2) in die Hülse (1). Nachdem der Stempelfuß (21) ins Flüssigkeitsreservoir eingeführt ist, kann Flüssigkeit den Mittelteil (22) des Stempels (2) herunterfließen und über die Stempelspitze (23) das Applikationselement (5) benetzen und somit die Vorrichtung aktivieren.
  • Fig. 10 und 11 zeigen in der Seitenansicht einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung im Zustand I und II.
  • Die hier dargestellte Vorrichtung besteht aus einer beidseitig geöffneten Hülse (26), die einen beispielsweise zylindrischen Innenraum (3) als Aufnahmevorrichtung für eine Flüssigkeit (4) in der dem Auftragselement (5) abgewandten Seite der Hülse umfaßt. Ein Stempel (2) ist als gleitfähiger Kolben in der Hülse (26) so eingelagert, daß er das Flüssigkeitsreservoir dicht abschließt. Ein am Stempelboden angebrachter Dorn (25) ragt in das Flüssigkeitsreservoir hinein. Ferner enthält der Stempel eine Anschlagschulter (11).
  • Die applikationsseitige Hälfte der Hülse (26) verjüngt sich zu einer stumpfen Spitze und läuft direkt in das Applikationselement (5) aus. Von dem Applikationselement (5) läuft ein Kanal (9) in Richtung des Flüssigkeitsreservoirs und schließt mit dem Boden (24) des Innenraums (3) ab. Der Boden des Innenraums (3) besteht entweder aus dem Hülsenmaterial oder aus einer zusätzlich angebrachten Folie, die beispielsweise geklebt oder mittels Ultraschall eingeschweißt wurde.
  • Die Aktivierung der Applikationsvorrichtung erfolgt durch Aufsetzen des bis zu 90° gebogenen Handgriffs (19) auf die Anschlagschulter (11) des Stempels (2) und Eindrücken des Stempels (2) in die Hülse. Der am Stempel (2) positionierte Dorn (25) durchbohrt den flachen Boden des Flüssigkeitsreservoirs und dringt in den zum Applikationselement (5) führenden Kanal ein. Der Dorn (25) weist einen kleineren Durchmesser als der Kanal auf und dichtet diesen somit nicht ab. Schließt die Anschlagschulter des Stempels mit dem oberen Rand der Hülse ab, ist das Flüssigkeitsreservoir entleert und das Applikationselement (5) aktiviert. Ebenso ist es denkbar, daß der Stempel (2) in seiner Verlängerung einteilig in einem Handgriff übergeht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist wie beschrieben einfach zu handhaben und erlaubt ein schnelles, sicheres und gezieltes Applizieren geringer Flüssigkeitsmengen.
  • Es ist somit eine einfache, saubere und schnell anzuwendende Vorrichtung verwirklicht, die in ihrer Anwendung fehlerarm ist und die es ermöglicht sowohl 1-Komponenten Systeme zu lagern und zu applizieren als auch 2K-Systeme in Verbindung mit einem Folienbehältnis analog zu Fig. 6 und 7 unter optischer Mischkontrolle zu applizieren und anhand des sehr kleinen Totvolumes nur eine äußerst geringe Restmenge in der Applikationsvorrichtung beläßt. Darüber hinaus können auch 2 K-Systeme mit flüchtigen Komponenten mit hoher Lagerstabilität formuliert werden. Legende der beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungsbestandteile 1 einseitig geöffnete Hülse
    2 gleitfähiger Stempel
    3 Innenraum
    4 Substanz A (Flüssigkeit)
    5 Applikationselement (z. B. Pinselhaare)
    6 Abdichtung
    7 Abdichtung
    8 Eingangsöffnung
    9 Kanal
    10 Ausgangsöffnung
    11 Anschlag
    12 Verjüngung
    13 Stopfen
    14 Mulde
    15 innenliegender Anschlag
    16 Oberteil
    17 Mittelteil
    18 Unterteil
    19 Handgriff
    20 Aufnahmekonus
    21 Stempelfuß
    22 Mittelteil
    23 Stempelkopf
    24 Boden des Innenraums
    25 Dorn
    26 beidseitig geöffnete Hülse
    27 Bodenfolie
    28 Abdeckfolie
    29 Substanz B
    30 gemischte Flüssigkeit

Claims (31)

1. Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer fließfähigen Substanz (4) bestehend aus einer nach mindestens einer Seite hin offenen Hülse (1), die einen zur Aufnahme einer fließfähigen Substanz (4) dienenden Innenraum (3) bildet und einen darin beweglichen Stempel (2), dadurch gekennzeichnet, daß der an seiner dem Innenraum abgewendeten Seite ein Auftragselement (5) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) mindestens einen oder mehrere Kanäle aufweist, die es der fließfähigen Substanz (4) bei Einschieben des Stempels (2) in die Aufnahmevorrichtung (3) ermöglicht, zu dem Auftragselement (5) zu fließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) im Innenbereich mindestens eine Verengung (6) aufweist, die mit dem Außenbereich des Stempels (2) flüssigkeitsabdichtend wirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) einen Innenraum (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (9) des Stempels (2) durch einen Stopfen (13) verschlossen ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) in dem Bereich, in dem der Stopfen (13) eingebracht ist, mit diesem flüssigkeitsabdichtend wirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (13) an seinem unteren Ende einen kleineren Durchmesser aufweist, als der Innenraum (9) des Stempels (2).
8. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (13) mit Rillen oder ähnlichen Merkmalen versehen ist, um Kanäle zu bilden, durch die die fließfähige Substanz (4) strömen kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) in Ihrem Innenraum zur Austrittsseite hin konisch zuläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) in dem mit der Hülse (1) abdichtend zusammenwirkenden Bereich (17) konisch ausgeformt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß die fließfähige Substanz (4) bei Aktivierung der Vorrichtung an den Außenflächen des Stempels (2) hin zum Applikationselement (5) läuft.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelfuß (21) den Hülseninnenraum (3) flüssigkeitsdicht abschließt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Teil des Stempels (22) entweder aus einem zwischen Stempelkopf (21) und Applikationselement (5) fixierten Brückenelement (22) konstruiert ist, wobei die Elementbestandteile entweder kreuzförmig zueinander stehen und das Brückenelement nach außen hin offen ist oder daß das Brückenelement ein nach außen geschlossenes System mit polygonalen Außenwänden darstellt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Dimensionierung des mittleren Teils des Stempels (22) so ausgelegt ist, daß die fließfähige Substanz (4) nach Aktivierung außen zum Applikationselement (5) hinströmen kann.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß eine beidseitig geöffnete Hülse (26) ein Flüssigkeitsreservoir (3) in der dem Auftragselement (5) abgewandten Seite der Hülse (1) umfaßt und ein gleitbarer Kolben (2) das Reservoir (3) flüssigkeitsdicht abschließt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß ein am Stempelboden angebrachter Dorn (25) in das Flüssigkeitsreservoir (3) hineinragt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (9) vom Applikationselement (5) zum Boden des Flüssigkeitsreservoirs (24) führt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17 dadurch gekennzeichnet, daß der am Stempelboden angebrachte Dorn (25) einen kleineren Durchmesser aufweist als der vom Applikationselement (5) zum Boden des Flüssigkeitsreservoirs (24) führende Kanal (9).
19. Vorrichtung nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) eine Anschlagschulter (11) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) in ihrer Verlängerung als Griffabschnitt (19) ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Pinselbereich des Stempels bis zu 90° abgewinkelt ausgebildet ist, um eine bessere Applizierbarkeit in der Mundhöhle zu gewährleisten.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des Applikationswerkzeugs (5) durch Aufsetzen eines bis zu 90° gebogenen Handgriffs (19) auf die Anschlagschulter des Stempels (11) und Eindrücken des Stempels (2) in die Hülle (1) erfolgt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Pinselspitze (5) zum Durchstechen einer Folie geeignet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) einen Anschlag (11) aufweist.
25. Verfahren zum Applizieren einer Substanz auf eine Fläche mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (2) in die Hülse (1) verschoben wird.
26. Verfahren zum Applizieren einer Substanz auf eine Fläche mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung der Vorrichtung auf der Innenseite einer Mulde (14) erfolgt.
27. Verfahren zum Applizieren einer Substanz auf eine Fläche mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationswerkzeug dazu verwendet wird, die Abdeckfolie (28) einer Verpackung zu durchstoßen, wobei die Vorrichtung durch die Einwirkung der zum Durchstoßen der Folie (28) benötigten Kraft aktiviert wird, um die aus dem Innenraum der Hülse freigegebenen Flüssigkeit mit der in der Verpackung vorhandenen Substanz (29) zu mischen.
28. Verfahren zum Applizieren einer Substanz auf eine Fläche mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationselement (5) oder der Kanal (9) mit einer weiteren Komponente versehen sind, die sich durch die Flüssigkeit (4) löst und in diese aufgenommen wird.
29. Verfahren zum Applizieren einer Substanz auf eine Fläche mit der vorstehend beschriebenen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationswerkzeug direkt auf der Fläche aktiviert wird.
30. Verfahren nach den Ansprüchen 25-29 dadurch gekennzeichnet, daß es zur Applikation von Dentalmaterialien, insbesondere dentaler Adhäsiv- oder Befestigungssubstanzen, Fluoridlacke, Liner oder Desensitizer eingesetzt wird.
31. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-24 dadurch gekennzeichnet, daß das Applikationswerkzeug zum dosierten Lagern und Applizieren fließfähiger dentaler Adhäsiv- oder Befestigungssubstanzen, Fluoridlacke, Liner oder Desensitizer eingesetzt wird.
DE10159018A 2001-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Lagern und Applizieren fließfähiger Dentalmaterialien Withdrawn DE10159018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159018A DE10159018A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Lagern und Applizieren fließfähiger Dentalmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159018A DE10159018A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Lagern und Applizieren fließfähiger Dentalmaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159018A1 true DE10159018A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7707682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159018A Withdrawn DE10159018A1 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Vorrichtung zum Lagern und Applizieren fließfähiger Dentalmaterialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106622865A (zh) * 2016-12-07 2017-05-10 大连理工大学 一种采用胶形矫正器控制微胶滴形态的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106622865A (zh) * 2016-12-07 2017-05-10 大连理工大学 一种采用胶形矫正器控制微胶滴形态的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027165B1 (de) Verfahren zum ausbringen von wenigstens zwei verschiedenen medien und spender dafür
US7581899B2 (en) Dispenser and process
DE60219567T2 (de) Abgabevorrichtung für Artzneimittel in Einzeldosen mit Applikator
EP1782856B1 (de) Appliziervorrichtung für eine fliessfähige Substanz
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP3323379B1 (de) Applikator zum applizieren eines lichtaushärtenden verbundmaterials
DE69824623T2 (de) Flüssigkeitsapplikatoren
DE10156075B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern, Mischen und Ausbringen einer fließfähigen Masse
EP0082964B1 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
EP0111089A2 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
EP2180846B1 (de) Applikationsvorrichtung
EP0756465B1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch bestreichen einer oberfläche produkt abgebenden stift sowie verfahren zum befüllen derselben
DE10029830B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren einer ein- oder mehrkomponentigen fließfähigen Substanz
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE10159018A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren fließfähiger Dentalmaterialien
EP1826128A1 (de) Vorrichtung zum Austragen einer fliessfähigen Substanz
DE102012109380A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen einer fließfähigen Substanz
EP0208796B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von fliessfähigen Massen
DE3324635A1 (de) Mehrzweckpackbehaeltervorrichtung
DE19627606A1 (de) Einrichtung zum Auftragen kosmetischer Massen
DE60120603T2 (de) Eine vorgefüllte teleskopartig ausziehbare Mehrfachkammerampulle
DE418180C (de) Zerstaeuber fuer fluessige Stoffe
DE8423482U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Dentalsubstanzen
DE102016100517B4 (de) Mikro-Applikator mit Applikationsbereich in dem Kapseln angeordnet sind, insbesondere zur Verwendung mit dentalen Adhäsiven

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee