DE10155077A1 - Wiederholgenaue Spanneinrichtung - Google Patents

Wiederholgenaue Spanneinrichtung

Info

Publication number
DE10155077A1
DE10155077A1 DE10155077A DE10155077A DE10155077A1 DE 10155077 A1 DE10155077 A1 DE 10155077A1 DE 10155077 A DE10155077 A DE 10155077A DE 10155077 A DE10155077 A DE 10155077A DE 10155077 A1 DE10155077 A1 DE 10155077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
positioning
clamping device
bolts
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10155077A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155077B4 (de
Inventor
Guenter Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10155077A priority Critical patent/DE10155077B4/de
Priority to US10/495,076 priority patent/US20040256780A1/en
Priority to PCT/DE2002/004133 priority patent/WO2003039807A1/de
Publication of DE10155077A1 publication Critical patent/DE10155077A1/de
Priority to AT0060704A priority patent/AT500177B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155077B4 publication Critical patent/DE10155077B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • B23Q1/0072Connecting non-slidable parts of machine tools to each other using a clamping opening for receiving an insertion bolt or nipple
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/002Tool turrets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Spanneinrichtung (1) weist zur präzisen Spannung einer Werkstückaufnahmeeinrichtung (2) eine Bezugsebenenplatte (4) und eine Spannplatte (3) auf, die flächig miteinander in Anlage gebracht werden. In der Bezugsebenenplatte (4) sind Spannöffnungen (8, 9, 10, 11) ausgebildet, denen Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) zugeordnet sind, die an der Spannplatte (3) gehalten sind. Die Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) nutzen einen Abschnitt der Wandung (12, 13, 14, 15) der Spannöffnungen (8, 9, 10, 11) als Bezugsfläche, wenn sie federnd gegen diese gepresst werden. Dazu dient eine Festzieheinrichtung (40), die die Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) nicht nur axial spannt, sondern auch in einer unterschiedlichen Radialrichtung gegen die Bohrungswandung drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung mit erhöhter Spannwiederholgenauigkeit.
  • In der Praxis kommt es häufig darauf an, einen Werkstückträger wiederholgenau spannen zu können. Dazu ist es erforderlich, den betreffenden Werkstückträger in sechs Freiheitsgraden, d. h. in drei Linearkoordinaten X, Y, Z und in drei Schwenkrichtungen (Schwenkbewegung um die X-Achse, Y-Achse bzw. Z-Achse) präzise positionieren zu können. Ist die Werkstückaufspannung im Rahmen einer Werkstückbearbeitung vorzunehmen, müssen häufig erhebliche auf das Werkstück einwirkende Kräfte berücksichtigt, d. h. von der Spanneinrichtung aufgenommen werden, ohne dass sich das Werkstück verlagert. Die betreffenden Spanneinrichtungen müssen deshalb robust ausgebildet sein. Die Kraftübertragung zwischen einzelnen Elementen kann hier nicht punktuell erfolgen, weil dies zu Werkstoffüberlastungen an der Spanneinrichtung und somit zu Verformungen führt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Spanneinrichtung zu schaffen, die sich für den Einsatz beispielsweise in der spanenden Werkstückbearbeitung eignet und die eine hohe Spannwiederholgenauigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird von der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung erfüllt. Die Spanneinrichtung enthält eine Bezugsebenenplatte mit einer ebenen Spannfläche, in der Spannöffnungen ausgebildet sind. Die Spannöffnungen weisen Wandungen auf, die wenigstens abschnittsweise eine Bezugsfläche bilden bzw. festlegen. Die Bezugsflächen der Spannöffnungen sind im Wesentlichen rechtwinklig zu der Bezugsebene der Bezugsebenenplatte festgelegt. Die Spannfläche der Bezugsebenenplatte bildet eine Bezugsebene. Die Spannplatte wird von einer Festzieheinrichtung gegen die Spannfläche gepresst und insoweit bezügl. der Normalenrichtung der Spannfläche äußerst präzise gehalten. Für die Spannwiederholgenauigkeit bzgl. der in der Bezugsebene liegenden Richtungen sorgen die in den Spannöffnungen vorgesehenen Bezugsflächen. Bezugsflächen sind mit einer solchen Genauigkeit bearbeitet, dass sie der Positionierung der Werkstückspanneinrichtung mit der gewünschten Genauigkeit dienen können. Den Bezugsflächen sind Positionierflächen an Spann- und Positionierbolzen zugeordnet. Die Spann- und Positionierbolzen übernehmen somit die präzise Ausrichtung der Spannplatte für die in der Bezugsebene liegenden Richtungen. Dies wird erreicht, indem die Spann- und Positionierbolzen von der Festzieheinrichtung nicht nur mit einer Axialkraft sondern zusätzlich mit einer überlagerten Radialkraft beaufschlagt werden, die die Spann- und Positionierbolzen voneinander weg spreizt (oder aufeinander zu biegt) und mit ihren Positionierflächen jeweils gegen die Positionierfläche drückt. Durch das Aufspreizen (oder Zusammenbiegen) der Spann- und Positionierbolzen, das eine elastische Verbiegung derselben im Hundertstel- oder Zehntelmillimeterbereich bewirken kann, stellt sich die Position der Spannplatte bei jeder Spannung immer wieder so ein, dass zwischen den flexibel ausgelenkten Spann- und Positionierbolzen ein Kräftegleichgewicht hergestellt ist. Aufgrund der den Spann- und Positionierbolzen eigenen hohen Steifigkeit ist dieser Kräftegleichgewichtspunkt bezügl. der Spannplatte mit einer im µm- Bereich liegenden Genauigkeit fixiert. Durch die Anlage der Spann- und Positionierbolzen an den Bezugsflächen ergibt sich dann eine genaue und wiederkehrsichere Positionierung der Spannplatte.
  • Sowohl die Spannfläche als auch die Grundfläche können im Grunde genommen durch mehrere, jeweils in einer gemeinsamen Ebene liegende Flächenbereiche gebildet werden. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn nur geringe Spannkräfte zu übertragen sind. Sind die Spannfläche und die Grundfläche jedoch jeweils als durchgehende, zusammenhängende Fläche ausgebildet, können besonders große Kräfte übertragen werden. Es ergibt sich eine moderate Flächenpressung, was die Übertragung hoher Kräfte ermöglicht. Außerdem ergibt sich eine höhere Haftreibung zwischen den beteiligten Flächen, was wiederum eine Übertragung großer Kräfte auch in Richtung parallel zu der Spannfläche und der Grundfläche ermöglicht.
  • Die Positionierbolzen weisen vorzugsweise eine solche Größe und Position auf, dass sie in entspanntem Zustand in die Spannöffnungen ragen, ohne mit ihren Positionierflächen an den Bezugsflächen anzuliegen. Sie werden dann von der Festzieheinrichtung aufgespreizt (oder zusammengedrückt) und in die jeweilige Berührung von Positionierfläche und Bezugsfläche gebracht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Spannbolzen und die Spannöffnungen koaxial zueinander ausgerichtet sind, oder wenigstens zu einander parallele Mittelachsen bzw. Längsrichtungen aufweisen. Bei einer alternativen Ausführungsform, die auch denkbar ist, sind die Spannöffnungen und die Spannbolzen nicht vollständig parallel zueinander ausgerichtet, sondern schließen einen kleinen spitzen Winkel miteinander ein. Beispielsweise sind die Spannbolzen zueinander parallel ausgerichtet, während zwei zugeordnete Spannöffnungen jeweils in unterschiedliche Richtungen schräg angeordnet oder alternativ seitlich versetzt und etwas konisch ausgebildet sind. Beim Einziehen der Spannbolzen in die Spannöffnungen erhalten die Spannbolzen in den Spannöffnungen Wandkontakt, wodurch sie die gesuchte Radialkraftkomponente erhalten. Sie werden dadurch aufgespreizt oder aufeinander zu bewegt. Beides führt zu der gewünschten wiederholgenauen Spannung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spannöffnungen und die Spannbolzen parallel zueinander orientiert, wobei die Spann- und Positionierbolzen in Bezug auf die Spannöffnungen ein Untermaß aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass sie kräftefrei in die Spannöffnungen eingeführt werden können, was den Spannvorgang erleichtert.
  • Die Spann- und Positionierbolzen sind bezügl. ihrer Radialrichtung vorzugsweise geringfügig federnd ausgebildet. Alternativ kann auch eine gewisse federnde Nachgiebigkeit an der entsprechenden Bezugsfläche vorgesehen sein. Beides kann dazu genutzt werden, die Spannplatte zu zentrieren.
  • Der maximale Federhub der Spann- und Positionierbolzen ist vorzugsweise größer als der Abstand der Positionierflächen der Positionierbolzen von den Bezugsflächen. Dies stellt sicher, dass die Spann- und Positionierbolzen bei dem Spannvorgang keine Beschädigung erleiden.
  • Die Positionierflächen der Spann- und Positionierbolzen und die Bezugsflächen sind vorzugsweise zylindrisch gewölbt. Dies hat nicht nur fertigungstechnische Vorteile, sondern bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer präzisen Positionierung.
  • Die Positionierbolzen weisen vorzugsweise eine zylindrische Grundform mit einer keilförmigen Spannausnehmung oder einer doppelt konischen Spannausnehmung auf. Die keilförmige Spannausnehmung hat den Vorzug, dass ein in Eingriff kommender Spannkeil eine gute Flächenanlage vorfindet und somit hohe Spannkräfte erzielbar sind. Die doppelt konische Spannausnehmung hat hingegen den Vorzug, dass der Spannbolzen keiner besonderen Winkelausrichtung bedarf. Er kann beispielsweise als Einschraubbolzen ausgebildet sein und in die Spannplatte in entsprechende Gewindebohrungen eingeschraubt sein. Außerdem kann sich durch den doppelt konischen Einschnitt der Spannausnehmung eine erhöhte Flexibilität des Spannbolzens ergeben. Die Spanneinrichtung weist wenigstens zwei vorzugsweise aber drei oder vier Spannbolzen und Spannöffnungen auf. Die Anordnung mit drei Spannbolzen, die radial voneinander weg gespreizt oder radial aufeinander zu gebogen werden, ist beispielsweise bei Drehfuttern anwendbar, bei denen die Spannplatte auf einem drehenden Maschinenelement zu befestigen ist. Die Anordnung mit vier oder auch mehr Spannbolzen eignet sich hingegen insbesondere zur Spannung rechteckiger Spannplatten, beispielsweise bei ruhender Werkstücklagerung.
  • Die Spanneinrichtung weist mehrere Spannschieber auf. Vorzugsweise ist jedem Spannbolzen jeweils ein Spannschieber zugeordnet, der den Spannbolzen mit einer Axial- und Radialkraft beaufschlagt. Die Spannschieber sind zueinander synchron angetrieben, um die Spannbolzen gleichzeitig flexibel auszulenken. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass die Zentrierung der Spannplatte mit guter Genauigkeit schon ganz zu Beginn des Spannvorgangs eintritt, so dass Mikrorutschbewegungen zwischen der Spannplatte und der Bezugsebenenplatte nicht mehr auftreten, nachdem die Spannbolzen mit Axialkraft beaufschlagt sind.
  • Zum Antrieb der Spannschieber kann sowohl ein Keilgetriebe als auch ein hydraulisches Getriebe dienen. Beide sind vorzugsweise von einer einzigen Antriebsquelle her angetrieben.
  • Dem Spannbolzen kann eine Vorzentrierungseinrichtung zugeordnet sein, die die Spannbolzen zu Beginn des Spannvorgangs etwa mittig in der jeweiligen Spannöffnung positioniert. Dies kann dazu beitragen, die Belastung der Spann- und Positionierbolzen zu reduzieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens einem, vorzugsweise aber jedem, Spannbolzen eine Abdrückeinrichtung zugeordnet, die den Spann- und Positionierbolzen mit einer Axialkraft vorspannt, die aus der Spannöffnung herausgerichtet ist. Dies unterstützt das Abheben der Spannplatte von der Bezugsebenenplatte nach dem Lösen der Festzieheinrichtung.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung, der gehörigen Figurenbeschreibung oder Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Spanneinrichtung zum Spannen eines Werkstücks mit Bezugsebenenplatte und von dieser getrennten Spannplatte in einer geschnittenen, schematisierten Seitenansicht,
  • Fig. 2 zwei Spannkeile der Spannplatte nach Fig. 1 in Draufsicht,
  • Fig. 3 die Spanneinrichtung nach Fig. 1 in einer schematisierten Draufsicht,
  • Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Spanneinrichtung in einer schematisierten Draufsicht und
  • Fig. 5 eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Spanneinrichtung in einer schematisierten Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist eine Spanneinrichtung 1 veranschaulicht, die dazu dient, eine lediglich symbolisch veranschaulichte Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 positionsgenau zu spannen. Die Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 ist dazu mit einer Spannplatte 3 verbunden oder als Teil der Spannplatte 3 ausgeführt. Die Spannplatte 3 ist gegen eine Bezugsebenenplatte 4 zu spannen, die beispielsweise ortsfest oder auf einem präzise zu bewegenden Tisch oder an einem anderweitig kontrolliert bewegten Maschinenelement gehalten ist. Die Bezugsebenenplatte weist an ihrer Oberseite eine ebene Spannfläche 5 auf, die eine Bezugsebene 6 festlegt und die Spannfläche 5 liegt vollständig in der Bezugsebene 6 und ist vorzugsweise als zusammenhängende Fläche ausgebildet. Alternativ und bedarfsweise können in der Spannfläche 5 auch nicht veranschaulichte Ausnehmungen vorhanden sein.
  • Die zugeordnete Spannplatte 3 weist an ihrer der Spannfläche 5 gegenüber liegenden Seite eine ebene Grundfläche 7 auf, die mit der Spannfläche 5 in Flächenanlage zu überführen ist, wenn die Spannplatte 3 gegen die Bezugsebenenplatte 4 gespannt ist. Damit legt die Bezugsebenenplatte 4 mit ihrer Spannfläche 5 die Position der Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 in X-Richtung fest.
  • Zur Positionierung in Y-Richtung und Z-Richtung dienen in der Bezugsebenenplatte 4 vorgesehene Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 (siehe auch Fig. 3), die beispielsweise als Zylinderbohrungen ausgebildet sind. Sie weisen jeweils eine zylindrische Wandung 12, 13, 14, 15 auf, von denen wenigstens ein Abschnitt als Bezugsfläche 16, 17, 18, 19 dient. Die Bezugsflächen 16, 17, 18, 19 sind somit zylindrisch gewölbt und durch einen Teil der jeweiligen Wandung 12, 13, 14, 15 gebildet. Die Bezugsflächen 16, 17, 18, 19 dienen zur Positionierung von Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24, die an der Spannplatte 3 gehalten sind. Die Spann- und Positionierbolzen, 21, 22, 23, 24 sind beispielsweise als Einschraubbolzen ausgebildet und in entsprechende Gewindebohrungen an der Unterseite der Spannplatte 3 eingeschraubt. Sie ragen somit von der Grundfläche 7 rechtwinklig weg, wobei sie parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 sind dabei vorzugsweise im Viereck angeordnet und zwar koaxial zu den aus Fig. 3 ersichtlichen Spannöffnungen 8, 9, 10, 11. Die Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 sind dabei vorzugsweise in der Nähe von Ecken der z. B. quadratisch ausgebildeten Bezugsebenenplatte 4 angeordnet. Die Bezugsebenenplatte 4 kann jedoch auch als kreisförmige Platte ausgebildet sein, wie in Fig. 3 durch eine Linie 25 veranschaulicht ist, oder eine abweichende Außenumrandung haben.
  • Die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 sind untereinander gleich ausgebildet. Der nachfolgend beschriebene Spannbolzen 21 steht somit exemplarisch für die Übrigen. Er weist unmittelbar im Anschluss an die Grundfläche 7 einen Zentrierrand 26 auf, der einen zylindrischen Außenumfang und einen sich daran anschließenden Kegelabschnitt 27 umfasst. Er dient der Vorzentrierung des Spann- und Positionierbolzens in der Spannöffnung 8, deren Rand von einem trichterförmig in die Öffnung hinein führenden Zentrierring 28 gebildet ist. Im Anschluss an den Kegelabschnitt setzt sich der Spann- und Positionierbolzen 21 zylindrisch, jedoch mit geringerem Durchmesser als an dem Zentrierrand 26, fort. Der Durchmesser dieses Zylinderabschnitts 29 ist um wenige Zehntel- oder Hundertstelmillimeter geringer als der Durchmesser der Spannöffnung 8, so dass der Spann- und Positionierbolzen 21 mit Spiel in die Spannöffnung 8 findet. Im Anschluss an den Zylinderabschnitt 29 verjüngt sich der Spann- und Positionierbolzen 21 zunächst in einem Konusabschnitt 31, an den sich wiederum ein Konusabschnitt 32 anschließt. Der Konusabschnitt 32 ist umgekehrt orientiert wie der Konusabschnitt 31 und erweitert den Durchmesser des Spann- und Positionierbolzens 21 wieder auf den ursprünglichen Durchmesser. Es schließt sich somit an den Konusabschnitt 32 ein Zylinderabschnitt 33 an, dessen Durchmesser etwa mit dem Durchmesser des Zylinderabschnitts 29 übereinstimmt. An seiner unteren Stirnseite kann sich eine Einführphase 34 anschließen, die zu einer flachen Stirnseite 35 überleitet. Diese kann mit einer Stirnausnehmung 36 versehen sein.
  • Der Spann- und Positionierbolzen ist geringfügig flexibel ausgebildet oder gelagert, so dass er bei Beaufschlagung mit einer in Y-Richtung oder Z-Richtung wirkenden Kraft (Radialkraft) flexibel ausgelenkt wird. Er weist dabei eine hohe Federhärte auf. Der maximale Federhub ist dabei wenigstens so groß wie der Radiusunterschied zwischen dem Radius des Zylinderabschnitts 33 und dem Radius der Bezugsfläche 16. Die Zylinderabschnitte 33 der einzelnen Spann- und Positionierbolzen 21, 22 (23, 24) bilden somit, zumindest mit ihren den Bezugsflächen 16, 17 gegenüber liegenden Stellen, Positionierflächen 37, 38, die den Bezugsflächen 16, 17 zugeordnet sind.
  • Zum Festspannen der Spannplatte 3 dient eine Festzieheinrichtung 40, die sowohl dazu dient, die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 jeweils in Axialrichtung X (in Fig. 1 nach unten) als auch in jeweils einer ausgewählten Radialrichtung mit einer Kraft zu beaufschlagen, die in der X-Z-Ebene liegt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform gehören zu der Festzieheinrichtung 40 Spannschieber 41, 42, 43, 44, wobei jeweils ein Spannschieber einem Spann- und Positionierbolzen zugeordnet ist. Die Spannschieber 41, 42, 43, 44 sind in Bohrungen 45, 46, 47, 48 verschiebbar gelagert, die sich quer zu den Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 erstrecken. Somit sind die Spannschieber 41, 42, 43, 44 jeweils von dem betreffenden Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 weg und auf diesen zu verschiebbar. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 3) sind die Spannschieber 41, 42, 43, 44 gleich lang. Sie können jedoch auch unterschiedlich lang ausgebildet sein, d. h. die Spannschieber 41, 43 können länger oder kürzer als die Spannschieber 42, 44 sein. Damit kann das Spannsystem aus der Mitte heraus verlagert sein, ohne die Funktion zu beeinträchtigen. Die Mitte der Bezugsebenenplatte 4 kann deshalb frei gehalten werden, so dass hier Öffnungen und Durchgänge vorgesehen werden können. Die Bohrungen 45, 46, 47, 48 münden seitlich in die Spannöffnungen 8, 9, 10, 11, so dass die Spannschieber 41, 42, 43, 44 in die Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 eintreten und aus diesen heraus gefahren werden können, wie in Fig. 3 gestrichelt veranschaulicht ist. Die Spannschieber, die beispielsweise einen runden Querschnitt aufweisen können, weisen dabei keilförmige Köpfe 49, 50, 51, 52 auf, deren Seitenansicht aus Fig. 1 ersichtlich ist. In Fig. 2 sind sie gesondert veranschaulicht. Die Köpfe 49, 50 dienen als Keile zur Spannung der Konusabschnitte 32 der Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24.
  • An ihrem rückseitigen Ende sind die Spannschieber 41, 42, 43, 44 jeweils mit einer quer zu dem jeweiligen kopfstehenden Abschrägung 53 versehen, in die, wie Fig. 3 veranschaulicht, gleich oder unterschiedlich lange Keilschieber 56, 57 greifen können. Sind die Keilschieber 56, 57 unterschiedlich lang, kann ihr Antrieb außermittig plaziert werden. Diese dienen dazu, die Spannschieber 41, 42 bzw. 43, 44 auseinander zu zwängen, wenn sie expandiert werden. Die Keilschieber 56, 57 sitzen mit Spiel in einer sich quer zu den Bohrungen 45, 46, 47, 48 erstreckenden Verbindungsbohrung 58. Durch das Spiel sind sie schwimmend gelagert. Die Keilschieber können wiederum durch einen Antriebsschieber 59 auseinander gezwängt werden, der mit einem keilförmigen Kopf zwischen die Enden der Keilschieber 56, 57 passt und in einer entsprechenden sich beispielsweise parallel zu den Bohrungen 45, 46, 47, 48 erstreckenden Bohrung 61 sitzt. Der Antriebsschieber 59 kann beispielsweise ein kegelförmiges Ende 62 aufweisen und Außengewinde 63 tragen. Er ist außerdem mit einem Kopf 64 versehen, der den formschlüssigen Einsatz eines Werkzeugs gestattet. Durch Drehen des Kopfs 64 kann der Antriebsschieber 59 in die Bohrung 61 hinein und aus dieser heraus geschraubt werden.
  • Die Keilschieber 56, 57 bilden mit dem mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch angetriebenen Antriebsschieber 59 ein Keilgetriebe 65, das zur Betätigung der Spannschieber 41, 42, 43, 44 dient.
  • Bedarfsweise kann das Keilgetriebe 65 mit einer Rückzugseinrichtung versehen sein, die durch wenigstens zwei Federn 66, 67 gebildet wird. Die Federn 66, 67 sind beispielsweise als Zugfedern ausgebildet und sitzen in entsprechenden Axialbohrungen 68, 69 der Spannschieber 41, 42, 43, 44. Sie ziehen dabei die Spannschieber 41, 42 bzw. 43, 44 aufeinander zu in eine Position, in der sie nicht in die Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 ragen.
  • An dem Boden der Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 können Gummipuffer 71, 72 angeordnet sein, die in die Stirnausnehmungen 36 der Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 ragen und dazu dienen, die Spannbolzen 21, 22, 23, 24 aus ihrer Spannstellung axial heraus zu führen. Dabei hebt die Grundfläche 7 wenigstens etwas von der Spannfläche 5 ab.
  • Die insoweit beschriebene Spanneinrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    Beim Spannen der Spannplatte 3 wird diese zunächst an die Bezugsebenenplatte 4 herangeführt und die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 werden in die Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 eingeführt. Wenn die Stirnausnehmungen 36 auf den Gummipuffern 71, 72 aufsitzen, befinden sich die Zentrierränder 26 bereits innerhalb der Zentrierringe 28, so dass die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 vorzentriert sind. Außerdem befinden sich die Konusabschnitte 32 unmittelbar vor den Köpfen 49, 50, 51, 52 der unter Federwirkung zurück gezogenen Spannschieber 41, 42, 43, 44. Wird nun der Antriebsschieber 59 betätigt, indem er in seine Bohrung 61 hinein geschraubt wird, werden die Keilschieber 56, 57 voneinander weg getrieben. Sie zentrieren sich dabei zwischen den Enden der Spannschieber 41, 42 bzw. 43, 44. Die Verbindungsbohrung 58 weist ein erhebliches Übermaß in Bezug auf die Keilschieber 56, 57 auf, so dass diese mit Spiel in der Verbindungsbohrung 58 sitzen. Die Zentrierung ergibt sich somit durch die Spannschieber, die ihrerseits wiederum von den Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 zentriert werden. Es ergibt sich eine gleichmäßige Kraftaufteilung auf alle vier Spannschieber 41, 42, 43, 44, die nun zunächst die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 in Y-Richtung, d. h. in einer Radialrichtung auslenken. Die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 legen sich dabei mit ihren Positionierflächen 37, 38 an die Bezugsflächen 16, 17, 18, 19 an. Sie werden dabei federnd nach außen gespannt, wobei die Spannplatte 3 sich in einer Mittelposition einstellt, in der die in den Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 insgesamt gespeicherte Federenergie ein Minimum ist. Aufgrund der hohen Federhärte der Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 ist dieses Energieminimum und somit die Mittelposition der Spannplatte 3 scharf definiert. Wird der Antriebsschieber 59 weiter fest gezogen, drücken die keilförmigen Köpfe 49, 50, 51, 52 auf den Konusflächen 32 weiter nach außen, wodurch sich auch eine Spannung der Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 in Axialrichtung nach unten (entgegen der X-Richtung) ergibt. Dadurch wird die Spannplatte 3 gegen die Bezugsebenenplatte 4 festgespannt. Die Gummipuffer 71, 72 werden dabei komprimiert.
  • Wird der Antriebsschieber 59 aus seiner Bohrung 61 herausgeschraubt, können die Federn 66, 67 die Spannschieber 41, 42 bzw. 43, 44 wieder zusammenziehen, wodurch die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 freigegeben werden. Die Gummipuffer 71, 72 können sich nun entspannen und drücken die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 wenigstens geringfügig in Axialrichtung (X-Richtung) aus den Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 heraus.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine abweichende Spanneinrichtung 100 mit einer Spannplatte 103 und einer Bezugsebenenplatte 104 in einer schematischen Draufsicht. Ihren Spannöffnungen 108, 109, 110, 111 sind Spannschieber 141, 142, 143, 144 zugeordnet, die in Diagonalrichtung des von den Spannöffnungen 108, 109, 110, 111 festgelegten Rechtecks liegen. Sie sind außerdem in Bohrungen 145, 146, 147, 148 abgedichtet verschiebbar gehalten, in denen sie Fluidkammern für ein Hydraulikfluid abschließen. Diese stehen über Leitungen 180, 181, 182, 183 mit einer Hydraulikkammer 184 in Verbindung, in der ein Antriebskolben 185 abgedichtet verschiebbar gelagert ist. Dieser ist beispielsweise über einen Gewindetrieb 186 gezielt verschiebbar. Das aus der Hydraulikkammer 184, den Leitungen 180, 181, 182, 183 und den Spannschiebern 141, 142, 143, 144 gebildete Hydrauliksystem (Hydraulikgetriebe 187) ist nach außen hin hermetisch abgedichtet und vollständig mit Hydraulikfluid gefüllt. Eine Verschiebung des Hydraulikkolbens 185 bewirkt eine entsprechende Verschiebung der Spannschieber 141, 142, 143, 144 unter gleichmäßiger Kräfteaufteilung.
  • Eine weitere, insbesondere für drehende Lagerung einer Werkstückaufnahmeeinrichtung 200 geeignete Spanneinrichtung 200 mit einer Spannplatte 203 und einer Bezugsebenenplatte 204 ist in Fig. 5 veranschaulicht. Es sind insgesamt drei Spannöffnungen 208, 209, 210 vorgesehen, die bezügl. einer Drehachse 287 auf einem konzentrischen Kreis und in einem Winkelabstand von 120° zueinander angeordnet sind. Bezügl. der Drehachse 287 radial expandierbare Spannschieber 241, 242, 243 sind in entsprechenden Radialbohrungen verschiebbar gelagert. Zur Betätigung dient ein mittlerer Nocken 288, der um die Drehachse 287 drehbar gelagert ist. Er weist in seinem Außenumfang Spannflächen 289, 290, 291 auf, die jeweils den Spannschiebern 241, 242, 243 zugeordnet sind und deren Radius in Umfangsrichtung zunimmt. Eine Verdrehung des Nockens 288 gegen den die Bezugsebenenplatte 204 bildenden Grundkörper und somit gegen die Spannschieber 241, 242, 243 expandiert diese bis ihre Köpfe in die Spannöffnungen 208, 209, 210 eintreten und entsprechende Spann- und Positionierbolzen festspannen.
  • Sowohl der Bezugsebenenplatte 104 nach Fig. 4 als auch der Bezugsebenenplatte 204 nach Fig. 5 sind entsprechende Spannplatten mit Spannbolzen zugeordnet, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 3 beschrieben worden sind, wobei die Spannbolzen jeweils koaxial zu den Spannöffnungen 108, 109, 110, 111 bzw. 208, 209, 210 angeordnet sind. Außerdem sind sie in oben beschriebener Weise flexibel ausgebildet, um die federnde Zentrierung der Spannplatte zu übernehmen. Wenn die Spannplatte gegen die Bezugsebenenplatte festgespannt ist, ist die einmal eingestellte Zentrierung durch Haftreibung zwischen der Grundfläche 7 und der Spannfläche 5 unverrückbar festgelegt.
  • Eine Spanneinrichtung 1 weist zur präzisen Spannung einer Werkstückaufnahmeeinrichtung 2 eine Bezugsebenenplatte 4 und eine Spannplatte 3 auf, die flächig miteinander in Anlage gebracht werden. In der Bezugsebenenplatte 4 sind Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 ausgebildet, denen Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 zugeordnet sind, die an der Spannplatte 3 gehalten sind. Die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 nutzen einen Abschnitt der Wandung 12, 13, 14, 15 der Spannöffnungen 8, 9, 10, 11 als Bezugsfläche, wenn sie federnd gegen diese gepresst werden. Dazu dient eine Festzieheinrichtung 40, die die Spann- und Positionierbolzen 21, 22, 23, 24 nicht nur axial spannt sondern auch in einer unterschiedlichen Radialrichtung gegen die Bohrungswandung drückt.

Claims (21)

1. Spanneinrichtung (1), insbesondere zum Spannen von Werkstücken zur spanenden Bearbeitung,
mit einer Bezugsebenenplatte (4), die eine ebene Spannfläche (5), die eine Bezugsebene (6) festlegt, und wenigstens zwei Spannöffnungen (8, 9) mit Wandungen (12, 13) aufweist, an denen jeweils wenigstens eine Bezugsfläche (16, 17) ausgebildet ist,
mit einer Spannplatte (3), die eine auf die Spannfläche (5) aufzusetzende ebene Grundfläche (7) und wenigstens zwei Spann- und Positionierbolzen (21, 22) aufweist, die den Spannöffnungen (8, 9) zugeordnet sind und die jeweils eine Positionierfläche (37, 38) aufweisen, die den Bezugsflächen (16, 17) zugeordnet sind, und
mit einer Festzieheinrichtung (40), die dazu eingerichtet ist, die Spann- und Positionierbolzen (21, 22) mit einer Axialkraft und einer überlagerten Radialkraft zu beaufschlagen, um mittels der Axialkraft die Grundfläche (7) der Spannplatte (3) gegen die Spannfläche (5) der Bezugsebenenplatte (4) zu pressen und um mittels der Radialkraft die Spann- und Positionierbolzen (21, 22) mit ihren Positionierflächen (37, 38) gegen die Bezugsflächen (16, 17) zu drücken.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Spannfläche (5) eine durchgehend ausgebildete, nur durch die Spannöffnungen (8, 9, 10, 11) unterbrochene Fläche ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Grundfläche (7) eine durchgehende, zusammenhängende Fläche ist.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) eine solche Größe und Position aufweisen, dass sie, wenn sie in entspanntem Zustand in die Spannöffnungen (8, 9, 10, 11) ragen, mit ihren Positionierflächen (37, 38) von den Bezugsflächen (16, 17, 18, 19) entfernt sind.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) in Bezug auf die Spannöffnungen (8, 9, 10, 11) ein Untermaß aufweisen.
6. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) in Radialrichtung federnd ausgebildet sind.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Federhub der Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) größer ist als der Abstand der Positionierflächen (37, 38) der Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) von den Bezugsflächen (16, 17, 18, 19).
8. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bezugsflächen (16, 17, 18, 19) der Spannöffnungen (8, 9, 10, 11) und die Positionierflächen (37, 38) der Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) jeweils zylindrisch gewölbt sind.
9. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) eine zylindrische Grundform und eine Spannausnehmung (31, 32) aufweisen.
10. Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannausnehmung (31, 32) eine keilförmige Ausnehmung ist.
11. Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannausnehmung (31, 32) kegelstumpfförmige Begrenzungsflächen aufweist.
12. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt vier Spannöffnungen (8, 9, 10, 11) und vier Spann- und Positionierbolzen (21, 22, 23, 24) vorgesehen sind.
13. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festzieheinrichtung (4) der Bezugsebenenplatte (4) zugeordnet ist, und dass die Festzieheinrichtung (40) einander gegenüberliegende Spannbolzen (21, 22, 23, 24) paarweise voneinander weg spannt.
14. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festzieheinrichtung (237) in der Bezugsebenenplatte (204) angeordnet ist, und dass die Festzieheinrichtung (237) die Spannbolzen von einem Spannzentrum (287) radial weg gerichtet spannt.
15. Spanneinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Festzieheinrichtung (37) Spannschieber (41, 42, 43, 44) aufweist, die zu den Spannbolzen (8. 9. 10, 11) radial verschiebbar gelagert sind.
16. Spanneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschieber (41, 42, 43, 44) zueinander synchron angetrieben sind.
17. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Spannschiebern (41, 42, 43, 44) jeweils eine Rückzugseinrichtung (66, 67) zugeordnet ist.
18. Spanneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschieber (41, 42, 43, 44) durch ein Keilgetriebe (65) mit einer Antriebseinrichtung (59) verbunden sind.
19. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschieber (141, 142, 143, 144) über ein hydraulisches Getriebe (187) mit einer Antriebseinrichtung (186) verbunden sind.
20. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spannbolzen (41, 42, 43, 44) eine Vorzentrierungseinrichtung (26, 28) zugeordnet ist.
21. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Spannbolzen (41, 42, 43, 44) eine Abdrückeinrichtung (71, 72) zugeordnet ist.
DE10155077A 2001-11-09 2001-11-09 Wiederholgenaue Spanneinrichtung Expired - Lifetime DE10155077B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155077A DE10155077B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Wiederholgenaue Spanneinrichtung
US10/495,076 US20040256780A1 (en) 2001-11-09 2002-11-07 Jig, which can be precisely repositioned
PCT/DE2002/004133 WO2003039807A1 (de) 2001-11-09 2002-11-07 Wiederholgenaue spanneinrichtung
AT0060704A AT500177B1 (de) 2001-11-09 2004-04-06 Wiederholgenaue spanneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155077A DE10155077B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Wiederholgenaue Spanneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155077A1 true DE10155077A1 (de) 2003-05-28
DE10155077B4 DE10155077B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7705185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155077A Expired - Lifetime DE10155077B4 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Wiederholgenaue Spanneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040256780A1 (de)
AT (1) AT500177B1 (de)
DE (1) DE10155077B4 (de)
WO (1) WO2003039807A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102208U1 (de) * 2012-06-15 2013-09-18 Gressel Ag Spannvorrichtung
DE102014119482A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Esa Eppinger Gmbh Werkzeugspanneinrichtung
DE102015103653A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Lang Technik Gmbh Automationsfähiges Spannmittelsystem
DE102016109195A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinheit, insbesondere Nullpunktspanneinheit
CN109562497A (zh) * 2016-08-13 2019-04-02 索特精密机械有限公司 用于可再次松脱地固定模块的器具
DE102018107659B3 (de) 2018-03-29 2019-06-27 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul, für hohen Temperaturen
EP3756820A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 HVM Technology GmbH Nullpunktspannsystem für werkzeugmaschinen, insbesondere dreh- und/oder fräsmaschinen
DE102020129362B3 (de) 2020-11-06 2022-04-07 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Palettenkupplung, Robotermodul und Befestigungssystem mit Palettenkupplung und Robotermodul für Roboterarm
CN115195116A (zh) * 2019-01-30 2022-10-18 通用电气公司 构建板夹紧组件和增材打印于工件的增材制造系统及方法
DE102017000671B4 (de) 2017-01-25 2024-07-18 Stark Spannsysteme Gmbh Drehfutter und Werkzeugmaschine

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317341B4 (de) * 2003-04-15 2014-03-20 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Schnellspannzylinder mit Führungseinrichtung
US7175024B2 (en) * 2003-04-25 2007-02-13 Medtronic, Inc Configurable insert for a manufacturing carrier
ATE387287T1 (de) * 2004-04-22 2008-03-15 Erowa Ag Spanneinrichtung mit einem spannfutter und einer lösbar daran fixierbaren palette
TW200732083A (en) * 2006-01-30 2007-09-01 Tool Internat Ag F Clamping apparatus
CH716410B1 (de) * 2007-01-30 2021-01-29 Erowa Ag Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger.
DE202008004787U1 (de) 2008-04-04 2008-07-03 Werkstückspanntechnik GmbH Spannantrieb für eine Niederzugspanneinrichtung
US7797852B2 (en) * 2008-12-09 2010-09-21 David Davila Support devices and kits for piston rings
CN102355971B (zh) * 2010-05-18 2013-10-23 苹果公司 用于制造设备的可拆卸固定装置
EP2613902B1 (de) 2010-09-07 2016-05-25 Jergens Inc. Montagesystem
DE102014112845B4 (de) 2014-09-05 2020-11-19 Jochen Eggert Spannbacken-Schnellverschluss-System, Verfahren zum Wechsel von Spannbacken, und Zentrierspanner
DE102014112843B4 (de) 2014-09-05 2019-05-09 Jochen Eggert Nullpunkt-Spannsystem
DE202014104201U1 (de) 2014-09-05 2015-12-09 Jochen Eggert Führung eines Schnellspannsystems
CN105458766B (zh) * 2015-09-25 2017-10-31 浙江吉利罗佑发动机有限公司 一面两销定位加工夹具及使用该加工夹具的定位方法
DE102016219728A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Mag Ias Gmbh Haltevorrichtung zum Positionieren und Fixieren einer Werkstückadaptervorrichtung und Werkstückadaptervorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Werkstücks mittels einer derartigen Haltevorrichtung sowie Haltevorrichtung-Werkstückadaptervorrichtung-Anordnung
CH713541A2 (de) * 2017-03-03 2018-09-14 Mosig Dieter Nullpunkt-Spannvorrichtung zum positionsgenauen Festspannen eines ersten Bauteils mit einer Aufspannplatte an einem zweiten Bauteil mit einem Aufnahmebolzen.
US10603750B1 (en) 2017-04-04 2020-03-31 Jergens, Inc. Mounting system with self aligning cam system
CN106926039A (zh) * 2017-04-05 2017-07-07 长兴欣峰机械有限公司 一种用于车床的工件夹紧装置
US9902033B1 (en) 2017-06-08 2018-02-27 Chris Taylor Tooling base
CN107378573A (zh) * 2017-08-07 2017-11-24 浙江硕和机器人科技有限公司 二次定位机构
EP3616831A1 (de) 2018-08-28 2020-03-04 HVM Technology GmbH Spannvorrichtung
TWM573673U (zh) * 2018-08-28 2019-02-01 周文祥 具簡便定位之交換裝置
WO2019083623A1 (en) 2018-09-09 2019-05-02 Fifth Axis, Inc. TOOLING BASE
CN109175473A (zh) * 2018-09-20 2019-01-11 西安增材制造国家研究院有限公司 一种用于制孔工具的自动化钻模夹具
DE102019104686A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugträger und Werkzeughalter
EP3741502B1 (de) * 2019-05-20 2021-10-06 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Nullpunkt-spannvorrichtung
DE202022101810U1 (de) 2022-04-05 2022-05-04 Lang Technik Gmbh Spannplatte
DE102019116262B4 (de) 2019-06-14 2021-11-18 Lang Technik Gmbh Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
EP3769905B1 (de) * 2019-07-25 2021-12-22 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Vorrichtung zum positionieren von kraftfahrzeugteilen und verffahren zum wahlweisen konfiguration einer solchen vorrichtung.
DE102020101059B4 (de) 2020-01-17 2021-09-23 Lang Technik Gmbh Spannvorrichtung
DE102020101222A1 (de) 2020-01-20 2021-07-22 MBL Maschinenbau Leipzig GmbH Spanneinrichtung zum Spannen von Werkstücken und Werkstückträgern
DE102020105722A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Hvm Technology Gmbh Nullpunktspannplatte, und Werkzeugmaschine mit selbiger
JP7380984B2 (ja) 2020-03-09 2023-11-15 Smc株式会社 エアチャック
WO2022032148A1 (en) 2020-08-06 2022-02-10 Mate Precision Technologies Inc. Tooling base assembly
WO2022032178A1 (en) 2020-08-06 2022-02-10 Mate Precision Technologies Inc. Vise assembly
DE102021100953A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Lang Technik Gmbh Spannanordnung
DE102021100951A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Lang Technik Gmbh Spannplatte
DE102021117229A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 Lang Technik Gmbh Spannvorrichtung und Verfahren zur Handhabung eines Werkstücks
DE102021132668A1 (de) * 2021-12-10 2023-06-15 Andreas Maier Gmbh & Co. Kg Basiseinheit zum lösbaren Fixieren von Werkstückträgern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705684A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Emil Stark Einzugsnippel für eine Palette oder Aufspannplatte zur Halterung von Werkstücken zwecks spanabhebender Bearbeitung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881727A (en) * 1987-08-06 1989-11-21 Joseph Deutsch Clamping mechanism
DE3919077C1 (de) * 1989-06-10 1990-07-26 Erowa Ag, Reinach, Ch
US5167405A (en) * 1991-08-21 1992-12-01 Midaco Corporation Fast change set-up device for work on work support
EP0922529B1 (de) * 1997-12-11 2002-11-06 Parotec AG Einheit zum lösbaren Verbinden von Teilen einer Palettiervorrichtung und Palettiervorrichtung
DE19917005C1 (de) * 1999-04-15 2000-10-12 Vischer & Bolli Ag Duebendorf Spanneinrichtung
DE19960070A1 (de) * 1999-12-13 2001-06-21 Komet Stahlhalter Werkzeuge Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705684A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Emil Stark Einzugsnippel für eine Palette oder Aufspannplatte zur Halterung von Werkstücken zwecks spanabhebender Bearbeitung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102208U1 (de) * 2012-06-15 2013-09-18 Gressel Ag Spannvorrichtung
DE102014119482A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Esa Eppinger Gmbh Werkzeugspanneinrichtung
US10173267B2 (en) 2014-12-23 2019-01-08 Esa Eppinger Gmbh Tool clamping device
DE102014119482B4 (de) 2014-12-23 2019-03-21 Esa Eppinger Gmbh Werkzeugspanneinrichtung, Werkzeughalter und Werkzeugträger
DE102015103653A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Lang Technik Gmbh Automationsfähiges Spannmittelsystem
DE102016109195A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinheit, insbesondere Nullpunktspanneinheit
CN109562497A (zh) * 2016-08-13 2019-04-02 索特精密机械有限公司 用于可再次松脱地固定模块的器具
US11235430B2 (en) 2016-08-13 2022-02-01 Sauter Feinmechanik Gmbh Device for detachably securing modules
DE102017000671B4 (de) 2017-01-25 2024-07-18 Stark Spannsysteme Gmbh Drehfutter und Werkzeugmaschine
DE102018107659B3 (de) 2018-03-29 2019-06-27 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Spannmodul, insbesondere Nullpunktspannmodul, für hohen Temperaturen
CN115195116A (zh) * 2019-01-30 2022-10-18 通用电气公司 构建板夹紧组件和增材打印于工件的增材制造系统及方法
EP3756820A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 HVM Technology GmbH Nullpunktspannsystem für werkzeugmaschinen, insbesondere dreh- und/oder fräsmaschinen
DE102020129362B3 (de) 2020-11-06 2022-04-07 Heinz-Dieter Schunk Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Palettenkupplung, Robotermodul und Befestigungssystem mit Palettenkupplung und Robotermodul für Roboterarm

Also Published As

Publication number Publication date
US20040256780A1 (en) 2004-12-23
AT500177A2 (de) 2005-11-15
AT500177B1 (de) 2009-01-15
WO2003039807A1 (de) 2003-05-15
AT500177A3 (de) 2008-09-15
DE10155077B4 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10155077B4 (de) Wiederholgenaue Spanneinrichtung
EP1952922B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger
DE102014119482B4 (de) Werkzeugspanneinrichtung, Werkzeughalter und Werkzeugträger
EP1813381B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter zum Festspannen eines Spannteils
DE9218907U1 (de) Formspannbacken zum Einspannen von Werkstücken
EP1277541A1 (de) Spannelement zum positionsflexiblen Spannen von Werkstücken
EP0753368B1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
EP3638453B1 (de) Verfahren, vorrichtung und hilfselement zur halterung eines werkstücks
DE202006009437U1 (de) Modulares Spannbacken-System
EP0473954A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
DE4112547A1 (de) Spannkrafteinstellvorrichtung fuer eine spannvorrichtung
EP3620260B1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum ausgleichen einer positionierungstoleranz
DE19917146A1 (de) Nullpunktspannsystem
EP3964332A1 (de) Spannvorrichtung
EP2219811B1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines werkstückträgers an einem an einer bearbeitungsmaschine fixierbaren spannfutter
DE19861091A1 (de) Spanneinrichtung zur Fixierung eines Werkstücks, einer Palette oder dergleichen an einem Maschinentisch
CH693060A5 (de) Feststellvorrichtung.
DE19756215C2 (de) Schnell-Paß-System für Bauteile von Werkzeugmaschinen
DE19739460C1 (de) Schnell-Paß-System für Bauteile von Werkzeugmaschinen
DE2133446A1 (de) Axialspannfutter
EP3616831A1 (de) Spannvorrichtung
DE19860013C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Dichtringes auf einer Werkzeugmaschine
CH692486A5 (de) Mehrfachaufspannvorrichtung für Werkstücke.
CH688766A5 (de) Palettenspannsystem.
CH699547B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einem lösbar daran fixierbaren Werkstückträger.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right