DE10154856A1 - Dentalfüllvorrichtung und Vorsatzeinrichtung dafür - Google Patents

Dentalfüllvorrichtung und Vorsatzeinrichtung dafür

Info

Publication number
DE10154856A1
DE10154856A1 DE10154856A DE10154856A DE10154856A1 DE 10154856 A1 DE10154856 A1 DE 10154856A1 DE 10154856 A DE10154856 A DE 10154856A DE 10154856 A DE10154856 A DE 10154856A DE 10154856 A1 DE10154856 A1 DE 10154856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
dental
extrusion
push rod
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154856A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinichi Okawa
Kazunari Matoba
Chihiro Kobayashi
Takatomo Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE10154856A1 publication Critical patent/DE10154856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/50Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels
    • A61C5/55Implements for filling root canals; Methods or instruments for medication of tooth nerve channels with heating means, e.g. for heating gutta percha
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dentalinjektionsvorrichtung (10 bis 16) zum Injizieren eines dentalen Füllmittels sowie ein Dentalwerkzeug (110, 120, 130, 210, 220, 230), welches an einer solchen Dentalinjektionseinrichtung befestigt werden kann. Die Vorrichtung (10 bis 16) umfaßt eine Injektionsstange (54) zum Injizieren eines Dentalfüllmittels sowie einen Injektionsstangenantrieb (34, 50, 52) zum Ausführen eines Dentalfüllmittelinjektionsvorgangs, wobei die Injektionsstange (54) mittels der Verwendung von Antriebskraft aus einer Antriebsquelle veranlaßt wird, sich in der Dentalfüllmittelinjektionsrichtung zu bewegen. Es ist ein Steuergerät (30, 32, 33, 88) vorgesehen, um den Dentalfüllmittelinjektionsvorgang des Injektionsstangenantriebs (34, 50, 52) zu steuern.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dentalfüllvorrichtung und eine Vorsatzeinrichtung dafür, und insbesondere bezieht sie sich auf eine Dentalfüllvorrichtung, die verwendet wird, um ein Füllmittel in einen Zahnhohlraum bei einer Dentalbehandlung zu injizieren, sowie eine Vorsatzeinrichtung, welche an der Dentalfüllvorrichtung befestigt werden kann.
Bisher wurden zur Dentalbehandlung verschiedene Dentalfüllvorrichtungen zum Injizieren eines Dentalfüllmittels, wie beispielsweise Guttapercha oder Harz, in einen Zahnhohlraum (wie beispielsweise einen Wurzelkanal oder einen beschädigten Teil eines Zahns) vorgeschlagen.
Aus der WO 82/03761 ist beispielsweise eine spritzenartige Füllvorrichtung bekannt, welche eine Schiebestange aufweist, die nach vorn geschoben werden kann, um ein Füllmittel zu von der Spitze einer Nadel in einem Zustand extrudieren, in welchem es mittels Erwärmen mit einer Heizeinrichtung erweicht wurde.
Eine pistolenartige Füllvorrichtung 2 gemäß Fig. 1 ist so ausgelegt, daß eine Schiebestange 4 mittels eines Mechanismus mit einer gezahnten Sperrstange nach vorn geschoben wird, wenn ein Hebel 3 angezogen wird, wodurch ein Füllmittel in einem Zustand, in welchem es mittels Erwärmen mittels einer Heizeinrichtung 5 erweicht wurde, von einer Spitze 7a einer Nadel 7 extrudiert wird.
Solche herkömmlichen Füllvorrichtungen erfordern jedoch die Anwendung einer großen Kraft auf die Schiebestange oder den Hebel, um das Füllmittel zu extrudieren. Es ist deshalb nicht leicht, die Füllvorrichtung so zu halten, daß die Nadelspitze nicht aus einer Füllmitteleinfüllposition verlagert wird, selbst wenn mittels eines Fingers die Schiebestange oder der Hebel mit einer größeren Kraft beaufschlagt wird. Aus diesem Grund muß der Anwender einer solchen Füllvorrichtung ein gewisses Geschick aufweisen. Falls das Füllmittel nicht hinreichend erweicht ist, ist eine größere Kraft zum Extrudieren des Füllmittels erforderlich, und folglich ist es schwierig, gleichzeitig die Position mit fortschreitendem Einfüllen des Füllmittels exakt zu kontrollieren und gleichzeitig dass Füllmittel zu extrudieren. Ferner muß der Bediener gleichzeitig mit dem Extrudieren des Füllmittels die Nadelspitze allmählich anheben, während er einen leichten, von dem injizierten Füllmittel verursachten Druck verspürt, welcher die Nadelspitze anheben möchte. Somit machen es die herkömmlichen Vorrichtungen erforderlich, daß der Bediener komplizierte Operationen ausführen muß, während er auf viele unterschiedliche Punkten achten muß.
Wenn ein Wurzelkanal 8 mit einem Füllmittel 9 gemäß Fig. 2 gefüllt werden soll, kann Füllmittel 9a von einem Apikalteil 8a überfließen, wenn das Füllmittel in übermäßiger Menge oder in abrupter Weise extrudiert wird. Es sei betont, daß ein solches überfließendes Füllmittel 9a zu einer nicht zufriedenstellenden Rekonvaleszenz führt; beispielsweise verursacht das Füllmittel 9a Schmerzen, wenn der Patient Erschütterungen ausgesetzt ist, oder es erfordert eine längere Zeitdauer, bis das Füllmittel 9a vollständig absorbiert ist.
Falls sich das Füllmittel während der Extrusion aus der Nadel abkühlt, ist es möglich, daß das Füllmittel nicht eng in den Zahnhohlraum gefüllt werden kann oder daß das Füllmittel an der Nadel anhaftet und folglich zusammen mit der Nadel aus dem Zahnhohlraum entfernt wird, wenn die Nadel nach der Injektion des Füllmittels aus dem Zahnhohlraum entfernt wird.
Bei einem Operationsverfahren, bei welchem ein festes Füllmittel in einen Wurzelkanal eingeführt wird, das Füllmittel auf eine vorbestimmte Länge geschnitten wird und Füllmittel in erweichtem Zustand injiziert wird, ist es möglich, daß das feste Füllmittel durch das Erwärmen mit einer an einer Füllvorrichtung befestigten Nadel geschnitten wird. Ein solcher Schneidevorgang ist schwierig, falls die Nadel kalt ist.
Es wurde ein Wurzelkanalfüllverfahren vorgeschlagen, bei welchem ein festes Füllmittel in der Form eines langgestreckten, sich verjüngenden Stabs, wie beispielsweise einer Meisterstelle (master point) oder einer Zugangsstelle (accessory point), in eine Apikalöffnung eingeführt wird, um diese zu verstopfen, und ein überflüssiger Teil des stabförmigen Füllmittels abgeschnitten wird, bei welchem es sich nicht um den Spitzenteil handelt, welcher die Apikalöffnung mittels sofortigem Schmelzen des Füllmittels (für etwa eine Sekunde) mittels eines erhitzten vorderen Endes einer Vorsatzeinrichtung, die "Verteiler" ("spreader") genannt wird, verstopft. Es wurde ein weiteres Wurzelkanalfüllverfahren vorgeschlagen, welches eine "Stopfer" ("plugger") genannte Vorsatzeinrichtung verwendet, um ein in einen Wurzelkanal injiziertes Füllmittel gegen den Wurzelkanal zu drücken, um den Wurzelkanal mit dem Füllmittel luftdicht zu füllen. Wenn ein solches Wurzelkanalfüllverfahren vor oder nach der Injektion eines Füllmittels angewendet wird, muß ein bei einer Operation verwendetes Instrument durch ein anderes, bei einer anderen Operation verwendetes Instrument ersetzt werden. Ein solcher Austausch macht den Füllvorgang mühsam. Falls ferner die bei den jeweiligen Operationen verwendeten Instrumente sich in Größe, Form, Gewicht oder ähnlichem voneinander unterscheiden, unterscheidet sich das Berührungsgefühl bei einer Operation von demjenigen bei einer anderen Operation, wodurch jede Operation schwieriger wird.
Ein weiteres Füllverfahren verwendet unterschiedliche Füllmittel für unterschiedliche Teile des Wurzelkanals; beispielsweise wird in einem Apikalteil, welcher eine dichte Abdichtung erfordert, ein bei einer niedrigen Temperatur schmelzendes Füllmittel verwendet, während in dem Hauptwurzelkanalabschnitt ein herkömmliches Füllmittel verwendet wird, welches bei einer hohen Temperatur schmilzt. In diesem Fall erhöht die Bereitstellung von unterschiedlichen Füllvorrichtungen für unterschiedliche Füllmittel mit unterschiedlichen Eigenschaften die Kosten. Ferner ist es erforderlich, die Füllvorrichtungen zu justieren und zu bedienen, was zu einer mühsamen und komplexen Operation mit niedriger Effizienz führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dentalfüllvorrichtung zu schaffen, welche einen Zahnhohlraum mit einem Dentalfüllmittel auf einfachere Weise füllen kann. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorsatzeinrichtung zu schaffen, welche an der Dentalfüllvorrichtung befestigt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung von einer Zahnfüllvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Dentalfüllvorrichtung ist so ausgelegt, daß sie ein Dentalfüllmittel mittels einer Schiebestange extrudieren kann, und umfaßt die Schiebestangenantriebseinrichtung und die Steuereinrichtung. Die Schiebestangenantriebseinrichtung ist in der Lage, den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang auszuführen, wobei die Schiebestange dazu gebracht wird, sich in einer Dentalfüllmittelextrusionsrichtung zu bewegen, indem eine Antriebskraftquelle verwendet wird. Die Steuereinrichtung steuert den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang der Schiebestangenantriebseinrichtung.
Bei der obigen Konstruktion kann die Schiebestangenantriebseinrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsformen geeignet konfiguriert sein. Beispielsweise kann die Antriebskraft aus der Antriebskraftquelle auf die Schiebestange entweder direkt oder mittels eines Antriebskraftübertragungssystems erfolgen, welches eine geeignete Kombination aus Zahnrädern, Zahnstangen, Gewinden, Hebeln, Verbindungsmechanismen und ähnlichem umfaßt. Bei der Antriebskraftquelle kann es sich um irgendeinen der unterschiedlichen existierenden Aktuatoren oder um menschliche Kraft, d. h. die Betätigungskraft der Hand eines Bedieners, handeln. Beispiele für geeignete Aktuatoren sind beispielsweise verschiedene Motoren, wie beispielsweise ein Gleichstrommotor, ein Wechselstrommotor oder ein Impulsmotor, hydraulische Zylinder, die mit Öl oder Wasser betrieben sind, pneumatische Zylinder und Luftturbinen, wobei diese Aufzählung nicht erschöpfend ist. Falls die Schiebestangenantriebseinrichtung handbetätigt ist, kann sie die Betätigungskraft einer menschlichen Hand mittels beispielsweise einer Feder speichern.
Mit der oben beschriebenen Konstruktion wird die Schiebestange mittels der Antriebskraft der Antriebskraftquelle bewegt und folglich wird jeglicher Vorgang überflüssig, welcher eine große Kraft zum Extrudieren des Füllmittels (beispielsweise das Vorschieben der Schiebestange oder des Hebels) erfordert.
Bei der obigen Konstruktion kann die Steuereinrichtung in jeder Konfiguration ausgebildet sein, die zum Steuern der Bewegung der Schiebestangenantriebseinrichtung geeignet ist. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung konfiguriert sein, um das Einschalten bzw. das Ausschalten der Antriebskraftquelle zu steuern. Alternativ kann die Steuereinrichtung konfiguriert sein, um einen Schaltmechanismus oder einen Untersetzungsgetriebemechanismus zu steuern, welcher in dem Antriebskraftübertragungssystem der Schiebestangenantriebseinrichtung vorgesehen ist.
Bei der oben beschriebenen Konstruktion wird der Verschiebeweg der Schiebestange durch die Steuervorrichtung gesteuert. Auf diese Weise kann die zu injizierende Menge an Füllmittel, die Füllmittelinjektionsgeschwindigkeit und ähnliches gesteuert werden, ohne daß die Verschiebung der Schiebestange mittels Handbetätigung eingestellt werden muß (beispielsweise die Verschiebung der Schiebestange oder des Hebels), wodurch die erforderlichen Operationen erleichtert werden. Auf diese Weise ist es mit der erfindungsgemäßen Dentalfüllvorrichtung möglich, ein einfacheres Füllen mit Dentalfüllmittel zu realisieren.
Wenn bei der obigen Konstruktion ein Dentalfüllmittel verwendet wird, welches mittels Erwärmen erweicht werden kann (beispielsweise Guttapercha), ist eine Heizeinrichtung um einen Zylinder herum angeordnet, um das Dentalfüllmittel zu erwärmen und zu erweichen, und das auf diese Weise erweichte Füllmittel wird mittels der Schiebestange extrudiert.
Vorzugsweise umfaßt die Steuereinrichtung einen Verschiebegeschwindigkeitssteuerabschnitt zum Steuern der Verschiebegeschwindigkeit der Schiebestange.
Auf diese Weise kann Füllmittel mittels Steuern der Verschiebegeschwindigkeit der Schiebestange bei einer gewünschten Geschwindigkeit extrudiert werden. Dadurch ist es möglich, einen Zahnhohlraum mit einem Füllmittel bei einer Geschwindigkeit zu füllen, welche in geeigneter Weise an unterschiedliche Bedingungen, wie beispielsweise Füllmitteleigenschaften, zu füllendem Teil, Füllverfahren und ähnliches, angepaßt ist.
Vorzugsweise umfaßt die Steuereinrichtung einen Verschiebewegsteuerabschnitt zum Steuern des Wegs, welchen die Schiebestange zurücklegt.
Auf diese Weise ist es möglich, ein Füllmittel in einer gewünschten Menge zu extrudieren, indem die Schiebestange so gesteuert wird, daß sie eine geeignete Wegstrecke zurücklegt.
Dadurch kann ein übermäßiges Füllen vermieden werden. Wenn beispielsweise ein Apikalteil mit einem Füllmittel verstopft werden soll, ermöglicht es das Extrudieren des Füllmittels in einer gewünschten Menge, ein Überfließen des Füllmittels aus dem Apikalteil zu vermeiden oder die Menge des überfließenden Füllmittels zu begrenzen, wodurch das Überfließen des Füllmittel minimiert wird. Wenn ein gesamter Wurzelkanal mit einem Füllmittel gefüllt werden soll, ist es möglich, ein Füllen mit dem Füllmittel in einer Menge, welche die erforderliche Menge übersteigt, zu verhindern, wodurch das Füllmittel am Überfließen aus dem oberen Teil des Wurzelkanals gehindert werden kann.
Vorzugsweise umfaßt die Steuereinrichtung einen Verschiebedauersteuerabschnitt zum Steuern der Verschiebedauer der Schiebestange.
Auf diese Weise kann verhindert werden, daß der Füllmittelextrusionsvorgang über einen längeren Zeitraum als der vorbestimmte Zeitraum ausgeführt wird, indem die Schiebestange so gesteuert wird, daß sie für eine vorbestimmte Zeitdauer verschoben wird. Auf diese Weise wird die Menge an zu extrudierendem Füllmittel einen festen Betrag nicht übersteigen. Da ferner die Extrusionszeitdauer begrenzt ist und der Füllmittelextrusionsvorgang automatisch gestoppt wird, muß die Füllmittelextrusion nicht eigens gestoppt werden. Dadurch kann sich der Bediener voll auf den Füllvorgang konzentrieren.
Vorzugsweise umfaßt die Dentalfüllvorrichtung eine Injektionsbedingungsfestsetzvorrichtung zum Festsetzen der zu injizierenden Menge an Dentalfüllmittel und der Injektionsgeschwindigkeit. Die Steuereinrichtung setzt einen Zielwert der Schiebestangenverschiebedauer basierend auf der von der Injektionsbedingungsfestsetzvorrichtung festgesetzten Menge und Injektionsgeschwindigkeit fest, wodurch der Dentalfüllmittelextrusionsvorgang der Schiebestangenantriebseinrichtung gesteuert wird.
Auf diese Weise wird ein Zielwert der Schiebestangenverschiebezeit automatisch basierend auf der festgesetzten Injektionsmenge und der Injektionsgeschwindigkeit festgesetzt, wodurch die Schiebestangenverschiebedauer gesteuert wird. In dem Fall, in welchem die Schiebestangenverschiebedauer variabel ist, ist es möglich, einen Zielwert der Verschiebedauer entsprechend der variierenden Schiebestangenverschiebegeschwindigkeit festzusetzen. Falls die Injektionsmenge und die Injektionsgeschwindigkeit, welche gewöhnlich auf einfache Weise in Abhängigkeit von dem Teil, in welchen das Füllmittel zu injizieren ist, oder der verwendeten Injektionsmethode bestimmt werden können, festgesetzt werden, können automatisch eine optimierte Injektionsdauer und Operationsdauer festgesetzt werden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Injektionsdauer mittels einer mühsamen Berechnung festzulegen, wodurch die Dentalfüllvorrichtung bequem verwendet werden kann.
Vorzugsweise umfaßt die Dentalfüllvorrichtung eine Injektionsbedingungsfestsetzeinrichtung zum Festsetzen der Menge an zu injizierendem Dentalfüllmittel, der Füllmittelinjektionsdauer und/oder der Dentalfüllmittelinjektionsgeschwindigkeit. Die Steuereinrichtung steuert den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang der Schiebestangenantriebseinrichtung basierend auf den von der Injektionszustandsfestsetzvorrichtung festgesetzten Injektionsbedingungen.
Auf diese Weise ist es möglich, den Füllmittelextrusionsvorgang so zu steuern, daß die von dem Anwender vorgegebenen Injektionsbedingungen erzielt werden. Da die Injektionsbedingungen verändert werden können, findet die Dentalfüllvorrichtung einen erweiterten Anwendungsbereich.
Vorzugsweise umfaßt die Dentalfüllvorrichtung eine Injektionsbedingungsanzeigevorrichtung zum Anzeigen der Menge an zu injizierendem Dentalfüllmittel, der Füllmittelinjektionsdauer und/oder der Dentalfüllmittelinjektionsgeschwindigkeit.
Auf diese Weise kann der Anwender über die Injektionsbedingungsanzeigeeinrichtung leichter Kenntnis von dem Injektionszustand erhalten.
Vorzugsweise umfaßt die Steuereinrichtung einen Extrusionsvorgangsschalter und einen Steuerabschnitt, welcher auf den Extrusionsvorgangsschalter anspricht. Wenn der Extrusionsvorgangsschalter eingeschaltet ist, erlaubt es der Steuerabschnitt, der auf den Extrusionsvorgangsschalter anspricht, der Schiebestangenantriebseinrichtung, den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang auszuführen. Wenn andererseits der Extrusionsvorgangsschalter ausgeschaltet ist, verhindert der Steuerabschnitt den Betrieb der Schiebestangenantriebseinrichtung.
Bei der obigen Konstruktion kann eine Anordnung dergestalt verwendet werden, daß das Füllmittel nur extrudiert werden kann, wenn der Extrusionsvorgangsschalter eingeschaltet ist, jedoch nicht extrudiert werden kann, wenn der Extrusionsvorgangsschalter ausgeschaltet ist. Der auf den Extrusionsvorgangsschalter ansprechende Steuerabschnitt hat Vorrang vor dem Verschiebewegsteuerabschnitt, dem Verschiebedauersteuerabschnitt und ähnlichem. Dies bedeutet, daß, wenn der Extrusionsvorgangsschalter ausgeschaltet ist, der auf den Extrusionsvorgangsschalter ansprechende Steuerabschnitt die Verschiebung der Schiebestange stoppt, selbst wenn der vorbestimmte Verschiebeweg oder die vorbestimmte Verschiebedauer noch nicht erreicht ist.
Auf diese Weise ist es möglich, den Füllmittelextrusionsvorgang im Ansprechen auf die Betätigung des Extrusionsvorgangsschalters zu starten oder zu stoppen, wodurch der Bediener den Füllvorgang intuitiv ausführen kann. Ferner ist es möglich, den Extrusionsvorgangsschalter mit geringer Kraft zu betätigen, wodurch der Füllvorgang leichter wird.
Vorzugsweise kann die Schiebestangenantriebseinrichtung einen Schiebestangenumkehrvorgang ausführen, wodurch die Schiebestange zur Verschiebung in einer zu der Dentalfüllmittelextrusionsvorrichtung entgegengesetzten Richtung veranlaßt wird, indem die Antriebskraft der Antriebskraftquelle verwendet wird. Die Steuereinrichtung umfaßt einen Umkehrvorgangsschalter und einen auf den Umkehrvorgangsschalter ansprechenden Steuerabschnitt. Wenn der Umkehrvorgangsschalter eingeschaltet ist, verhindert der auf den Umkehrvorgangsschalter ansprechende Steuerabschnitt, daß die Schiebestangenantriebseinrichtung den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang ausführt, während es der Schiebestangenantriebseinrichtung erlaubt ist, den Schiebestangenumkehrvorgang auszuführen.
Auf diese Weise kann die Schiebestange zurückgeholt werden, indem einfach der Umkehrvorgangsschalter eingeschaltet wird, und folglich ist es nicht nötig, daß der Bediener die Schiebestange von Hand zurückbringt. Dadurch wird die Dentalfüllvorrichtung bequemer.
Vorzugsweise umfaßt die Steuereinrichtung einen Extrusionsstoppsteuerabschnitt, um die Schiebestangenantriebseinrichtung dazu zu veranlassen, den Umkehrvorgang für eine vorbestimmte Dauer auszuführen, unmittelbar nachdem der Dentalfüllmittelextrusionsvorgang der Schiebestangenantriebseinrichtung gestoppt wurde.
Selbst wenn der Dentalfüllmittelextrusionsvorgang gerade gestoppt wurde, wird noch weiter eine Weile Dentalfüllmittel extrudiert. Mit dem obigen Merkmal ist es jedoch möglich, zu verhindern, daß Dentalfüllmittel extrudiert wird, unmittelbar nachdem der Dentalfüllmittelextrusionsvorgang gestoppt wurde. Auf diese Weise wird der Füllvorgang erleichtert. Insbesondere wenn der Steuervorgang ausgeführt wird, um eine feste Menge an Füllmittel zu verfüllen, kann die Genauigkeit beim Steuern der Füllmenge in vorteilhafter Weise verbessert werden.
Vorzugsweise ist die Schiebestangenantriebseinrichtung in der Lage, einen Schiebestangenumkehrvorgang durchzuführen, welcher die Schiebestange dazu veranlaßt, sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Dentalfüllmittelextrusionsrichtung zu bewegen, indem die Antriebskraft der Antriebskraftquelle verwendet wird. Die Steuereinrichtung umfaßt eine Endpunkterfassungseinrichtung, eine Startpunkterfassungseinrichtung sowie einen Schiebestangenverschiebebereichsteuerabschnitt. Die Endpunkterfassungseinrichtung erfaßt, wenn die Schiebestange eine erste vorbestimmte Stellung in der Dentalfüllmittelextrusionsrichtung erreicht hat. Die Startpunkterfassungseinrichtung erfaßt, wenn die Schiebestange eine zweite vorbestimmte Stellung in einer Richtung entgegengesetzt zu der Dentalfüllmittelextrusionsvorrichtung erreicht hat. Der Schiebestangenverschiebebereichsteuerabschnitt verhindert, daß die Schiebestangenantriebseinrichtung den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang ausführt, wenn die Endpunkterfassungseinrichtung erfaßt hat, daß die Schiebestange die erste vorbestimmte Stellung erreicht hat. Andererseits verhindert der Schiebestangenverschiebebereichsteuerabschnitt, daß die Schiebestangenantriebseinrichtung den Schiebestangenumkehrvorgang ausführt, wenn die Startpunkterfassungseinrichtung erfaßt hat, daß die Schiebestange die zweite vorbestimmte Stellung erreicht hat.
Auf diese Weise kann die Schiebestange zwischen der ersten vorbestimmten Stellung und der zweiten vorbestimmten Stellung verschoben werden. Dadurch ist es möglich, zu verhindern, daß die Schiebestange kontinuierlich in der Extrusionsrichtung geschoben oder in der Rückkehrrichtung gezogen wird, wodurch ein Bruch des Instruments verhindert werden kann, was wiederum die Sicherheit erhöht.
Die Dentalfüllvorrichtung mit jedem der oben erwähnten Merkmale kann einen Hauptkörper, von welchem das Füllmittel aus extrudiert wird, und eine separate Einrichtung aufweisen, welche mit dem Hauptkörper über ein Verbindungskabel verbunden ist. In diesem Fall ist es möglich, die Heizeinrichtung, die Heiztemperaturfestsetzeinrichtung, die Heizsteuereinrichtung und die Heiztemperaturanzeigeeinrichtung jeweils in dem Hauptkörper und/oder der separaten Einrichtung anzuordnen.
Vorzugsweise umfaßt die Dentalfüllvorrichtung ein Gehäuse, welches so geformt ist, daß es von dem Benutzer mit einer Hand gehalten werden kann. Alle weiteren Komponenten (nämlich alle Komponenten mit Ausnahme des Gehäuses, einschließlich der Heizeinrichtung, der Temperaturfestsetzeinrichtung, der Heizsteuereinrichtung, der Heiztemperaturanzeigeeinrichtung und anderen Komponenten) sind im Inneren des Gehäuses oder auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet.
Auf diese Weise kann die Dentalfüllvorrichtung kompakt gestaltet werden und weist eine integrale Konfiguration auf. Da es sich dabei um eine schnurlose Konfiguration handelt, bei welcher keine Schwierigkeiten bei der Handhabung eines Verbindungskabels oder ähnlichem auftreten, kann die Dentalfüllvorrichtung frei in gewünschter Weise von dem Benutzer, welcher sie hält, bedient werden, wodurch für eine verbesserte Bedienbarkeit gesorgt wird.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dentalfüllvorrichtung zum Extrudieren eines Dentalfüllmittels in erwärmtem Zustand von der Spitze einer Nadel geschaffen, welche an einen Nadelbefestigungsabschnitt der Vorrichtung befestigt ist, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Nadel bis zu einer Temperatur, bei welcher sich das Dentalfüllmittel erweicht, wobei die Heizeinrichtung entweder an dem Nadelbefestigungsabschnitt oder an einer zu diesem benachbarten Stelle angeordnet ist; eine Heiztemperaturfestsetzeinrichtung zum Festsetzen der Temperatur, auf welche die Nadel mittels der Heizeinrichtung erwärmt wird; und eine Heizsteuereinrichtung zum Steuern eines Heizvorgangs der Heizeinrichtung basierend auf der von der Festsetzeinrichtung festgesetzten Temperatur.
Bei der oben erwähnten Konstruktion wird die an der Dentalfüllvorrichtung befestigte Nadel mittels der Heizeinrichtung erwärmt. Das Heizen der Nadel wird in geeigneter Weise basierend auf der von der Heiztemperaturfestsetzeinrichtung eingesetzten Temperatur gesteuert.
Bei der obigen Konstruktion kann die Heizeinrichtung bei verschiedenen Ausführungsformen unterschiedlich konfiguriert sein. Beispielsweise kann die Heizeinrichtung konfiguriert sein, um von der Heizeinrichtung erzeugte Wärme auf die Nadel zu übertragen oder um die Nadel zur Erzeugung von Wärme, basierend auf einem von der Heizeinrichtung durch die Nadel fließenden elektrischen Strom, zu veranlassen, oder um die Nadel mit einem zeitlich veränderlichen Magnetfluß zu beaufschlagen, um Wirbelströme zu erzeugen. Obschon die Heizeinrichtung konfiguriert sein kann, um auch als Füllmittelheizeinrichtung zum Erweichen des Dentalfüllmittels zu dienen, ist die Heizeinrichtung vorzugsweise so konfiguriert, daß sie getrennt und unabhängig von der Füllmittelheizeinrichtung ist. In dieser bevorzugten Konfiguration kann die Temperatur der Nadel unabhängig von der Heizsteuerung für das Dentalfüllmittel gesteuert werden, wodurch die Heiztemperatursteuerung für die Nadel erleichtert wird.
Bei der obigen Konstruktion kann die Heiztemperaturfestsetzeinrichtung so konfiguriert sein, daß eine Temperatur direkt festgesetzt wird oder gemäß einer für den gewählten Typ des Dentalfüllmittels geeignete Temperatur festgesetzt werden kann. Die Heizeinrichtung kann so konfiguriert sein, daß sie die Nadel nicht heizt, wenn die Heiztemperaturfestsetzeinrichtung keine Temperatur festsetzt oder ein spezielles Festsetzverfahren ausgeführt wird. In diesem Fall ist es möglich, daß nur das Dentalfüllmittel erwärmt wird, während die Nadel nicht erwärmt wird.
Dadurch ist es möglich, die Nadel basierend auf der gemäß der Erweichungstemperatur eines Dentalfüllmittels festgesetzten Temperatur zu erwärmen und das Dentalfüllmittel in hinreichend erweichtem Zustand von der Nadel in eine gewünschte Zielstelle zu injizieren. Auf diese Weise wird mittels der Dentalfüllvorrichtung das Füllen mit Dentalfüllmittel erleichtert.
Vorzugsweise umfaßt die Dentalfüllvorrichtung eine Heiztemperaturanzeigeeinrichtung zum Anzeigen der von der Temperaturfestsetzeinrichtung festgesetzten Heiztemperatur.
Dadurch kann der Benutzer die festgesetzte Heiztemperatur zum Zeitpunkt des Festsetzens der Heiztemperatur oder während des Aufheizens der Nadel bestätigen, was für den Benutzer bequem ist.
Die Dentalfüllvorrichtung mit jedem der oben erwähnten Merkmale kann einen Hauptkörper, von welchem das Füllmittel aus extrudiert wird, und eine separate Einrichtung aufweisen, welche mit dem Hauptkörper über ein Verbindungskabel verbunden ist. In diesem Fall ist es möglich, die Heizeinrichtung, die Heiztemperaturfestsetzeinrichtung, die Heizsteuereinrichtung und die Heiztemperaturanzeigeeinrichtung jeweils in dem Hauptkörper und/oder der separaten Einrichtung anzuordnen.
Vorzugsweise umfaßt die Dentalfüllvorrichtung ein Gehäuse, welches so geformt ist, daß es von dem Benutzer mit einer Hand gehalten werden kann. Alle weiteren Komponenten (nämlich alle Komponenten mit Ausnahme des Gehäuses, einschließlich der Heizeinrichtung, der Temperaturfestsetzeinrichtung, der Heizsteuereinrichtung, der Heiztemperaturanzeigeeinrichtung und anderen Komponenten) sind im Inneren des Gehäuses oder auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet.
Auf diese Weise kann die Dentalfüllvorrichtung kompakt gestaltet werden und weist eine integrale Konfiguration auf. Da es sich dabei um eine schnurlose Konfiguration handelt, bei welcher keine Schwierigkeiten bei der Handhabung eines Verbindungskabels oder ähnlichem auftreten, kann die Dentalfüllvorrichtung frei in gewünschter Weise von dem Benutzer, welcher sie hält, bedient werden, wodurch für eine verbesserte Bedienbarkeit gesorgt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dentalfüllvorrichtung geschaffen, die einen Hauptkörper und einen in dem Hauptkörper vorgesehenen Nadelbefestigungsabschnitt zum Befestigen einer Nadel umfaßt, um ein Dentalfüllmittel von der Spitze der Nadel zu extrudieren, und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Nadelbefestigungsabschnitt mit einer Vorsatzeinrichtung des Verteilertyps oder des Stopfertyps verbunden werden kann.
Auf diese Weise kann eine Vorsatzeinrichtung des Verteilertyps oder des Stopfertyps mit dem Nadelbefestigungsabschnitt der Dentalfüllvorrichtung verbunden werden. Wenn eine Vorsatzeinrichtung des Verteilertyps mit dem Nadelbefestigungsabschnitt verbunden ist, kann der Benutzer einen in einen Wurzelkanal eingefügten Meisterpunkt (master point) oder Zugangspunkt (accessory point) schneiden, um einen Apikalteil zu verstopfen, indem ein oberer Abschnitt desselben mittels der an ihrem vorderen Ende erwärmte Vorsatzeinrichtung geschmolzen wird. Wenn alternativ eine Vorsatzeinrichtung des Stopfertyps mit dem Nadelbefestigungsabschnitt verbunden ist, kann der Benutzer einen in einen Wurzelkanal eingeführten Stopfen mit dem vorderen Ende der Vorsatzeinrichtung nach unten drücken, so daß der Stopfen mittels Druck an dem Wurzelkanal anhaftet.
Auf diese Weise kann der Benutzer die Vorsatzeinrichtung des Verteiler- oder Stopfertyps betätigen, während er gleichzeitig die Dentalfüllvorrichtung hält, um den Füllvorgang mit dem Dentalfüllmittel mit einer Bewegung bzw. einem Handgriff auszuführen, die bzw. der ähnlich zu dem Verteiler- oder Stopfvorgang ist. Ferner ist es möglich, die Zahl der zu verwendenden Hilfsmittel zu verringern, indem gemeinsame Hilfsmittel bei diesen beiden Vorgängen benutzt werden, was die Auswahl der Hilfsmittel erleichtert. Auf diese Weise ermöglicht die Dentalfüllvorrichtung ein einfacheres Füllen mit dem Füllmittel.
Vorzugsweise ist in dem Nadelbefestigungsabschnitt oder einem dazu benachbarten Abschnitt ein Heizer vorgesehen.
Auf diese Weise ist es möglich, die mit dem Nadelbefestigungsabschnitt der Dentalfüllvorrichtung verbundene Vorsatzeinrichtung zu heizen, ohne daß ein Brenner oder ähnliches benutzt wird, was die Bedienung bequemer macht. Ferner ist auch die Heiztemperatursteuerung einfach. Beispielsweise ist es möglich, die Vorsatzeinrichtung auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen, indem einfach ein elektrischer Strom für eine vorgegebene Zeitdauer durch den Heizer geleitet wird.
Vorzugsweise kann der Nadelbefestigungsabschnitt mit einer Vorsatzeinrichtung verbunden sein, welche ein erstes Ende, das an dem Nadelbefestigungsabschnitt angebracht ist, und ein zweites Ende sowie ein Loch aufweist, welches sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende hindurch erstreckt.
Auf diese Weise kann das Dentalfüllmittel von dem zweiten Ende der Vorsatzeinrichtung des Verteiler- oder Stopfertyps, welche das mit dem Nadelbefestigungsabschnitt verbundene durchgehende Loch aufweist, extrudiert werden. Da die Dentalfüllvorrichtung sowohl den Verteiler- oder Stopfvorgang als auch den Füllvorgang mit dem Füllmittel ausführen kann, sorgt dies für eine verbesserte Betriebseffizienz.
Vorzugsweise kann der Nadelbefestigungsabschnitt mit einer Vorsatzeinrichtung verbunden werden, die aus einer superelastischen Legierung gebildet ist.
Da eine Vorsatzeinrichtung des Verteiler- oder Stopfertyps, welche aus einer superelastischen Legierung (beispielsweise Nickel-Titan-Legierung) gebildet ist, hinreichende Flexibilität zeigt, ermöglicht es dieses Merkmal, daß die Vorsatzeinrichtung leicht in einen Wurzelkanal entlang dessen gekrümmter Wand eingeführt werden kann.
Die Dentalfüllvorrichtung mit jedem der oben beschriebenen Merkmale kann einen Hauptkörper, von welchem aus das Füllmittel extrudiert wird, und eine separate Einrichtung aufweisen, welche mit dem Hauptkörper über ein Verbindungskabel verbunden ist. In diesem Fall ist es möglich, jede Komponente der Dentalfüllvorrichtung in dem Hauptkörper und/oder in der separaten Einrichtung anzuordnen.
Vorzugsweise umfaßt die Dentalfüllvorrichtung ein Gehäuse, welches so geformt ist, daß es der Benutzer mit einer Hand halten kann. Alle anderen Komponenten sind im Inneren des Gehäuses oder an der Außenfläche des Gehäuses angeordnet.
Auf diese Weise kann die Dentalfüllvorrichtung insgesamt kompakt ausgebildet sein und weist eine integrale Konfiguration auf. Da es sich bei dieser Konfiguration um eine schnurlose Konfiguration handelt, welche keine Schwierigkeiten bei der Handhabung eines Verbindungskabels oder ähnlichem zeigt, kann die Dentalfüllvorrichtung in gewünschter Weise frei von dem Bediener, welcher sie hält, bedient werden, wodurch eine verbesserte Bedienbarkeit erzielt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorsatzeinrichtung des Verteilertyps oder des Stopfertyps geschaffen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorsatzeinrichtung an einem Nadelbefestigungsabschnitt der Dentalfüllvorrichtung befestigt werden kann, welche geeignet ist, ein Dentalfüllmittel von der Spitze einer an dem Nadelbefestigungsabschnitt befestigten Nadel zu extrudieren.
Wenn die Vorsatzeinrichtung der obigen Konstruktion an der Dentalfüllvorrichtung befestigt ist, kann der Bediener den Vorgang des Schneidens eines Wurzelkanalfüllmittels oder der Druckverbindung des Füllmittels mit denn Wurzelkanal ausführen, um das Füllen mit einem Dentalfüllmittel mit einem ähnlichen Handgriff bzw. einer ähnlichen Bewegung wie beim Schneide- oder Druckverbindungsvorgang ausführen. Ferner ist es möglich, die Anzahl der zu verwendenden Hilfsmittel zu verringern, indem gemeinsame Hilfsmittel bei beiden Vorgängen verwendet werden, wodurch die Auswahl der Hilfsmittel erleichtert wird. Auf diese Weise kann das Füllmittel leichter eingefüllt werden.
Vorzugsweise weist die Vorsatzeinrichtung ein erstes Ende, welches an dem Nadelbefestigungsabschnitt befestigt ist, und ein zweites Ende sowie ein durchgehendes Loch auf, welches sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende durch erstreckt.
Vorzugsweise ist die Vorsatzeinrichtung aus einer superelastischen Legierung hergestellt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Dentalfüllvorrichtung geschaffen, die eine Heiz- und Extrudiereinrichtung zum Heizen und Extrudieren eines Dentalfüllmittels aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Füllmittelspeicherbehälter zum Speichern einer Mehrzahl von Dentalfüllmitteln und zum selektiven Abgeben der so gespeicherten Dentalfüllmittel an die Heiz- und Extrudiereinrichtung vorgesehen ist.
Dadurch kann ein geeignetes, in der Füllmittelspeichereinrichtung gespeichertes Dentalfüllmittel zur Verwendung ausgewählt werden. Da keine Notwendigkeit besteht, die Vorrichtung mit zusätzlichem Dentalfüllmittel während einer Serie von Operationen, bei welchen mehrere Dentalfüllmittel verwendet werden, zu beladen, wird die Operationseffizienz erhöht. Auf diese Weise kann mittels der Dentalfüllvorrichtung das Dentalfüllmittel einfacher verfüllt werden.
Die Füllmittelspeichereinrichtung kann verschiedene Arten von füllmittelselektiven Abgabesystemen verwenden. Beispielsweise kann die Füllmittelspeicherabgabeeinrichtung ein Gleitsystem verwenden. Im speziellen Fall umfaßt die Füllmittelspeichereinrichtung eine Mehrzahl von Speicherabschnitten zum Speichern der Dentalfüllmittel darin. Die Füllmittelspeichereinrichtung ist gleitend gelagert, so daß jeder der Speicherabschnitte selektiv an eine Verbindungsstelle gebracht werden kann, welche für eine Verbindung zwischen dem Speicherabschnitt und der Heiz- und Extrudiereinrichtung sorgt.
Dadurch kann ein zu verwendendes Füllmittel ausgewählt werden, indem die Füllmittelspeichereinrichtung veranlaßt wird, so zu gleiten, daß ein Speicherabschnitt, welcher das gewünschte Füllmittel speichert, an der Verbindungsstelle zu liegen kommt.
Die Füllmittelspeichereinrichtung kann ein Revolversystem verwenden. Dabei kann die Füllmittelspeichereinrichtung eine Mehrzahl von Speicherabschnitten zum Speichern der Dentalfüllmitteln darin aufweisen. Die Füllmittelspeichereinrichtung ist drehbar gelagert, so daß jeder der Speicherabschnitte selektiv in die Verbindungsstelle gebracht werden kann, welche für eine Verbindung zwischen jedem der Speicherabschnitte und der Heiz- und Extrudiereinrichtung sorgt.
Auf diese Weise kann ein zu verwendendes Füllmittel ausgewählt werden, indem die Füllmittelspeichereinrichtung zu einer Drehbewegung dergestalt veranlaßt wird, daß ein Speicherabschnitt, welcher das gewünschte Füllmittel speichert, an der Verbindungsstelle zu liegen kommt.
Die Füllmittelspeichereinrichtung kann auch andere Systeme verwenden. Dabei kann die Füllmittelspeichereinrichtung eine Mehrzahl von Speicherabschnitten zum Speichern der Dentalfüllmitteln darin sowie einen Verbindungsabschnitt zum Herstellen einer selektiven Verbindung zwischen jedem der Speicherabschnitte und der Heiz- und Extrudiereinrichtung aufweisen.
Dadurch kann ein ein gewünschtes Füllmittel speichernder Speicherabschnitt mit der Heiz- und Extrudiereinrichtung über den Kommunikationsabschnitt verbunden werden, wodurch das gewünschte Füllmittel von dem. Speicherabschnitt zu der Heiz- und Extrudiereinrichtung transferiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, ein zu verwendendes Füllmittel auszuwählen.
Vorzugsweise ist jeder der Speicherabschnitte konfiguriert, um eine Mehrzahl von Füllmitteln zu speichern und die Füllmittel einzeln zu der Heiz- und Extrudiereinrichtung zu transferieren. Auf diese Weise ist ein selteneres Laden mit Füllmittel erforderlich, was den Füllvorgang effizienter macht.
Vorzugsweise umfaßt die Dentallfüllvorrichtung eine Heiz-/Extrudierzustands- Festsetzeinrichtung zum Festsetzen mindestens einer der Heiz- und/oder Extrudierbedingungen einschließlich der Temperatur, auf welche die Heiz- und Extrudiereinrichtung jedes der Dentalfüllmittel erwärmt, der Heizdauer und der Extrusionsmenge, so daß die Bedingungen an das von der Füllmittelspeichereinrichtung an die Heiz- und Extrudiereinrichtung zugeführte Füllmittel angepaßt werden können.
Auf diese Weise ist die Heiz-/Extrudierbedingungsfestsetzeinrichtung so konfiguriert, daß beispielsweise die Heiz- und Extrudierbedingungen für jeden der Speicherabschnitte der Füllmittelspeichereinrichtung festgesetzt wird.
Auf diese Weise wird mindestens eine Heiz- und Extrudierbedingung automatisch entsprechend dem zu verwendenden Dentalfüllmittel festgesetzt, wodurch der Füllvorgang vereinfacht wird.
Vorzugsweise umfaßt die Dentalfüllvorrichtung ein Gehäuse, welches so geformt ist, daß es von dem Benutzer mit einer Hand gehalten werden kann. Alle weiteren Komponenten (nämlich alle Komponenten mit Ausnahme des Gehäuses, einschließlich der Heizeinrichtung, der Temperaturfestsetzeinrichtung, der Heizsteuereinrichtung, der Heiztemperaturanzeigeeinrichtung und anderen Komponenten) sind im Inneren des Gehäuses oder auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet.
Auf diese Weise kann die Dentalfüllvorrichtung kompakt gestaltet werden und weist eine integrale Konfiguration auf. Da es sich dabei um eine schnurlose Konfiguration handelt, bei welcher keine Schwierigkeiten bei der Handhabung eines Verbindungskabels oder ähnlichem auftreten, kann die Dentalfüllvorrichtung frei in gewünschter Weise von dem Benutzer, welcher sie hält, bedient werden, wodurch für eine verbesserte Bedienbarkeit gesorgt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, wobei
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt dargestellt, einer herkömmlichen Dentalfüllvorrichtung ist;
Fig. 2 eine schematische Ansicht ist, welche das Ergebnis einer Wurzelkanalbehandlung unter Verwendung einer herkömmlichen Dentalfüllvorrichtung zeigt;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Dentalfüllvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht ist, welche eine Abwandlung der in Fig. 3 gezeigten Dentalfüllvorrichtung zeigt;
Fig. 5A und 5B schematische perspektivische Ansichten sind, welche Konfigurationen von weiteren Abwandlungen der in Fig. 3 gezeigten Dentalfüllvorrichtung zeigen;
Fig. 6 eine Schnittansicht ist, welche eine Dentalfüllvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine vergrößerte fragmentarische Ansicht ist, welche einen relevanten Teil der in Fig. 6 gezeigten Dentalfüllvorrichtung zeigt;
Fig. 8A, 8B und 8C perspektivische Ansichten sind, welche Vorsatzeinrichtungen des Stopfertyps zeigen;
Fig. 9A bis 9F perspektivische Ansichten sind, welche Vorsatzeinrichtungen des Verteilertyps zeigen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Dentalfüllvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Abwandlung der in Fig. 10 gezeigten Dentalfüllvorrichtung zeigt; und
Fig. 12A und 12B schematische Ansichten sind, welche ein Merkmal einer weiteren Abwandlung der in Fig. 10 gezeigten Dentalfüllvorrichtung zeigen.
Allgemein werden gleiche oder entsprechende Teile in den beigefügten Zeichnungen durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 wird zunächst eine Dentalfüllvorrichtung 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Die Dentalfüllvorrichtung 10 umfaßt ein allgemein pistolenförmiges Gehäuse 20, welches der Bediener mit einer Hand halten kann, sowie eine Nadel 100 mit einer Spitze 100a, von welcher aus ein Dentalfüllmittel, wie beispielsweise Guttapercha, welches durch Erwärmung erweicht wurde, extrudiert wird, wenn ein Extrudiervorgangsschalter 30 in die EIN-Stellung gebracht wird.
Das Gehäuse 20 weist einen oberen Abschnitt auf, welcher einen Heizer 36 zum Heizen eines Füllmittels und eine Extrudierstange 54 zum Extrudieren des Füllmittels aufnimmt. Zwecks Wärmeisolation ist der Heizer 36 des Gehäuses 20 mit einem thermischen Schutz 22 umgeben. Die Extrudierstange 54 ist mit einer Zahnstange 52 ausgebildet, welche mit einem (schematisch gezeigten) Zahnrad 50 in kämmendem Eingriff steht. Das Gehäuse 20 weist ferner einen unteren Abschnitt auf, welcher einen Motor 34 zum Antreiben des Zahnrads 50, eine Steuerplatine 32, welche eine Steuerschaltung zum Steuern des Heizers 36 und des Motors 34 trägt, den Extrudiervorgangsschalter 30, welcher in die EIN-Stellung gebracht werden kann, indem ein aus dem Gehäuse 20 herausragender Abschnitt niedergedrückt wird, sowie eine Stromversorgungsplatine 26 aufnimmt, welche mit einem Stromversorgungskabel 24 zur Stromversorgung der Steuerplatine 32 verbunden ist.
Die Dentalfüllvorrichtung 10 ist mit einem Füllmittel bestückt, welches durch Heizen mittels des Heizers 36 erweicht wird. Wenn der den unteren Abschnitt des Gehäuses 20 mit einer Hand haltende Bediener Extrusionsvorgangsschalter 30 mit einem Finger niederdrückt, beginnt der Motor 34, das Zahnrad 50 zu drehen. Die mit dem Zahnrad 50 in kämmendem Eingriff stehende Zahnstange 52 bewirkt, daß die Extrusionsstange 50 das Füllmittel in die Extrudierrichtung bewegt (in Fig. 3 nach links). Auf diese Weise wird das durch Erhitzen erweichte Füllmittel zu der Nadel 100 hingeschoben und aus der Spitze 100a der Nadel 100 heraus extrudiert.
Wenn ein nicht gezeigter Umkehrvorgangsschalter in die EIN-Schaltung gebracht wird, dreht sich der Motor 34 in umgekehrter Richtung, wodurch die Extrusionsstange 54 zu einer Bewegung in der Richtung entgegengesetzt zu der Extrudierrichtung veranlaßt wird. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, daß der Bediener die Extrudierstange 54 mit der Hand zurückzieht, wenn diese sich einmal in die Füllmittelextrudierrichtung bewegt hat, wodurch der Füllvorgang in bequemer Weise durchgeführt werden kann. Aus Sicherheitsgründen weist die Dentalfüllvorrichtung 10 einen ersten Begrenzungsschalter 31a und einen zweiten Begrenzungsschalter 31b in dem Gehäuse 20, wie in Fig. 3 gezeigt, auf, wobei der erste Schalter 31a ausgelegt ist, um das vordere Ende der Extrusionsstange 54, welche sich in der Extrusionsrichtung bewegt, zu detektieren, und der zweite Begrenzungsschalter 31b ausgelegt ist, um das hintere Ende der sich in der Rückkehrrichtung bewegenden Extrusionsstange 54 zu detektieren. Wenn sich der Motor 34 in die Vorwärtsrichtung dreht, um die Extrusionsstange 54 zu einer Bewegung in die Extrusionsrichtung (in der Zeichnung nach links) zu veranlassen, bis ein Schulterabschnitt 54s der Extrusionsstange 54 in Kontakt mit dem Begrenzungsschalter 31a gebracht wird, wird die Drehbewegung des Motors 34 gestoppt, um die Bewegung des vorderen Endes der Extrusionsstange 54 in der Extrusionsrichtung zu stoppen. Wenn sich andererseits der Motor 34 in umgekehrter Richtung dreht, um die Extrusionsstange 54 zu einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung (in der Zeichnung nach rechts) zu veranlassen, bis eine Detektionsplatte 54t, die an der Extrusionsstange 54 befestigt ist, in Kontakt mit dem Begrenzungsschalter 31b gebracht wird, wird die Drehbewegung des Motors 34 gestoppt, um die Bewegung des hinteren Endes der Extrusionsstange 54 in der Umkehrrichtung zu stoppen.
Wenn der Extrusionsvorgangsschalter 30 gedrückt ist, wird die Dentalfüllvorrichtung in einem der nachfolgend beschriebenen Betriebsmodi betrieben. Der Betriebsmodus der Dentalfüllvorrichtung 10 kann fest vorgegeben oder frei auswählbar sein.
Beim ersten Betriebsmodus dreht sich der Motor 34, wenn der Extrusionsvorgangsschalter 30 gedrückt ist, mit einer festen Drehzahl, so daß sich die Extrusionsstange 54 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt. Folglich wird das Füllmittel mit einer konstanten Geschwindigkeit aus der Spitze 100a der Nadel 100 extrudiert, wodurch ein stabilisierter Füllvorgang gewährleistet ist.
In einem zweiten Betriebsmodus dreht sich der Motor, wenn der Extrusionsvorgangsschalter 30 gedrückt ist, so lange, bis eine vorbestimmte Anzahl von Umdrehungen erreicht ist, so daß die Extrusionsstange 54 eine vorbestimmte Wegstrecke zurücklegt. Folglich wird eine vorbestimmte Menge an Füllmittel von der Spitze 100a der Nadel 100 extrudiert. Da die zu extrudierende Menge an Füllmittel nicht die vorbestimmte Menge übersteigt, ist es möglich, das Überfließen des Füllmittels zu minimieren, selbst wenn es wie in Fig. 2 gezeigt stattfinden sollte.
In einem dritten Betriebsmodus dreht sich der Motor 34, wenn der Extrusionsvorgangsschalter 30 gedrückt ist, für eine vorbestimmte Zeitdauer, so daß sich die Extrusionsstange 50 für eine vorbestimmte Zeitdauer bewegt. Entsprechend wird von der Spitze 100a der Nadel 100 das Füllmittel für eine begrenzte und vorbestimmte Zeitdauer extrudiert. Da das Füllmittel, nachdem der Extrusionsvorgangsschalter 30 in die EIN-Stellung gebracht wurde, für eine begrenzte Zeitdauer extrudiert wird, übersteigt die extrudierte Meine an Füllmittel nicht eine vorgegebene Menge und somit ist es möglich, das Überfließen des Füllmittels, falls ein solches wie in Fig. 2 gezeigt auftreten sollte, zu minimieren.
In einem vierten Betriebsmodus dreht sich der Motor 34 nur während der Zeitdauer, während welcher der Extrusionsvorgangsschalter 30 gedrückt ist. Wenn der Benutzer das Niederdrücken des Extrusionsvorgangsschalters 30 beendet, hört der Motor 34 auf sich zu drehen. Da das Füllmittel im Ansprechen auf das Drücken des Extrusionsvorgangsschalters 30 extrudiert wird, kann der Benutzer den Füllvorgang intuitiv gestalten.
Der vierte Betriebsmodus kann mit jedem der ersten drei Betriebsmodi kombiniert werden. In diesem Fall sollte der vierte Betriebsmodus Vorrang vor jedem anderen Betriebsmodus haben. Das heißt, es sollte eine solche Konfiguration verwendet werden, in welcher der Motor 34 aufhört, sich zu drehen, wenn der Benutzer das Drücken des Extrusionsvorgangsschalters 30 beendet, selbst falls die Bedingung für das Beenden des Vorgangs in einem der ersten bis dritten Operationsmodi nicht erfüllt ist.
In jedem der Betriebsmodi dreht sich der Motor 34 in Vorwärtsrichtung, um das Füllmittel zu extrudieren. Die Drehung des Motors 34 wird gestoppt, um die Extrusion des Füllmittels zu stoppen. Da der Extrusionsdruck für eine Weile bestehen bleibt, selbst wenn der Motor 34 aufhört, sich zu drehen, wird das Füllmittel noch eine Weile weiter von der Spitze 100a der Nadel 100 extrudiert, nachdem die Drehung des Motors 34 gestoppt wurde. Um die Extrusion des Füllmittels vollständig zu stoppen, wird bevorzugt, daß der sich in Vorwärtsrichtung drehende Motor 34 für eine vorbestimmte Zeitdauer in umgekehrter Richtung gedreht und dann gestoppt wird. Folglich wird die Extrusion des Füllmittels von der Spitze 100a der Nadel 100 sofort gestoppt, nachdem der Füllvorgang gestoppt wurde, wodurch der Füllvorgang insgesamt erleichert wird. Ferner ist es möglich, die Menge des verwendeten Füllmittels genau zu steuern.
Vorzugsweise hat der Umkehrvorgangsschalter Vorrang vor dem Extrusionsvorgangsschalter 30. Das heißt, wenn der Umkehrvorgangsschalter sich in der EIN-Stellung befindet, wird die Extrusion des Füllmittels gestoppt, selbst wenn der Extrusionsvorgangsschalter 30 sich in der EIN-Stellung befindet.
Als nächstes werden Abwandlungen (Modifikationen) der Dentalfüllvorrichtung 10 unter Betonung der Merkmale beschrieben, welche sich von der bisher beschriebenen Ausführung der Vorrichtung 10 unterscheiden.
Wie in der Schnittansicht von Fig. 4 gezeigt, ist eine Dentalfüllvorrichtung 11 als eine erste Variante der Dentalfüllvorrichtung 10 konfiguriert, um eine Stromversorgungsbatterie 28 in dem Gehäuse 20 anstelle einer Stromversorgung mittels des Stromversorgungskabels 24 aufzunehmen. Die Eliminierung des Stromversorgungskabels 24 erleichtert die Handhabung der Dentalfüllvorrichtung 11.
Eine zweite Variante umfaßt gemäß Fig. 5A eine Dentalfüllvorrichtung 12 und eine Hauptbox 80, welche über ein Verbindungskabel 25 miteinander verbunden sind.
Die Dentalfüllvorrichtung 12 ist im wesentlichen genauso aufgebaut wird die in Fig. 3 gezeigte Dentalfüllvorrichtung 10, unterscheidet sich jedoch von dieser dadurch, daß eine Steuerplatine 33 über das Verbindungskabel 25 mit einer in der nachfolgend beschriebenen Hauptbox 80 angeordneten Steuerplatine kommuniziert. Das Verbindungskabel 25 dient auch als Stromversorgung für die Dentalfüllvorrichtung 12, während es zusätzlich Signale zwischen der Dentalfüllvorrichtung 12 und der Hauptbox 80 überträgt.
Die Hauptbox 80 umfaßt einen Anzeigeabschnitt 86, eine Steuerkonsole 87 und die Steuerplatine 88.
Unterschiedliche Einstellungen bezüglich des Betriebs der Dentalfüllvorrichtung 10 können durch entsprechende Betätigung von Schaltern und Steuerknöpfen an der Steuerkonsole 87 vorgenommen werden. Die Konsole 87 erlaubt beispielsweise eine geeignete Einstellung für die Füllmittelinjektionsbedingungen, einschließlich Füllmittelextrusionsmenge (Menge an zu injizierendem Füllmittel), Dauer (Injektionsdauer) und Geschwindigkeit (Injektionsgeschwindigkeit) und der Heizbedingungen einschließlich Füllmittelheiztemperatur (Heiztemperatur) und Heizdauer. Mit einer solchen Konfiguration ist es möglich, daß die Injektionsgeschwindigkeit, deren Berechnung mühsam ist, automatisch festgesetzt wird, wenn einmal die Füllmittelinjektionsmenge und die Injektionsdauer, welche leicht zu bestimmen sind, festgesetzt wurden.
Der Anzeigeabschnitt 86 zeigt in geeigneter Weise numerische Werte oder graphische Darstellungen an, welche unterschiedliche an der Steuerkonsole 87 eingestellte Bedingungen (Injektionsbedingungen und Heizbedingungen) oder den momentanen Zustand der Dentalfüllvorrichtung 12 (Bereitschaftszustand für die Füllmittelbeladung, Temperatur des erwärmten Füllmittels, Zustand der Beendigung des Heizens Füllmittels, Menge des verfüllten Füllmittels, Zustand der Beendigung der Füllmittelinjektion oder ähnliches) wiedergeben. Beispielsweise zeigt der Anzeigeabschnitt 86 eine schematische Darstellung eines Wurzelkanals an und zeigt einen veränderlichen Bereich in dem gezeigten Wurzelkanal mit veränderlicher Menge des injizierten Füllmittels.
Eine dritte in Fig. 5B gezeigte Variante ist im wesentlichen gleich konstruiert wie die zweite Variante, unterscheidet sich jedoch von der zweiten Varianten dadurch, daß die Hauptbox 82 mit einer Dentalfüllvorrichtungsablage 84 zum Ablegen der Dentalfüllvorrichtung 13 versehen ist und daß das Verbindungskabel 25 eliminiert ist. Die Ablage 84 der Hauptbox 82 ist dabei mit einem Aufladeanschluß und einem Signalanschluß versehen. Andererseits weist die Dentalfüllvorrichtung 13 eine wiederaufladbare Batterie 29 und einen nicht gezeigten Anschluß auf. Die Batterie 29 wird aufgeladen, während die Dentalfüllvorrichtung 13 auf der Ablage 84 der Hauptbox 82 gelagert ist. Es ist eine Kommunikation zwischen einem Steuerabschnitt 88 der Hauptbox 82 und der Steuerplatine 33 der Dentalfüllvorrichtung 13 möglich.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9F eine Dentalfüllvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die Dentalfüllvorrichtung 14 gemäß der zweiten Ausführungsform ist im wesentlichen gleich konstruiert wie die Dentalfüllvorrichtung 10. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf die Merkmale, welche die Vorrichtung 14 von der Vorrichtung 10 unterscheiden.
Wie in der Schnittansicht von Fig. 6 und der vergrößerten fragmentarischen Ansicht von Fig. 7 gezeigt ist, umfaßt die Dentalfüllvorrichtung 14 einen Heizer 38, der benachbart zu einem Nadelnbefestigungsabschnitt 37 angeordnet ist. Der Heizer 38, welcher getrennt und unabhängig von dem Heizer 36, der für das Erwärmen des Füllmittels vorgesehen ist, ausgebildet ist, ist für das Heizen des Basisendes der Nadel 100 vorgesehen. Der Nadelbefestigungsabschnitt 37 ermöglicht die Befestigung einer (nachfolgend beschriebenen) Vorsatzeinrichtung des Verteiler- oder Stopfertyps anstelle der Nadel 100. Es ist wünschenswert, daß die Vorrichtung bezüglich ihrer Außenform von der im wesentlichen T-förmigen Pistolenform zwecks verbesserter Handhabung zu einem im wesentlichen I-förmigen Handstück abgewandelt ist.
Es ist wünschenswert, daß die Heiztemperatur des Heizers 38 unabhängig von dem zum Erwärmen des Füllmittels vorgesehenen Heizer 36 gesteuert werden kann. Der Grund dafür liegt darin, daß die Nadel oder die Vorsatzeinrichtung, die jeweils an dem Nadelbefestigungsabschnitt 37 befestigt sein können, leicht auf eine gewünschte Temperatur erwärmt werden können. In diesem Fall kann die Heiztemperatur des Heizers 38 mittels eines nicht gezeigten Temperatureinstellabschnitts unabhängig von dem Heizer 36 eingestellt werden. Vorzugsweise wird die so festgesetzte Heiztemperatur des Heizers 38 in einem nicht gezeigten Temperaturanzeigeabschnitt angezeigt.
Die Fig. 8A bis 8C veranschaulichen Beispiele von Vorsatzeinrichtungen des Stopfertyps. Die Vorsatzeinrichtungen 110, 120 und 130 weisen Bohrungen 112, 122 bzw. 132 auf und jede kann sowohl als Nadel, durch welche ein Füllmittel extrudiert wird, als auch als ein Stopfer verwendet werden.
Die in Fig. 8A gezeigte Vorsatzeinrichtung 110 weist eine flache Spitze 116 mit einer kreisförmigen Öffnung 114 auf. Die in Fig. 8B gezeigte Vorsatzeinrichtung 120 weist eine Spitze 126 auf, die so geschnitten ist, daß sie eine geneigte Fläche 128 mit einer größeren Öffnung 124 bildet. Die in Fig. 8C gezeigte Vorsatzeinrichtung 130 weist eine Spitze 136 auf, die so geschnitten ist, daß sie eine größere geneigte Fläche 138 mit einer wesentlich größeren Öffnung 134 bildet.
Wenn eine geeignete dieser Vorsatzeinrichtungen 110, 120 und 130 ausgewählt und an der Füllvorrichtung 14 befestigt wurde, ist es möglich, einen vorher eingeführten Wurzelkanalstopfen zu schneiden, indem er mittels der mittels des Heizers 38 erhitzten und befestigten Vorsatzeinrichtung gebrannt wird, wonach der Wurzelkanal mit einem Dentalfüllmittel gefüllt wird. Da der Füllvorgang ohne Austausch der an der Füllvorrichtung 14 angebrachten Vorsatzeinrichtung oder Nadel ausgeführt werden kann, ist es möglich, erforderliche Operationen kontinuierlich und effizient durchzuführen.
Die Fig. 9A bis 9F veranschaulichen Beispiele für Vorsatzeinrichtungen des Verteilertyps. Diese Vorsatzeinrichtungen 210, 220 und 230 weisen Bohrungen 212, 222 bzw. 232 auf und können jeweils sowohl als Nadel, durch welche ein Füllmittel extrudiert wird, als auch als Verteiler verwendet werden.
Die in Fig. 9A gezeigte Vorsatzeinrichtung 210 weist eine Spitze 216 auf, die in eine gekrümmte Fläche mit einer kreisförmigen Öffnung 214 geformt ist, was besser in der vergrößerten fragmentarischen Ansicht von Fig. 9D zu sehen ist.
Die Vorsatzeinrichtung 220 gemäß Fig. 9B weist eine Spitze 226 auf, die geschnitten ist, um eine geneigte Fläche 228 zu bilden, welche eine größere Öffnung 224 aufweist und besser in der vergrößerten fragmentarischen Ansicht von Fig. 9E zu sehen ist.
Die in Fig. 9C gezeigte Vorsatzeinrichtung 230 weist eine Spitze 236 auf, welche geschnitten ist, um eine größere geneigte Fläche 238 zu bilden, welche eine wesentlich größere Öffnung 234 aufweist und besser in der vergrößerten fragmentarischen Ansicht von Fig. 9F zu sehen ist.
Wenn eine geeignete dieser Vorsatzeinrichtungen 210, 220 bzw. 230 ausgewählt und an der Füllvorrichtung 14 befestigt wurde, ist es möglich, einen vorher eingeführten Wurzelkanalstopfen zu schneiden, indem dieser mittels des Heizers 38 erhitzten, befestigten Vorsatzeinrichtung gebrannt wird, wonach der Wurzelkanal mit einem Dentalfüllmittel gefüllt wird. Da der Stopfenbehandlungsvorgang und der Füllmittelinjektionsvorgang ohne Austausch der an der Füllvorrichtung 14 befestigten Vorsatzeinrichtung oder Nadel ausgeführt werden können, ist es möglich, die erforderlichen Vorgänge kontinuierlich und effizient auszuführen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 12 eine Dentalfüllvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Die Dentalfüllvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform weist im wesentlichen die gleiche Konstruktion wie die erste Ausführungsform auf, unterscheidet sich jedoch bezüglich des Füllmittelmagazins.
Die in Fig. 10 gezeigte Dentalfüllvorrichtung umfaßt ein Füllmittelmagazin 60, welches gleitend in einem oberen Abschnitt des Gehäuses 20 gelagert ist. Das Füllmittelmagazin 60 weist Füllmittelspeicherabschnitte 62 und 64 auf, die teilweise nach außen an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses herausragen. Wenn das Magazin 60 in der Richtung des Pfeils 92 nach rechts oder links verschoben wird, wird das Füllmittel in dem Füllmittelspeicherabschnitt 62 oder 64 in das Gehäuse 20 eingeführt und steht dann zur Verwendung bei dem Füllvorgang bereit.
Beispielsweise ist es möglich, daß ein Füllmittel zum Füllen des Apikalteils in dem Füllmittelspeicherabschnitt 62 auf einer Seite gespeichert ist, während ein gemeinsames Füllmittel zum Füllen des gesamten Wurzelkanals in dem Füllmittelspeicherabschnitt 64 auf der anderen Seite gespeichert ist. In diesem Fall ist es wünschenswert, daß der Füllmittelspeicherabschnitt 62 so bemessen ist, daß er eine Menge (beispielsweise 0,01 ml) des Füllmittels, welche aus dem Volumen eines Apikalteils abgeschätzt ist, speichern kann, während der Füllmittelspeicherabschnitt 64 so bemessen ist, daß er eine Menge (beispielsweise 0,09 ml) des Füllmittels speichern kann, welche aus dem Volumen eines gesamten Wurzelkanals abgeschätzt ist. Es ist auch wünschenswert, daß das Füllmittel zum Füllen des Apikalteils bei niedriger Temperatur, beispielsweise 60°C, schmilzt, während das gemeinsame Füllmittel bei einer hohen Temperatur, beispielsweise 160°C, schmilzt.
Wenn einmal vorbestimmte Füllmittel in den entsprechenden Füllmittelspeicherabschnitten 62 und 64 gespeichert sind, wird das Füllmittelmagazin 60 zu der in der Ansicht von Fig. 10 proximal liegenden Seite geschoben, um einen Füllmittelspeicherabschnitt 62 in dem Gehäuse 20 zu plazieren. Das Füllmittel in dem Füllmittelspeicherabschnitt 62, der auf diese Weise in dem Gehäuse 20 plaziert wird, wird mittels des Heizers auf eine vorher festgelegte Temperatur (beispielsweise 60°) erwärmt. Gleichzeitig kann auch die Nadel 100 mittels des Heizers geheizt werden.
Nachfolgend wird der Extrusionsvorgangsschalter 30 in die EIN-Stellung gebracht, um das Füllmittel von der Spitze 100a der Nadel 100 zu extrudieren, um einen Apikalteil mit dem Füllmittel zu füllen.
Im Gegenzug wird das Füllmittelmagazin 60 zu der entgegengesetzten Seite hin verschoben (in der Ansicht von Fig. 10 zu der distalen Seite hin), um den anderen Füllmittelspeicherabschnitt 64 in das Gehäuse 20 zu bringen. Das Füllmittel in dem auf diese Weise in dem Gehäuse 20 plazierten Füllmittelspeicherabschnitt 64 wird automatisch auf eine vorher festgelegte Temperatur (beispielsweise 160°C) erhitzt. Gleichzeitig kann die Nadel 100 ebenfalls mittels des Heizers geheizt werden. Nachfolgend wird der Extrusionsvorgangsschalter 30 in die EIN- Stellung gebracht, um das Füllmittel von der Spitze 100a der Nadel 100 zu extrudieren, um einen gesamten Wurzelkanal mit dem Füllmittel zu füllen.
Es ist wünschenswert, daß mindestens eine der Extrusions- und Heizbedingungen, wie Füllmittelheiztemperatur, Heizdauer und Extrusionsmenge, für jeden der Füllmittelspeicherabschnitte 62 und 64 vorher festgelegt wird. In diesem Fall kann eine Konfiguration verwendet werden, welche es erlaubt, die Heiz- und Extrusionsbedingungen in geeigneter Weise von einer Steuerkonsole der Hauptbox (nicht gezeigt) aus festzulegen, welche mit der Dentalfüllvorrichtung 15 verbunden ist. Wenn sich die Heiztemperatur oder die Heizdauer für das eine Füllmittel von derjenigen eines anderen Füllmittels unterscheidet, kann eine Konfiguration verwendet werden, bei welcher dem Benutzer die Beendigung des Füllmittelheizens (d. h. wenn der Zustand zum Ausführen des Füllvorgangs erreicht wurde) mittels einer Anzeige oder eines akustischen Signals nach Beendigung des Heizens des Füllmittels mitgeteilt wird.
Fig. 11 veranschaulicht eine Dentalfüllvorrichtung 16 als Variante (oder Modifikation) der Dentalfüllvorrichtung 15. Die Dentalfüllvorrichtung 16 umfaßt ein Füllmittelmagazin 70, welches drehbar in einem oberen Abschnitt des Gehäuses 20 gelagert ist und Füllmittelspeicherabschnitte 72 und 74 aufweist, um Füllmittel in einem auf einer Seite des Gehäuses 20 hervorstehenden Abschnitt zu speichern. Das in das Gehäuse 20 einzuführende Füllmittel kann ausgewählt werden, indem das Magazin 70 in Richtung des Pfeils 94 gedreht wird.
Fig. 12 veranschaulicht ein Merkmal einer weiteren Variante der Dentalfüllvorrichtung 15. Wie in Fig. 12A gezeigt, weist ein Füllmagazin 300 zwei Füllmittelspeicherabschnitte 310 und 320 zum Speichern mehrerer Füllmittel a02 und 304, einen Beladeabschnitt 330, Verbindungsabschnitte 312 und 322, welche für eine Verbindung zwischen dem Beladeabschnitt 330 und den Füllmittelspeicherabschnitten 310 und 320 sorgt, sowie Verschlußeinrichtungen 314 und 324, die in den Verbindungsabschnitten 312 bzw. 322 angeordnet sind, auf. Wenn eine Verschlußeinrichtung 314 wie in Fig. 12B gezeigt geöffnet wird, wird das Füllmittel 302 in dem Füllmittelspeicherabschnitt 310 von einem nicht gezeigten Mechanismus in die mittels eines Pfeils 392 bezeichnete Richtung gezwungen und in den Beladeabschnitt 330 entlang eines Pfeils 390 transferiert.
Die Verwendung einer der vorstehend beschriebenen Dentalfüllvorrichtungen ermöglicht es, einen Zahnhohlraum auf einfachere Weise mit Füllmittel zu füllen.
Im Rahmen der Erfindung sind weitere Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsformen möglich.
Beispielsweise kann mit der vorliegenden Erfindung, obschon dies bisher nicht beschrieben wurde, ein Dichtmittel verwendet werden, um die Anhaftung des Füllmittels in dem Wurzelkanal zu verbessern. Ferner kann eine Wurzelkanallängenmeßvorrichtung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Außerdem können Dentalfüllmittel bei der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden, ohne daß sie mit dem Heizer der Dentalfüllvorrichtung erwärmt werden. Beispielsweise kann ein Harz als Füllmittel verwendet werden, welches nicht zum Erweichen erwärmt werden muß; oder die Dentalfüllvorrichtung kann mit einem Füllmittel beladen werden, welches vorher durch Erwärmen in einem separaten Heizer erweicht wurde.
Es ist auch möglich, eine Konfiguration zu verwenden, bei welcher der gesamte Heizerabschnitt durch einen anderen Heizerabschnitt ersetzt werden kann, um die Heiztemperatur zu variieren. Ferner kann das Füllmittelmagazin oder der Halter zum Speichern der Füllmittel austauschbar gestaltet sein.

Claims (29)

1. Dentalfüllvorrichtung mit einer Schiebestange (54) zum Extrudieren eines Dentalfüllmittels und einer Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) zum Ausführen eines Dentalfüllmittelextrusionsvorgangs, bei welchem die Schiebestange (54) zu einer Bewegung in der Extrusionsrichtung des Dentalfüllmittels veranlaßt wird, indem Antriebskraft aus einer Antriebskraftquelle verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (30, 32, 33, 88) vorgesehen ist, um den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang der Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) zu steuern.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (30, 33, 32, 88) einen Bewegungsgeschwindigkeitssteuerabschnitt zum Steuern der Bewegungsgeschwindigkeit der Schiebestange (54) umfaßt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (30, 32, 33, 88) einen Bewegungswegstreckensteuerabschnitt zum Steuern der Wegstrecke, über welche sich die Schiebestange (54) bewegt, aufweist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (30, 32, 33, 88) einen Bewegungsdauersteuerabschnitt zum Steuern der Bewegungsdauer der Schiebestange (54) aufweist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Injektionsbedingungsfestsetzeinrichtung (87) zum Festsetzen der Menge des zu injizierenden Dentalfüllmittels und zum Festsetzen der Injektionsgeschwindigkeit des Dentalfüllmittels vorgesehen ist und wobei die Steuereinrichtung (30, 32, 33, 88) einen Zielwert der Bewegungsdauer der Schiebestange basierend auf der von der Injektionsbedingungsfestsetzeinrichtung (87) festgesetzten Füllmittelmenge und Füllmittelinjektionsgeschwindigkeit bestimmt, wodurch der Dentalfüllmittelextrusionsvorgang der Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) gesteuert wird.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Injektionsbedingungsfestsetzeinrichtung (87) zum Festsetzen der zu injizierenden Dentalfüllmittelmenge, der Füllmittelinjektionsdauer und/oder der Füllmittelinjektionsgeschwindigkeit vorgesehen ist, und wobei die Steuervorrichtung (30, 32, 33, 88) den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang der Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) basierend auf der bzw. den von der Injektionsbedingungsfestsetzeinrichtung (87) festgesetzten Injektionsbedingung(en) steuert.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Injektionsbedingungsanzeigeeinrichtung (86) zum Anzeigen der zu injizierenden Dentalfüllmittelmenge, der Füllmittelinjektionsdauer und/oder der Füllmittelinjektionsgeschwindigkeit vorgesehen ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (30, 32, 33, 88) einen Extrusionsvorgangsschalter (30) und einen Steuerabschnitt aufweist, der auf den Extrusionsvorgangsschalter (30) anspricht, wobei, wenn der Extrusionsvorgangsschalter (30) sich in einem eingeschalteten Zustand befindet, der auf den Extrusionsvorgangsschalter (30) ansprechende Steuerabschnitt es der Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) erlaubt, den Dentalfüllmittelextrusionsvorgang auszuführen, und wobei, wenn sich der Extrusionsvorgangsschalter (30) in einem ausgeschalteten Zustand befindet, der Steuerabschnitt die Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) am Betrieb hindert.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) so ausgebildet ist, daß sie einen Schiebestangenumkehrvorgang ausführen kann, bei welchem die Schiebestange (54) dazu veranlaßt wird, sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Dentalfüllmittelextrusionsrichtung zu bewegen, indem die Antriebskraft der Antriebsquelle verwendet wird, wobei die Steuereinrichtung (30, 32, 33, 88) einen Umkehrvorgangsschalter und einem auf den Umkehrvorgangsschalter ansprechenden Steuerabschnitt aufweist, und wobei, wenn der Umkehrvorgangsschalter sich in einem eingeschalteten Zustand befindet, der auf den Umkehrvorgangsschalter ansprechende Steuerabschnitt die Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) daran hindert, einen Dentalfüllmittelextrusionsvorgang auszuführen, während der Steuerabschnitt es der Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) erlaubt, den Schiebestangenumkehrvorgang auszuführen.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Steuervorrichtung (30, 32, 33, 88) einen Extrusionsstoppsteuerabschnitt aufweist, um die Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) zu veranlassen, den Umkehrvorgang für eine vorbestimmte Zeitdauer auszuführen, unmittelbar nachdem der Dentalfüllmittelextrusionsvorgang der Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) gestoppt wurde.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) so ausgebildet ist, daß sie einen Schiebestangenumkehrvorgang ausführen kann, welcher die Schiebestange (54) dazu veranlaßt, sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der Dentalfüllmittelextrusionsrichtung zu bewegen, indem die Antriebskraft einer Antriebskraftquelle verwendet wird, und wobei die Steuereinrichtung (30, 32, 88) versehen ist mit:
einer Endpunkterfassungseinrichtung (31a) zum Erfassen des Zustands, wenn die Schiebestange (54) eine erste vorbestimmte Position in der Dentalfüllmittelextrusionsrichtung erreicht;
einer Startpunkterfassungseinrichtung (31b) zum Erfassen des Zustands, wenn die Schiebestange (54) eine zweite vorbestimmte Position in einer Richtung entgegengesetzt zu der Dentalfüllmittelextrusionsrichtung erreicht; und
einem Schiebestangenverschiebebereichsteuerabschnitt, um die Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) am Ausführen des Dentalfüllmittelextrusionsvorgangs zu hindern, wenn die Endpunkterfassungseinrichtung (31a) den Zustand erfaßt hat, in welchem die Schiebestange (54) die erste vorbestimmte Position erreicht, und um die Schiebestangenantriebseinrichtung (34, 50, 52) an der Durchführung des Schiebestangenumkehrvorgangs zu hindern, wenn die Startpunkterfassungseinrichtung (31b) den Zustand erfaßt hat, in welchem die Schiebestange (54) die zweite vorbestimmte Position erreicht.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, welches so geformt ist, daß es von einem Benutzer mit einer Hand gehalten werden kann, und wobei alle anderen Komponenten im Inneren des Gehäuses (20) oder auf der Außenseite des Gehäuses (20) vorgesehen sind.
13. Dentalfüllvorrichtung zum Extrudieren eines Dentalfüllmittels in erwärmtem Zustand von einer Spitze einer Nadel (100), welche an einem Nadelbefestigungsabschnitt (37) befestigt ist, gekennzeichnet durch eine Heizeinrichtung (38) zum Erwärmen der Nadel (100) auf eine Temperatur, bei welcher das Dentalfüllmittel erweicht ist, wobei die Heizeinrichtung (38) an dem Nadelbefestigungsabschnitt (37) oder einer dazu benachbarten Stelle angebracht ist; eine Heiztemperaturfestsetzeinrichtung (87) zum Festsetzen der Temperatur, auf welche die Nadel (100) von der Heizeinrichtung (38) erwärmt wird; und einer Heizsteuereinrichtung (30, 32, 33, 88) zum Steuern eines Heizvorgangs der Heizeinrichtung (38) basierend auf der von der Heiztemperaturfestsetzeinrichtung (87) festgesetzten Temperatur.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei eine Heiztemperaturanzeigeeinrichtung (86) zum Anzeigen der mittels der Heiztemperaturfestsetzeinrichtung (87) festgesetzten Temperatur vorgesehen ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei ein Gehäuse vorgesehen ist, welches so geformt ist, daß es von einem Benutzer mit einer Hand gehalten werden kann, und wobei alle anderen Komponenten innerhalb des Gehäuses (20) oder an der Außenseite des Gehäuses (20) angeordnet sind.
16. Dentalfüllvorrichtung mit einem Hauptkörper; und einem Nadelbefestigungsabschnitt (37), der in dem Hauptkörper für das Befestigen einer Nadel (100) vorgesehen ist, um ein Dentalfüllmittel von der Spitze der Nadel (100) zu extrudieren, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelbefestigungsabschnitt (37) mit einer Vorsatzeinrichtung des Verteilertyps (210, 220, 230) oder des Stopfertyps (110, 120, 130) verbunden werden kann.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, wobei ein Heizer (38) in dem Nadelbefestigungsabschnitt (37) oder einem dazu benachbarten Abschnitt angeordnet ist.
18. Vorrichtung gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei der Nadelbefestigungsabschnitt (37) mit einer Vorsatzeinrichtung (110, 120, 130, 210, 220, 230) verbunden werden kann, welche ein erstes Ende, welches mit dem Nadelbefestigungsabschnitt (37) verbunden ist, und ein zweites Ende (116, 126, 136, 216, 226, 236) sowie eine durchgehende Öffnung (112, 122, 132, 212, 222, 232) aufweist, welche sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende durch die Vorsatzeinrichtung hindurch erstreckt.
19. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, 17 oder 18, wobei der Nadelbefestigungsabschnitt (37) so ausgebildet ist, daß er mit einer Vorsatzeinrichtung (110, 120, 130, 210, 220, 230) verbunden werden kann, welche aus einer superelastischen Legierung gefertigt ist.
20. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei ein Gehäuse (20) vorgesehen ist, welches so geformt ist, daß es von einem Benutzer mit einer Hand gehalten werden kann, und wobei alle anderen Komponenten im Inneren des Gehäuses (20) oder an der Außenseite des Gehäuses (20) vorgesehen sind.
21. Dentalfüllvorrichtung mit einer Heiz- und Extrusionseinrichtung (36, 54) zum Erwärmen eines Dentalfüllmittels und Extrudieren desselben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllmittelspeichereinrichtung (60, 70, 300) vorgesehen ist, um eine Mehrzahl solcher Dentalfüllmittel zu speichern und um die so gespeicherten Füllmittel selektiv der Heiz- und Extrusionseinrichtung (36, 54) zuzuführen.
22. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Füllmittelspeichereinrichtung (60) eine Mehrzahl von Speicherabschnitten (62, 64) zum Speichern der Dentalfüllmittel aufweist und wobei die Füllmittelspeichereinrichtung (60) gleitend dergestalt gelagert ist, daß jede der Speichereinrichtungen (62, 64) selektiv an einer Verbindungsstelle positioniert werden kann, welche für eine Verbindung zwischen jedem der Speicherabschnitte (62, 64) und der Heiz- und Extrusionseinrichtung (36, 54) sorgt.
23. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Füllmittelspeichereinrichtung (70) eine Mehrzahl von Speicherabschnitten (72, 74) zum Speichern der Dentalfüllmittel aufweist und wobei die Füllmittelspeichereinrichtung (70) drehbar dergestalt gelagert ist, daß jeder der Speicherabschnitte (72, 74) selektiv in eine Verbindungsposition gebracht werden kann, welche für eine Verbindung zwischen jedem der Speicherabschnitte (72, 74) und der Heiz- und Extrusionseinrichtung (36, 54) sorgt.
24. Vorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei die Füllmittelspeichereinrichtung (300) eine Mehrzahl von Speicherabschnitten (310, 320) zum Speichern der Dentalfüllmittel aufweist und ein Verbindungsabschnitt (312, 314) vorgesehen ist, um für eine selektive Verbindung zwischen jedem der Speicherabschnitte (310, 320) und der Heiz- und Extrusionseinrichtung (300) sorgen.
25. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei eine Heiz-/Extrusionsbedingungsfestsetzeinrichtung (87) zum Festsetzen mindestens einer Heiz- und Extrusionsbedingung, wie beispielsweise der Temperatur, auf welche die Heiz- und Extrusionseinrichtung (36, 54) jedes der Dentalfüllmittel erwärmt, der Heizdauer und der Extrusionslänge, entsprechend des von der Füllmittelspeichereinrichtung (60, 70) zu der Heiz- und Extrusionseinrichtung (36, 54) zugeführten Dentalfüllmittels vorgesehen ist.
26. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei ein Gehäuse (20) vorgesehen ist, welches so geformt ist, daß es der Benutzer mit einer Hand halten kann, und wobei alle anderen Komponenten innerhalb des Gehäuses (20) oder auf der Außenseite des Gehäuses (20) angebracht sind.
27. Vorsatzeinrichtung, die als Verteiler oder dem Stopfer ausgebildet ist und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorsatzeinrichtung (110, 120, 130, 210, 220, 230) so ausgebildet ist, daß sie an einem Nadelbefestigungsabschnitt (37) einer Dentalfüllvorrichtung (10 bis 16) befestigt werden kann, welche so ausgebildet ist, daß ein Dentalfüllmittel von einer Spitze einer Nadel (100), welche an dem Nadelbefestigungsabschnitt (37) befestigt ist, extrudiert werden kann.
28. Vorsatzeinrichtung gemäß Anspruch 27, wobei die Vorsatzeinrichtung versehen ist mit einem ersten Ende, welches an dem Nadelbefestigungsabschnitt (37) angebracht ist, einem zweiten Ende (116, 126, 136, 216, 226, 236) sowie einer durchgehenden Öffnung (112, 122, 132, 212, 222, 232), welche sich von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende (116, 126, 136, 216, 226, 236) durch die Vorsatzeinrichtung hindurch erstreckt.
29. Vorsatzeinrichtung gemäß Anspruch 27 oder 28, wobei die Vorsatzeinrichtung aus einer superelastischen Legierung gefertigt ist.
DE10154856A 2000-11-09 2001-11-08 Dentalfüllvorrichtung und Vorsatzeinrichtung dafür Withdrawn DE10154856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000341822A JP3936837B2 (ja) 2000-11-09 2000-11-09 歯科用充填器および歯科用装填具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154856A1 true DE10154856A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=18816489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154856A Withdrawn DE10154856A1 (de) 2000-11-09 2001-11-08 Dentalfüllvorrichtung und Vorsatzeinrichtung dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6981868B2 (de)
JP (1) JP3936837B2 (de)
DE (1) DE10154856A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100531015B1 (ko) 2002-07-12 2005-11-24 주식회사 메타바이오메드 치과용 복합 근관충전 장치
US6991457B2 (en) * 2003-05-06 2006-01-31 Aseptico, Inc. Endodontic obturator with disposable cartridge
US7008222B2 (en) * 2003-06-24 2006-03-07 Suk Song Oh Root canal plugging apparatus for dental work
WO2005067809A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-28 Meta Biomed Co., Ltd Complex root canal plugger for dental clinic
CA2563346A1 (en) * 2004-04-15 2005-11-10 Jay Marlin Dental injection device
WO2006034042A2 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Ormco Corporation Medical treatment apparatus and needle manufacturing method
KR100668424B1 (ko) * 2005-02-04 2007-01-12 주식회사 메타바이오메드 치과용 무선 복합 근관 충전장치
EP1863397A4 (de) * 2005-03-28 2010-11-03 Bnl Biotech Co Ltd Drahtloses ladegerät vom vollständig schmelzenden typ für die endodontische behandlung
EP1863398A4 (de) * 2005-03-28 2008-10-15 Bnl Biotech Co Ltd Drahtloses ladegerät zur rückfüllung bei endodontischer behandlung
ATE438352T1 (de) * 2005-06-03 2009-08-15 3M Innovative Properties Co Dentalmaterialverarbeitungssystem und kommunikationsverfahren
US20070225610A1 (en) * 2006-03-27 2007-09-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Capturing electrical signals with a catheter needle
US10835355B2 (en) 2006-04-20 2020-11-17 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for treating root canals of teeth
CA2649905C (en) 2006-04-20 2019-04-09 Dentatek Corporation Apparatus and methods for treating root canals of teeth
US20080014548A1 (en) * 2006-05-17 2008-01-17 Paxton Christine M Periodontal pocket irrigator
US20100151414A1 (en) * 2006-05-17 2010-06-17 C. Paxton Designs, Inc. Periodontal pocket irrigator
US20080041880A1 (en) * 2006-06-05 2008-02-21 Roger Babineau Handheld foodstuff dispenser
US20080017664A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Haste Thomas E Aerosol metering apparatus
US7980854B2 (en) 2006-08-24 2011-07-19 Medical Dental Advanced Technologies Group, L.L.C. Dental and medical treatments and procedures
US20100323319A1 (en) * 2006-10-17 2010-12-23 Mikako Hayashi Dental apparatus
CA2667054C (en) * 2006-10-18 2011-05-10 Bnl Biotech Co., Ltd. Endodontic instrument for root canal filling and heating tip adapted to the same
US20090101673A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Alioto George S Motorized extrusion tool
KR20080003483U (ko) * 2008-07-08 2008-08-21 (주)디엑스엠 옵츄레이터
KR100972647B1 (ko) * 2008-07-23 2010-07-28 (주)디엑스엠 치과용 충전기
US8906029B2 (en) * 2009-05-06 2014-12-09 Woodwelding Ag Device and method for dispensing a material with thermoplastic properties in a flowable state at an operation site in a human or animal patient
GB0915008D0 (en) * 2009-08-28 2009-09-30 3M Innovative Properties Co Device for dispensing a dental material
EP3384870B1 (de) 2009-11-13 2020-12-23 Sonendo, Inc. Flüssigkeitsdüsenvorrichtung für zahnärztliche behandlungen
FR2959115B1 (fr) * 2010-04-23 2012-06-08 Micro Mega Int Mfg Sa Procede d'obturation d'un canal radiculaire et fouloir rotatif adapte pour la mise en oeuvre du procede
KR101110395B1 (ko) 2010-07-23 2012-02-15 주식회사 메타바이오메드 다기능 전동식 치근관 충진장치
IT1401695B1 (it) * 2010-09-10 2013-08-02 Darin Erogatore di materiali allo stato fuso particolarmente per uso odontotecnico
EP3808306B1 (de) 2010-10-21 2023-12-27 Sonendo, Inc. Vorrichtung für endodontische behandlungen
US11173019B2 (en) 2012-03-22 2021-11-16 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleaning teeth
US10631962B2 (en) 2012-04-13 2020-04-28 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleaning teeth and gingival pockets
ES2883954T3 (es) 2012-12-20 2021-12-09 Sonendo Inc Aparato de limpieza de dientes y de conductos radiculares
US10363120B2 (en) 2012-12-20 2019-07-30 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for cleaning teeth and root canals
WO2014179619A2 (en) 2013-05-01 2014-11-06 Sonendo, Inc. Apparatus and methods for treating teeth
EP3013277B1 (de) 2013-06-26 2023-07-19 Sonendo, Inc. Vorrichtung und verfahren zum füllen von zähnen und zahnwurzelkanälen
KR101472704B1 (ko) 2014-01-13 2014-12-15 비엔엘바이오테크 주식회사 인덕션 방식의 근관 충전 장치
US10307785B2 (en) 2016-05-24 2019-06-04 Rpm Wood Finishes Group, Inc. Heat pump dispenser
US10321976B2 (en) * 2016-06-02 2019-06-18 Hari Mark Reyes Composite extraction pen
US20180098823A1 (en) * 2016-10-10 2018-04-12 Kerr Corporation Dual functionality endo-instruments and methods of using the same
WO2018075652A1 (en) * 2016-10-18 2018-04-26 Sonendo, Inc. Systems and methods for obturation of root canals
DE102019101308A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Aesculap Ag Integrierte Leistungseinheit IPU
USD997355S1 (en) 2020-10-07 2023-08-29 Sonendo, Inc. Dental treatment instrument
US20230158724A1 (en) * 2021-11-23 2023-05-25 Wobbleworks, Inc. Hand-held three-dimensional drawing device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5020557Y2 (de) * 1971-06-15 1975-06-21
US4059204A (en) * 1976-10-26 1977-11-22 Usm Corporation System for dispensing and controlling the temperature of hot melt adhesive
US4265618A (en) * 1977-09-09 1981-05-05 Solar Energy Technology, Inc. Electrically heated endodontic syringe for injecting thermoplastic material into a root canal cavity
EP0078258B1 (de) 1981-05-04 1986-08-06 Solar Energy Technology, Inc. Spritze zum füllen von zahnwurzelkanälen
US4704088A (en) * 1984-04-27 1987-11-03 Newman Martin H Dental materials dispenser and applicator
US4582488A (en) * 1984-04-27 1986-04-15 Newman Martin H Dental materials dispenser and applicator
US4684344A (en) * 1986-04-11 1987-08-04 Nalge Company Electrically powered and heated endodontic syringe
US4759712A (en) * 1986-10-17 1988-07-26 Temptronic Corporation Device for applying controlled temperature stimuli to nerve sensitive tissue
EP0285069A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-05 Dentsply International, Inc. Batteriebetriebener Kondensator für Wurzelkanäle
NL8701091A (nl) * 1987-05-08 1988-12-01 Spruyt Hillen Bv Injectiepen.
JPS6440621A (en) 1987-08-07 1989-02-10 Showa Denko Kk Production of carbon fiber by vapor process
US4944678A (en) * 1988-02-08 1990-07-31 Bristol-Myers-Squibb Company Process and apparatus for devitalization of a tooth
JPH05317333A (ja) * 1992-05-18 1993-12-03 Mitsubishi Materials Corp 生体用セメント充填装置
JPH08243160A (ja) * 1995-03-14 1996-09-24 Showa Yakuhin Kako Kk 注入用具
CA2258308A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Novo Nordisk A/S Dose setting device
US6171276B1 (en) * 1997-08-06 2001-01-09 Pharmacia & Upjohn Ab Automated delivery device and method for its operation
JPH1170167A (ja) * 1997-08-29 1999-03-16 Seiko Epson Corp 輸液装置
US6605067B1 (en) * 1998-11-20 2003-08-12 Novo Nordisk A/S Injection needle
US6050450A (en) * 1998-12-28 2000-04-18 Dispensing Technologies International Incorporated Apparatus and system for precision dispensing of fluids and method of operating the same
US6089407A (en) * 1998-12-31 2000-07-18 Dispensing Technologies International Inc. Electrically powered fluid-dispersing apparatus and a method particularly adapted for hand gun operation
JP2000201951A (ja) * 1999-01-14 2000-07-25 Gc Corp 歯科用粘性材料収納カ―トリッジ及びアダプタ―
DE29906343U1 (de) * 1999-04-09 1999-06-24 Muehlbauer Ernst Kg Gerät zum Ausgeben von Mehrkomponentenmassen für Dentalzwecke
US6312254B1 (en) * 2000-09-22 2001-11-06 Joshua Friedman Dispenser for heating and extruding dental material

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002143183A (ja) 2002-05-21
US20020086264A1 (en) 2002-07-04
JP3936837B2 (ja) 2007-06-27
US6981868B2 (en) 2006-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154856A1 (de) Dentalfüllvorrichtung und Vorsatzeinrichtung dafür
DE60036946T2 (de) Vorrichtung mit parallelen backen zur verwendung mit einer elektromechanischen steuerungsvorrichtung
DE4325897C2 (de) Injektionsvorrichtung
DE60132145T2 (de) Spender zum Erhitzen und Extrudieren von Dentalmaterialen
EP2794121B1 (de) Antriebsvorrichtung einer dosier- und mischvorrichtung
EP1591186B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Schweissgerätes
DE60121138T2 (de) Gewebeklammer-Gerät für die Verwendung mit einer elektromechanischen Antriebsvorrichtung
EP2794122B1 (de) Antriebseinrichtung einer dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
EP2314384B1 (de) Auspressvorrichtung
DE202005014958U1 (de) Injektionsvorrichtung
DE10212154A1 (de) Handstück einer Biopsievorrichtung
WO2003077768A1 (de) Biopsievorrichtung sowie ein in die biopsievorrichtung einsetzbares biopsienadelmodul
EP1383560A2 (de) Infusionsset
DE4118336A1 (de) Zahnspritze und kapsel zur verwendung dafuer
EP2004014A2 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren möbelteils und möbel mit einer solchen vorrichtung
DE10316199B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formschließen bei einer Spritzgießmaschine oder dergleichen
EP2606985A1 (de) Antriebseinrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung
EP1743673B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gerät zum lokalen Aufstechen einer Haut und Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung
DE4420142A1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose
DE60119354T2 (de) Spritze zur Dentalanästhesie
EP0901865B1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Schweissgerätes sowie ein Verfahren hierfür
EP2240304A1 (de) Elektrowerkzeug
DE19624811C2 (de) Saug- und Spülinstrument
EP1941973B1 (de) Schraubgerät
EP1168975B1 (de) Chirurgisches instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee