DE10154415A1 - Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte - Google Patents

Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte

Info

Publication number
DE10154415A1
DE10154415A1 DE10154415A DE10154415A DE10154415A1 DE 10154415 A1 DE10154415 A1 DE 10154415A1 DE 10154415 A DE10154415 A DE 10154415A DE 10154415 A DE10154415 A DE 10154415A DE 10154415 A1 DE10154415 A1 DE 10154415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet truck
truck according
relative
mounting plate
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10154415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154415B4 (de
Inventor
Hartmut Pohl
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zippo Lifts De GmbH
Volkswagen AG
Original Assignee
ZIPPO GESELLSCHAFT fur HEBETECHNIK MBH
ZIPPO HEBETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIPPO GESELLSCHAFT fur HEBETECHNIK MBH, ZIPPO HEBETECHNIK GmbH filed Critical ZIPPO GESELLSCHAFT fur HEBETECHNIK MBH
Priority to DE10154415A priority Critical patent/DE10154415B4/de
Publication of DE10154415A1 publication Critical patent/DE10154415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154415B4 publication Critical patent/DE10154415B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0625Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement with wheels for moving around the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/065Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks non-masted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Ein Hubwagen (1) hat eine auf- und abbewegbare Aufnahmeplatte (2) zum Auflagern eines Motors und/oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs beim Aus- oder Einbau insbesondere im Fall von Reparaturen. Die Aufnahmeplatte (2) des Hubwagens (1) ist verschiebbar und/oder gegenüber einer Ausgangslage oder gegenüber einer insbesondere horizontalen Ebene verschwenkbar. Insbesondere kann sie in wenigstens zwei insbesondere gleich große Verschiebeplatten (9, 10) unterteilt sein, die an einer Halterung (11) verschiebbar und in einer Ebene auseinanderbewegbar gelagert sind. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, den Hubwagen (1) in eine genau zutreffende Stellung unter dem Fahrzeug positionieren zu müssen. Ferner wird eine Demontage und umgekehrt eine Montage von Motor und/oder Getriebe erleichtert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Hubwagen mit einer auf- und abbe­ wegbaren Aufnahmeplatte zum Auflagern eines Motors und/oder ei­ nes Getriebes eines Kraftfahrzeuges beim Aus- oder Einbau ins­ besondere im Fall von Reparaturen.
Es sind bereits verfahrbare Hubwagen, beispielsweise Scheren­ hubwagen bekannt, bei denen eine Aufnahmeplatte höhenverstell­ bar angebracht ist. Solche Hubwagen eignen sich dazu, unter ein aufgebocktes Kraftfahrzeug verschoben zu werden, um an dem Fahrzeug auszubauende Aggregate, insbesondere den Motor und/oder das Getriebe oder die aus Motor und Getriebe bestehen­ de Einheit nach der Demontage aufzunehmen und zu Reparaturzwe­ cken absenken zu können.
Dabei sind diese Hubwagen aber nur in begrenztem Umfang ein­ setzbar und kaum geeignet, schwerere Motoren und Getriebe ins­ besondere gleichzeitig aufzunehmen.
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Hubwagen der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, der zur Aufnahme von Antriebsaggrega­ ten von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Motoren und/oder Ge­ trieben auch in zunächst verbundenem Zustand geeignet ist, um diese an einem angehobenen Fahrzeug montieren und/oder demon­ tieren zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Aufnahmeplatte des Hubwagens verschiebbar und/oder gegenüber einer Ausgangsla­ ge oder gegenüber einer insbesondere horizontalen Ebene verschwenkbar ist.
Dadurch ist es möglich, mit dem Hubwagen unter ein beispiels­ weise mit Hilfe einer Hebebühne aufgebocktes Kraftfahrzeug zu verfahren und dann die Aufnahmeplatte durch Verschieben und/oder Verschwenken so einzustellen, daß der Motor und/oder das Getriebe des Kraftfahrzeugs davon unterstützt und nach dem Lösen aus dem Kraftfahrzeug aufgenommen werden kann. Somit ent­ fällt die Notwendigkeit, den Hubwagen selbst in eine genau zu­ treffende Stellung unter dem Kraftfahrzeug positionieren zu müssen. Entsprechend einfach ist eine Demontage und umgekehrt dann auch wieder eine Montage von Motor und/oder Getriebe.
Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Aufnahmeplatte wenigstens um eine parallel zu einer Achse der Räder eines Fahrgestells des Hubwagens angeordnete horizontale Achse verschwenkbar und zu­ sätzlich in Richtung dieser Achse insbesondere nach zwei entge­ gengesetzten Seiten verschiebbar ist. Die Aufnahmeplatte kann also quer zur Fahrtrichtung des Hubwagens verschoben und außer­ dem schräggestellt werden, um nach dem Einfahren des Hubwagens unter das angehobene Kraftfahrzeug Ungenauigkeiten der gegen­ seitigen Positionen auszugleichen und Motor und/oder Getriebe an der gewünschten Stelle der Aufnahmeplatte abstützen und er­ fassen zu können.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Aufnahmeplatte um meh­ rere Freiheitsgrade verschwenkbar und/oder mit einem Kardan- oder Kugelgelenk gelagert ist. Dadurch werden unterschiedliche Schrägstellungen erlaubt. Entsprechend größer ist die Anpaßbar­ keit an die jeweils in einer Kraftfahrzeugwerkstatt gegebenen Umstände, Hebebühnen usw.. Der Benutzer braucht den Hubwagen nur ungefähr richtig unter ein angehobenes Fahrzeug zu verfah­ ren und kann dann die genaue Positionierung der Aufnahmeplatte zum Aufnehmen des Motors und/oder Getriebes durch Verstellbewe­ gungen an dieser Aufnahmeplatte selbst durchführen.
Zum Verschwenken der Aufnahmeplatte kann an dieser wenigstens ein Betätigungselement, vorzugsweise zwei Betätigungselemente, insbesondere Hydraulikzylinder, angreifen. Solche Betätigungs­ elemente können die gewünschten Schwenk- und Verschiebebewegun­ gen an der Aufnahmeplatte durchführen, wobei Hydraulikzylinder besonders preiswert und auch gut zu handhaben sind.
Die Betätigungselemente können um dasselbe Maß oder um unter­ schiedliche Maße verstellbar sein. Somit können sie unter­ schiedliche Schwenk- oder Kippbewegungen an der Aufnahmeplatte erzeugen.
Das Kugelgelenk und das oder die Betätigungselemente können an einer unterhalb der Aufnahmeplatte befindlichen Tragplatte be­ festigt sein, die in Querrichtung verschiebbar und gegebenen­ falls um eine etwa vertikale Achse zumindest begrenzt verdreh­ bar ist. Dies ermöglicht die schon erwähnte seitliche Verstell­ barkeit der von dieser Tragplatte aufgenommenen Aufnahmeplatte, indem die Tragplatte und damit gleichzeitig auch die an ihr be­ festigte Aufnahmeplatte verstellt wird. Dies gilt sowohl für die seitliche Verstellung als auch für die zumindest geringfü­ gige Drehbewegung. Dadurch können Ungenauigkeiten gut ausgegli­ chen werden, die beim Aufbocken des Kraftfahrzeugs unvermeid­ lich sind.
Eine Ausgestaltung des Hubwagens von eigener erfinderischer Be­ deutung kann darin bestehen, daß die Aufnahmeplatte in wenigs­ tens zwei insbesondere gleich große Verschiebeplatten unter­ teilt ist, die an einer Halterung verschiebbar und in einer Ebene auseinanderbewegbar gelagert sind.
Durch diese besondere Gestaltung der Aufnahmeplatte ist es mög­ lich, nach dem Auflagern des Motors und/oder Getriebes auf die­ se Aufnahmeplatte die beiden zunächst noch miteinander verbun­ denen Aggregate voneinander zu trennen und dann durch das Aus­ einanderschieben der Verschiebeplatten auch räumlich so weit voneinander zu entfernen, daß jedes dieser Aggregate, also so­ wohl der Motor als auch das Getriebe, für eventuelle Reparatur­ arbeiten gut zugänglich ist. In gleicher Weise stellt diese un­ terteilte, aus wenigstens zwei Verschiebeplatten gebildete Auf­ nahmeplatte eine Hilfe beim Zusammenbauen eines Motors mit ei­ nem Getriebe dar.
Die Verschiebeplatten können gegenüber ihrer Halterung und/oder Führung auf Rollen gelagert sein. Dadurch ist selbst bei star­ ker Belastung durch einen schweren Motor und/oder ein schweres Getriebe die Verschiebung dennoch leichtgängig.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Hubwagens bzw. des erfindungsgemäßen verfahrbaren Hubtisches kann darin bestehen, daß die Hebevorrichtung für die Aufnahmeplatte und auch für die Tragplatte durch eine oder mehrere Scheren gebildet ist. Da­ durch wird bei einer geringen Ausgangshöhe eine große Hubhöhe ermöglicht.
Der Hubwagen kann ein Fahrgestell und Standfüße haben und in Gebrauchsstellung auf die Standfüße absenkbar sein. Somit kann er hohe Lasten aufnehmen, ohne dabei ungewollt verschoben zu werden. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß die Aufnah­ meplatte durch Schwenk- und Verschiebbarkeit an die jeweilige Position eines Kraftfahrzeuges und seines Motors anpaßbar ist, weil das Absenken auf die Standfüße ohne eine genaue Positio­ nierung relativ zu dem Fahrzeug und seinem Motor möglich ist. Die Positionierung der Aufnahmeplatte kann anschließend durch deren Bewegbarkeit durchgeführt werden.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vor­ beschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein verfahrba­ rer Hubwagen, insbesondere Scherenhubwagen mit schwenk- und verschiebbarer Aufnahmeplatte insbesondere zum Aus-, Einbau und Reparatur von Motor und Getriebe an Kraftfahrzeugen. Das zur Reparatur bereitstehende Fahrzeug kann mit einer konventionel­ len Hebebühne in Arbeitshöhe gebracht werden. Anschließend wird der Hubwagen unter Motor und Getriebe gefahren und durch Absen­ ken auf die Standfüße fixiert. Danach wird die Aufnahmeplatte in eine für den Ausbau von Motor und Getriebe günstige Position gebracht, wobei mit Schnellhub bis kurz vor die Aufnahmepositi­ on gefahren und anschließend mit Langsamhub der beweglichen Aufnahmeplatte die genaue Positionierung vorgenommen werden kann. Durch die mittige Lagerung der Aufnahmeplatte an einem Kugelgelenk und der Anordnung von insbesondere zwei doppelwir­ kenden Hydraulikzylindern an einer Stirnseite in den Eckberei­ chen können die gewünschten unterschiedlichen Schwenkbewegungen durchgeführt werden. Dabei lassen sich die Hydraulikzylinder getrennt und parallel ansteuern, wodurch eine dreidimensionale Lageänderung der Aufnahmeplatte ermöglicht wird. Zusätzlich kann die Aufnahmeplatte insgesamt seitlich bzw. in Querrichtung horizontal verschoben werden. Durch diese Beweglichkeiten las­ sen sich die Aufnahmepunkte für Motor und Getriebe optimal an­ steuern, ohne den Hubwagen noch einmal bewegen zu müssen.
Beim Ausbauen können Motor und Getriebe auf den beiden vonein­ ander getrennten, die Aufnahmeplatte bildenden Verschiebeplat­ ten abgesetzt werden. Nach dem Lösen der Schraubverbindung zwi­ schen Motor und Getriebe können diese somit durch das horizon­ tale Auseinanderschieben der Verschiebeplatten auseinanderbe­ wegt werden. Nunmehr können Motor und Getriebe in einer beque­ men Arbeitshöhe an einem geeigneten Ort, an welchen der Hubwa­ gen anschließend verfahren werden kann, repariert werden.
Es sei noch erwähnt, daß in an sich bekannter Weise eine an dem Hubwagen vorgesehene Deichsel dazu dienen kann, Punktbewegungen zum Erzeugen des Hydraulikdrucks in Hydraulikzylindern dienen kann.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt dabei in schematisierter Darstel­ lung eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Hubwagens bei abgesenkter Aufnahmeplatte.
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Hubwagen weist eine auf- und abbewegbare Aufnahmeplatte 2 auf, auf welcher ein Motor und/oder ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs beim Aus- oder Ein­ bau zum Beispiel im Falle von Reparaturen aufgelagert werden kann. Dazu ist die Aufnahmeplatte 2 in der Höhe verstellbar, so daß sie unterhalb eines aufgebockten Kraftfahrzeugs unter Motor und Getriebe bewegt werden kann. Im Ausführungsbeispiel ist die Hebevorrichtung für die Aufnahmeplatte 2 durch in der Figur mit unterbrochenen Linien angedeutete Scheren 3 gebildet. Somit ist die dargestellte geringe Ausgangshöhe einerseits und dennoch auch eine große Hubhöhe andererseits möglich.
Diese Aufnahmeplatte 2 des Hubwagens 1 ist verschiebbar und ge­ genüber einer Ausgangslage bzw. einer etwa horizontalen Ebene in noch zu beschreibender Weise verschwenkbar, um eine genaue Positionierung der insbesondere angehobenen Aufnahmeplatte 2 relativ zu einem Motor oder einem Getriebe durchführen zu kön­ nen. Dabei ist die Aufnahmeplatte 2 im Ausführungsbeispiel um mehrere Freiheitsgrade verschwenkbar, was vor allem dadurch er­ reicht wird, daß sie mittig an einem Kugelgelenk 4 gelagert ist. Dadurch werden unterschiedliche Schrägstellungen ermög­ licht, wenn die Aufnahmeplatte 2 gegenüber diesem Kugelgelenk 4 in unterschiedlichen Richtungen verschwenkt und geneigt wird. Somit kann die Aufnahmeplatte 2 auch parallel zu einer Achse 5 der Räder 6 des Fahrgestells des Hubwagens angeordnete horizon­ tale gedachte Achse verschwenkt werden. Zusätzlich ist sie in Richtung dieser Achse 5 nach zwei entgegengesetzten Seiten aus einer mittleren Lage verschiebbar.
Die Aufnahmeplatte 2 kann also quer zur Fahrtrichtung des Hub­ wagens verschoben und außerdem in unterschiedlichen Richtungen schräggestellt werden, so daß sie nach dem Einfahren unter ein Kraftfahrzeug Ungenauigkeiten der dabei zunächst noch vorhande­ nen gegenseitigen Positionierung ausgleichen zu können.
Zum Verschwenken der Aufnahmeplatte 2 um das Kugelgelenk 4 sind zwei Betätigungselemente in Form von Hydraulikzylindern 16 vor­ gesehen, die vom Betrachter der einzigen Figur aus gesehen hin­ tereinander liegen, so daß nur einer dieser Hydraulikzylinder sichtbar ist. Diese können entweder gleichzeitig und um das gleiche Maß ausgefahren werden, was zu einer Schrägstellung ge­ genüber der dargestellten horizontalen Lage der Aufnahmeplatte 2 führt. Sie können aber auch unterschiedlich angesteuert wer­ den, so daß eine Neigung in einer demgegenüber verdrehten Posi­ tion einstellbar ist. Die Betätigungselemente oder Hydraulikzy­ linder 16 können also um dasselbe Maß oder um unterschiedliche Maße verstellbar sein.
Das Kugelgelenk 4 und die als Hydraulikzylinder 16 ausgebilde­ ten Betätigungselemente, die die Aufnahmeplatte 2 unterstützen, sind ihrerseits an einer Tragplatte 7 befestigt, die sich un­ terhalb der Aufnahmeplatte 2 befindet. Diese Tragplatte 7 kann in Querrichtung, also senkrecht zur Zeichenebene, verschoben werden, wodurch die schon erwähnte seitliche Verschiebbarkeit der Aufnahmeplatte 2 bewirkt wird. Darüber hinaus kann sie um eine etwa vertikale Achse zumindest begrenzt verdrehbar sein, um dadurch auch die Aufnahmeplatte 2 etwas zu verdrehen, falls dies für eine genaue Positionierung erforderlich ist.
In der schematisierten Darstellung der Aufnahmeplatte 2 ist in deren Mittelbereich eine Unterbrechung 8 angedeutet, wodurch dargestellt werden soll, daß die Aufnahmeplatte 2 im Ausfüh­ rungsbeispiel in zwei gleich große Verschiebeplatten 9 und 10 unterteilt ist, die an einer Halterung 11 verschiebbar und in einer Ebene auseinanderbewegbar gelagert sind. Somit kann nach dem Auflagern eines Motors und eine Getriebes auf der Aufnahme­ platte 2 eine Demontage durch Lösen der Schraubverbindung zwi­ schen diesen beiden Aggregaten und dann eine räumliche Trennung dieser Aggregate voneinander durchgeführt werden, indem die Verschiebeplatten 9 und 10 auseinandergeschoben werden. Dabei weist die Halterung 11 seitliche Vorsprünge in Form von Stiften oder Bolzen 12 auf, die Langlochungen 13 der seitlichen Ränder der Verschiebeplatten 9 und 10 durchsetzen und somit Führungen und gleichzeitig aufgrund der begrenzten Länge dieser Langlo­ chungen 13 Anschläge bilden. Dadurch ist also die Verschiebbar­ keit der beiden Verschiebeplatten 9 und 10 voneinander weg be­ grenzt.
In nicht näher dargestellter Weise können dabei diese Ver­ schiebeplatten 9 und 10 gegenüber ihrer Halterung 11 auf Rollen gelagert sein, um selbst bei großer Belastung eine leichtgängi­ ge Verschiebung zu erlauben.
Der Hubwagen hat nicht nur ein Fahrgestell mit den Rädern 6, sondern auch Standfüße 14, auf die er in Gebrauchsstellung ab­ senkbar ist, so daß er dann hohe Lasten aufnehmen kann, ohne ungewollt verschoben zu werden. In vorteilhafter Weise kann der Hubwagen 1 also einigermaßen genau unter ein angehobenes Kraft­ fahrzeug verfahren und dann mit Hilfe der Standfüße 4 fixiert werden. Anschließend kann die Aufnahmeplatte 2 hochgefahren und durch ihre verschiedenen Bewegbarkeiten in die richtige Positi­ on relativ zu dem Motor und Getriebe eines Kraftfahrzeugs ge­ bracht werden.

Claims (10)

1. Hubwagen (1) mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplat­ te (2) zum Auflagern eines Motors und/oder eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs beim Aus- oder Einbau insbesondere im Fall von Reparaturen, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahmeplatte (2) des Hubwagens (1) verschiebbar und/oder gegenüber einer Ausgangslage oder gegenüber einer insbe­ sondere horizontalen Ebene verschwenkbar ist.
2. Hubwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (2) wenigstens um eine parallel zu einer Achse (5) der Räder (6) eines Fahrgestells des Hubwagens (1) angeordnete horizontale Achse verschwenkbar und zu­ sätzlich in Richtung insbesondere nach zwei entgegenge­ setzten Seiten verschiebbar ist.
3. Hubwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (2) um mehrere Freiheitsgrade verschwenkbar und/oder mit einem Kardan- oder Kugelgelenk (4) gelagert ist.
4. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Verschwenken der Aufnahmeplatte (2) an dieser wenigstens ein Betätigungselement, vorzugsweise zwei Betätigungselemente insbesondere Hydraulikzylinder (16), angreifen.
5. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die insbesondere als Hydraulikzylinder (16) ausgebildeten Betätigungselemente wahlweise um dasselbe Maß oder um unterschiedliche Maße verstellbar sind.
6. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kardan- oder Kugelgelenk (4) und das oder die Betätigungselemente an einer Tragplatte (7) unter­ halb der Aufnahmeplatte (2) befestigt sind, die in Quer­ richtung verschiebbar und gegebenenfalls um eine vertikale Achse zumindest begrenzt verdrehbar ist.
7. Hubwagen nach dem Oberbegriff oder insbesondere einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahmeplatte (2) in wenigstens zwei insbesondere gleich große Verschiebeplatten (9, 10) unterteilt ist, die an ei­ ner Halterung (11) verschiebbar und in einer Ebene ausein­ anderbewegbar gelagert sind.
8. Hubwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeplatten (9, 10) gegenüber ihrer Halterung (11) und/oder Führung auf Rollen gelagert sind.
9. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hebevorrichtung für die Aufnahmeplatte (2) durch eine oder mehrere Scheren (3) gebildet ist.
10. Hubwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er ein Fahrgestell und Standfüße (14) hat und in Gebrauchsstellung auf diese Standfüße (14) absenk­ bar ist.
DE10154415A 2000-11-13 2001-11-06 Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte Revoked DE10154415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154415A DE10154415B4 (de) 2000-11-13 2001-11-06 Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019269.8 2000-11-13
DE20019269U DE20019269U1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte
DE10154415A DE10154415B4 (de) 2000-11-13 2001-11-06 Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154415A1 true DE10154415A1 (de) 2002-06-27
DE10154415B4 DE10154415B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=7948760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019269U Expired - Lifetime DE20019269U1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte
DE10154415A Revoked DE10154415B4 (de) 2000-11-13 2001-11-06 Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019269U Expired - Lifetime DE20019269U1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20019269U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460027A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Azienda Gestione Edifici Comunali Multifunktionaler Hubwagen mit hoher Beweglichkeit
CN110116388A (zh) * 2019-06-06 2019-08-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种变速箱返工支撑架及其装配、拆卸方法
CN110695927A (zh) * 2019-09-25 2020-01-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种变速箱返工支撑辅具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147717A1 (de) * 2001-09-27 2003-04-17 Winkel Gmbh Vorrichtung mit einem Scherenhubtisch
CN109368540B (zh) * 2018-11-14 2020-09-11 长春理工大学 一种高铁车箱大部件运输装配车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1321271A (fr) * 1962-05-03 1963-03-15 Lansing Bagnall Ltd Perfectionnements aux chariots de levage de charges
DE3631629A1 (de) * 1986-09-17 1988-04-07 Siemens Ag Transport- und montagegeraet
DE29521286U1 (de) * 1995-11-20 1997-01-09 Wolf Miron Selbstaufladender Hubwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1460027A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Azienda Gestione Edifici Comunali Multifunktionaler Hubwagen mit hoher Beweglichkeit
CN110116388A (zh) * 2019-06-06 2019-08-13 奇瑞汽车股份有限公司 一种变速箱返工支撑架及其装配、拆卸方法
CN110695927A (zh) * 2019-09-25 2020-01-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种变速箱返工支撑辅具

Also Published As

Publication number Publication date
DE20019269U1 (de) 2001-04-05
DE10154415B4 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
EP0396578B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswechseln von radsätzen an schienenfahrzeugen
EP2593333B1 (de) Fahrzeug in modularer bauweise
DE2035247C3 (de) Tiegelwechselwagen
DE3901065C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Drehgestellen an Schienenfahrzeugen
EP2500230A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinader verbundenen Fahrzeugteilen
EP3833627B1 (de) Fahrzeugkransystem mit einer anbauteil-transporteinheit für eine abspanneinrichtung, insbesondere einen seitlichen superlift, eines fahrzeugkrans
DE60314682T2 (de) Reifen-Montage- und Wulstabdrück-Maschine fur Nutzfahrzeugeräder
DE3409852C2 (de)
DE10154415A1 (de) Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte
DE1186488B (de) Betonstrassenfertiger
EP2784221B1 (de) Fahrwerkvorrichtung für Leitplankensysteme
EP1952116B1 (de) Prüfvorrichtung für fahrzeuge, um ein etwaiges achsspiel bzw. gelenkspiel sichtbar zu machen
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
EP0367951A1 (de) Fräsmaschine zum Abtragen einer aus Asphalt, Beton oder dergleichen bestehenden Fahrbahndecke entlang einer beliebigen Kontur
DE3429895C2 (de)
EP0387758A2 (de) Schlammsaugfahrzeug
DE102012002902A1 (de) Unterflurhebebühne mit mehreren Hubstempeln
DE202014105344U1 (de) Universeller Manipulator
EP1343644B1 (de) Zweiwegefahrzeug zur durchführung von gleisoberbauarbeiten
DE102006050431A1 (de) Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
EP2339319B1 (de) Achsspielprüfeinrichtung
CH708120A2 (de) Universeller Manipulator.
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE4320669B4 (de) Fahrzeug-Hebebühne

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZIPPO LIFTS GMBH, 77656 OFFENBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAET MAUCHER, BOERJE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAET MAUCHER, BO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZIPPO LIFTS GMBH, 77656 OFFENBURG, DE

Effective date: 20110928

Owner name: ZIPPO LIFTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZIPPO LIFTS GMBH, 77656 OFFENBURG, DE

Effective date: 20110928

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Effective date: 20110928

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20110928

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20110928

R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final

Effective date: 20121107