DE10154026A1 - Kraftfahrzeug mit einem Motorraum - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Motorraum

Info

Publication number
DE10154026A1
DE10154026A1 DE2001154026 DE10154026A DE10154026A1 DE 10154026 A1 DE10154026 A1 DE 10154026A1 DE 2001154026 DE2001154026 DE 2001154026 DE 10154026 A DE10154026 A DE 10154026A DE 10154026 A1 DE10154026 A1 DE 10154026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation element
motor vehicle
drive unit
engine space
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001154026
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Zentgraf
Willi Elsenheimer
Mathias Poklitar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2001154026 priority Critical patent/DE10154026A1/de
Publication of DE10154026A1 publication Critical patent/DE10154026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug (1) beschrieben, bei dem ein Antriebsaggregat (6), das in einem Motorraum (3) untergebracht ist, von Luftsäcken (7, 8) eingeschlossen ist, die bei einer Frontalkollision schlagartig aufgeblasen werden. Die aufgeblasenen Luftsäcke verhindern, dass das Antriebsaggregat (6) in die Stirnwand (4) eindringt, die den Motorraum (3) von der Fahrgastzelle (2) trennt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug mit einem Motorraum im Frontbereich, in dem ein Antriebsaggregat in einer bestimmten Höhe über der Radaufstandsfläche auf Längsträgern und ein Deformationselement in derselben Höhe angeordnet sind, und mit einer sich nach hinten an den Motorraum anschließenden Fahrgastzelle, die vom diesem durch eine Stirnwand getrennt ist.
  • Ein solches Kraftfahrzeug ist in der EP 0 757 634 B1 beschrieben. Die dort vorgeschlagene Lösung zur Verbesserung des Insassenschutzes beruht auf der folgenden Überlegung.
  • Es ist seit langem bekannt und vielfach erprobt, die Längsträger im Motorraum so zu gestalten, dass diese bei einem Frontalaufprall in definierter Weise gestaucht werden, so dass die Fahrgastzelle in entsprechender Weise verzögert wird. Durch die Auslegung der Längsträger wird erreicht, dass die Verzögerungen der Fahrgastzelle unter einem für die angeschnallten Passagiere erträglichen Maß bleibt. Dieses Konzept stößt vor allem bei kleinen Fahrzeugen aber dann an seine Grenzen, wenn der zur Verfügung stehende Deformationsweg durch die in dem Motorraum angeordneten, nicht deformierbaren Aggregate, insbesondere das Antriebsaggregat, aufgezehrt wird. Bei einem Frontalaufprall wird dieses nämlich gegen die Stirnwand der Fahrgastzelle gedrückt, so dass dies insbesondere zu schweren Verletzungen der unteren Extremitäten des Fahrers bzw. Beifahrers führen kann.
  • In der genannten EP 0 757 634 B1 wird daher vorgeschlagen, zwischen dem Antriebsaggregat und der Stirnwand einen im Falle eines Unfalles aufzublasenden Luftsack vorzusehen, der damit ein zusätzliches Deformationselement darstellt und eine Eindrückung der Stirnwand durch das Antriebsaggregat verhindert. Die dort vorgeschlagene Lösung kann aber nicht vollständig überzeugen, da die relative Verschiebung des Antriebsaggregates in Bezug zur Fahrgastzelle erst relativ spät in einer Frontalkollision einsetzt, so dass die mögliche Energieaufnahme durch den aufgeblasenen Luftsack nur unvollständig ist.
  • Die Erfindung beruht damit auf der Aufgabe, die Energieaufnahme und damit den Verzögerungsverlauf bei einer Frontalkollision weiter zu verbessern.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass das Deformationselement vor dem Antriebsaggregat angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung eines vorderen Deformationselementes wird die Aufprallenergie schon frühzeitig abgebaut, wobei das stabile Antriebsaggregat praktisch als Widerlager für das Deformationselement dient. Dieses bleibt damit bei vielen Kollisionen praktisch in seiner relativen Position zur Fahrgastzelle, so dass eine Intrusion in die Stirnwand nicht zu erwarten ist.
  • Neben dem vorderen Deformationselement kann zusätzlich ein hinter dem Antriebsaggregat angeordnetes Deformationselement vorgesehen sein, das ein Eindringen des Antriebsaggregates in die Stirnwand verhindert.
  • Bei den Deformationselementen kann es sich z. B. um Aluminiumwaben handeln, die in Freiräume des Motorraumes eingesetzt sind. Hierbei handelt es sich um eine kostengünstige Lösung, die aber mit dem Nachteil behaftet ist, dass dadurch der Bewegungsspielraum, die der Motor im Motorraum benötigt, um z. B. auf Lastwechsel reagieren zu können, zu stark eingeschränkt wird. Auch die Zugänglichkeit zum Antriebsaggregat ist erschwert, was Reparaturarbeiten verteuern würden.
  • Es erweist sich daher als vorteilhaft, als Deformationselemente aufblasbare Luftsäcke einzusetzen in der Art, wie sie zum Schutz der Insassen bei Frontalkollisionen in der Fahrgastzelle eingesetzt werden. Mittels eines pyrotechnischen Treibsatzes werden diese Luftsäcke im Falle einer Kollision, was mit entsprechenden Sensoren feststellbar ist, schlagartig aufgeblasen. In dieser Form bilden sie ein Deformationselement, wobei die von ihnen erzeugte Gegenkraft durch Luftauslässe bestimmt ist, durch die die Luft gegen einen gewissen Strömungswiderstand aus dem Luftsack ausströmt.
  • Um zum Energieabbau die volle Breite des Luftsackes nutzen zu können, obwohl in der Regel die Gegenfläche am Antriebsaggregat relativ zerklüftet ist, wird vorgeschlagen, eine steife Prallplatte zwischen dem Antriebsaggregat und dem Luftsack vorzusehen bzw. bei einem Luftsack, der vor dem Antriebsaggregat angeordnet ist, auch eine frontale Prallplatte vorzusehen. Diese Prallplatten legen sich an das Antriebsaggregat bzw. an den in den Motorraum eindringenden Kollisionspartner an und bilden eine glatte Fläche, an der sich der Luftsack vollflächig anlegen kann, so dass dieser auf seiner gesamten Ausdehnung eingedrückt wird und ein Maximum an Widerstandskraft erzeugen kann, und zwar unabhängig davon, in welchem lateralen Bereich des Motorraumes die Kollision tatsächlich erfolgt.
  • Die Ergänzung eines Luftsackes mit einer Prallplatte kann auch dann vorgesehen werden, wenn lediglich - wie in der EP 0 757 634 B1 beschrieben - ein Luftsack zwischen dem Antriebsaggregat und der Fahrgastzelle angeordnet ist. Dies ist Gegenstand des Nebenanspruches 4.
  • Diese Überlegungen hinsichtlich der Verwendung von Prallplatten bei Luftsäcken gelten auch für andersartige Deformationselemente, wenn auch die Problematik der Verteilung der Widerstandskraft über die Breite des Deformationselementes bei einem Luftsack besonders ausgeprägt ist.
  • Außerdem sei angemerkt, dass mit dem Begriff Deformationselement auch Elemente umfasst sein sollen, die aus mehreren Einzeldeformationselementen zusammengesetzt sind, wie dies z. B. in der EP 0 757 634 B1 gezeigt ist, wo ein Deformationselement hinter dem Antriebsaggregat aus zwei einzelnen Luftsäcken zusammengesetzt ist.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dieses ist in einer einzigen Figur dargestellt, die den Vorderbau eines Kraftfahrzeuges schematisch andeutet.
  • Der in der Figur dargestellte Vorderbereich eines Kraftfahrzeuges 1 weist eine Fahrgastzelle 2 und einen davor liegenden Motorraum 3 auf. Die beiden Bereiche sind durch eine Stirnwand 4 voneinander getrennt. Im Motorraum 3 verlaufen von der Front des Kraftfahrzeuges 1 bis zur Stirnwand 4 Längsträger 5, die sich an der Stirnwand 4 abstützen und sich zum Teil unter der Fahrgastzelle 2 erstrecken und damit einen Tragrahmen bilden.
  • Auf diesen Längsträgern 5 ist ein Antriebsaggregat 6 angeordnet, dessen Umrisse in der Figur dargestellt sind. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um einen quer eingebauten Motor mit einem angeschlossenen Getriebe. Dieses Antriebsaggregat 6 ist auf den Längsträgern 5 direkt oder unter Zwischenschaltung eines Zwischenrahmens elastisch gelagert, so dass Bewegungen des Motors im Motorraum 3, z. B. hervorgerufen durch Lastwechsel, elastisch gedämpft sind. Obwohl der Motorraum 3 mit weiteren Aggregaten bestückt ist, verbleiben aber gewisse Freiräume, um die eben erwähnte Bewegung zu ermöglichen. Außerdem werden diese Freiräume benötigt, um einen Zugang zum Antriebsaggregat 6 für Reparaturzwecke zu besitzen. Bei diesen Freiräumen handelt es sich aber - im Sinne eines optimalen Deformationsverlaufs - um nicht genutzte Bereiche. Die Stoßkräfte, die in einer Kollision auftreten, werden daher im Wesentlichen durch Stauchungen der Längsträger 5 aufgenommen. Dabei wird das Antriebsaggregat 6 mitgenommen und gegen die Stirnwand 4 gedrückt.
  • Um den Kraftverlauf zu optimieren und auch um die genannten Freiräume für eine Deformation zu nutzen, sind auf gleicher Höhe mit dem Antriebsaggregat 6, d. h. im Wesentlichen gleicher vertikaler Abstand zur Radaufstandsfläche, vor und hinter diesem Luftsäcke 7, 8 angeordnet, die im Falle einer Frontalkollision aufgeblasen werden und die Bereiche zwischen der Stirnwand 4 und dem Antriebsaggregat 6 bzw. zwischen dem eindringenden Kollisionshindernis und dem Antriebsaggregat 6 füllen. Damit der Kraftübertrag vollflächig erfolgt, sind die Luftsäcke 7, 8 von Prallplatten 10, 11, 12, 13 eingeschlossen, wobei die hintere Prallplatte 13 des hinteren Luftsackes 8 von der Stirnwand 4 gebildet wird. Die Prallplatten 10, 11, 12 können als gesonderte Bauelemente ausgeführt werden. Sie können aber auch einen Bestandteil des jeweiligen Luftsackgehäuses bilden.
  • Je nachdem wie sich der Freiraum gestaltet, werden die Luftsäcke senkrecht oder leicht schräg - wie im Fall des hinteren Luftsackes 8 - gestellt. Bezugszeichenliste 1 Kraftfahrzeug
    2 Fahrgastzelle
    3 Motorraum
    4 Stirnwand
    5 Längsträger
    6 Antriebsaggregat
    7 Luftsack
    8 Luftsack
    10 Prallplatte
    11 Prallplatte
    12 Prallplatte
    13 Prallplatte

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug mit einem Motorraum (3) im Frontbereich, in dem ein Antriebsaggregat (6) in einer bestimmten Höhe über der Radaufstandsfläche auf Längsträgern (5) und ein Deformationselement (7, 8) in derselben Höhe angeordnet sind, und mit einer sich nach hinten an den Motorraum (3) anschließenden Fahrgastzelle (2), die vom diesem durch eine Stirnwand (4) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (7) vor dem Antriebsaggregat (6) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Deformationselement (8) zwischen dem Antriebsaggregat (6) und der Stirnwand (4) angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen einem der Deformationselemente (7, 8) und dem Antriebsaggregat (6) eine seitlich ausgedehnte steife Prallplatte (10, 11, 12, 13) vorgesehen ist.
4. Kraftfahrzeug mit einem Motorraum (3) im Frontbereich, in dem ein Antriebsaggregat (6) und mindestens ein Deformationselement (7, 8) angeordnet ist, und mit einer sich an den Motorraum (3) anschließende Fahrgastzelle (2), die von diesem durch eine Stirnwand (4) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Deformationselement (7, 8) und dem Antriebsaggregat (6) eine seitlich ausgedehnte steife Prallplatte (10, 11, 12, 13) vorgesehen ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor dem Antriebsaggregat (6) angeordnetes Deformationselement (7) mit einer vorderen Prallplatte (10) versehen ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatten (10, 11, 12) jeweils Bestandteil eines Gehäuses für das Deformationselement sind.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Deformationselemente (7, 8) ein im Falle eines Frontalaufpralles aufblasbarer Luftsack ist.
DE2001154026 2001-11-02 2001-11-02 Kraftfahrzeug mit einem Motorraum Withdrawn DE10154026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154026 DE10154026A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Kraftfahrzeug mit einem Motorraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154026 DE10154026A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Kraftfahrzeug mit einem Motorraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154026A1 true DE10154026A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154026 Withdrawn DE10154026A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Kraftfahrzeug mit einem Motorraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154026A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890354A1 (fr) * 2005-09-02 2007-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de preservation de l'habitacle d'un vehicule lors d'un choc
EP2127954A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102009005101A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
US20150101877A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle front structure
EP2905185A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Autoliv Development AB Kraftfahrzeug mit einem Airbag zwischen einem Rad und der Fahrzeugkarosserie und Airbageinheit
US9394005B1 (en) 2015-02-12 2016-07-19 Autoliv Asp, Inc. Foot well intrusion deflection systems and related methods and apparatus
DE102006041112B4 (de) * 2006-09-01 2017-04-06 Audi Ag Karosserie für einen Kraftwagen
DE102015014685A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer crashverursachten aktiven Getriebekopplung
DE102011105508B4 (de) * 2011-06-24 2021-06-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Teilmasse

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2890354A1 (fr) * 2005-09-02 2007-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de preservation de l'habitacle d'un vehicule lors d'un choc
DE102006041112B4 (de) * 2006-09-01 2017-04-06 Audi Ag Karosserie für einen Kraftwagen
EP2127954A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-02 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102009005101A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009005101B4 (de) 2009-01-19 2022-02-17 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011105508B4 (de) * 2011-06-24 2021-06-02 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Teilmasse
US9505441B2 (en) 2013-06-20 2016-11-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Supporting frame for a motor vehicle
DE102013106433A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013106433B4 (de) 2013-06-20 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
US9434335B2 (en) * 2013-10-15 2016-09-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle front structure
US20150101877A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle front structure
US10053048B2 (en) 2014-02-06 2018-08-21 Autoliv Development Ab Airbag unit and motor vehicle
WO2015117751A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Autoliv Development Ab Airbag unit and motor vehicle
EP2905185A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Autoliv Development AB Kraftfahrzeug mit einem Airbag zwischen einem Rad und der Fahrzeugkarosserie und Airbageinheit
US9394005B1 (en) 2015-02-12 2016-07-19 Autoliv Asp, Inc. Foot well intrusion deflection systems and related methods and apparatus
DE102015014685A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Audi Ag Fahrzeugkarosserie mit einer crashverursachten aktiven Getriebekopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900593B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
EP1036715A2 (de) Stossfängeranordnung
DE19830303B4 (de) Anordnung eines Instrumententafelträgers in einer Fahrzeugkarosserie und Instrumententafelträger
EP2018999B1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
EP0233505A2 (de) Rahmenanordnung eines vorzugsweise mit einem selbsttragenden Wagenkasten versehenen Personenkraftwagens
EP0952063B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeugführer von Schienenfahrzeugen
WO2014096445A1 (de) Leichtbauchassis
EP1556273B1 (de) Kraftfahrzeug mit fahrgastzelle als separate baueinheit
DE10154026A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Motorraum
DE10243354B4 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE102004050435A1 (de) Stoßfängersystem für Kraftfahrzeug
DE10320815B3 (de) Kraftfahrzeug
DE19527627A1 (de) Armaturenbrett in einem Frontlenker-Lastkraftwagen oder -Omnibus mit integriertem Sicherheitsträger
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102015210293B4 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE19904100A1 (de) Airbaganordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102021119463B3 (de) Batterieschutzvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Batterieschutzvorrichtung
DE19858639A1 (de) Airbag-Anordnung im Motorraum eines Fahrzeugs
DE19532858A1 (de) Sicherheitsstoßstange für Personenkraftwagen
DE4110998C2 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Sitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10057151A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren
DE102005028770A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1477391A2 (de) Führerhaus für Kraftfahrzeuge
EP1759961B1 (de) Fahrzeug-Frontend mit oberem und unterem Querträger
DE69920242T2 (de) Fahrzeugarmaturenbrettanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination