DE10154007A1 - Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls - Google Patents

Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls

Info

Publication number
DE10154007A1
DE10154007A1 DE10154007A DE10154007A DE10154007A1 DE 10154007 A1 DE10154007 A1 DE 10154007A1 DE 10154007 A DE10154007 A DE 10154007A DE 10154007 A DE10154007 A DE 10154007A DE 10154007 A1 DE10154007 A1 DE 10154007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
laser
section
pump
laser crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10154007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10154007B4 (de
Inventor
Bernd Braun
Guenter Hollemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE10154007A priority Critical patent/DE10154007B4/de
Priority to EP02013553A priority patent/EP1306940B1/de
Priority to DE50201001T priority patent/DE50201001D1/de
Priority to CA002390188A priority patent/CA2390188A1/en
Priority to CN02126187A priority patent/CN1414669A/zh
Priority to US10/268,321 priority patent/US6973108B2/en
Priority to JP2002311267A priority patent/JP2003163394A/ja
Publication of DE10154007A1 publication Critical patent/DE10154007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10154007B4 publication Critical patent/DE10154007B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08072Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094084Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light with pump light recycling, i.e. with reinjection of the unused pump light, e.g. by reflectors or circulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1611Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth neodymium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/1671Solid materials characterised by a crystal matrix vanadate, niobate, tantalate
    • H01S3/1673YVO4 [YVO]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls besteht die Aufgabe, den Einfluss der Zerstörungsgrenze des Laserkristalls auf die Erhöhung der Pumpleistungsdichte zu mindern und eine damit verbundene Verbesserung der Strahlqualität und Erhöhung der Effizienz eines diodengepumpten Festkörperlasers zu erreichen. Dabei soll das Pumpvolumen bzw. die Querschnittsfläche über eine Länge des Kristalls, die der Absorptionslänge zumindest annähernd entspricht, möglichst gering gehalten werden. DOLLAR A Die Anordnung arbeitet mit einem asymmetrischen Pumpstrahl, dessen Pumpstrahlquerschnitt senkrecht zueinander unterschiedliche Ausdehnungen aufweist und mit einem an diese Asymmetrie angepassten Laserstrahlquerschnitt von den kristallographischen Achsen des anisotropen Laserkristalls ist diejenige Achse, in deren Richtung der höchste Wert der Kristallbruchgrenze vorliegt, entlang des größten, in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts gelegten Temperaturgradienten ausgerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls mit einem asymmetrischen Pumpstrahl, dessen Pumpstrahlquerschnitt senkrecht zueinander unterschiedliche Ausdehnungen aufweist, und mit einem an diese Asymmetrie angepassten Laserstrahlquerschnitt.
  • Soll ein Festkörperlaserkristall in einem Laserresonator mit Hilfe von Diodenlasern gepumpt werden, ist es zur Erzeugung einer beugungsbegrenzten Strahlqualität erforderlich, die Ausdehnung des Laserstrahls an die Ausdehnung des Pumplaserstrahls innerhalb des Pumpvolumens anzupassen. Außerdem benötigen Festkörperlaser für eine hohe Effizienz eine hohe Pumpleistungsdichte, die jedoch häufig durch die geringe Festigkeit des Laserkristalls begrenzt ist, da dieser schon bei niedrigen Pumpleistungsdichten Rissbildungen aufweist und somit zerstört werden kann. Dies betrifft insbesondere Neodym- dotierte Yttriumorthovanadat-Kristalle (Nd:YVO4), die im Vergleich zu Nd:YAG ein wesentlich geringeres Elastizitätsmodul besitzen.
  • Bekanntermaßen weisen Diodenlaser in zueinander senkrechten Richtungen sehr verschiedene Strahleigenschaften auf, mit denen beim Pumpen eines Festkörperlasers unterschiedlich umgegangen wird. Entweder wird der Pumpstrahl mit Verlusten an den Resonatorstrahl aufwändig und kostenintensiv angepasst oder es wird ein Konzept gewählt, das die in Richtung der Fast-axis und der Slow-axis unterschiedlichen Strahleigenschaften des Diodenlasers belässt und dafür den Resonatorstrahl an den stark asymmetrischen Pumpstrahl anpasst.
  • Zur Anwendung des ersten Konzeptes ist es bekannt, aus dem stark asymmetrischen Strahlquerschnitt des Diodenlasers mittels astigmatischer Abbildungsoptiken im Fokus des Pumpstrahls einen runden Strahlquerschnitt zu formen. Der Nachteil einer solchen Anordnung besteht darin, dass die Fokussierbarkeit des Diodenlasers vom Strahlparameterprodukt in Richtung der Slow-axis begrenzt ist und die bessere Fokussierbarkeit in Richtung der Fastaxis "verschenkt" wird.
  • Eine höhere Leuchtdichte wird erreicht, wenn die einzelnen Emitter in Fasern eingekoppelt und die Fasern zu einem Faserbündel zusammengefasst werden, da sich auf diese Weise die Strahlparameterprodukte mitteln und die abstrahlende Fläche nicht mehr den Abstand der Emitter zueinander enthält (US 5 127 068).
  • Mit der aufwändigen, teuren und verlustbehafteten Einkopplung jedes einzelnen Emitters in eine Faser verringert sich jedoch der Absorptionswirkungsgrad beim Pumpen anisotroper Kristalle, da in den Fasern eine Depolarisation der Pumpstrahlung erfolgt.
  • Bei einer weiteren bekannten Lösung kann die Strahlung der einzelnen Emitter mit Hilfe von Treppenspiegeln (WO 96/13884) umgeordnet werden, so dass sich in senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen ein Mittelwert der ursprünglichen Strahlparameterprodukte ergibt. Zumeist wird dieses Konzept in Verbindung mit einer Faserkopplung verwendet, die zusätzlich eine Homogenisierung über den Strahlquerschnitt bewirkt.
  • Wiederum bestehen die bereits genannten Probleme, wobei Verluste bis zu 40% im Vergleich zu einem Diodenlaser ohne Anpassungsmittel auftreten.
  • Derartige Verluste auf Kosten einer Strahlsymmetrisierung sind bei dem zweiten genannten Konzept nicht zu finden, doch sind zur Anpassung des Laserstrahls an den Pumpstrahl zusätzliche optische Elemente im Resonator erforderlich. So ist aus der US 5 103 457 aber auch aus D. C. Shannon and R. W. Wallace, "High-power Nd:YAG laser end pumped by a cw, 10 mm × 1 µm aperture, 10-W laser-diode bar," Optics Letters, vol. 16, pp. 318-320, 1991] der Einsatz von anamorphotischen Prismen bekannt.
  • Zylinderspiegel dagegen verwenden V. N. Bykov et al., "Cylindrical resonator with an internal astigmatic medium," Soviet Journal of Quantum Electronics, vol. 14, pp. 483-486, 1984; F. Krausz, J. Zehetner, T. Brabec, E. Wintner, "Elliptic-mode cavity for diode-pumped lasers," Optics Letters, vol. 16, pp. 1496-1498, 1991; und D. Kopf et al., "400 mW continous-wave diode-pumped Cr:LiSAF laser based on a power scalable concept," Optics Letters, vol. 20, pp. 1782-1784, 1995. Im Extremfall kann das Achsverhältnis unter Zuhilfenahme von Zylinderspiegeln 1 : 10 und mehr betragen [WO 00/77893 und D. Kopf et al., "1.1 W cw Cr:LiSAF laser pumped by a 1-cm diode array," Optics Letters, vol. 22, pp. 99-101, 1997].
  • Bei dem zweiten Konzept bleibt zwar die Leuchtdichte des Diodenlasers erhalten, doch wirken sich die benötigten resonatorinternen astigmatischen oder anamorphotischen Elemente prozessstörend aus. Außerdem erschwert die starke Fokussierung in Richtung der Fast-axis das Handling des besonders gegenüber Verkippungen empfindlichen Resonators.
  • Ohne weitere astigmatische Elemente im Resonator kommt die US 5 561 547 aus, die den Elliptizitätsgrad der durch Pumpen induzierten thermischen Linse in einem anisotropen Laserkristall, wie einem Nd:YVO4-Kristall, kontrolliert. Der Laserkristall wird mit einem runden Pumpstrahl eines fasergekoppelten Diodenlasers endgepumpt und an gegenüberliegenden Flächen, welche senkrecht zur C-Achse des Kristalls verlaufen, gehalten und gekühlt, während gegenüberliegende Flächen, die senkrecht zur A-Achse verlaufen, thermisch isoliert sind. Da die Wärmesenkentechnik die thermische Linse in dem anisotropen Nd:YVO4-Kristall kreisförmig ausbildet, wird ein im Wesentlichen runder Austrittsstrahl erzeugt.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass wiederum aufwändige Strahlformungstechniken notwendig sind, um einen runden Pumpstrahl zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Einfluss der Zerstörungsgrenze des Laserkristalls auf die Erhöhung der Pumpleistungsdichte zu mindern und eine damit verbundene Verbesserung der Strahlqualität und Erhöhung der Effizienz eines diodengepumpten Festkörperlasers zu erreichen. Dabei soll das Pumpvolumen bzw. die Querschnittsfläche über eine Länge des Kristalls, die der Absorptionslänge zumindest annähernd entspricht, möglichst gering gehalten werden.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass von den kristallographischen Achsen des anisotropen Laserkristalls diejenige Achse, in deren Richtung der höchste Wert der Kristallbruchgrenze vorliegt, entlang des größten, in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts gelegten Temperaturgradienten ausgerichtet ist.
  • In dem anisotropen Laserkristall, der einen von dem Pumpstrahl durchsetzten Kristallquerschnitt mit paarweise parallel gegenüberliegenden Kristallkanten von zumindest in einem Teilabschnitt des Laserkristalls unterschiedlicher Kantenlänge enthält, wird ein gerichteter Wärmefluss erzeugt, indem der anisotrope Laserkristall seinen größten Wärmekoeffizienten in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts und parallel zur Kristallkante mit der geringeren Kantenlänge aufweist.
  • Unter teilweiser Beibehaltung einer definierten Asymmetrie des Pumpstrahls zum Erreichen einer hohen Pumpleistungsdichte werden zur Anpassung des Laserstrahls an diese Asymmetrie gegenüber dem Stand der Technik völlig abweichende Orientierungsmaßnahmen ausgenutzt. Die durch die Reduzierung der Kristallabmessungen in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnittes hervorgerufene Asymmetrie des Wärmeflusses und die daraus resultierende Asymmetrie der thermischen Linse kann derart an den Resonator angepasst werden, dass im Inneren des Kristalles ein asymmetrischer Lasermode realisiert wird, der an den asymmetrischen Pumpmode angepasst ist, ohne dass weitere astigmatische Elemente im Resonator benötigt werden, d. h., ohne dass für die unterschiedlichen Achsen unterschiedliche Strahlformungsmittel eingesetzt werden müssen.
  • Es konnte außerdem gefunden werden, dass mit den Orientierungsmaßnahmen und der Ausbildung des Laserkristalls besonders günstige thermoelastische Eigenschaften in Form von verbesserten Bruchfestigkeitseigenschaften verbunden sind, wodurch der Laserkristall zur Aufnahme höherer Pumpleistungsdichten im Vergleich zu bekannten Pumpanordnungen angepasst werden kann. Außerdem sind wesentlich verbesserte Temperaturverhältnisse in der Kristallmitte des anisotropen Laserkristalls zu erreichen. Besonders die Reduzierung der dortigen maximalen Temperatur wirkt sich infolge einer geringeren thermischen Belastung positiv auf eine Erhöhung der Effizienz des Laserüberganges aus.
  • Die asymmetrische thermische Linse wird dazu benutzt, im Inneren des Laserkristalls einen elliptischen Laserstrahlquerschnitt zu erzeugen, dessen Achsverhältnis größer 1 : 1 und kleiner 1 : 3 ist. Mit Hilfe einer brewstergeschnittenen Strahlaustrittsfläche des Laserkristalls kann dieses Achsverhältnis noch um den Faktor des Verhältnisses des Brechungsindex des Laserkristalls zum Brechnungsindex der Luft vergrößert werden.
  • Wird als anisotroper Kristall ein Nd:YVO4-Kristall verwendet, so ist dieser bei Anwendung der Erfindung so auszurichten, dass die a-Achse in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts (parallel zur Fastaxis) und die c-Achse in Richtung der größeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts (parallel zur Slow-axis) verläuft.
  • Im Gegensatz zu der bevorzugten Wärmesenkentechnik und der Optimierung des Kristallquerschnittes gemäß der US 5 561 547 wird ein hauptsächlich parallel zur c-Achse gerichteter Wärmefluss zur Erzeugung homogener thermischer Eigenschaften vermieden. Statt dessen wird durch den Verzicht auf die runde thermische Linse bzw. den radialsymmetrischen Resonatorstrahl im Kristall eine höhere Freiheit bei der Einstellung von Parametern, wie der Kristallorientierung und -geometrie erreicht. Anisotrope Kristalleigenschaften werden nicht kompensiert, sondern bei einem brewstergeschnittenen Laserkristall, dessen Abmessung in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahls gegenüber derjenigen in dazu senkrechter Richtung reduziert ist, erfindungsgemäß zur Erfüllung der gestellten Aufgabe eingesetzt.
  • Vorteilhafterweise kann zur Erzeugung des asymmetrischen Pumpstrahls ein Diodenlaser mit zeilenförmig angeordneten Einzelemittern und Fast- und Slow-axis-Kollimatoren dienen, wobei der Slow-axis-Kollimator aus Einzellinsen besteht, die in einer Ebene der Strahlüberschneidung der von den Einzelemittern ausgesendeten Strahlenbündel angeordnet sind.
  • Die auftretende Asymmetrie des Ausgangsstrahles kann durch geeignetes Design des Resonators auf weniger als 10% begrenzt und/oder durch Off-axis-Reflexion an einem gekrümmten Spiegel gänzlich ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Pumpanordnung gemäß der Erfindung in einer Draufsicht
  • Fig. 2 die Achsenorientierung im Laserkristall
  • Fig. 3 den Modenquerschnitt in einem Laserkristall in einer Draufsicht
  • Fig. 4 den Modenquerschnitt in einem Laserkristall in einer Seitenansicht
  • Fig. 5 den Verlauf von Temperatur und v. Mises- Vergleichsspannungen in Abhängigkeit von der Kristallhöhe
  • Fig. 6 eine Resonatorkonfiguration für einen cw- Laserbetrieb oder einen gütegeschalteten Laserbetrieb mit Impulsen unterhalb von 300 ns
  • Fig. 7 eine Resonatorkonfiguration für einen modengekoppelten Laserbetrieb unterhalb 10 ps oder einen gütegeschalteten Laserbetrieb mit Impulsen oberhalb von 300 ns
  • Die in Fig. 1 dargestellte Pumpanordnung enthält zum Endpumpen eines Laserkristalls 1 eine Pumpstrahlungsquelle 2 in Form eines Laserdiodenbarrens oder einer Anordnung davon, deren Pumpstrahl 3 mittels zweier Zylinderlinsen 4 und 5 fokussiert auf eine Strahleintrittsfläche 6 des Laserkristalls 1 gerichtet ist. Der Pumpstrahl 3 weist beim Eintritt in den Laserkristall 1 eine Asymmetrie seines Querschnittes mit senkrecht zueinander unterschiedlichen Ausdehnungen auf.
  • Zum Erreichen einer hohen Pumpstrahldichte hat es sich zur Verbesserung der Strahleigenschaften des Laserdiodenbarrens vorteilhaft erwiesen, zusätzlich zur Kollimation der Fast-Axis auch die Slow-Axis in besonderer Weise zu kollimieren. Die in dem Laserdiodenbarren zeilenförmig angeordneten Einzelemitter beanspruchen üblicherweise nur einen Teil des zur Verfügung stehenden Platzes. Der andere Teil wird von Zwischenräumen, den sogenannten "spacings" eingenommen, die das Strahlparameterprodukt verschlechtern, da sich die abstrahlende Fläche um den nicht ausgenutzten Platz des Zwischenraumes vergrößert. Eine Anordnung von Kollimationslinsen in der Ebene der Überschneidung der Laserstrahlenbündel eliminiert das Todverhältnis, wodurch eine Verbesserung des Strahlparameterprodukts etwa um den Faktor 2 erreicht werden kann. Die dafür vorgesehene Mikrooptik 7 ist der Pumpstrahlungsquelle 2 zu diesem Zweck nachgeordnet.
  • Alternativ zur Verwendung von Zylinderoptiken ist es möglich, die Restdivergenz der Fast-axis bewußt zu vergrößern und anschließend mit einer asphärischen Linse zu fokussieren. Der Vorteil besteht darin, dass die asphärische Abbildung in Richtung der Slow-axis eine bessere Kollimation zulässt, hat jedoch den Nachteil, dass die Foki der Fast- und Slow-axis an unterschiedlichen Positionen in dem Laserkristall 1 liegen.
  • Der anisotrope Laserkristall 1, für den im vorliegenden Beispiel ein Nd:YVO4-Kristall von 4 × 2 × 5,9 mm3 Größe verwendet wird, ist gemäß Fig. 2 derart zum Pumpstrahl orientiert, dass seine kristallographische c-Achse in Richtung der größeren Ausdehnung und die kristallographische a-Achse, in deren Richtung der höchste Wert der Kristallbruchgrenze und des Wärmeausbreitungskoeffizienten vorliegt, in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts gerichtet sind.
  • Wird zusätzlich die Kristallhöhe in Richtung der a-Achse erniedrigt und somit der Temperaturgradient weiter vergrößert, so hat sich gezeigt, dass damit eine erhebliche Erhöhung der Kristallfestigkeit gegenüber einer thermischen Beanspruchung resultiert. Das bedeutet, dass der Laserkristall 1 bei wesentlich höheren Pumpleistungen und Pumpleistungsdichten betrieben werden kann.
  • Der Laserkristall 1 weist aus diesem Grund einen von dem Pumpstrahl 3 durchsetzten Kristallquerschnitt mit paarweise parallel gegenüberliegenden Kristallkanten 8, 9, 10 und 11 von unterschiedlicher Kantenlänge auf, wobei die Kristallkanten 8 und 9, die gegenüber den Kristallkanten 10 und 11 eine geringere Kantenlänge aufweisen, in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts verlaufen.
  • Das bevorzugte Kantenverhältnis liegt in einem brewstergeschnittenen Laserkristall selbstverständlich nur in einem Teilabschnitt vor, der bei der Strahleintrittsfläche 6 beginnt und bei einer Ebene E endet, nach der die als Strahlaustrittsfläche dienende, gegen den Resonatorstrahl geneigte Brewsterfläche 12 die Querschnittsfläche verringert und damit auch das Kantenverhältnis verändert.
  • Bei einem verwendeten Pumpstrahlquerschnitt von 940 × 330 µm2 konnte eine in Wärme umgewandelte Pumpleistung von 8 W und eine gemessene thermische Linse von fX = 600 mm in der horizontalen Richtung und fy = 200 mm in der vertikalen Richtung erreicht werden.
  • Den mit Hilfe der asymmetrischen thermische Linse und durch den Brewsterschnitt des Laserkristalls 1 erzeugten elliptischen Modenquerschnitt des Laserstrahls 13 verdeutlichen die Ansichten in den Fig. 3 und 4. Insgesamt wird so ein Achsenverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 3 eingestellt.
  • Der ermittelte Zusammenhang zwischen geringer werdender Kristallhöhe (Länge der Kristallkanten 8, 9) einerseits und den maximalen Temperaturen sowie den maximalen v. Mises-Vergleichspannungen im Laserkristall andererseits ist in Fig. 5 gezeigt. Letztere sind für das Reißen der Kristalle charakterisierend.
  • Bei der linearen Resonatorkonfiguration für einen cw- Laserbetrieb oder einen gütegeschalteten Laserbetrieb mit Impulsen unterhalb von 300 ns gemäß Fig. 6 ist dem mittels der Pumpstrahlungsquelle 2 über eine Pumpoptik 14 gepumpten ND:YVO4-Laserkristall 1 ein Umlenkspiegel 15 nachgeordnet und es wird über einen Endspiegel 16 ausgekoppelt. Zusätzliche asymmetrische Elemente innerhalb des Resonators sind vermieden worden. Die Ausbildung des Umlenkspiegels 15 als sphärischer Spiegel gestattet leichte Kompensationen (Feintuning) von Strahlasymmetrien durch Off-axis-Reflexionen.
  • Bei einem mit sättigbaren Halbleiterabsorbern arbeitenden modengekoppelten Resonator mit drei Umlenkspiegeln 17, 18 und 19 und einem Endspiegel 20 gemäß Fig. 7 bestehen verschiedene Möglichkeiten der Strahlauskopplung. So kann zwischen dem Laserkristall 1 und der Pumpoptik 14 z. B. ein dichroitischer Spiegel angeordnet werden. Weiterhin ist es möglich, mittels einer λ/2-Platte, einer λ/4-Platte und eines Polarisationsstrahlteilers die Polarisation des Resonatorstrahls 13 definiert zu verdrehen und den gedrehten Anteil in einer Richtung des Strahlenganges auszukoppeln. Auch können an einem Umlenkspiegel zwei Ausgangsstrahlen ausgekoppelt werden. Wird der Halbleiterabsorber als Umlenkspiegel eingesetzt, dann muss die veränderte Phasenlage der einzelnen Moden im Vergleich zum Ende des Resonators berücksichtigt werden.

Claims (9)

1. Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls mit einem asymmetrischen Pumpstrahl, dessen Pumpstrahlquerschnitt senkrecht zueinander unterschiedliche Ausdehnungen aufweist und mit einem an diese Asymmetrie angepassten Laserstrahlquerschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass von den kristallographischen Achsen des anisotropen Laserkristalls diejenige Achse, in deren Richtung der höchste Wert der Kristallbruchgrenze vorliegt, entlang des größten, in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts gelegten Temperaturgradienten ausgerichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der anisotrope Laserkristall, der einen von dem Pumpstrahl durchsetzten Kristallquerschnitt mit paarweise parallel gegenüberliegenden Kristallkanten von zumindest in einem Teilabschnitt des Laserkristalls unterschiedlicher Kantenlänge enthält, seinen größten Wärmeausbreitungskoeffizienten in Richtung der geringeren Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts und parallel zur Kristallkante mit der geringeren Kantenlänge aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Laserkristall eine asymmetrische thermische Linse mit unterschiedlicher Stärke in senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen ausgebildet ist, wobei die Stärke der thermischen Linse der Größe der Ausdehnung des Pumpstrahlquerschnitts angepasst ist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die richtungsabhängigen Unterschiede in den Stärken der thermischen Linse in dem Laserkristall ein Laserstrahlquerschnitt vorliegt, dessen Achsverhältnis in senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen größer 1 : 1 und kleiner 1 : 3 ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserkristall als Strahlaustrittsfläche eine Brewsterfläche aufweist und sich das Achsverhältnis um den Faktor des Verhältnisses des Brechungsindex des Laserkristalls zum Brechungsindex der Luft vergrößert.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als anisotroper Laserkristall ein Nd:YVO4-Kristall verwendet wird.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des asymmetrischen Pumpstrahls ein Diodenlaser mit zeilenförmig angeordneten Einzelemittern und Fast- und Slow-axis-Kollimatoren dient und der Slow- axis-Kollimator aus Einzellinsen besteht, die in einer Ebene der Strahlüberschneidung der von den Einzelemittern ausgesendeten Strahlenbündel angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlung mittels zweier Zylinderlinsen einem elliptischen Strahlquerschnitt angepasst wird.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpstrahlung in der Fast-axis-Richtung eine definierte Divergenz aufweist und eine Fokussierung mit Hilfe einer asphärischen Linse erfolgt.
DE10154007A 2001-10-26 2001-10-26 Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls Expired - Fee Related DE10154007B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154007A DE10154007B4 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
EP02013553A EP1306940B1 (de) 2001-10-26 2002-06-19 Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
DE50201001T DE50201001D1 (de) 2001-10-26 2002-06-19 Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
CA002390188A CA2390188A1 (en) 2001-10-26 2002-07-02 Arrangement for pumping an anisotropic laser crystal
CN02126187A CN1414669A (zh) 2001-10-26 2002-07-18 泵激各向异性激光晶体的装置
US10/268,321 US6973108B2 (en) 2001-10-26 2002-10-10 Arrangement for pumping an anisotropic laser crystal
JP2002311267A JP2003163394A (ja) 2001-10-26 2002-10-25 異方性レーザー結晶をポンピングするための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154007A DE10154007B4 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10154007A1 true DE10154007A1 (de) 2003-05-15
DE10154007B4 DE10154007B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=7704492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154007A Expired - Fee Related DE10154007B4 (de) 2001-10-26 2001-10-26 Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
DE50201001T Expired - Lifetime DE50201001D1 (de) 2001-10-26 2002-06-19 Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201001T Expired - Lifetime DE50201001D1 (de) 2001-10-26 2002-06-19 Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6973108B2 (de)
EP (1) EP1306940B1 (de)
JP (1) JP2003163394A (de)
CN (1) CN1414669A (de)
CA (1) CA2390188A1 (de)
DE (2) DE10154007B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032463A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Verfahren und optische Anordnung zur Erzeugung eines Breitbandspektrums

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221365A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-27 Jenoptik Laser Optik Sys Gmbh Optische Anordnung zur Erzeugung eines Breitbandspektrums
JP2008051828A (ja) * 2004-11-04 2008-03-06 Toyota Motor Corp 導波型ビームパラメータ積制御光回路及び光集積回路
JP5231806B2 (ja) * 2005-09-14 2013-07-10 パナソニック株式会社 レーザ光源、およびそれを用いたディスプレイ装置
US8891564B2 (en) * 2012-06-18 2014-11-18 Korea Electrotechnology Research Institute Femtosecond laser apparatus and femtosecond laser system including the same
JP5658207B2 (ja) * 2012-06-18 2015-01-21 韓国電気研究院 異方性レーザー結晶を用いたレーザー装置
CN111384654B (zh) * 2020-03-17 2021-12-14 中国科学院福建物质结构研究所 一种超连续谱激光光源

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310241A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Spectra-Physics, Inc. Transversal gepumpter modenangepasster Festkörperlaser mit hohem Wirkungsgrad
JPH06132586A (ja) * 1992-10-21 1994-05-13 Nippon Steel Corp 固体レーザ装置
JPH0779039A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Nippon Steel Corp 固体レーザ装置
DE19521943A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Las Laser Analytical Systems G Festkörperlaservorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103457A (en) * 1990-02-07 1992-04-07 Lightwave Electronics Corporation Elliptical mode cavities for solid-state lasers pumped by laser diodes
US5127068A (en) * 1990-11-16 1992-06-30 Spectra-Physics, Inc. Apparatus for coupling a multiple emitter laser diode to a multimode optical fiber
US5561547A (en) 1994-02-04 1996-10-01 Spectra-Physics Lasers, Inc. Thermal lens of controlled ellipicity
US5651020A (en) * 1994-02-04 1997-07-22 Spectra-Physics Lasers, Inc. Confocal-to-concentric diode pumped laser
US6241720B1 (en) * 1995-02-04 2001-06-05 Spectra Physics, Inc. Diode pumped, multi axial mode intracavity doubled laser
GB9409197D0 (en) * 1994-05-06 1994-06-29 Secr Defence Solid state laser
DE4438368C3 (de) 1994-10-27 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Anordnung zur Führung und Formung von Strahlen eines geradlinigen Laserdiodenarrays
US5907570A (en) * 1997-10-22 1999-05-25 Spectra-Physics, Inc. Diode pumped laser using gain mediums with strong thermal focussing
US6222869B1 (en) * 1998-06-03 2001-04-24 Iridex Corporation Aspheric lensing control for high power butt-coupled end-pumped laser
US6185235B1 (en) * 1998-11-24 2001-02-06 Spectra-Physics Lasers, Inc. Lasers with low doped gain medium
US6198756B1 (en) * 1999-04-15 2001-03-06 Coherent, Inc. CW far-UV laser system with two active resonators
DE60014074T2 (de) * 1999-06-11 2005-11-17 Daniel Dr. Kopf Diodenlasergepumpter festkörperlaser
US6417955B1 (en) * 1999-12-14 2002-07-09 Spectra Physics Lasers, Inc. Stack pumped vanadate amplifier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310241A2 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Spectra-Physics, Inc. Transversal gepumpter modenangepasster Festkörperlaser mit hohem Wirkungsgrad
JPH06132586A (ja) * 1992-10-21 1994-05-13 Nippon Steel Corp 固体レーザ装置
JPH0779039A (ja) * 1993-09-08 1995-03-20 Nippon Steel Corp 固体レーザ装置
DE19521943A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Las Laser Analytical Systems G Festkörperlaservorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032463A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Verfahren und optische Anordnung zur Erzeugung eines Breitbandspektrums
DE102004032463B4 (de) * 2004-06-30 2011-05-19 Jenoptik Laser Gmbh Verfahren und optische Anordnung zur Erzeugung eines Breitbandspektrums mittels modengekoppelter Picosekunden-Laserimpulse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003163394A (ja) 2003-06-06
EP1306940B1 (de) 2004-09-15
US20030091078A1 (en) 2003-05-15
CN1414669A (zh) 2003-04-30
DE10154007B4 (de) 2006-06-14
DE50201001D1 (de) 2004-10-21
US6973108B2 (en) 2005-12-06
CA2390188A1 (en) 2003-04-26
EP1306940A1 (de) 2003-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302451T2 (de) Pumpverfahren für laserresonator und lasersystem
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
DE19680508B4 (de) Diodengepumpter Laser mit konfokal-bis-konzentrischem Resonator
DE19955599B4 (de) Laser mit Wellenlängenumwandlung und Bearbeitungsvorrichtung mit einem solchen Laser
DE112007002855B4 (de) Festkörperlaser und Wellenlängenumwandlungslaser
EP3033811B1 (de) Gütegeschalteter festkörperlaser
DE60304564T3 (de) Verbessertes optisches Pumpen von Materialien mit polarisationsabhängiger Absorption
EP1502336A2 (de) Optisch gepumpte halbleiterlaservorrichtung
DE19934638B4 (de) Modensynchronisierter Festkörperlaser mit mindestens einem konkaven Faltungsspiegel
EP1306940B1 (de) Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
DE60038749T2 (de) Transversal gepumpter Laser
EP1722450A1 (de) Anamorphotischer scheibenförmiger Festkörperlaser
DE10204246B4 (de) Festkörper-Laserverstärkersystem
WO2001022541A1 (de) Diodengepumpter laser mit interner frequenzverdopplung
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
EP0992090B1 (de) Resonatoranordnung für festkörperlaser
DE19811211B4 (de) Multipath-Wellenleiter-Festkörperlaser oder -Verstärkeranordnung
DE102005060487A1 (de) Festkörperlasersystem und Verfahren zum Betreiben
DE10156081B4 (de) Laseroszillator mit Faltungsspiegeln
DE102007054846A1 (de) Hochenergie-Laserquelle
WO2007056999A2 (de) Festkörperlasersystem und verfahren zum betreiben
DE4429452A1 (de) Optisch stabiler Laserresonator
WO2003061085A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen anregung von laseraktiven kristallen mit polarisationsabhängiger absorption.
DE10393190T5 (de) Dünner Scheibenlaser mit einer Pumpquelle mit großer numerischer Apertur
DE102007054775A1 (de) Dünnes Plättchen für eine Hochenergie-Laserquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8339 Ceased/non-payment of the annual fee