DE10153850B4 - Verfahren zur Verbesserung des Lernens von Korrekturfaktoren für Radgeschwindigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Lernens von Korrekturfaktoren für Radgeschwindigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE10153850B4
DE10153850B4 DE10153850A DE10153850A DE10153850B4 DE 10153850 B4 DE10153850 B4 DE 10153850B4 DE 10153850 A DE10153850 A DE 10153850A DE 10153850 A DE10153850 A DE 10153850A DE 10153850 B4 DE10153850 B4 DE 10153850B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction value
new
cross
value
compensation correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10153850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153850A1 (de
Inventor
Peter Lauer
Ralph Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10153850A priority Critical patent/DE10153850B4/de
Publication of DE10153850A1 publication Critical patent/DE10153850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153850B4 publication Critical patent/DE10153850B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/173Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/07Tire tolerance compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten für die Radgeschwindigkeiten der Räder eines Fahrzeugs, bei dem die ermittelten oder gemessenen Radgeschwindigkeiten zumindest der Räder einer Achse, vorzugsweise einer nicht-angetriebenen Achse, verglichen und ausgewertet werden und nach Maßgabe der Auswertung ein Querabgleich-Korrekturwert ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle Querabgleich-Korrekturwerte QA fortlaufend ermittelt werden und mit zumindest einem jeweils zuvor ermittelten (alten) Querabgleich-Korrekturwert und zumindest einem anschließend ermittelten (neuen oder neuesten) Querabgleich-Korrekturwert verglichen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten für die Radgeschwindigkeiten der Räder eines Fahrzeugs, bei dem die ermittelten oder gemessenen Radgeschwindigkeiten zumindest der Räder einer Achse, vorzugsweise einer nicht-angetriebenen Achse, verglichen und ausgewertet werden und nach Maßgabe der Auswertung ein Querabgleich-Korrekturwert ermittelt wird.
  • Radgeschwindigkeiten werden üblicherweise mittels Radsensoren gemessen. Ihrer Konstruktion nach sind diese Radsensoren üblicherweise so, dass sie Winkelgeschwindigkeiten messen, beispielsweise indem sie das Vorbeiziehen von Markierungen, die sich mit dem Rad mitbewegen, an einem Sensor überwachen. Dadurch wird beispielsweise eine Impulsfolge gewonnen, deren Frequenz mit der Raddrehgeschwindigkeit steigt. Die Radgeschwindigkeit ist mit der Dreh- bzw. Winkelgeschwindigkeit des Rades über den Zusammenhang v = ω r verknüpft sind, wobei v die Radgeschwindigkeit, genauer die Radumfangsgeschwindigkeit, ist ω die Winkelgeschwindigkeit des Rades und r der Reifenradius. Damit geht der Reifenradius in die Berechnung der Radgeschwindigkeit ein. Der Reifenradius kann z. B. aus Herstellerangaben ermittelt werden, indem ein mittlerer Wert verwendet wird, der innerhalb der herstellungsbedingten Toleranzen liegt.
  • Da die Reifenradien an den einzelnen Rädern eines Fahrzeugs unterschiedlich sein können, beispielsweise aufgrund von Abnutzung, herstellungsbedingten Toleranzen, Montage von Reifen von unterschiedlichen Herstellern etc., und die exakten Werte der Radien nicht bekannt sind, kann aus der unmittelbar gemessenen und ggf. gefilterten Winkelgeschwindigkeit des betrachteten Rades nur näherungsweise die Radgeschwindigkeit berechnet werden.
  • Bei vergleichsweise genauen Schlupf- und Stabilitätsregelungen, aber auch für Fahrzustandserkennungsalgorithmen, bei denen z. B. der Radschlupf oder die Radgeschwindigkeitsdifferenzen, usw. verwendet werden, ist es daher erforderlich, den störenden Einfluss der unterschiedlichen Reifenradien zu eliminieren. Demnach sind für jedes Rad Korrekturwerte zu ermitteln, mit denen die entsprechende Radgeschwindigkeit korrigiert werden kann, da die Radgeschwindigkeiten meist unter der Annahme von Rädern mit exakt denselben Reifenradien bestimmt werden.
  • Aus der DE 44 24 318 C2 ist ein Antriebsschlupfregelsystem bekannt, in dem Bedingungen für die Ermittlung von Korrekturfaktoren festgelegt sind. Die Fahrzeugseiten (links bzw. rechts) werden getrennt betrachtet. Eine Reifentoleranzberechnung wird zugelassen, wenn bestimmte Bedingungen einerseits hinsichtlich des Drosselklappenwinkels und andererseits hinsichtlich des Verhältnisses der Geschwindigkeiten der Räder von angetriebener und nicht angetriebener Achse an einer betrachteten Fahrzeugseite erfüllt sind.
  • Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass aufgrund des Vergleichs der nicht korrigierten Radgeschwindigkeiten die Abgleichsbedingungen bei einem stark abweichenden Rad sehr häufig erfüllt sind, wodurch die Genauigkeit eines nachgeschalteten Abgleichverfahrens sehr beeinträchtigt wird. Des weiteren werden keine Kriterien für den Abgleich der Radgeschwindigkeiten der linken Fahrzeugseite zur rechten Fahrzeugseite angegeben.
  • Aus der DE 37 18 421 A1 ist ein Verfahren zur Kurvenfahrterkennung und zur Ermittlung eines Korrekturfaktors bekannt, mit dem das Verhältnis der Reifenradien der nicht angetriebenen Achse ermittelt wird. Das Verfahren geht von der Annahme aus, dass der von der Kurvenfahrt abhängige Einfluss auf die Ermittlung über eine Langzeitfilterung von 30 bis 40 s eliminiert werden kann. Diese Annahme ist jedoch bei kurvigem Streckenverlauf nicht gerechtfertigt, so dass entweder ungenaue Ergebnisse ermittelt oder wesentlich höhere Zeitkonstanten für die Filterung gewählt werden müssten, was zu sehr langen Lernzeiten führen würde.
  • Aus der DE 198 32 483 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung von Korrekturwerten für die Radgeschwindigkeiten eines Fahrzeugs bekannt, bei dem die Radgeschwindigkeiten der Räder des Fahrzeugs während der Fahrt ermittelt werden und bei dem die Radgeschwindigkeiten der Räder des Fahrzeugs gruppenweise für zumindest eine Fahrzeugachse und zumindest eine Fahrzeugseite ausgewertet werden und nach Maßgabe der Auswertungsergebnisse Korrekturwerte für die einzelnen Räder des Fahrzeugs ermittelt werden. Die Auswertung innerhalb einer Gruppe wird hier und im folgenden als „Abgleich” bezeichnet und das Ergebnis der Auswertung als „Korrekturwert” bezeichnet.
  • Es werden zunächst Einzelabgleiche für die linke und rechte Fahrzeugseite sowie vorzugsweise für die nicht angetriebene Fahrzeugachse oder als die nicht angetrieben angesehene Fahrzeugachse vorgenommen. Ausgehend von diesen Einzelabgleichen wird dann der Gesamtabgleich zur Ermittlung von Gesamt-Korrekturwerten vorgenommen.
  • Dabei erfolgt auch eine gruppenweise Auswertung der Radgeschwindigkeiten der Räder an der nicht angetriebenen Achse, die hier und im folgenden als „Querabgleich” bezeichnet wird, wodurch als Ergebnis ein jeweils aktueller „Querabgleich-Korrekturwert” ermittelt wird. Im Grundsatz können Bedingungen für den Querabgleich, vorzugsweise an der nicht angetriebenen Achse oder als an der nicht angetriebenen angesehenen Achse, unabhängig von Bedingungen für den Längsabgleich links und unabhängig von Bedingungen für den Längsabgleich rechts überprüft werden.
  • DE 43 27 491 A1 beschreibt einen Feinabgleich der Drehzahlskalierungsfaktoren achsgleicher gegenüberliegender Räder, der nach erfolgreichem Durchführen eines Grobabgleichs auf ein Referenzrad vorgenommen wird. Wenn die Drehzahlskalierungsfaktoren zu große Unterschiede aufweisen, so wird der Grobabgleich nicht beendet und folglich der nachfolgende Feinabgleich nicht vorgenommen. Ein Feinabgleich zwischen achsgleichen Rädern findet weiterhin nur dann statt, wenn das Antriebsmoment oberhalb eines Schwellwerts liegt. Ein Vergleich auf Übereinstimmung zwischen zwei Werten für die Drehzahlskalierungsfaktoren wird nicht beschrieben, sondern eine Quotientenbildung von Raddrehzahlen und eine feinstufige bzw. inkrementale Veränderung der bisherigen Drehzahlskalierungsfaktoren.
  • Die bekannten Verfahren zur Ermittlung von Korrekturwerten gehen dabei davon aus, dass die Geradeausfahrt statistisch am häufigsten vorliegt und somit in diesen Situationen Korrekturfaktoren für die Radgeschwindigkeiten ermittelt werden können. Diese Annahme ist im normalen Fahrbetrieb in den meistere Fällen richtig, berücksichtigt aber nicht Fahrsituationen einer Kreisfahrt mit einem konstanten Radius. Derartige Situationen können im normalen Straßenverkehr, z. B. beim Befahren eines Kreisverkehrs, aber insbesondere im Versuchsbetrieb auftreten oder bewusst erzeugt werden. Es werden z. B. bei Versuchen zur Bremsleistungsmessung in Kurven Kreise mit konstantem Radius in wechselnder Richtung gefahren, um möglichst konstante Verhältnisse zu erzeugen. Dadurch werden Radgeschwindigkeitsmuster erzeugt, die als Geradeausfahrt interpretiert werden, wodurch zuvor richtig gelernte oder ermittelte Korrekturfaktoren insbesondere für eine Querabgleich (Querabgleich-Korrekturwerte) wieder verlernt werden können. Dies hat zur Folge, dass falsche Schlupf- und Querbeschleunigungswerte entstehen, die aus den korrigierten Radgeschwindigkeiten erzeugt werden. Dies kann zu instabilem Fahrverhalten, sowie zu ungenügender Bremsleistung führen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Verfahren und Vorrichtungen des Standes der Technik zu verbessern und insbesondere für den Fall einer Kurvenfahrt mit einem relativ konstanten Kurvenradius eine schnelle, zuverlässige und genaue Ermittlung des Querabgleich-Korrekturwerts zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass aktuelle Querabgleich-Korrekturwerte QA fortlaufend ermittelt werden und mit, zumindest einem jeweils zuvor ermittelten (alten) Querabgleich-Korrekturwert und zumindest einen anschließend ermittelten (neuen oder neuesten) Querabgleich-Korrekturwert verglichen werden. Durch die erfindungsgemäße vergleichende Betrachtung des jeweils neuen mit einem zuvor ermittelten (älteren) und einem neueren (neuesten) Querabgleich-Korrekturwert wird die Korrekturfaktorermittlung insbesondere bei einer Kurvenfahrt mit konstanten Radien und ggf. wechselnder Richtung optimiert.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn ermittelt wird und mit einem Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo verglichen wird und dass ein neuester Querabgleich-Korrekturwert QAnn ermittelt wird und mit dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn verglichen wird.
  • Nach der Erfindung werden die ermittelten Querabgleich-Korrekturwerte in Zwischenspeichern zumindest zeitweise gespeichert.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass aktuelle Querabgleich-Korrekturwerte QA ermittelt werden und der erste, aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA1 als Querabgleich-Korrektur-Ausgangswert QAo gespeichert wird, anschließend ein neuer aktueller, zweiter Korrekturwert QA2 ermittelt wird und der zweite aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA2 als neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn gespeichert wird, wenn der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn von dem Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo abweicht, anschließend ein neuer aktueller, dritter Querabgleich-Korrekturwert QA3 ermittelt wird und der dritte aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA3 als neuester Querabgleich-Korrekturwert QAnn gespeichert wird, anschließend der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn als ein neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn gespeichert wird, wenn der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn von dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn abweicht und anschließend der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn als ein neuer Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo gespeichert wird, wenn der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn von dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn für einen bestimmten, vorgegebenen Zeitraum nicht abweicht.
  • Vorzugsweise wird der zweite aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA2 als neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn gespeichert, wenn die Abweichungen zwischen dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn und dem Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo größer als eine Schwelle ist, insbesondere größer 0,1%, vorzugsweise größer 0,3%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref beträgt.
  • Mit dem Begriff „Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref” ist die durch die Raddrehzahlsensoren ermittelte momentane Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs gemeint.
  • Vorzugsweise wird der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn als neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn gespeichert, wenn die Abweichung zwischen dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn und dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn größer als eine Schwelle ist, insbesondere größer 0,1%, vorzugsweise größer 0,3%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt.
  • Vorzugsweise wird der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn als ein neuer Querabgleich-Korrektur-Ausgangswert QAo gespeichert, wenn die Abweichung zwischen dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn und dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn geringer als eine Schwelle ist, insbesondere geringer als 0,1%, vorzugsweise geringer als 0,3%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt und/oder wenn die Abweichung zwischen dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn und dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn für einen vorgegebenen Zeitraum von 50 sec. bis 500 sec., vorzugsweise ca. 300 sec., vorliegt oder für einen vorgegebenen Zeitraum von 1 sec. bis 7 sec., vorzugsweise ca. 3 sec., vorliegt und sich wiederholt, ca. 3 mal, bestätigt.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein Bestätigungszähler Z auf einen bestimmten, vorgegebenen Wert Zmax hochgesetzt wird, wenn der Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo gespeichert wird, dass der Bestätigungszähler Z dekrementiert wird, wenn die Abweichung zwischen dem neuen aktuellen Querabgleich-Korrekturwert QAn und dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn geringer als eine Schwelle ist, insbesondere geringer als 0,1%, vorzugsweise geringer 0,5%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt und auf den bestimmten, vorgegebenen Wert Zmax hochgesetzt wird, wenn die Abweichung zwischen dem neuen aktuellen Querabgleich-Korrekturwert QAn und dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn größer als eine Schwelle ist, insbesondere größer als 0,1%, vorzugsweise größer als 0,3%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt, dass der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn als ein neuer Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo vorgesehen wird, wenn der Bestätigungszähler Z einen bestimmten, vorgegebenen Grenzwert Zgrenz unterschreitet und anschließend der Bestätigungszähler wieder auf den bestimmten, vorgegebenen Wert Zmax hochgesetzt wird, so dass nur wenn der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn und der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn über einen hinreichend langen Zeitraum einen geringen Unterschied aufweisen, der neue Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo durch den neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn ersetzt wird.
  • Nach der Erfindung gilt ein Querabgleich-Korrekturwert nur dann als ermittelt, wenn die Auswertung für die Radgeschwindigkeiten bezugnehmend auf Radgeschwindigkeitswerte erfolgt, die während eines Fahrzustands ermittelt werden, in dem für die Auswertung der Radgeschwindigkeitswerte günstige Bedingungen vorliegen oder vorlagen. Allgemein gesprochen liegen günstige Verhältnisse für die Räder einer Gruppe insbesondere dann vor, wenn zwischen den Rädern dieser Gruppe keine Geschwindigkeitsunterschiede z. B. aufgrund von unterschiedlichem Schlupf oder aufgrund von geometrischen Verhältnissen die bei Kurvenfahrt auftreten können, denn dann kann davon ausgegangen werden, dass festgestellte Geschwindigkeitsverhältnisse innerhalb einer Gruppe tatsächlich auf die momentanen Reifenradien zurückzuführen sind und nicht auf transiente Störungen. Für den Querabgleich bedeutet dies, dass keine Kurve gefahren werden sollte, weil dann schon aufgrund der unterschiedlichen Kurvenradien für Kurveninneres und Kurvenäußeres Rad Geschwindigkeitsunterschiede auftreten. Darüber hinaus ergeben sich aufgrund anderer fahrdynamischer Effekte Geschwindigkeitsunterschiede, die nicht auf die unterschiedlichen Reifengrößen zurückzuführen sind. Demnach wäre für den Querabgleich die Kurvenfahrt ein Ausschlusskriterium. Vorzugsweise ist es demnach vorgesehen, dass diejenigen ermittelten Radgeschwindigkeiten der Räder des Fahrzeugs ausgewertet werden, die während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs ermittelt werden oder wurden.
  • Die Erfindung wild nun anhand von Ausführungsbeispielen und einer Abbildunq (Fig.) näher erläutert.
  • Zunächst werden die aktuellen Querabgleich-Korrekturwerte QA laufend ermittelt. Sie sollten durch normale Fahrsituationen mit vorwiegend Geradeausfahrt ermittelt oder „eingelernt” werden. Dabei werden die Unterschiede im Abrollumfang der Räder in den Korrekturfaktoren abgebildet und durch mehrmaliges Auftreten des gleichen oder ähnlichen Wertes wird dieser immer wahrscheinlicher. Die Wahrscheinlichkeit, dass der gelernte Wert den Abrollunterschied bei Geradeausfahrt widerspiegelt, wird vorzugsweise durch einen anwachsenden Bestätigungszähler dokumentiert. Der Zähler integriert die Zeiträume, in denen die Räder auf Geradeausfahrt schließen lassen. Der Zähler kann einen willkürlich festgesetzten aber geeigneten Endstand, z. B. 30, erreichen. Hat dieser Zähler einen Zwischenstand, z. B. 9, erreicht, werden die ermittelten Werte als hinreichend sicher angesehen und in die Berechnung der Radgeschwindigkeit einbezogen. Der hier als relevant betrachtete Wert des gelernten Abrollunterschiedes zwischen zwei Rädern unterschiedlicher Fahrzeugseiten, wird in Folge als Querabgleich-Korrekturwert bezeichnet.
  • Wenn bei einem bestätigtem Querabgleich-Korrekturwert nun eine Kurvenfahrt mit konstanten Verhältnissen vorliegt, die nach den bestehenden Lernalgorithmen auf eine Geradeausfahrt schließen lassen, wurde bisher der Bestätigungszähler dekrementiert, ohne den neuen Wert auf dessen Ähnlichkeit in Bezug auf vorangegangene zu prüfen. Dies hatte zur Folge, dass konstante Verhältnisse auf unterschiedlichen Niveaus zum Dekrementieren des Bestätigungszählers führte, was bei Unterschreiten eines bestimmten Zählerstandes eine Veränderung des Querabgleich-Korrekturwerts erlaubte, wodurch falsche Werte „gelernt” werden konnten.
  • Nach der Erfindung (siehe Fig) wird ein eingangs bestätigter Querabgleich QA, z. B. 1% (Beispiel 1 und 2), (Schritt 1) zunächst als „wahrer” erster Querabgleich-Korrekturwert QA1 angenommen. Der erste aktuelle Wert QA1 wird als Ausgangswert QAo genommen (Schritt 2) und in einem ersten Zwischenspeicher DKFAC_BUF (MEM1) abgelegt (Schritt 3). Ein Zähler Z wird auf einen maximalen Wert Zmax, z. B. den Wert 30, als Startwert gesetzt (Schritt 4). Wird anschließend wieder ein neuer aktueller Wert QA, z. B. 2,5% (Beispiel 1) oder 2,0% (Beispiel 2), als zweiter aktueller Querabgleich QA2 ermittelt (Schritt 5), wird der aktuelle Wert QA2 als neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn betrachtet (Schritt 6) und mit dem alten Wert QAc verglichen (Schritt 7). Weicht der neue Wert QAn von dem zuvor gelernten Wert QAo ab, z. B. um 1,5% (Beispiel 1) oder 1% (Beispiel 2), so wird der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn in einem zweiten Zwischenspeicher DFAC_STORE (MEM2) abgelegt (Schritt 8). Wenn nun erneut ein aktueller gültiger Querabgleich-Korrekturwert QA3, z. B. 1,8% (Beispiel 1) oder 3% (Beispiel 2), ermittelt wird (Schritt 9), wird dieser aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA3 als neuester Querabgleich-Korrekturwert QAnn betrachtet (Schritt 10) und in einen dritten Speicher DVFIL_CROSSSTORE (MEM3) gespeichert (Schritt 11). Dann werden beide Werte, d. h der neue Wert QAn und der neueste Wert QAnn verglichen (Schritt 12). Wenn der in DVFIL_CROSSSTORE gespeicherte neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn dem in DFAC_STORE gespeicherten neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn in engen Grenzen, z. B. 0,3 d. h. insbesondere ± 0,3% ähnlich ist, wird der Bestätigungszähler Z dekrementiert (Schritt 13). Da aber in diesem Beispiel der in DVFIL_CROSSSTORE eingetragene Querabgleich-Korrekturwert QAnn von dem Wert QAn in DFAC_STORE über definierte Grenzen, z. B. 0,4% (Beispiel 1) oder ± 0,3 (Beispiel 2), hinaus abweicht, wird der Bestätigungszähler Z auf den Wert Zmax, z. B. 30, zurückgesetzt (Schritt 14). Das neu vermutete Niveau für den Querabgleich-Korrekturwert hat sich hier also nicht bestätigt. Daher gilt der Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo in DKFAC_BUF vorerst weiterhin als bestätigt und wird zur „endgültigen” Bildung der Korrekturwerte herangezogen. Für den nächsten Vergleich wird der Wert von DVFIL_CROSSSTORE nach DFAC_STORE kopiert (Schritt 15) und in DVFIL_CROSSSTORE wieder ein neuer Querabgleich-Korrekturwert, z. B. 1,9% (Beispiel 1) oder 3% (Beispiel 2), gelernt, wenn aus einem aktuellen Wert QA ein neuer aktueller Querabgleich-Korrekturwert ermittelt wurde, d. h. insbesondere wenn wieder eine Geradeausfahrt vermutet wurde (Schritt 16). In einem Schritt 17 wird der aktuelle Zählerstand verglichen mit einem Grenzwert Zgrenz, z. B. den Zählerwert 9. Wird der Bestätigungszähler Z durch das oben beschriebene Verfahren auf einen Zählerwert kleiner als der Grenzwert, z. B. 9, heruntergezählt (Schritt 17), d. h. ist der aktuelle Zählerstand nicht größer als der Grenzwert Zgrenz, dann wird der Stand von DFAC_STORE, z. B. 2,0% (Beispiel 1) oder 3,0% (Beispiel 2), in DKFAC_BUF übertragen (Schritt 18) und der Bestätigungszähler wird auf den Ausgangswert Zmax, z. B. 30, gesetzt (Schritt 19). Der Querabgleich-Korrekturwert, z. B. 2,0% (Beispiel 1) oder 3,0% (Beispiel 2), in DKFAC_BUF gilt nun als neuer gelernter Korrekturwert für den Querabgleich.
  • Das Verfahren zur Ermittlung des Korrekturwerts kann nach Maßgabe bestimmter Bedingungen ausgelöst werden, beispielsweise Ablauf einer bestimmten Zeitdauer, Anlassen des Fahrzeugs, Vornahme von Wartungsarbeiten o. ä. Ein permanentes Durchlaufen des Algorithmus ist vorteilhaft, da Änderungen jederzeit ermöglicht werden müssen, da Radienänderungen zu keinem Zeitpunkt auszuschließen sind (z. B. Montage eines Notrades ohne Unterbrechung des Zündungslaufs). Die gezeigte Reihenfolge in der Fig. ist als Ausführungsbeispiel zu verstehen, sie kann auch anders als dargestellt sein, z. B. können bestimmte Schritte, wie Speicherung eines neuen Werts und Zurücksetzen des Zählers Z parallel ausgeführt sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten für die Radgeschwindigkeiten der Räder eines Fahrzeugs, bei dem die ermittelten oder gemessenen Radgeschwindigkeiten zumindest der Räder einer Achse, vorzugsweise einer nicht-angetriebenen Achse, verglichen und ausgewertet werden und nach Maßgabe der Auswertung ein Querabgleich-Korrekturwert ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle Querabgleich-Korrekturwerte QA fortlaufend ermittelt werden und mit zumindest einem jeweils zuvor ermittelten (alten) Querabgleich-Korrekturwert und zumindest einem anschließend ermittelten (neuen oder neuesten) Querabgleich-Korrekturwert verglichen werden.
  2. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn ermittelt wird und mit einem Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo verglichen wird und dass ein neuester Querabgleich-Korrekturwert QAnn ermittelt wird und mit dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn verglichen wird.
  3. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Querabgleich-Korrekturwerte in Zwischenspeichern zumindest zeitweise gespeichert werden.
  4. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aktuelle Querabgleich-Korrekturwerte QA ermittelt werden und der erste, aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA1 als Querabgleich-Korrektur-Ausgangswert QAo gespeichert wird, anschließend ein neuer aktueller, zweiter Korrekturwert QA2 ermittelt wird und der zweite aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA2 als neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn gespeichert wird, wenn der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn von dem Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo abweicht, anschließend ein neuer aktueller, dritter Querabgleich-Korrekturwert QA3 ermittelt wird und der dritte aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA3 als neuester Querabgleich-Korrekturwert QAnn gespeichert wird, anschließend der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn als ein neuer. Querabgleich-Korrekturwert QAn gespeichert wird, wenn der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn von dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn abweicht und anschließend der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn als ein neuer Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo gespeichert wird, wenn der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn von dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn für einen bestimmten, vorgegebenen Zeitraum nicht abweicht.
  5. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite aktuelle Querabgleich-Korrekturwert QA2 als neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn gespeichert wird, wenn die Abweichung zwischen dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn und dem Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo größer als eine Schwelle ist, insbesondere größer 0,1%, vorzugsweise größer 0,3%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt.
  6. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der neueste Querabgleich-Korrekturwert QAnn als neuer Querabgleich-Korrekturwert QAn gespeichert wird, wenn die Abweichung zwischen dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn und dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn größer als eine Schwelle ist, insbesondere größer 0,1%, vorzugsweise größer 0,3%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt.
  7. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn als ein neuer Querabgleich-Korrektur-Ausgangswert QAo gespeichert wird, wenn die Abweichung zwischen dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn und dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn geringer als eine Schwelle ist, insbesondere geringer als 0,1%, vorzugsweise geringer als 0,5%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt.
  8. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn als ein neuer Querabgleich-Korrektur-Ausgangswert QAo gespeichert wird, wenn die Abweichung zwischen dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn und dem neuen Querabgleich-Korrekturwert QAn für einen vorgegebenen Zeitraum von 50 sec. bis 500 sec., vorzugsweise ca. 300 sec., vorliegt oder für einen vorgegebenen Zeitraum von 1 sec. bis 7 sec., vorzugsweise ca. 3 sec., vorliegt und sich wiederholt, d. h. ca. 3 mal, bestätigt.
  9. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bestätigungszähler Z auf einen bestimmten, vorgegebenen Wert Zmax hochgesetzt wird, wenn der Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo gespeichert wird, dass der Bestätigungszähler Z dekrementiert wird, wenn die Abweichung zwischen dem neuen aktuellen Querabgleich-Korrekturwert QAn und dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn geringer als eine Schwelle ist, insbesondere kleiner 0,1%, vorzugsweise kleiner 0,5%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt und auf den bestimmten, vorgegebenen Wert Zmax hochgesetzt wird, wenn die Abweichung zwischen dem neuen aktuellen Querabgleich-Korrekturwert QAn und dem neuesten Querabgleich-Korrekturwert QAnn größer als eine Schwelle ist, insbesondere größer als 0,1%, vorzugsweise größer als 0,3%, bezogen auf die Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit Vref, beträgt, dass der neue Querabgleich-Korrekturwert QAn als ein neuer Querabgleich-Korrekturausgangswert QAo vorgesehen wird, wenn der Bestätigungszähler Z einen bestimmten, vorgegebenen Grenzwert Zgrenz unterschreitet und anschließend der Bestätigungszähler Z wieder auf den bestimmten, vorgegebenen Wert Zmax hochgesetzt wird.
  10. Verfahren zum Verbessern der Ermittlung von Korrekturwerten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querabgleich-Korrekturwert nur dann als ermittelt gilt, wenn die Auswertung für die Radgeschwindigkeiten bezugnehmend auf Radgeschwindigkeitswerte erfolgt, die während eines Fahrzustands ermittelt werden, in dem für die Auswertung der Radgeschwindigkeitswerte günstige Bedingungen vorliegen oder vorlagen, die vorzugsweise während einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs ermittelt werden oder wurden.
DE10153850A 2000-11-08 2001-11-02 Verfahren zur Verbesserung des Lernens von Korrekturfaktoren für Radgeschwindigkeiten Expired - Fee Related DE10153850B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153850A DE10153850B4 (de) 2000-11-08 2001-11-02 Verfahren zur Verbesserung des Lernens von Korrekturfaktoren für Radgeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055230 2000-11-08
DE10055230.7 2000-11-08
DE10153850A DE10153850B4 (de) 2000-11-08 2001-11-02 Verfahren zur Verbesserung des Lernens von Korrekturfaktoren für Radgeschwindigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153850A1 DE10153850A1 (de) 2002-06-06
DE10153850B4 true DE10153850B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=7662489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153850A Expired - Fee Related DE10153850B4 (de) 2000-11-08 2001-11-02 Verfahren zur Verbesserung des Lernens von Korrekturfaktoren für Radgeschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10153850B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718421A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer bremsanlagen mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupf-regelung
DE4113278A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Schlupfregelanlage
DE4327491A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abgleichen der Raddrehzahlen für ein Kraftfahrzeug
DE4424318C2 (de) * 1994-07-09 1996-05-02 Daimler Benz Ag Antriebsschlupfregelsystem
DE19832483A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Korrekturwerten für Radgeschwindigkeiten
DE19858298A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines aus Raddrehzahlsignalen abgeleiteten Signals, das die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718421A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung fuer bremsanlagen mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupf-regelung
DE4113278A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Schlupfregelanlage
DE4327491A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Daimler Benz Ag Verfahren zum Abgleichen der Raddrehzahlen für ein Kraftfahrzeug
DE4424318C2 (de) * 1994-07-09 1996-05-02 Daimler Benz Ag Antriebsschlupfregelsystem
DE19832483A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Korrekturwerten für Radgeschwindigkeiten
DE19858298A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Korrektur eines aus Raddrehzahlsignalen abgeleiteten Signals, das die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153850A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1154919B1 (de) Sensoranordnung mit überwachungseinrichtung, insbesondere für ein esp-system für fahrzeuge
DE19844090B4 (de) Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Straßenreibungskoeffizienten in einem Fahrzeug
DE19858298C2 (de) Verwendung einer Einrichtung in einem Fahrzeug, mit der die Umgebung des Fahrzeuges mittels Radarstrahlen erkannt werden kann
EP0293561A2 (de) Schaltungsanordnung für Bremsanlagen mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupf-Regelung
EP1989086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des rollwinkels eines kraftrades
EP2250037B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer beladung eines fahrzeugs
WO2019102036A1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
DE102008047750A1 (de) Bestimmung eines Kraftschlusses mit wenigen Sensoren
EP0837801B1 (de) Einrichtung zur erkennung von elektromagnetischen einstreuungen
DE102005014099A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der absoluten Abrollumfänge der Räder eines Kraftfahrzeugs
EP0776287B1 (de) Verfahren zur ermittlung der querbeschleunigung eines fahrzeugs
EP1194304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung einer korrekturwerttabelle, zur ermittlung einer prüfgrösse und zur erkennung des druckverlusts in einem reifen eines rades
DE19749058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeugbewegung repräsentierenden Bewegungsgröße
EP1240037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen
DE10153850B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Lernens von Korrekturfaktoren für Radgeschwindigkeiten
EP1070007B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von korrekturwerten für radgeschwindigkeiten
EP1255653B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen mit plausibilitätsprüfung
EP1240038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung eines druckverlustes von reifen in kraftfahrzeugen
DE4142457C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Drehlage einer Lenkwelle von Kraftfahrzeugen
EP0913306B1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
DE102004029370A1 (de) System zur Erkennung eines Reifendruckverlustes bei Kraftfahrzeugen
DE19959554A1 (de) Verfahrfen und Vorrichtung zur Erstellung einer Korrekturwerttabelle, zur Ermittlung einer Prüfgröße und zur Erkennung des Druckverlusts in einem Reifen eines Rades
DE10300330B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Reifendruckverlusts
DE10050198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Druckverlustes von Reifen in Kraftfahrzeugen
DE19802498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifendrucküberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee