DE10152401A1 - Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse - Google Patents

Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse

Info

Publication number
DE10152401A1
DE10152401A1 DE10152401A DE10152401A DE10152401A1 DE 10152401 A1 DE10152401 A1 DE 10152401A1 DE 10152401 A DE10152401 A DE 10152401A DE 10152401 A DE10152401 A DE 10152401A DE 10152401 A1 DE10152401 A1 DE 10152401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
chip
tool
milling machine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10152401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152401B4 (de
Inventor
Rolf Wissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10152401A priority Critical patent/DE10152401B4/de
Priority to EP02023766A priority patent/EP1306161B1/de
Priority to DE20221094U priority patent/DE20221094U1/de
Priority to ES02023766T priority patent/ES2325355T3/es
Publication of DE10152401A1 publication Critical patent/DE10152401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152401B4 publication Critical patent/DE10152401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/006Devices for removing chips by sucking and blowing simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0096Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise protecting against noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Eine Fräsmaschine (1) weist ein eine Spanabsaugkammer (14) in seinem Inneren definierendes Spanabsauggehäuse (11), eine in die Spanabsaugkammer (14) hineinragende Werkzeugspindel (6) und an die Spanabsaugkammer (14) angeschlossene Luftführungseinrichtungen auf. Dabei ist an dem freien Ende der Werkzeugspindel (6) ein drehantreibbares Werkzeugfutter (5) für ein spanabnehmendes Werkzeug (3) vorgesehen, das beim Bearbeiten eines Werkstücks (2) durch eine Werkzeugaustrittsöffnung (12) hindurch über das Spanabsauggehäuse (11) vorsteht. Weiterhin ist das Spanabsauggehäuse (11) beim Bearbeiten des Werkstücks (2) auf einer Oberfläche (13) des Werkstücks (2) angeordnet und gemeinsam mit der Werkzeugspindel (6) über die Oberfläche (13) verfahrbar. Die Luftführungseinrichtungen rufen beim Bearbeiten des Werkstücks (2) eine Luftströmung durch die Spanabsaugkammer (14) hervor, die mit dem Werkzeug (3) abgenommene Späne durch die Spanabsaugkammer (14) abführt. Die Spanabsaugkammer (14) ist beim Bearbeiten des Werkstücks (2) bis auf die Werkzeugaustrittsöffnung (12) und Anschlüsse (15-17) der Luftführungseinrichtungen gegenüber dem Austreten von Luftschall abgedichtet, wobei zwischen jedem Anschluss (15-17) der Luftführungseinrichtungen und der Umgebung (22) des Spanabsauggehäuses (11) schalldämpfende und/oder schalldämmende Mittel angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fräsmaschine mit einem eine Spanabsaugkammer in seinem Inneren definierenden Spanabsauggehäuse, mit einer in die Spanabsaugkammer hinein ragenden Werkzeugspindel und mit an die Spanabsaugkammer angeschlossenen Luftführungeinrichtungen, wobei an dem freien Ende der Werkzeugspindel eine drehantreibbares Werkzeugfutter für ein spanabnehmendes Werkzeug vorgesehen ist, das beim Bearbeiten eines Werkstücks durch eine Werkzeugaustrittsöffnung hindurch über das Spanabsauggehäuse vorsteht, wobei das Spanabsauggehäuse beim Bearbeiten des Werkstücks auf einer Oberfläche des Werkstücks angeordnet und gemeinsam mit der Werkzeugspindel über die Oberfläche verfahrbar ist und wobei die Luftführungseinrichtungen beim Bearbeiten des Werkstücks eine Luftströmung durch die Spanabsaugkammer hervorrufen, die mit dem Werkzeug abgenommene Späne durch die Spanabsaugkammer abführt.
  • Eine Fräsmaschine der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 42 18 247 C2 bekannt. Hier mündet eine Absaugleitung der Luftführungseinrichtungen tangential in die Spanabsaugkammer ein, so dass in der Spanabsaugkammer eine die Späne führende Wirbelströmung um die Werkzeugspindel herum erzeugt wird. Das Spanabsauggehäuse wird mit geringem Abstand über der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks geführt, wobei ein ringförmiges Druckluftkissen um die Werkzeugaustrittsöffnung zwischen dem Spanabsauggehäuse und der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks ausgebildet werden kann. Hierzu ist an der dem Werkstück zugewandten Seite des Spanabsauggehäuses eine ringförmige Ausnehmung um die Werkzeugaustrittsöffnung herum vorgesehen. Die Werkzeugspindel tritt durch eine Durchtrittsöffnung in die Spanabsaugkammer in dem Spanabsauggehäuse ein, wobei der Innendurchmesser der Durchtrittsöffnung genau auf dem Außendurchmesser der Werkzeugspindel abgestimmt ist, so dass die Durchtrittsöffnung beim Bearbeiten des Werkstücks nahezu vollständig durch die Werkzeugspindel verschlossen wird. Die Höhe der Durchtrittsöffnung, d. h. die Wandstärke des Spanabsauggehäuses im Bereich der Durchtrittsöffnung ist aber nur gering, und eine echte Abdichtung zwischen der Werkzeugspindel und dem Spanabsauggehäuse ist nicht gegeben. Im Betrieb der bekannten Fräsmaschine ergibt sich, dass zwar die erzielte Luftströmung durch die Spanabsaugkammer, die im wesentlichen von der Werkzeugaustrittsöffnung zu der Absaugleitung führt, hinreichend definiert ist, um die mit dem Werkzeug von dem Werkstück abgenommenen Späne durch die Spanabsaugkammer abzuführen. Es ist auch ein gewisser Schutz vor dem rotierenden Werkzeug beim Bearbeiten des Werkstücks durch das Spanabsauggehäuse gegeben. Eine Verwendung der bekannten Fräsmaschine ohne eine geschlossene Abdeckhaube ist aber dennoch nicht unproblematisch, weil beim Bearbeiten des Werkstücks mit dem rotierenden Werkzeug gerade im hohen Drehzahlbereich eine starke Lärmemission verbunden ist, die sich in Form von Luftschall von dem Angriffsbereich des Werkzeugs an dem Werkstück ausbreitet. Eine geschlossene Abdeckhaube für eine Fräsmaschine hat aber verschiedene Nachteile. Neben zusätzlichem Konstruktions- und Kostenaufwand gehört hierzu, dass starke Beschränkungen für die Abmessungen des zu bearbeitenden Werkstücks resultieren, das vollständig innerhalb der Abdeckhaube angeordnet werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fräsmaschine der eingangs beschriebenen Art aufzuzeigen, die das Austreten von Lärmemission auch ohne eine geschlossene Abdeckhaube hinreichend verhindert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Fräsmaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Spanabsaugkammer beim Bearbeiten des Werkstücks bis auf die Werkzeugaustrittsöffnung und Anschlüsse der Luftführungseinrichtung gegenüber dem Austreten von Luftschall abgedichtet ist, wobei zwischen jedem Anschluss der Luftführungseinrichtung und der Umgebung des Spanabsauggehäuses schalldämpfende und/oder schalldämmende Mittel angeordnet sind.
  • Bei der neuen Fräsmaschine ist es entscheidend, dass die Luftströmung durch die Spanabsaugkammer nicht nur irgendwie von den Luftführungseinrichtungen dominiert wird. Vielmehr ist die Spanabsaugkammer bis auf die Anschlüsse der Luftführungseinrichtungen und die Werkzeugaustrittsöffnung tatsächlich abgedichtet. Diese Abdichtung ist so ausgeführt, dass ein Austreten von Luftschall aus der Spanabsaugkammer verhindert wird. Dies bedeutet auch, dass die Wandungen des Spanabsauggehäuses so ausgebildet sind, dass sie den Luftschall im Inneren der Spanabsaugkammer halten und nicht durchlassen. Es versteht sich, dass dies nicht für Luftschall aller Frequenzen gilt. Es geht primär um den Luftschall in dem Frequenzbereich, der potentiell die für den Betrieb von Fräsmaschinen einzuhaltenden Lärmemissionsgrenzen überschreitet. Dass es überhaupt möglich ist, durch eine Abdichtung der Spanabsaugkammer gegenüber dem Austreten von Luftschall die Lärmemission der gesamten Fräsmaschine bis unter einzuhaltenden Grenzwerte abzusenken, beruht auf der Erkenntnis, dass sich der durch den Angriff des Werkzeugs an dem zu bearbeitenden Werkstück angeregte Luftschall zunächst im wesentlichen in der Spanabsaugkammer ausbreitet. Dies gilt natürlich nur dann, wenn die Spanabsaugkammer bzw. das Spanabsauggehäuse auf der Oberfläche des Werkstücks angeordnet ist, so dass der Luftschall nicht seitlich zwischen der Oberfläche des Werkstücks und dem Spanabsauggehäuse entweichen kann. Hierfür kann aber auf relativ einfache Weise gesorgt werden. Um die Luftschallisolierung der Spanabsaugkammer nicht durch die Luftführungseinrichtungen zunichte zu machen, müssen bei der neuen Fräsmaschine zwischen jedem Anschluss der Luftführungseinrichtungen und der Umgebung des Spanabsauggehäuses schalldämpfende und/oder schalldämmende Mittel angeordnet sein. Hierbei kann es sich um sowieso in Luftabsaug- oder Lufteinblasleitungen vorhandene Einrichtungen handeln, die als Schalldämpfer für Luftschall aus der Spanabsaugkammer wirken. Bei einer Einblasleitung mit kleinem Durchmesser, beispielsweise für einen Kühlnebel für das an dem Werkstück angreifende Werkzeug, kann auch die Tatsache bereits ausreichend sein, dass durch den kleinen Querschnitt und bei der vorhandenen Gegenströmung kein Luftschall austreten wird. Zu den schalldämpfenden und/oder schalldämmenden Mitteln zwischen dem Anschluss der Luftführungseinrichtungen an die Spanabsaugkammer und der Umgebung des Spanabsauggehäuses gehört es auch, Luft von einem entfernten Ort einzusaugen bzw. an einem solchen entfernten Ort auszublasen, an dem das Austreten von Luftschall aus der Spanabsaugkammer unkritisch ist, weil sich der Ort beispielsweise in einem schallgedämmten Raum befindet.
  • Die Abdichtung des Spanabsauggehäuses gegenüber der Oberfläche des Werkstücks, um dazwischen ein Austreten von Luftschall zu verhindern, kann durch einen an der Außenseite des Spanabsauggehäuses um die Werkzeugaustrittsöffnung herum angeordneten Niederhaltering bewirkt werden, über den sich das Spanabsauggehäuse beim Bearbeiten des Werkstücks an dessen Oberfläche flächig abstützt. Dabei ist der Begriff Niederhaltering so zu verstehen, dass der Niederhaltering durchaus mit einer gewissen Abstützkraft an der Oberfläche des Werkstücks anliegt. Er kann damit auch dazu beitragen, das Werkstück auf einer Unterlage niederzuhalten, woraus sein Name resultiert. Dieses Niederhalten ist auch eine Maßnahme zur Unterdrückung von Schwingungen des Werkstücks und damit zur Unterdrückung der Anregung von Luftschall durch das Werkstück.
  • Wichtig dabei ist, dass die Abstützkraft des Niederhalterings flächig auf der Oberfläche des Werkstücks verteilt wird. Dies hat zum einen den Grund, eine Beschädigung der Oberfläche des Werkstücks durch den mit der Abstützkraft niedergedrückten Niederhaltering zu verhindern. Darüberhinaus führt die flächige Abstützung zu einer besseren Abdichtung zwischen dem Spanabsauggehäuse und der Oberfläche des Werkstücks gegenüber dem einzudämmenden Luftschall. Eine umlaufende Abstützfläche des Niederhalterings weist hierzu eine Breite von mindestens 10 mm auf. Vorzugsweise beträgt ihre Breite mindestens 30 mm.
  • Da sich das Spanabsauggehäuse nicht nur über den Niederhaltering an der Oberfläche des Werkstücks abstützt, sonder mit dem Niederhaltering über die Oberfläche des Werkstücks verfahren wird, sind Maßnahmen zu treffen, die verhindern, dass die Oberfläche des Werkstücks durch den Niederhaltering zerkratzt wird. Hierzu gehört die bereits erwähnte flächige Anlage des Niederhalterings an der Oberfläche des Werkstücks. Hierzu gehört aber auch eine möglichst glatte Abstützfläche des Niederhalterings. Bevorzugt ist eine polierte Edelstahloberfläche, wobei Edelstahl deshalb bevorzugt ist, weil neben dem Niederhaltering selbst auch die Glattheit der Oberfläche eine gute Haltbarkeit aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn sich die Abstützfläche des Niederhalterings beim Bearbeiten des Werkstücks über einen Film eines Fluidums, beispielsweise einen Druckluftfilm oder einen Schmiermittelfilm, auf der Oberfläche des Werkstücks abstützt. Auch im Falle eines Druckluftfilms handelt es sich hierbei nicht um ein zwischen den Niederhaltering und der Oberfläche des Werkstücks ausgedehntes Druckluftkissen, das für die Eindämmung des Luftschalls nachteilig wäre. Es geht vielmehr um einen Film von typischerweise weniger als ein 1 mm Dicke. Vorzugsweise ist der Film von der Größenordnung 1/10 mm bis 5/10 mm Höhe. Das heißt der Film ich gerade so dick, dass er die Reibung zwischen den Niederhaltering und der Oberfläche des Werkstücks effektiv herabsetzt. Dies bedeutet auch einen Schutz der Übertragung von Körperschall von dem Werkstück auf das Spanabsauggehäuse. Die maximale Dicke des Films, die der Schallschutzfunktion des Niederhalterings nicht entgegen steht, hängt von der Breite der Abstützfläche und dem verwandten Fluidum ab. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Druckluftfilm nicht über einen großflächigen offenen Kanal an der dem Werkstück zugewandten Abstützfläche des Niederhalterings aufgebaut wird, sondern hierfür nur einzelne lokale Durchbrechungen vorgesehen sind, durch die das Fluidum aus der Abstützfläche des Niederhalterings austritt.
  • Als zusätzliche Maßnahme neben der begrenzten Dicke des Films, um das Austreten von Luftschall über den Film zu verhindern, können die Luftführungseinrichtungen den Film beim Bearbeiten des Werkstücks zumindest teilweise in die Spanabsaugkammer absaugen. Hierdurch wird zusätzlich ein Sperrsystem für feine Späne aufgebaut, die potentiell zwischen das Spanabsauggehäuse und die gegenüberliegende Oberfläche des Werkstücks gelangen könnten. Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass auch größere Späne des Werkstücks, die in einem Fräskanal zurückgeblieben sein mögen, doch noch in die Spanabsaugkammer geblasen werden können.
  • Aufgrund seines geringen Abstands zu der Oberfläche des Werkstücks hinab bis weniger als 1/10 mm ist es bevorzugt, wenn der Niederhaltering schwimmend an dem Spanabsauggehäuse gelagert ist. Er kann sich damit unabhängig von auftretenden Toleranzen immer genau parallel zu der Oberfläche des Werkstücks um den Angriffspunkt des Werkzeugs einstellen.
  • Um ein seitliches Anstoßen des flach auf der Oberfläche des Werkstücks aufliegenden Niederhalterings auch an nur niedrigen Hindernisse zu verhindern, kann der Niederhaltering in seinem Randbereich oder ein angrenzender Bereich des Spanabsauggehäuses flach gegenüber der Oberfläche des Werkstücks ansteigen. Kleinere Hindernisse, wie beispielsweise hochstehende Werkstücke, können so auf die Auflagefläche niedergedrückt und damit beseitigt werden.
  • Um eine möglichst gleichbleibende Abstützkraft des Niederhalterings an der Oberfläche des Werkstücks zu realisieren, kann diese Abstützkraft durch eine Masse und/oder eine Feder definiert werden. Dabei bietet sich die Masse des Spanabsauggehäuses an. Es kann aber auch ein zusätzliches Tariergewicht verwendet werden. Um die Masse des Spanabsauggehäuses für die Abstützkraft nutzen zu können, versteht es sich, dass das Spanabsauggehäuse von der Oberfläche des Werkstücks weg nach oben frei verschieblich zu lagern ist. Dies bedeutet umgekehrt, dass die Werkzeugspindel beim Bearbeiten des Werkstücks senkrecht zu der Oberfläche des Werkstücks zumindest begrenzt gegenüber dem auf der Oberfläche angeordneten Spanabsauggehäuse verfahrbar ist, ohne dass die Abdichtung der Spanabsaugkammer verlorengeht. Dieses Merkmal ist auch erforderlich, um unterschiedliche Einstechtiefen des Werkzeugs in das Werkstück bei gleicher Einspannung des Werkzeugs zu realisieren, und kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass an der Werkzeugspindel ein Schallschutzkragen gelagert ist, von dem eine umlaufende Feder auf die Oberfläche des Werkstücks hin absteht, die in eine umlaufende Nut in einer Wanne des Spanabsauggehäuses eingreift. Der maximale Eingriff der Feder in die Nut und der minimale Eingriff, bei dem noch die Abdichtung der Spanabsaugkammer gegenüber dem Austreten von Luftschall erzielt wird, definieren den zulässigen Verfahrbereich der Werkzeugspindel gegenüber dem Spanabsauggehäuse beim Bearbeiten des Werkstücks.
  • Die Luftführungseinrichtungen können bei der neuen Fräsmaschine eine im Bereich der Werkzeugaustrittsöffnung angeschlossene Druckluftleitung umfassen, um einen Schmier- und Kühlnebel auf das Werkzeug auszublasen. Hierbei kann es sich, ggf. neben dem Druckluftfilm zwischen dem Niederhaltering und der Oberfläche des Werkstücks, um die einzige Luftzufuhr in die Spanabsaugkammer handeln.
  • Weiterhin können die Luftführungseinrichtungen eine im Bereich ihres größten Durchmessers an die Spanabsaugkammer angeschlossene Absaugleitung umfassen. Bei der Erfindung kommt es nicht darauf an, dass in der Spanabsaugkammer eine Wirbelströmung um die Werkzeugspindel herum hervorgerufen wird. Auch andere Durchströmungen der Spanabsaugkammer sind möglich, solange die Durchströmung der Spanabsaugkammer sicher dafür sorgt, dass die mit dem Werkzeug von dem Werkstück abgenommenen Späne zuverlässig abgeführt werden. Um tote Bereiche der Absaugung zu vermeiden, ist es aber dennoch sinnvoll, die Absaugleitungen der Luftführungseinrichtungen im Bereich des größten Durchmessers der Spanabsaugkammer anzuschließen.
  • Die bereits angesprochenen schalldämpfenden und/oder schalldämmenden Mittel zwischen den Anschlüssen der Luftführungseinrichtungen und der Umgebung des Spanabsauggehäuses können einen Schalldämpfer und/oder eine Luftansaugung- und/oder -ausblasung an einem von der Umgebung des Spanabsauggehäuses entfernten Ort umfassen.
  • Um die Betriebssicherheit der neuen Fräsmaschine weiter zu erhöhen, kann am Außenumfang des Spanabsauggehäuses ein umlaufender Druckschlauch angeordnet sein, wobei ein Drucksensor für einen Druckanstieg aufgrund eines Zusammendrückens des Druckschlauchs vorgesehen ist. Aufgrund des Signals des Drucksensors kann die Fräsmaschine angehalten werden. So wird verhindert, dass die Fräsmaschine soweit gegen ein Hindernis gefahren wird, dass es zu einem gefährlichen Unfall kommt. Dabei zählt in diesem Zusammenhang auch ein Körperteil eines Bedieners der Fräsmaschine als Hindernis.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben, dabei zeigt:
  • Fig. 1 die neue Fräsmaschine bei angehobener Werkzeugspindel im vertikalen Längsschnitt,
  • Fig. 2 die neue Fräsmaschine bei zum Bearbeiten eines Werkstücks abgesenkter Werkzeugspindel, ebenfalls im vertikalen Längsschnitt, und
  • Fig. 3 ein vergrößertes Detail von Fig. 2.
  • Die in Fig. 1 in ihren wesentlichen Bestandteilen dargestellte Fräsmaschine 1 dient zur Bearbeitung eines Werkstücks 2 mit einem Werkzeug 3, beispielsweise einem Fräser 4, für den ein drehantreibbares Werkzeugfutter 5 einer Werkzeugspindel 6 vorgesehen ist. Zum Verfahren der Werkzeugspindel 6 sind Verfahreinrichtungen 7 vorgesehen. Mit den Verfahreinrichtungen 7 ist eine Spindelhalterung 8 in der Ebene einer Auflagefläche 9 für das Werkstück 2 und senkrecht dazu verfahrbar. Näher wird hier auf die Verfahreinrichtungen 7 nicht eingegangen werden, da ihre Details für die vorliegende Erfindung nicht von Bedeutung sind. An der Spindelhalterung 8 und mit dieser verfahrbar ist eine Führung 10 für ein Spanabsauggehäuse 11 gelagert. Die Führung 10 ermöglicht es dabei, die Werkzeugspindel 6 mit dem Werkzeug 3 gegenüber dem Spanabsauggehäuse 11 soweit abzusenken, dass das Werkzeug 3 durch eine Werkzeugaustrittsöffnung 12 wieder aus dem Spanabsauggehäuse 11 heraustritt. Die Werkzeugspindel 6 kann nach oben aus dem Spanabsauggehäuse 11 auch wieder herausgefahren werden, um beispielsweise das Werkzeug 3 zu wechseln. Wenn die Werkzeugspindel weiter von der Auflagefläche 9 weg nach oben verfahren wird, wird das Spanabsauggehäuse 11, das beim Bearbeiten des Werkstücks 2 auf dessen Oberfläche 13 aufliegt, von der Oberfläche 13 weg angehoben, um beispielsweise das Werkstück 2 zu wechseln oder einen anderen Bearbeitungspunkt an demselben Werkstück 2 anzufahren.
  • Während Fig. 1 zeigt, wie die Spindelhalterung 8 soweit über die Auflagefläche 9 angehoben ist, dass sich auch das Spanabsauggehäuse 11 oberhalb der Oberfläche 13 befindet, zeigt Fig. 2 die Betriebsstellung beim Bearbeiten des Werkstücks 2 mit dem Werkzeug 3, und Fig. 3 gibt als vergrößertes Detail das Spanabsauggehäuse 11 mit der hereinragenden Werkzeugspindel 6 in der Betriebsstellung gemäß Fig. 2 wieder.
  • In dieser Betriebsstellung ist eine Spanabsaugkammer 14 im Inneren des Spanabsauggehäuses 11 bis auf die Werkzeugaustrittsöffnung 12 und Anschlüsse 15 bis 17 nicht nur geschlossen, sondern gegenüber dem Austreten von Luftschall abgedichtet. Zu diesem Zweck ist an der Werkzeugspindel 6 unterhalb der Spindelhalterung 8 ein Schallschutzkragen 18 angebracht. Von dem Schallschutzkragen 18 steht auf die Auflagefläche 9 hin eine umlaufende Feder 19 vor. Die Feder 19 greift in eine umlaufende Nut 20 in einer Wanne 21 des Spanabsauggehäuses 11 ein. Trotz eines minimalen Spiels zwischen dem Schallschutzkragen 18 und der Wanne 21 im Bereich ihrer Nut und Feder-Verbindung verhindern der meanderförmige Verlauf des Fügebereich und die geringe Größe eines verbleibenden Luftdurchtritts das Austreten von Luftschall zwischen dem Schallschutzkragen 18 und der Wanne 21. Auffällig ist auch, dass sowohl der Schallschutzkragen 18 als auch die Wanne 21 starkwandig ausgebildet sind, damit keine direkte Durchlässigkeit für Luftschall gegeben ist. Ein Austreten von Luftschall durch die Anschlüsse 15 bis 17 in die Umgebung 22 des Spanabsauggehäuses 11 wird durch hier nicht dargestellte schalldämpfende und/oder schalldämmende Mittel erreicht. Hierbei kann es sich um Schalldämpfer, Schalldrosseln oder auch einfach eine Öffnung von an die Anschlüsse 15 bis 17 angeschlossenen Leitungen an einem entfernten Ort handeln, an dem der Austritt von Luftschall unbedenklich ist.
  • Der Luftschall, der in der Spanabsaugkammer 14 gehalten werden soll, wird durch den Angriff des mit hoher Drehzahl rotierenden Werkzeugs 3 an dem zu bearbeitenden Werkstück 2 erzeugt. Wenn das Spanabsauggehäuse 11 aber auf der Oberfläche 13 des Werkstücks 2 aufliegt, und verhindert wird, dass zwischen dem Spanabsauggehäuse 21 und der Oberfläche 13 Luftschall seitlich entweicht, ist die Spanabsaugkammer 14 der Ort, über den sich der Luftschall weiter ausbreitet. D. h., wenn verhindert wird, dass sich der Luftschall 14 aus der Spanabsaugkammer 14 in die Umgebung 22 des Spanabsauggehäuses 21 ausbreitet, kann die Lärmemission, die durch das Bearbeiten des Werkstücks 2 mit der Fräsmaschine 1 potentiell verursacht wird, stark begrenzt werden. Tatsächlich ist eine Begrenzung um 20 dBa ohne weiteres realisierbar. Um das Entweichen von Luftschall zwischen der Oberfläche 13 des Werkstücks 2 und dem Spanabsauggehäuse 21 zu verhindern, stützt sich das Spanabsauggehäuse 21 über einen Niederhaltering 23 großflächig an der Oberfläche 13 ab. Die Abstützfläche 24 des Niederhalterings ist hier überall breiter als 50 mm. Diese relativ große Breite der Abstützfläche 24 verlängert den potentiellen Weg, den Luftschall zwischen der Oberfläche 13 und dem Niederhaltering 23 zurücklegen müsste, um seitlich zu entweichen. Darüberhinaus sorgt diese relativ große Fläche für eine geringe Flächenpressung aufgrund des sich mit seiner Masse an der Oberfläche 13 abstützenden Spanabsauggehäuses 21. Um beim Verfahren des Spanabsauggehäuses 21 mit der Werkzeugspindel 6 über die Oberfläche 13 des Werkstücks 2 ein Verkratzen der Oberfläche 13 vollständig zu verhindern, sind noch weitere Maßnahmen vorgesehen. So ist die Abstützfläche 24 glatt poliert. Weiterhin ist der Niederhaltering 23 an der Wanne 21 schwimmend gelagert, so dass er kleineren Unebenheiten der Oberfläche 13 oder anderen auftretenden Toleranzen zu folgen vermag. Außerdem ist die Unterseite 25 des Spanabsauggehäuses 11 in ihrem Randbereich mit einem leichten Anstieg 26 versehen, die auftretende Hindernisse, beispielsweise in Form von nicht flach auf der Auflagefläche 9 aufliegenden Werkstücken sanft nach unten drückt, bevor sie von der Abstützfläche 24 fest an die Auflagefläche 9 angedrückt werden. Letztlich sind in dem Niederhaltering 23 feine Bohrungen 27 vorgesehen, die über den Anschluss 16 mit einer hier nicht dargestellten Druckluftquelle in Verbindung stehen. Aus den Bohrungen 27 austretende Druckluft bildet zwischen dem Niederhaltering 23 und der Oberfläche 13 einen Druckluftfilm aus, der zwar nur dünn ist, aber die Reibung zwischen dem Spanabsauggehäuse 11 und dem Werkstück 2 doch erheblich reduzieren kann und das Spanabsauggehäuse 21 von Schwingungen des Werkstücks 2 entkoppelt. Die über den Anschluss 16 zur Verfügung gestellte Druckluft kann auch verwendet werden, um die schwimmende Abstützung des Niederhalterings 23 an der Wanne 21 des Spanabsauggehäuses 11 zu realisieren. Der Druckluftfilm zwischen der Oberfläche 13 und der Abstützfläche 24 des Niederhalterings 23 ist so dünn, dass er für das Durchtreten von Luftschall ungeeignet ist. Darüberhinaus wird eine an den Anschluss 15 angeschlossene Absaugeinrichtung, die wie die Druckluftquelle an dem Anschluss 16 Bestandteil der Luftführungseinrichtungen ist, beim Bearbeiten des Werkstücks 2 ein so großer Unterdruck in der Spanabsaugkammer 14 hervorgerufen, dass der Druckluftfilm zumindest teilweise in die Spanabsaugkammer eingesogen wird. Dies bedeutet nicht nur eine Gegenströmung zu in den Druckluftfilm eindringendem Luftschall, sondern es wird auch verhindert, dass von dem Werkstück 2 mit dem Werkzeug 3 abgetragenes Material zwischen das Spanabsauggehäuse 11 und die Oberfläche 13 gelangt. Darüberhinaus wird ein beim Bearbeiten des Werkstücks 2 erzeugter Fräskanal so durchblasen, dass darin ggf. verbliebene Späne in die Spanabsaugkammer 14 gespült werden. Der Hauptstrom von Spänen, die das Werkzeug 3 von dem Werkstück 2 abträgt, wird von einer Strömung durch die Spanabsaugkammer 14 geführt, die von einem Kühl- und Schmierstoffnebel, d. h. einem Kühl- bzw. Schmierstoffaerosol, gespeist wird, der über den Anschluss 17 bereitgestellt wird und durch eine auf das Werkzeug 3 gerichtete Ausblasöffnung 28 austritt. Die so bereitgestellten Luftmengen werden mit dem verbrauchten Kühl- bzw. Schmiermittel und den Spänen durch den Anschluss 15 in die bereits angesprochene Absaugleitung abgesaugt. Durch die Kombination der Abdichtung der Spanabsaugkammer 14 zu der Werkzeugspindel 6 hin mit der gezielten Luftführung wird bei der neuen Fräsmaschine 1 tatsächlich eine solche Reduktion der Luftschallemission in die Umgebung 22 erreicht, dass die Fräsmaschine 1 ohne eine Abdeckhaube betreibbar ist. Um dabei neben der Lärmemission auch eine Verletzungsgefahr beim Verfahren der Werkzeugspindel 6 oder gar eine Verletzungsgefahr durch das Werkzeug 3 auszuschließen, sind weitere Maßnahmen getroffen. So läuft um das Spanabsauggehäuse 21 in seinem unteren Bereich ein Druckschlauch 29 um, dessen Inneren ein hier nur schematisch dargestellter Drucksensor 30 zugeordnet ist. Wenn das Spanabsauggehäuse 21 seitlich irgendwo anschlägt, erhöht sich der Druck im Inneren des Druckschlauchs 29, was von dem Drucksensor 30 detektiert wird. Die Steuerung der Fräsmaschine 1 schaltet auf das Sensorsignal hin die Verfahreinrichtungen 7 gemäß Fig. 1 ab. Hierdurch wird die bereits angesprochene Verletzungsgefahr durch die Fräsmaschine 1 reduziert, aber auch eine Beschädigung der Fräsmaschine 1 selbst, wenn sie gegen ein festes Hindernis zu fahren droht. Außerdem kann eine Druck- oder Mikroschalter registrieren, ob der schwimmend gelagerte Niederhaltering 23 sich an der Oberfläche 13 des Werkstücks 2 abstützt oder von dem Spanabsauggehäuse 21 gehalten werden muss. Letzterer Fall weist darauf hin, dass das Werkzeug 3 ungeschützt über das Spanabsauggehäuse 21 vorsteht. Es versteht sich, dass weitere Sicherheitsmaßnahmen dafür sorgen können, dass das Werkzeug 3 mit der Werkzeugspindel 6 überhaupt nur dann angetrieben wird, wenn die Werkzeugspindel 6 in die Absaugkammer 14 eintaucht. Dennoch kann das Werkzeug 3 schon vor seinem Eingreifen in das Werkstück 2 in Rotation versetzt werden, weil die in die Nut 20 eingreifende Feder 19 ein Abdichten der Spanabsaugkammer 14 auch bei unterschiedlichen Relativpositionen des Werkzeugs 3 zu der Auflagefläche 24 des Niederhalterings 23 sicherstellt. So kann das Werkzeug 3 beim Bearbeiten des Werkstücks 3 auch unterschiedlich tief in das Werkstück 2 eingreifen, ohne dass dies die Funktion der Vorrichtung 1 bezüglich der Reduzierung von Schallemission oder der Erhöhung der Verletzungsicherheit beeinträchtigt. Erst wenn das Werkzeug 3 soweit in die Spanabsaugkammer 14 angehoben wurde, dass es das Werkstück 2 nicht mehr erreicht, d. h. auch kein Luftschall mehr angeregt werden kann, mag die Abdichtung durch die in die Nut 20 eingreifende Feder 19 zurückgehen. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Fräsmaschine
    2 Werkstück
    3 Werkzeug
    4 Fräser
    5 Werkzeugfutter
    6 Werkzeugspindel
    7 Verfahreinrichtungen
    8 Spindelhalterung
    9 Auflagefläche
    10 Führung
    11 Spanabsauggehäuse
    12 Werkzeugaustrittsöffnung
    13 Oberfläche
    14 Absaugkammer
    15 Anschluss
    16 Anschluss
    17 Anschluss
    18 Schallschutzkragen
    19 Feder
    20 Nut
    21 Wanne
    22 Umgebung
    23 Niederhaltering
    24 Abstützfläche
    25 Unterseite
    26 Anstieg
    27 Bohrung
    28 Ausblasöffnung
    29 Druckschlauch
    30 Drucksensor

Claims (15)

1. Fräsmaschine mit einem eine Spanabsaugkammer in seinem Inneren definierenden Spanabsauggehäuse, mit einer in die Spanabsaugkammer hinein ragenden Werkzeugspindel und mit an die Spanabsaugkammer angeschlossenen Luftführungseinrichtungen, wobei an dem freien Ende der Werkzeugspindel ein drehantreibbares Werkzeugfutter für ein spanabnehmendes Werkzeug vorgesehen ist, das beim Bearbeiten eines Werkstücks durch eine Werkzeugaustrittsöffnung hindurch über das Spanabsauggehäuse vorsteht, wobei das Spanabsauggehäuse beim Bearbeiten des Werkstücks auf einer Oberfläche des Werkstücks angeordnet und gemeinsam mit der Werkzeugspindel über die Oberfläche verfahrbar ist und wobei die Luftführungseinrichtungen beim Bearbeiten des Werkstücks eine Luftströmung durch die Spanabsaugkammer hervorrufen, die mit dem Werkzeug abgenommene Späne durch die Spanabsaugkammer abführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanabsaugkammer (14) beim Bearbeiten des Werkstücks (2) bis auf die Werkzeugaustrittsöffnung (12) und Anschlüsse (15-17) der Luftführungseinrichtungen gegenüber dem Austreten von Luftschall abgedichtet ist, wobei zwischen jedem Anschluss (15-17) der Luftführungseinrichtungen und der Umgebung (22) des Spanabsauggehäuses (11) schalldämpfende und/oder -dämmende Mittel angeordnet sind.
2. Fräsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Spanabsauggehäuses (11) ein Niederhaltering (23) um die Werkzeugaustrittsöffnung (12) angeordnet ist, über den sich das Spanabsauggehäuse (11) beim Bearbeiten des Werkstücks (2) an dessen Oberfläche (13) flächig abstützt.
3. Fräsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine umlaufende Abstützfläche (24) des Niederhalterings (23) eine Breite von mindestens 10 mm, vorzugsweise von mindestens 30 mm, aufweist.
4. Fräsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (24) eine polierte Edelstahloberfläche ist.
5. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstützfläche (24) beim Bearbeiten des Werkstücks (2) über einen Film aus unter Druck stehendem Fluidum an dessen Oberfläche (13) abstützt.
6. Fräsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtungen den Film beim Bearbeiten des Werkstücks (2) zumindest teilweise in die Spanabsaugkammer (14) absaugen.
7. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhaltering (23) schwimmend an dem Spanabsauggehäuse (11) gelagert ist.
8. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhaltering (23) in seinem Randbereich oder ein angrenzender Bereich des Spanabsauggehäuses (11) flach gegenüber der Oberfläche (13) des Werkstücks (2) ansteigt.
9. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützkraft des Niederhalterings (23) an der Oberfläche (13) des Werkstücks (2) durch die Masse des Spanabsauggehäuses (11) und/oder die Masse eines Tariergewichts definiert wird.
10. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugspindel (6) beim Bearbeiten des Werkstücks (2) senkrecht zu der Oberfläche (13) des Werkstücks (2) begrenzt gegenüber dem auf der Oberfläche (13) angeordneten Spanabsauggehäuse (11) verfahrbar ist, ohne dass die Abdichtung der Spanabsaugkammer (14) verloren geht.
11. Fräsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugspindel (6) ein Schallschutzkragen (18) gelagert ist, von dem eine umlaufende Feder (19) absteht, die in eine umlaufende Nut (20) in einer Wanne (21) des Spanabsauggehäuses (11) eingreift.
12. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtungen eine im Bereich der Werkzeugaustrittsöffnung (12) angeschlossene Druckluftleitung umfassen, um einen Schmier- und Kühlnebel auf das Werkzeug (3) auszublasen.
13. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungseinrichtungen eine im Bereich ihres größten Durchmessers an die Spanabsaugkammer (14) angeschlossene Absaugleitung umfassen.
14. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die schalldämpfende und/oder schalldämmende Mittel einen Schalldämpfer und/oder eine Luftansaugung- und/oder -ausblasung an einem von der Umgebung des Spanabsauggehäuses (22) entfernten Ort umfassen.
15. Fräsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Spanabsauggehäuses (11) ein umlaufender Druckschlauch (29) angeordnet ist, wobei ein Drucksensor für einem Druckanstieg aufgrund eines Zusammendrückens des Druckschlauchs (29) vorgesehen ist.
DE10152401A 2001-10-24 2001-10-24 Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse Expired - Lifetime DE10152401B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152401A DE10152401B4 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse
EP02023766A EP1306161B1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse
DE20221094U DE20221094U1 (de) 2001-10-24 2002-10-24 Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse
ES02023766T ES2325355T3 (es) 2001-10-24 2002-10-24 Fresadora con una caja para aspiracion de virutas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152401A DE10152401B4 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152401A1 true DE10152401A1 (de) 2003-05-15
DE10152401B4 DE10152401B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=7703525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152401A Expired - Lifetime DE10152401B4 (de) 2001-10-24 2001-10-24 Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1306161B1 (de)
DE (1) DE10152401B4 (de)
ES (1) ES2325355T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017691A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102008017690A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
WO2012119852A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zur prozessparallelen absaugung von bei der bearbeitung eines werkstücks anfallenden bearbeitungsprodukten
DE102018211278A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Frimo Group Gmbh Absaugeinrichtung für Bearbeitungsvorrichtung
DE102022115459A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Schunk Electronic Solutions Gmbh Verfahren zum Absaugen von Partikeln, insbesondere beim Heraustrennen von einzelnen Leiterplatten aus einem Leiterkartennutzen, Absaugeinrichtung, Absaugsystem und Trennmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018646B3 (de) * 2005-04-21 2006-06-08 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse
DE102010038035B4 (de) 2010-10-07 2014-08-21 Rolf Wissner Vorrichtung zur materialabtragenden Werkstückbearbeitung mit einer nach dem Bernoulli-Prinzip kontaktlos arbeitenden Werkstückhalteeinrichtung
DE102010038037A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Rolf Wissner Vorrichtung zur materialabtragenden Werkstückbearbeitung mit einer nach dem Bernoulli-Prinzip kontaktlos arbeitenden Werkstückhalteeinrichtung
CN113977339B (zh) * 2021-09-30 2023-02-28 江西华派光电科技有限公司 一种铣刀清洗装置
CN114473804B (zh) * 2021-12-31 2023-05-12 富联裕展科技(深圳)有限公司 表面加工装置
DE102022113592A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Kirsten Wissner Spanende Werkzeugmaschine mit mindestens einer Auffangkammer für Material und ein Verfahren zur spanenden Werkzeugbearbeitung
CN117984105B (zh) * 2024-04-01 2024-06-18 合肥智谷机电科技有限公司 一种航空材料铣削钻孔加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827251A1 (de) * 1988-04-12 1990-02-15 Paul Hammelmann Duesenkopf
US4915550A (en) * 1988-12-22 1990-04-10 Hitachi Seiko Ltd. Pressure foot of printed circuit board drilling apparatus
DE3917612C2 (de) * 1988-05-31 1992-07-16 Gerber Scientific Products, Inc., Manchester, Conn., Us
DE4218247C2 (de) * 1991-06-08 1995-05-18 Wissner Rolf Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung eines eine ebene Oberfläche aufweisenden Werkstücks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788423A (en) * 1972-06-07 1974-01-29 Allied Chem Plenum chamber
US4364695A (en) * 1980-03-03 1982-12-21 Kurt Manufacturing Company, Inc. Carving machine with auxiliary frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827251A1 (de) * 1988-04-12 1990-02-15 Paul Hammelmann Duesenkopf
DE3917612C2 (de) * 1988-05-31 1992-07-16 Gerber Scientific Products, Inc., Manchester, Conn., Us
US4915550A (en) * 1988-12-22 1990-04-10 Hitachi Seiko Ltd. Pressure foot of printed circuit board drilling apparatus
DE4218247C2 (de) * 1991-06-08 1995-05-18 Wissner Rolf Vorrichtung zur materialabtragenden Bearbeitung eines eine ebene Oberfläche aufweisenden Werkstücks

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017691A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102008017690A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Wissner, Rolf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102008017690B4 (de) * 2008-04-08 2012-03-29 Rolf Wissner Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
DE102008017691B4 (de) 2008-04-08 2022-07-28 Rolf Wissner Verfahren zum Herausarbeiten von Objekten aus plattenförmigem Ausgangsmaterial
WO2012119852A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zur prozessparallelen absaugung von bei der bearbeitung eines werkstücks anfallenden bearbeitungsprodukten
US9527182B2 (en) 2011-03-04 2016-12-27 Kraussmaffei Technologies Gmbh Device for the extraction, parallel to the process, of processing products arising during the processing of a workpiece
DE102018211278A1 (de) 2018-07-09 2020-01-09 Frimo Group Gmbh Absaugeinrichtung für Bearbeitungsvorrichtung
DE102022115459A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Schunk Electronic Solutions Gmbh Verfahren zum Absaugen von Partikeln, insbesondere beim Heraustrennen von einzelnen Leiterplatten aus einem Leiterkartennutzen, Absaugeinrichtung, Absaugsystem und Trennmaschine
WO2023247084A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 Schunk Electronic Solutions Gmbh Verfahren zum absaugen von partikeln, insbesondere beim heraustrennen von einzelnen leiterplatten aus einem leiterkartennutzen, absaugeinrichtung, absaugsystem und trennmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1306161B1 (de) 2009-04-08
EP1306161A2 (de) 2003-05-02
ES2325355T3 (es) 2009-09-02
DE10152401B4 (de) 2004-01-29
EP1306161A3 (de) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306161B1 (de) Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse
DE19956900B4 (de) Werkzeugmaschine mit Faltenbalg-Dachabdeckung
DE60014638T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdeckung des raums um eine bearbeitungsstelle
DE4342022A1 (de) Kühl- und Staubabsaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102005030397A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Partikelbehälter
DE3800050A1 (de) Absaugverfahren fuer pulverfoermigen bearbeitungsabfall
EP1727674B1 (de) Absaugeinrichtung für eine vorrichtung zum strukturieren einer oberfläche eines werkstücks mittels strahlung
EP0212195B1 (de) Vorrichtung zum Unterdrücken der Staubentwicklung und zum Ableiten von Spanmaterial an der Bearbeitungsstation einer Werkzeugmaschine
DE4223480C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Staub oder pulverigen Spänen beim Fräsen von Werkstoffen
EP0046910A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit einer thermischen Schneidstrahleinrichtung, insbesondere Plasmaschneidstrahleinrichtung
DE4210518C2 (de) Kopf für Laserfräs- und -graviermaschinen für die Bearbeitung von im wesentlichen plattenförmigem Gut
DE102017129479A1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Laser
DE102006047794A1 (de) Laseranordnung zur Bearbeitung der Oberfläche eines Werkstücks
DE102010038035B4 (de) Vorrichtung zur materialabtragenden Werkstückbearbeitung mit einer nach dem Bernoulli-Prinzip kontaktlos arbeitenden Werkstückhalteeinrichtung
DE102005059703B3 (de) Schaftwerkzeug, insbesondere Bohr-oder Bohrungsnachbearbeitungswerkzeug
DE3525092A1 (de) Insbesondere transportables trenngeraet wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
DE20221094U1 (de) Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse
EP0900623A1 (de) Sicherheitsabschirmvorrichtung einer Laserschneidanlage
DE2736686C3 (de) Einrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung
DE4038941C2 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Bohrklein für handgeführte Bohr- und Meisselgeräte
DE3317409A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spaenen
EP4114608A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine zum bearbeiten von werkstücken
DE19517196A1 (de) Absauganordnung
DE102010038037A1 (de) Vorrichtung zur materialabtragenden Werkstückbearbeitung mit einer nach dem Bernoulli-Prinzip kontaktlos arbeitenden Werkstückhalteeinrichtung
DE102005018646B3 (de) Fräsmaschine mit einem Spanabsauggehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right