DE10151960A1 - Verfahren zur Rückverstellung einer Axialverstellvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Rückverstellung einer Axialverstellvorrichtung

Info

Publication number
DE10151960A1
DE10151960A1 DE10151960A DE10151960A DE10151960A1 DE 10151960 A1 DE10151960 A1 DE 10151960A1 DE 10151960 A DE10151960 A DE 10151960A DE 10151960 A DE10151960 A DE 10151960A DE 10151960 A1 DE10151960 A1 DE 10151960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
clutch
disk
drive motor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10151960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151960C2 (de
Inventor
Michael Hoeck
Klaus Maetzschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Priority to DE10151960A priority Critical patent/DE10151960C2/de
Priority to JP2002277381A priority patent/JP4001533B2/ja
Priority to US10/273,087 priority patent/US6851534B2/en
Publication of DE10151960A1 publication Critical patent/DE10151960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151960C2 publication Critical patent/DE10151960C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/186Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions with reciprocation along the axis of oscillation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18296Cam and slide
    • Y10T74/18304Axial cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Axialverstellvorrichtung, umfassend DOLLAR A zwei relativ zueinander verdrehbare koaxial zueinander gelagerte Scheiben 24, 29, zwischen denen in über dem Umfang tiefenveränderlichen Paaren von Kugelrillen 34, 39 in den Scheiben 24, 29 Kugeln 35 geführt sind; DOLLAR A von den Scheiben 24, 29 ist eine axial abgestützt und eine gegen elastische Rückstellkräfte von Federmitteln axial verschiebbar; DOLLAR A zumindest eine der Scheiben 24, 29 ist über einen Getriebestrang von einem Antriebsmotor 11 antreibbar; DOLLAR A innerhalb des Getriebestranges zwischen dem Antriebsmotor 11 und der antreibbaren der Scheiben 24, 29 ist eine Schaltkupplung 83 eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Axialverstellvorrichtung umfassend zwei relativ zueinander verdrehbare koaxial zueinander gelagerte Scheiben, zwischen denen in über dem Umfang tiefenveränderlichen Paaren von Kugelrillen in den Scheiben Kugeln geführt sind; von den Scheiben ist eine axial abgestützt und eine gegen elastische Rückstellkräfte von Federmitteln axial verschiebbar; zumindest eine der Scheiben ist über einen Getriebestrang von einem Antriebsmotor antreibbar.
  • Hierbei kann eine drehend angetriebene Scheibe zugleich die sich axial verschiebende sein, was jedoch die Ausnahme darstellt. Üblicherweise wird die abgestützte Scheibe drehend angetrieben und die sich ihrerseits über die Kugeln an dieser abstützende axial verschiebbare Scheibe verdrehfest gehalten.
  • Zum Betätigen der Axialverstellvorrichtung wird der Antriebsmotor in einer ersten Drehrichtung angetrieben, wobei die mit ihm über Untersetzungsstufen des Getriebestranges gekoppelte zumindest eine der Scheiben verdreht wird und die sich an der axial abgestützten Scheibe ihrerseits abstützende axial verschiebbare Scheibe gegen elastische Rückstellkräfte der Federmittel axial verschoben wird.
  • Die in den Paaren von Kugelrillen an Endanschlägen anliegenden Kugeln, die dort zugleich in den tiefsten Rillenabschnitten liegen, laufen durch das relative Verdrehen der Scheiben gegeneinander zu flacheren Rillenabschnitten, wodurch sich die Scheiben voneinander wegdrücken.
  • Wird der Antriebsmotor in Gegenrichtung angetrieben oder stromlos gesetzt, so wird durch die elastische Rückstellkraft der Federmittel auf die verschiebbare Scheibe diese zurückgeschoben und die zumindest eine drehend antreibbare Scheibe aktiv vom Antriebsmotor oder durch die Wirkung der Federmittel vermittels der Kugeln in den Kugelrillen zurückgedreht, bis die Kugeln in ihren Paaren von Kugelrillen gleichzeitig an den Endanschlägen anschlagen. Mit diesem Anschlagen der Kugeln an den Enden der Kugelrillen werden die rotierenden Massen dieses Systems, nämlich die verdrehbare der Scheiben, die Räder des Getriebestranges sowie die Motorwelle des Antriebsmotors mit der Rotormasse abrupt gestoppt.
  • Bereits eine elastische Verformung der Motorwelle durch den Impuls beim abrupten Abstoppen der rotierenden Massen kann zum Zahnbruch am Ritzel oder am Rädersatz führen, da die Kraftangriffspunkte in den Verzahnungen durch ein Ausbiegen der Motorwelle nach außen wandern und somit das Ritzel oder der Rädersatz über die Auslegung hinaus belastet werden.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion bereitzustellen, die den Impuls beim Abbremsen der zuvor genannten rotierenden Massen beim Anschlagen der Kugeln schadensfrei aufnehmen kann. Die Lösung hierfür liegt darin, daß innerhalb des Getriebestranges zwischen dem Antriebsmotor und der antreibbaren der Scheiben eine Schaltkupplung eingesetzt ist.
  • Dies erlaubt es, daß zumindest die Motorwelle mit der Rotormasse, gegebenenfalls auch weitere Massenanteile des Getriebestranges, von der in Anschlag kommenden antreibbaren Scheibe entkoppelt werden in dem Sinne, daß ein Weiterdrehen des stromlos gesetzten Motors oder des gegebenenfalls elektrisch gebremsten Motors ohne mechanische Überlasten möglich ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß in der Regel ein äußerst schneller Rücklauf angestrebt wird, gleich ob dieser aktiv vom Antriebsmotor bewirkt wird oder bei stromlos gesetztem Antriebsmotor nur über die Rückstellkraft der Federmittel und die Rampenwirkung der Kugelrillen verursacht wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schaltkupplung zwischen einer Motorwelle des Antriebsmotors und einer Kupplungswelle wirksam eingebaut ist; in einer zweiten Ausführung ist vorgesehen, daß die Schaltkupplung zwischen zwei Zahnrädern einer Zwischenwelle des Getriebestranges wirksam eingesetzt ist, von denen eines mit der Zwischenwelle drehfest verbunden und das andere auf der Zwischenwelle drehbar gelagert ist.; nach einer dritten Ausführungsform wird vorgeschlagen, daß die Schaltkupplung zwischen der antreibbaren der Scheiben und einem zu deren unmittelbaren Antrieb dienenden Zahnrad oder Zahnsegment eingesetzt ist. Die Reduzierung der abzubremsenden Massen und damit des Impulses bei Anschlag der Kugeln an den Rillenenden wird hiermit von Ausführung zu Ausführung zunehmend wirkungsvoller.
  • Nach einer ersten Verfahrensart wird der Antriebsmotor von der Vorrichtung zum Rückstellen von Beginn an durch die erfindungsgemäße Schaltkupplung entkoppelt. Hierbei wird die verdrehbare Scheibe durch die vorher genannte Federmittel- und Kugelrillenfunktion von der axial verschiebbaren Scheibe zurückgedreht. Kommt die verdrehbare Scheibe zum Anschlag, so kann die abgekoppelte Motorwelle mit der Rotormasse frei weiterdrehen, wobei es unerheblich ist, in welcher Weise die Motorwelle schließlich abgebremst wird. Die Motorwelle wird vom Verzögerungsimpuls der drehend antreibbaren Scheibe hierbei vollkommen freigehalten.
  • Nach einer zweiten Verfahrensart ist vorgesehen, die Vorrichtung durch den Antriebsmotor aktiv zurückzufahren, wobei dann die axial verschiebbare Scheibe der drehend angetriebenen Scheibe nur axial nachgeführt wird. Bei Erreichen der Anschläge und dem Abstoppen der drehend antreibbaren Scheibe kann dann die Motorwelle mit der Rotormasse und gegebenenfalls weiteren Drehmassenanteilen des Getriebestrangs zeitgleich durch die erfindungsgemäße Schaltkupplung abgekoppelt werden.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Ausführung mit einer Schaltukupplung auf der Welle des Antriebsmotors;
  • Fig. 2 zeigt den Antriebsmotor mit der Schaltkupplung nach Fig. 1 als Einzelheit;
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer zweiten Ausführung mit einer Schaltkupplung auf einer Zwischenwelle;
  • Fig. 4 zeigt die Schaltkupplung auf der Zwischenwelle als Einzelheit;
  • Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer dritten Ausführung mit einer Schaltkupplung im Antrieb der ersten Rampenscheibe;
  • Fig. 6 zeigt den Antrieb der ersten Rampenscheibe als vergrößerte Einzelheit.
  • Die Fig. 1 und 2 werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. Es ist eine erste Axialverstellvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Einbausituation gezeigt. An einem Antriebsmotor 11 ist die Motorwelle 12 und das Motorgehäuse 13 dargestellt, in dem die Motorwelle 12 zweifach gelagert ist. An das Motorgehäuse ist ein Kupplungsgehäuse 81 angeschraubt, in dem eine Kupplungswelle 82 gelagert ist. Eine erste Scheibe 84 einer elektromagnetischen Schaltkupplung 83 ist mittels Paßfeder 85 auf der Motorwelle 12 festgelegt; eine zweite Scheibe 86 der elektromagnetischen Schaltkupplung 83 mittels Paßfeder 87 auf der Kupplungswelle 82. Das Kupplungsgehäuse 81 ist in eine Zentrierbohrung 51 in einer Gehäusewand 52 eingesetzt. Auf die Kupplungswelle 82 ist ein Wellenzapfen 14 mittels eines Stiftes 16 festgesetzt, der ein Antriebsritzel 15 bildet. Das freie Ende des Wellenzapfens 14 ist mittels eines Nadellagers 21 in einer Gehäusewand 54 gelagert. In eine weitere Bohrung 53 in der Gehäusewand 52 ist ein Lagerzapfen 18 eingesetzt. Auf dem Lagerzapfen 18 ist ein Hülsenritzel 19 mittels zweier Nadellager 40, 41 drehbar gelagert. Auf das Hülsenritzel 19 ist ein größeres Zahnrad 20 aufgepreßt; dieses steht mit seinem Zahnkranz mit dem Ritzel 15 im Eingriff. Das Hülsenritzel 19 seinerseits steht mit einem Zahnsegment 22 im Eingriff, das mit einer ersten Scheibe 24 der Verstellvorrichtung fest verbunden ist. Die Scheibe 24 ist über ein Nadellager 23 drehbar auf einem Ansatz eines Deckels 25 gelagert, auf dem sie sich mittels eines Axiallagers 26, einer Scheibe 27 und eines Sicherungsringes 28 axial abstützt. Die Scheibe 24 wirkt mit einer weiteren Scheibe 29 zusammen, die auf einem Ansatz der Scheibe 24 gleitend gelagert ist und die sich mittels eines Axiallagers 30 und einer Scheibe 31 über Druckfedern 33 am Deckel 25 abstützt. Die Scheibe 31 wirkt auf Druckstifte 32 ein, die in Druckfedern 33 einliegen. Diese Druckstifte bilden die unmittelbaren Stellglieder der Vorrichtung. In den einander zugewandten Flächen der Scheiben 24, 29 befinden sich Paare von über dem Umfang tiefenveränderlichen Rillen 34, 39, in denen Kugeln 35 laufen, die in einem Kugelkäfig 36 gehalten sind. Die Scheibe 29 hat einen Radialansatz 37 mit einer Führungsklaue 38. Die Führungsklaue 38 gleitet längsverschieblich auf einem Haltestift 40, der in eine Bohrung in einer Gehäusewand 56 fest eingesetzt ist und der auf diese Weise die axial verstellbare Scheibe 29 verdrehgesichert festhält.
  • Die Fig. 3 und 4 werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. Es ist eine zweite Axialverstellvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Einbausituation gezeigt. An einem Antriebsmotor 11 ist die Motorwelle 12 und das Motorgehäuse 13 dargestellt, in dem die Motorwelle 12 zweifach gelagert ist. Das Motorgehäuse 13 ist in eine Zentrierbohrung 51 in einer Gehäusewand 52 eingesetzt. Auf die Kupplungswelle 82 ist ein Wellenzapfen 14 mittels eines Stiftes 16 festgesetzt, der ein Antriebsritzel 15 bildet. In eine weitere Bohrung 53 in der Gehäusewand 52 ist ein Lagerzapfen 18 eingesetzt. Auf dem Lagerzapfen 18 ist ein Hülsenritzel 19 mittels zweier Nadellager 40, 41 drehbar gelagert. Auf das Hülsenritzel 19 ist ein größeres Zahnrad 20 drehbar aufgesetzt. Weiterhin ist eine elektromagnetische Schaltkupplung 83 auf das Hülsenritzel aufgesetzt. Eine erste Scheibe 84 einer elektromagnetischen Schaltkupplung 83 ist mittels Stiften an dem Zahnrad 20 festgelegt; eine zweite Scheibe 86 der elektromagnetischen Schaltkupplung 83 mittels Paßfeder 87 auf dem Hülsenritzel 19. Das Zahnrad 20 steht mit seinem Zahnkranz mit dem Ritzel 15 im Eingriff. Das Hülsenritzel 19 seinerseits steht mit einem Zahnsegment 22 im Eingriff, das mit einer ersten Scheibe 24 der Verstellvorrichtung fest verbunden ist. Die Scheibe 24 ist über ein Nadellager 23 drehbar auf einem Ansatz eines Deckels 25 gelagert, auf dem sie sich mittels eines Axiallagers 26, einer Scheibe 27 und eines Sicherungsringes 28 axial abstützt. Die Scheibe 24 wirkt mit einer weiteren Scheibe 29 zusammen, die auf einem Ansatz der Scheibe 24 gleitend gelagert ist und die sich mittels eines Axiallagers 30 und einer Scheibe 31 über Druckfedern 33 am Deckel 25 abstützt. Die Scheibe 31 wirkt auf Druckstifte 32 ein, die in Druckfedern 33 einliegen. Diese Druckstifte bilden die unmittelbaren Stellglieder der Vorrichtung. In den einander zugewandten Flächen der Scheiben 24, 29 befinden sich Paare von über dem Umfang tiefenveränderlichen Rillen 34, 39, in denen Kugeln 35 laufen, die in einem Kugelkäfig 36 gehalten sind. Die Scheibe 29 hat einen Radialansatz 37 mit einer Führungsklaue 38. Die Führungsklaue 38 gleitet längsverschieblich auf einem Haltestift 40, der in eine Bohrung in einer Gehäusewand 56 fest eingesetzt ist und der auf diese Weise die axial verstellbare Scheibe 29 verdrehgesichert festhält.
  • Die Fig. 5 und 6 werden nachfolgend gemeinsam beschrieben. Es ist eine dritte Axialverstellvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Einbausituation gezeigt. An einem Antriebsmotor 11 ist die Motorwelle 12 und das Motorgehäuse 13 dargestellt, in dem die Motorwelle 12 zweifach gelagert ist. Das Motorgehäuse 13 ist in eine Zentrierbohrung 51 in einer Gehäusewand 52 eingesetzt. Auf die Kupplungswelle 82 ist ein Wellenzapfen 14 mittels eines Stiftes 16 festgesetzt, der ein Antriebsritzel 15 bildet. In eine weitere Bohrung 53 in der Gehäusewand 52 ist ein Lagerzapfen 18 eingesetzt. Auf dem Lagerzapfen 18 ist ein Hülsenritzel 19 mittels zweier Nadellager 40, 41 drehbar gelagert. Auf das Hülsenritzel 19 ist ein größeres Zahnrad 20 aufgepreßt; dieses steht mit seinem Zahnkranz mit dem Ritzel 15 im Eingriff. Das Hülsenritzel 19 seinerseits steht mit einem Zahnrad 22 im Eingriff, das über eine Schaltkupplung 83 mit einer ersten Scheibe 24 der Verstellvorrichtung verbindbar ist. Eine erste Scheibe 84 der elektromagnetischen Schaltkupplung 83 ist mit dem Zahnrad 22 fest verbunden; eine zweite Scheibe 86 der elektromagnetischen Schaltkupplung 83 an die erste Scheibe 24 angeschweißt. Die erste Scheibe 84 der Schaltkupplung und die Scheibe 24 sind über ein Nadellager 23, 23' drehbar auf einem Ansatz eines Deckels 25 gelagert, auf dem sie sich mittels eines Axiallagers 26, einer Scheibe 27 und eines Sicherungsringes 28 axial abstützen. Die Scheibe 24 wirkt mit einer weiteren Scheibe 29 zusammen, die auf einem Ansatz der Scheibe 24 gleitend gelagert ist und die sich mittels eines Axiallagers 30 und einer Scheibe 31 über Druckfedern 33 am Deckel 25 abstützt. Die Scheibe 31 wirkt auf Druckstifte 32 ein, die in Druckfedern 33 einliegen. Diese Druckstifte bilden die unmittelbaren Stellglieder der Vorrichtung. In den einander zugewandten Flächen der Scheiben 24, 29 befinden sich Paare von über dem Umfang tiefenveränderlichen Rillen 34, 39, in denen Kugeln 35 laufen, die in einem Kugelkäfig 36 gehalten sind. Die Scheibe 29 hat einen Radialansatz 37 mit einer Führungsklaue 38. Die Führungsklaue 38 gleitet längsverschieblich auf einem Haltestift 40, der in eine Bohrung in einer Gehäusewand 56 fest eingesetzt ist und der auf diese Weise die axial verstellbare Scheibe 29 verdrehgesichert festhält.
  • Für alle drei Ausführungsformen gilt nachstehendes:
    Bei einem Antreiben des Antriebsmotors 11 zur positiven Verstellung der Vorrichtung wird die elektrische Schaltkupplung 83 bestromt und damit geschlossen. Hiermit bewirkt das Antreiben des Antriebsmotors 11 ein Verdrehen der ersten Scheibe 24. Hierbei laufen die Kugeln 35 von tieferen Kugelrillenbereichen zu flacheren Kugelrillenbereichen in beiden Scheiben mit der Folge, daß dadurch die zweite Scheibe 29 axial auf dem Ansatz der Scheibe 24 gegen die Rückstellkraft der Federn 33 verschoben wird. Der Deckel 25 ist regelmäßig Teil des Kupplungskorbes eines Sperrkupplung, insbesondere einer solchen zur Sperrung eines Differentialgetriebes. Nach einer ersten Variante der Rückverstellung der Vorrichtung wird der Antriebsmotor 11 in der entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben, so daß die Scheibe 24 so verdreht wird, daß sich die Kugeln von den flacheren Kugelrillenbereichen in die tieferen Kugelrillenbereiche bewegen. Unter dem Einfluß der Druckfedern 33 wird hierbei die Scheibe 29 axial nachgeführt, bis die Kugeln die Endanschläge in den Kugelrillenbahnen erreichen, die zugleich die tiefsten Kugelrillenbereiche bilden. Das hierdurch bewirkte abrupte Abbremsen der Scheibe 24 und damit auch des Zahnrades 20 kann dadurch vom Einfluß auf den Antriebsmotor 11 freigehalten werden, als zeitgleich die elektrische Schaltkupplung geöffnet wird und damit die Rotormasse, die den höchsten Massenanteil darstellt, frei weiterdrehen kann. Nach einer anderen Variante der Rückverstellung wird gleich anfangs die elektrische Schaltkupplung 83 geöffnet. Hierbei wird ausschließlich durch den Einfluß der Druckfedern 33 eine Rückverstellung der Scheibe 29 bewirkt, durch die dann eine Verdrehung der Scheibe 24 in der entgegengesetzten Drehrichtung erzwungen wird, indem die Kugeln von den flacheren Kugelrillenbereichen in die tieferen Kugelrillenbereiche laufen. Wenn die Kugeln die Endanschläge in den Kugelrillenbahnen erreichen, die zugleich die tiefsten Kugelrillenbereiche bilden, ist die Rotormasse des Elektromotors 11 bereits von den Drehmassen der Verstellvorrichtung entkoppelt. Der Antriebsmotor ist regelmäßig ein frequenzmodulierter Elektromotor. Die im Rücklauf frei weiterdrehende Rotormasse ist in der ersten Ausführungsform im engeren Sinne zu verstehen, schließt jedoch in der zweiten Ausführungsform die Massen der Räder 15, 20 und in der dritten Ausführungsform zusätzlich die Masse des Zahnrades 22 ein. Bezugszeichenliste 11 Antriebsmotor
    12 Motorwelle
    13 Motorgehäuse
    14 Wellenzapfen
    15 Ritzel
    16 Stift
    17 Außenhülse
    18 Lagerzapfen
    19 Hülsenritzel
    20 Zahnrad
    21 Nadellager
    22 Zahnsegment
    23 Radiallager
    24 erste Scheibe
    25 Deckel
    26 Axiallager
    27 Scheibe
    28 Sicherungsring
    29 zweite Scheibe
    30 Axiallager
    31 Scheibe
    32 Druckstifte
    33 Druckfedern
    34 Kugelrille
    35 Kugel
    36 Kugelkäfig
    37 Ansatz
    38 Führungsklaue
    39 Kugelrille
    40 Haltestift
    41 Nadellager
    42 Nadellager
    43 Federscheibe
    44 Federscheibe
    45 Reibscheibe
    46 Reibscheibe
    47 Sicherungsring
    48 Ringnut
    49 Innennase
    50 Innennase
    51 Zentrierbohrung
    52 Gehäusewand
    53 Zapfenbohrung
    54 Gehäusewand
    55 Bohrung
    56 Gehäusewand
    81 Kupplungsgehäuse
    82 Kupplungswelle
    83 Schaltkupplung
    84 Scheibe
    85 Paßfeder
    86 Scheibe
    87 Paßfeder

Claims (4)

1. Axialverstellvorrichtung umfassend
zwei relativ zueinander verdrehbare koaxial zueinander gelagerte Scheiben (24, 29), zwischen denen in über dem Umfang tiefenveränderlichen Paaren von Kugelrillen (34, 39) in den Scheiben (24, 29) Kugeln (35) geführt sind;
von den Scheiben (24, 29) ist eine axial abgestützt und eine gegen elastische Rückstellkräfte von Federmitteln axial verschiebbar;
zumindest eine der Scheiben (24, 29) ist über einen Getriebestrang von einem Antriebsmotor (11) antreibbar;
innerhalb des Getriebestranges zwischen dem Antriebsmotor (11) und der antreibbaren der Scheiben (24, 29) ist eine Schaltkupplung (83) eingesetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (83) zwischen einer Motorwelle (12) des Antriebsmotors und einer Kupplungswelle (82) wirksam eingebaut ist. (Fig. 1, 2)
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (83) zwischen zwei Zahnrädern (19, 20) einer Zwischenwelle des Getriebestranges wirksam eingesetzt ist, von denen eines mit der Zwischenwelle drehfest verbunden und das andere auf der Zwischenwelle drehbar gelagert ist. (Fig. 3, 4)
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkupplung (83) zwischen der antreibbaren der Scheiben (24, 29) und einem zu deren unmittelbaren Antrieb dienenden Zahnrad oder Zahnsegment (22) eingesetzt ist.
DE10151960A 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren zur Rückverstellung einer Axialverstellvorrichtung Expired - Fee Related DE10151960C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151960A DE10151960C2 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren zur Rückverstellung einer Axialverstellvorrichtung
JP2002277381A JP4001533B2 (ja) 2001-10-20 2002-09-24 軸方向設定装置
US10/273,087 US6851534B2 (en) 2001-10-20 2002-10-17 Axial setting device with a switching coupling incorporated into the drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151960A DE10151960C2 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren zur Rückverstellung einer Axialverstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151960A1 true DE10151960A1 (de) 2003-05-22
DE10151960C2 DE10151960C2 (de) 2003-09-11

Family

ID=7703236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151960A Expired - Fee Related DE10151960C2 (de) 2001-10-20 2001-10-20 Verfahren zur Rückverstellung einer Axialverstellvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6851534B2 (de)
JP (1) JP4001533B2 (de)
DE (1) DE10151960C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132630B2 (en) * 2002-11-22 2012-03-13 Baker Hughes Incorporated Reverse circulation pressure control method and system
DE102008031583A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Borgwarner Inc., Auburn Hills Drehmomentübertragungsvorrichtung mit verminderter Drehmomentschwankung
US8042642B2 (en) 2008-08-14 2011-10-25 American Axle & Manufacturing, Inc. Motor vehicle with disconnectable all-wheel drive system
CA2766108C (en) 2009-06-23 2016-01-05 Magna Powertrain Inc. Ball-ramp clutch
US9079495B2 (en) 2012-06-15 2015-07-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnectable driveline with a multi-speed RDM and PTU
WO2014055733A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 American Axle & Manufacturing, Inc. Single speed and two-speed disconnecting axle arrangements
DE102013218434B4 (de) * 2013-08-08 2021-03-04 Magna powertrain gmbh & co kg Lagerung
US9377060B1 (en) * 2015-06-16 2016-06-28 Borgwarner Inc. Ball ramp actuator
US10704663B2 (en) 2018-09-06 2020-07-07 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
US10927937B2 (en) 2018-09-06 2021-02-23 American Axle & Manufacturing, Inc. Modular disconnecting drive module with torque vectoring augmentation
WO2020143921A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Gkn Automotive Limited Aktuatoranordnung für eine kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815225C2 (de) * 1988-05-05 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485904A (en) * 1994-01-31 1996-01-23 Eaton Corporation Clutch ball ramp actuator with drive and coast apply
US5620072A (en) * 1995-02-03 1997-04-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Transfer case having disc pack and cone clutch
US5713445A (en) * 1996-07-22 1998-02-03 Eaton Corporation Transmission inertia brake with self energizing
US5810141A (en) * 1996-12-13 1998-09-22 Eaton Corporation Driveline clutch with unidirectional apply ball ramp
AT4939U1 (de) 2000-02-10 2002-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Differentialgetriebe mit sperrkupplung und mit einer solchen ausgestattetes verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
US6302251B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-16 Borgwarner Inc. Electromagnetic clutch with asymmetric spoke patterns
US6691845B2 (en) * 2001-11-21 2004-02-17 Borgwarner, Inc. Ball ramp clutch having force amplifying configuration
US6666315B2 (en) * 2002-05-09 2003-12-23 Eaton Corporation Ball ramp clutch with indexing plates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815225C2 (de) * 1988-05-05 1990-07-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
JP4001533B2 (ja) 2007-10-31
JP2003139212A (ja) 2003-05-14
DE10151960C2 (de) 2003-09-11
US20030089185A1 (en) 2003-05-15
US6851534B2 (en) 2005-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065355C2 (de) Elektromechanische Drehmomentregelung-Eleminierung Anschlaggeräusch
DE10151960A1 (de) Verfahren zur Rückverstellung einer Axialverstellvorrichtung
DE10129795A1 (de) Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
DE102007010369A1 (de) Elektrisch betätigte Kupplungseinrichtung
EP1219846B1 (de) Verfahren zum Rückstellen einer elektromechanischen Axialverstellvorrichtung
DE102009028568A1 (de) Vorrichtung zur Blockierung eines linearen Stellantriebs
DE102012208294A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102012006097A1 (de) Zuspannvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse
DE10262144B4 (de) Axialverstellvorrichtung mit Zweipunktkontakt der Kugeln
DE102021104355B4 (de) Schaltelement zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
DE2610081A1 (de) Kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeug- hauptkupplungen
DE69531687T2 (de) Normal angelegte bremse
DE3329259A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere kupplungsreibscheibe fuer kraftfahrzeuge
EP1353086A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer sowie Versteifungselement für einen solchen
DE10261516B4 (de) Axialverstellvorrichtung mit Abfederung im Rücklauf
DE102016222539A1 (de) Klauenkupplung mit Synchronisiereinrichtung
DE10129794A1 (de) Zusatzlager für Antriebsritzel
DE10129796A1 (de) Axialverstellvorrichtung mit Entkopplung im Rücklauf
DE102019204261A1 (de) Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2018233758A1 (de) Fliehkraftkupplung mit spanlos gefertigten fliehkraftmassen
DE10029708A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE736596C (de) Trommelbremse fuer Fahrzeuge mit zwei an einem feststehenden Bremsschild angeordneten Bremsbaendern
EP3453921A1 (de) Differenzial mit einstellbarer sperrwirkung
DE20314141U1 (de) Axialverstellvorrichtung
DE332782C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und stosslosen Ein- und Ausruecken von Getrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502