DE10150154A1 - Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE10150154A1
DE10150154A1 DE10150154A DE10150154A DE10150154A1 DE 10150154 A1 DE10150154 A1 DE 10150154A1 DE 10150154 A DE10150154 A DE 10150154A DE 10150154 A DE10150154 A DE 10150154A DE 10150154 A1 DE10150154 A1 DE 10150154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
floor covering
fresh air
floor
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10150154A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Komowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10150154A priority Critical patent/DE10150154A1/de
Publication of DE10150154A1 publication Critical patent/DE10150154A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/246Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the interior of the vehicle or in or below the floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung (7) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei der Luftführungskanäle (6) an einem Boden (2) eines Innenraums (1) des Fahrzeugs verlaufen, wobei die Luftführungskanäle zumindest teilweise durch Hohlräume (6) gebildet sind, die an einer dem Boden (2) zugewandten Unterseite (4) eines auf den Boden (2) aufgebrachten Bodenbelags (3) ausgebildet sind, der an einer dem Fahrzeuginnenraum (1) zugewandten Oberseite (5) als Teppich ausgebildet ist oder einen Teppich trägt, wobei die Hohlräume (6a, 6c, 6e) durch Aussparungen an der Unterseite (4) des Bodenbelags (3) gebildet sind und/oder wobei die Hohlräume (6b, 6d, 6f) zwischen dem Boden (2) und Bodenverstärkungsblechen (11) ausgebildet sind, die unter dem Bodenbelag (3) auf einer dem Bodenbelag (3) zugewandten Seite am Boden (2) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens.
  • Klimatisierungseinrichtungen dieser Art dienen bei Fahrzeugen in der Regel dazu, die dem Fahrzeuginnenraum von außen zugeführte Frischluft bzw. darin umgewälzte Umluft zu temperieren, also zu heizen oder zu kühlen, und gegebenenfalls zu trocknen. Um Luft von einem Frontbereich des Fahrzeuginnenraums in einen Fondbereich zu transportieren, ist es üblich, Luftführungskanäle in Form von Rohrleitungen an einem Boden des Fahrzeuginnenraums zu verlegen. Diese Luftführungsrohre verlaufen üblicherweise unterhalb eines Bodenbelags, der auf den Boden aufgebracht ist und an seiner dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Oberseite als Teppich ausgebildet ist oder einen Teppich trägt. Die Montage gestaltet sich relativ aufwendig, da diese Luftführungsrohre im Fahrzeug verlegt und an die jeweilige Klimatisierungsanlage angeschlossen werden müssen, bevor der Bodenbelag im Fahrzeug verlegt wird. Dabei müssen Verbindungen zur Klimatisierungsanlage hergestellt werden, wobei Fertigungstoleranzen zu berücksichtigen sind. Des weiteren sind Relativbewegungen zwischen den Luftführungsrohren und dem Boden zu vermeiden, so das zusätzlich eine Befestigung der Luftführungsrohre am Boden erforderlich ist. Die Luftführungsrohre benötigen, insbesondere auch für den Toleranzausgleich, relativ viel Bauraum, was im Fahrzeuginnenraum zu Komfortbeeinträchtigungen führen kann.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Klimatisierungseinrichtung der eingangs genannten Art eine relativ leicht montierbare Ausführungsform anzugeben.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Klimatisierungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Luftführungskanäle in Form von Hohlräumen in den Bodenbelag zu integrieren. Diese Hohlräume können einerseits durch Aussparungen gebildet werden, die an einer dem Boden zugewandten Unterseite des Bodenbelags ausgebildet sind. Da derartige Aussparungen bei der Herstellung und Formgebung des Bodenbelags besonders einfach berücksichtigbar sind, können die am Boden verlaufenden Luftführungskanäle auf diese Weise besonders preiswert hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können diese Hohlräume auch zwischen dem Boden und Bodenverstärkungsblechen ausgebildet sein, wobei diese Bodenverstärkungsbleche unter dem Bodenbelag auf einer dem Bodenbelag zugewandten Seite am Boden befestigt sind. Dabei sind diese Bodenverstärkungsbleche und/oder der damit zusammenwirkende Bodenabschnitt so geformt, insbesondere gewölbt, dass sich die gewünschten Hohlräume ausbilden. Zweckmäßig werden hierbei Bodenverstärkungsbleche verwendet, die ohnehin am Boden zur Versteifung des Bodens fest angebracht sind, insbesondere durch Schweißverbindungen. Diese Bodenverstärkungsbleche erhalten somit eine Zusatzfunktion. Insbesondere für den Fall, dass ohnehin vorhandene Bodenverstärkungsbleche zur Ausbildung der Luftführungskanäle am Boden verwendet werden, ergibt sich dadurch eine relativ preiswerte Ausgestaltung für die erfindungsgemäße Klimatisierungseinrichtung. Bei der vorgeschlagenen Klimatisierungseinrichtung gemäß der Erfindung vereinfacht sich die Montage erheblich, da keine zusätzlichen oder separaten Luftführungsrohre oder dergleichen vor dem Verlegen des Bodenbelags montiert werden müssen. Des weiteren ergibt sich durch die fehlenden Luftführungsrohre eine Bauraumeinsparung, die zur Komfortsteigerung genutzt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Hohlräume an einem zwischen Fahrerseite und Beifahrerseite am Boden ausgebildeten Tunnel ausgebildet und erstrecken sich daran entlang. Gerade im Bereich des Tunnels zeigen sich die Vorteile der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung besonders deutlich, da durch die fehlenden Luftführungsrohre der Tunnelbereich relativ schmal und vergleichsweise niedrig gestaltet werden kann. Die so ausgebildeten, sich entlang des Tunnels erstreckenden Hohlräume eignen sich in besonderer Weise für die Verbindung mit einem Frischlufteinlass einer Fondklimatisierungsanlage und/oder für die Verbindung mit einem Frischluftauslass einer Frontklimatisierungsanlage.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung können die sich entlang des Tunnels erstreckenden Hohlräume über Steckverbindungen mit dem Frischlufteinlass bzw. mit dem Frischluftauslass verbunden sein, wobei der Bodenbelag dann entsprechende Einstecköffnungen aufweist. Diese Bauweise hat den Vorteil, dass die Montage der Front- bzw. Fondklimatisierungsanlage nach dem Einbau des Bodenbelags durchgeführt werden kann, wodurch sich das Verlegen des Bodenbelags deutlich vereinfacht.
  • Bei einer besonderen Ausgestaltung kann der Querschnitt der Einstecköffnungen bei nicht eingestecktem Frischlufteinlass bzw. Frischluftauslass zumindest in einem dem jeweiligen Hohlraum benachbarten Dichtabschnitt kleiner sein als der Außenquerschnitt des Frischlufteinlasses bzw. des Frischluftauslasses, wobei der Bodenbelag zumindest in diesem Dichtabschnitt elastisch ausgebildet ist und bei eingestecktem Frischlufteinlass bzw. Frischluftauslass radial dichten am Frischlufteinlass bzw. am Frischluftauslass anliegt. Auf diese Weise kann eine selbsttätig dichtende Steckverbindung realisiert werden die außerdem weitgehend toleranzunempfindlich ist und somit zu einer weiteren deutlichen Vereinfachung der Montage der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung führt.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung können die zur Ausbildung der Hohlräume im Bodenbelag vorgesehenen Aussparungen mit einer Kunststoffverschalung versehen sein, die gegenüber dem Bodenbelag eine erhöhte Steifigkeit aufweist. Durch diese Bauweise kann der Bodenbelag besonders einfach auch im Bereich der Aussparungen trittfest ausgebildet werden. Des weiteren kann diese Kunststoffverschalung den durch die Aussparungen gebildeten Luftführungskanal gegenüber dem Bodenbelag abdichten, so dass es insbesondere möglich ist, für den Bodenbelag einen offenporigen Schaumstoff zu verwenden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen teilweise geschnitten dargestellten Bodenbereich eines Personenkraftwagens,
  • Fig. 2 eine Ansicht wie in Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht entsprechend den Schnittlinien III in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Schnittdarstellung im Bereich einer Steckverbindung einer erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung.
  • Entsprechend Fig. 1 ist in einem Innenraum 1 eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, ein Boden 2 mit einem Bodenbelag 3 ausgestattet. Dieser Bodenbelag 3 besteht bei der hier gezeigten Ausführungsform an einer dem Boden 2 zugewandten Unterseite 4 aus einem Schaumstoffmaterial (Hartschaum oder Weichschaum) und an einer dem Innenraum 1 zugewandten Oberseite 5 aus einem Gewebematerial, das einen Teppich bildet. Ebenso ist es möglich, einen separaten Teppich auf die Oberseite 5 des Bodenbelags 3 aufzulegen.
  • Vom Bodenbelag 3 verdeckt verlaufen am Boden 2 Luftführungskanäle 6 einer in Fig. 1 im übrigen nicht dargestellten Klimatisierungseinrichtung 7 nach der Erfindung. Beispielhaft sind in Fig. 1 sechs derartige Luftführungskanäle 6 dargestellt. Vier dieser Luftführungskanäle 6, nämlich die Luftführungskanäle 6a, 6b, 6c und 6d, verlaufen dabei entlang eines Tunnels 8, der am Boden 2 zwischen einer Fahrerseite und einer Beifahrerseite des Fahrzeuginnenraums 1 angeordnet ist. In einem derartigen Tunnel 8 erstrecken sich üblicherweise Komponenten eines Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs, insbesondere Teile eines Getriebes sowie eine Antriebswelle. Zwei weitere Luftführungskanäle 6, nämlich die Kanäle 6e und 6f, verlaufen hier quer zur Fahrzeuglängsrichtung. Die sechs gezeigten Luftführungskanäle 6 münden hier beispielhaft alle an einer mit 9 bezeichneten Kreuzungsstelle.
  • Erfindungsgemäß sind die Luftführungskanäle 6 hier durch Hohlräume gebildet, die an der Unterseite 4 des Bodenbelags 3 ausgebildet bzw. angeordnet sind. Diese Hohlräume werden im Folgenden daher auch mit 6 bezeichnet. Einige der Hohlräume 6, nämlich die Hohlräume 6a, 6c und 6e, sind dadurch gebildet, dass an der Unterseite 4 des Bodenbelags 3 entsprechende Aussparungen vorgesehen sind, die im Folgenden auch mit 6a, 6c und 6e bezeichnet werden. Diese Aussparungen 6a, 6c und 6e können bei der Formung des Bodenbelags 3 besonders einfach berücksichtigt werden, so dass die Herstellung des Bodenbelags 3 mit integrierten Aussparungen 6a, 6c und 6e relativ preiswert ist. In Bodenbereichen, die keinen hohen Belastungen ausgesetzt sind, sind grundsätzlich keine weiteren Maßnahmen erforderlich, um die gewünschten Luftführungskanäle 6 auszubilden. Derartige Luftführungskanäle 6 verlaufen beispielsweise entlang des Tunnels 8, das heißt es handelt sich hierbei um die Luftführungskanäle 6a und 6c. Zweckmäßig wird für die Unterseite 4 des Bodenbelags 3 ein geschlossenporiger Schaumstoff verwendet, um das Eindringen von Feuchtigkeit, die in der im jeweiligen Luftführungskanal 6 transportierten Luft enthalten sein kann, in den Bodenbelag 3 zu vermeiden. Bei der Verwendung eines offenporigen Schaumstoffs kann es zweckmäßig sein, diesen im Bereich der Aussparungen 6a, 6c zu verhauten.
  • Um die mit Aussparungen 6a, 6c, 6e versehenen Bereiche des Bodenbelags 3 trittfest auszugestalten, kann die jeweilige Aussparung, hier die Aussparung 6e, mit einer Kunststoffverschalung 10 ausgestattet werden, die gegenüber dem Bodenbelag 3 eine erhöhte Steifigkeit aufweist. Diese Kunststoffverschalung 10 ist zweckmäßig integral am Bodenbelag 3 ausgebildet. Beispielsweise kann die Kunststoffverschalung 10 in der Aussparung 6e mit der Unterseite 4 des Bodenbelags 3 verklebt werden. Ebenso ist es möglich, die Kunststoffverschalung 10 im Bereich der Aussparung 6e an die Unterseite 4 anzuspritzen oder mit dieser zu verschweißen. Diese stabile Kunststoffverschalung 10 bewirkt die gewünschte Trittfestigkeit des durch die Aussparung 6e ausgehöhlten Bodenbelags 3. Darüber hinaus kann die Kunststoffverschalung 10 besonders einfach so ausgebildet werden, dass gleichzeitig der jeweilige Luftführungskanal 6e gegenüber dem Bodenbelag 3 abgedichtet ist.
  • Die drei anderen Luftführungskanäle 6, nämlich die Luftführungskanäle 6b, 6d und 6f, sind bei der hier gezeigten Ausführungsform mit Hilfe von Bodenverstärkungsblechen 11 ausgebildet, die unter dem Bodenbelag 3 auf einer dem Bodenbelag 3 zugewandten Seite des Bodens 2 am Boden 2 befestigt sind, z. B. mittels Schweißverbindungen. Die zur Ausbildung der Luftführungskanäle 6 erforderlichen Hohlräume 6b, 6d und 6f, werden dabei durch eine entsprechende Profilierung der Bodenverstärkungsbleche 11zwischen dem Boden 2 und den Bodenverstärkungsblechen 11 ausgebildet. Diese Bodenverstärkungsbleche 11 dienen grundsätzlich zur Verstärkung des Bodens 2, insbesondere im Übergangsbereich zwischen Boden 2 und Tunnel 8. Die sich entlang des Tunnels 8 erstreckenden Bodenverstärkungsbleche 11 sind dabei einerseits am Boden 2 und andererseits am Tunnel 8 befestigt, wodurch sich die gewünschte Versteifungs- bzw. Verstärkungswirkung ergibt. Derartige Bodenverstärkungsbleche 11 können bei einem herkömmlichen Fahrzeug ohnehin am Boden 2 vorgesehen sein, um die Steifigkeit des Bodens 2 zu erhöhen. Beispielsweise kann das in Fig. 1 quer zum Tunnel 8 verlaufende Bodenverstärkungsblech 11 einen Sitzquerträger bilden, auf dem sich ein Fahrzeugsitz abstützt.
  • Es ist klar, dass der Bodenbelag 3 an seiner Unterseite 4 entsprechende Ausnehmungen 12 aufweist, die an die Kontur der Bodenverstärkungsbleche 11 angepasst sind, um dadurch den gewünschten Verlauf des Bodenbelags 3 erreichen zu können.
  • Aus Fig. 1 geht deutlich hervor, dass zur Herstellung der Luftführungskanäle 6 am Boden 2 keine am Boden 2 zu befestigenden Rohre erforderlich sind, wodurch sich die Montage der erfindungsgemäßen Klimatisierungseinrichtung 7 vereinfacht. Es muss lediglich der Bodenbelag 3 auf dem Boden 2 in der üblichen Weise verlegt werden, wobei sich die in dem Bodenbelag 3 integrierten Aussparungen 6a, 6c und 6e mit den Hohlräumen 6b, 6d und 6f der am Boden 2 ausgebildeten Bodenverstärkungsbleche 11 zu den Luftführungskanälen 6 des gewünschten Luftführungssystems ergänzen. Weitere Montageschritte sind hierzu nicht erforderlich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind lediglich zwei Luftführungskanäle 6 dargestellt, die sich seitlich entlang des Tunnels 8 erstrecken. Die Klimatisierungseinrichtung 7 umfasst bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 eine Frontklimatisierungsanlage 13 sowie eine Fondklimatisierungsanlage 14. Während die Frontklimatisierungsanlage 13 zur Versorgung des Frontbereichs des Fahrzeuginnenraums 1 mit klimatisierter Luft dient, wird über die Fondklimatisierungsanlage 14 der Fondbereich des Fahrzeuginnenraums 1 mit klimatisierter Luft versorgt. Zur Versorgung der Fondklimatisierungsanlage 14 mit Frischluft ist zum einen die Frontklimatisierungsanlage 13 an jeder Seite über einen Frischluftauslass 15 jeweils mit einem der Luftführungskanäle 6 verbunden. Zum anderen ist die Fondklimatisierungsanlage 14 an jeder Seite über einen entsprechenden Frischlufteinlass 16 jeweils mit einem der Luftführungskanäle 6 verbunden. Um eine besonders einfache Montage der Klimatisierungsanlagen 13 und 14 zu erhalten, sind die Luftführungskanäle 6 bzw. die Hohlräume 6 über Steckverbindungen mit den Frischluftauslässen 15 und den Frischlufteinlässen 16 verbunden. Durch diese Bauweise können die Klimatisierungsanlagen 13 und 14 nach dem Verlegen des Bodenbelags 3 montiert werden, wodurch sich die Montage des Bodenbelags 3 erheblich vereinfacht.
  • Entsprechend den Fig. 3 und 4 besitzt der Bodenbelag 3 im Bereich dieser Steckverbindungen entsprechende Einstecköffnungen 17, in die der jeweilige Frischluftauslass 15 bzw. Frischlufteinlass 16 einsteckbar ist. Entsprechend der in den Fig. 3 und 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich der Einstecköffnung 17 ein dem jeweiligen Hohlraum 6 benachbarter Abschnitt des Bodenbelags 3 als Dichtabschnitt 18 ausgestaltet, dessen Querschnitt kleiner ist als der Außenquerschnitt des darin einzusteckenden Frischluftauslasses 15 bzw. Frischlufteinlasses 16. In diesen Dichtabschnitt 18 ist der Bodenbelag 3, also zweckmäßig die Unterseite 4 des Bodenbelags 3, elastisch verformbar ausgebildet, derart, dass der Dichtabschnitt 18 beim Einstecken des jeweiligen Frischluftauslasses 15 bzw. Frischlufteinlasses 16 aufgeweitet wird und durch die elastische Reaktion des verwendeten Werkstoffs radial dichtend am eingesteckten Frischluftauslass 15 bzw. Frischlufteinlass 16 zur Anlage kommt. Der eingesteckte Frischluftauslass 15 bzw. Frischlufteinlass 16 ist in Fig. 4 durch unterbrochene Linien dargestellt.
  • Es ist klar, dass ein derartiger, in den Bodenbelag 3 integrierter Luftführungskanal 6 auch so ausgebildet sein kann, dass er teilweise durch eine Aussparung an der Unterseite 4 des Bodenbelags 3 und teilweise mittels eines Bodenverstärkungsblechs 11 gebildet sein kann. Beispielhaft ist daher in Fig. 3 ein relativ kurzes Bodenverstärkungsblech 11 dargestellt, an das an beiden Stirnseiten ein durch Aussparungen gebildeter Kanalabschnitt angrenzt. Bezugszeichenliste 1 Fahrzeuginnenraum
    2 Boden
    3 Bodenbelag
    4 Unterseite von 3
    5 Oberseite von 3
    6 Luftführungskanal/Hohlraum
    7 Klimatisierungseinrichtung
    8 Tunnel
    9 Kreuzungsstelle
    10 Kunststoffverschalung
    11 Bodenverstärkungsblech
    12 Ausnehmung
    13 Frontklimatisierungsanlage
    14 Fondklimatisierungsanlage
    15 Frischluftauslaß
    16 Frischlufteinlaß
    17 Einstecköffnung
    18 Dichtabschnitt

Claims (9)

1. Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, bei der Luftführungskanäle (6) an einem Boden (2) eines Innenraums (1) des Fahrzeugs verlaufen, wobei die Luftführungskanäle (6) zumindest teilweise durch Hohlräume (6) gebildet sind, die an einer dem Boden (2) zugewandten Unterseite (4) eines auf den Boden (2) aufgebrachten Bodenbelags (3) ausgebildet sind, der an einer dem Fahrzeuginnenraum (1) zugewandten Oberseite (5) als Teppich ausgebildet ist oder einen Teppich trägt, wobei die Hohlräume (6) durch Aussparungen (6a, 6c, 6e) an der Unterseite (4) des Bodenbelags (3) gebildet sind und/oder zwischen dem Boden (2) und Bodenverstärkungsblechen (11) ausgebildet sind, die unter dem Bodenbelag (3) auf einer dem Bodenbelag (3) zugewandten Seite am Boden (2) befestigt sind.
2. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (6) an einem zwischen Fahrerseite und Beifahrerseite am Boden (2) ausgebildeten Tunnel (8) ausgebildet sind und sich daran entlang erstrecken.
3. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich entlang des Tunnels (8) erstreckenden Hohlräume (6) mit einem Frischlufteinlaß (16) einer Fondklimatisierungsanlage (14) verbunden sind.
4. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich entlang des Tunnels (8) erstreckenden Hohlräume mit einem Frischluftauslaß (15) einer Frontklimatisierungsanlage (13) verbunden sind.
5. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich entlang des Tunnels (8) erstreckenden Hohlräume (6) über Steckverbindungen mit dem Frischlufteinlaß (16) der Fondklimatisierungsanlage (14) und/oder mit dem Frischluftauslaß (15) der Frontklimatisierungsanlage (13) verbunden sind, wobei der Bodenbelag (3) entsprechende Einstecköffnungen (17) aufweist.
6. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Einstecköffnungen (17) bei nicht eingestecktem Frischlufteinlaß (16) und/oder Frischluftauslaß (15) zumindest in einem dem jeweiligen Hohlraum (6) benachbarten Dichtabschnitt (18) kleiner ist als der Außenquerschnitt des Frischlufteinlasses (16) und/oder des Frischluftauslasses (15), wobei der Bodenbelag (3) zumindest in diesem Dichtabschnitt (18) elastisch ausgebildet ist und bei eingestecktem Frischlufteinlaß (16) und/oder Frischluftauslaß (15) radial dichtend am Frischlufteinlaß (16) und/oder Frischluftauslaß (15) anliegt.
7. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich entlang des Tunnels (8) erstreckenden Hohlräume (6) mit Hilfe von Bodenverstärkungsblechen (11) gebildet sind, die einerseits am Boden (2) und andererseits am Tunnel (8) befestigt sind.
8. Klimatisierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zur Ausbildung eines der Hohlräume (6) im Bodenbelag (3) vorgesehene Aussparung eine Kunststoffverschalung (10) aufweist, die gegenüber dem Bodenbelag (3) eine erhöhte Steifigkeit aufweist.
9. Klimatisierungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffverschalung (10) integral am Bodenbelag (3) ausgebildet ist.
DE10150154A 2001-10-11 2001-10-11 Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs Withdrawn DE10150154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150154A DE10150154A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150154A DE10150154A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10150154A1 true DE10150154A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7702151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150154A Withdrawn DE10150154A1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10150154A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342873A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung von Luftkanälen
DE102010048863A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011120216B4 (de) * 2010-11-30 2014-10-23 Suzuki Motor Corp. Fahrzeugbodenstruktur
DE102020108523A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontstruktur für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102024000938A1 (de) 2024-03-21 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342610A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Volkswagen Ag Luftleitkanal für eine Kraftfahrzeugheizung oder -klimaanlage
DE19711379C1 (de) * 1997-03-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeug
DE19934425A1 (de) * 1998-07-30 2000-03-02 Rover Group Abdeckung für Kraftfahrzeuge
DE4332578C2 (de) * 1993-09-24 2000-11-30 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Kombinierte Warmluft- und Flächenheizung eines Omnibusses
EP1074408A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 DaimlerChrysler AG Fahrzeugboden eines Personenkraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342610A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Volkswagen Ag Luftleitkanal für eine Kraftfahrzeugheizung oder -klimaanlage
DE4332578C2 (de) * 1993-09-24 2000-11-30 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Kombinierte Warmluft- und Flächenheizung eines Omnibusses
DE19711379C1 (de) * 1997-03-19 1998-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeug
DE19934425A1 (de) * 1998-07-30 2000-03-02 Rover Group Abdeckung für Kraftfahrzeuge
EP1074408A2 (de) * 1999-08-05 2001-02-07 DaimlerChrysler AG Fahrzeugboden eines Personenkraftwagens

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342873A1 (de) * 2003-09-15 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Anordnung von Luftkanälen
DE102010048863A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011120216B4 (de) * 2010-11-30 2014-10-23 Suzuki Motor Corp. Fahrzeugbodenstruktur
DE102020108523A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Frontstruktur für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102024000938A1 (de) 2024-03-21 2024-05-02 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350148B3 (de) Baureihe für einen Fahrzeugsitz
DE3315646C2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Spritzwand-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
DE3119572C2 (de)
DE10115242A1 (de) Fahrzeugsitz mit Lüftung
DE102016004679B4 (de) Lärmisolierungsstruktur eines Insassenraumbodens und Verfahren zum Verringern eines Schallpegels innerhalb eines Fahrzeuges
DE102013220966B4 (de) Fahrzeug-Luftströmungsauslass
DE19531876A1 (de) Querträger für die Befestigung des Armaturenbrettes
EP0553640A2 (de) Luftkanalanordnung für die Lüftung oder Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraumes sowie Verfahren zur Herstellung einer Luftkanalanordnung
DE102017103760A1 (de) Luftausströmer
DE102014216871B4 (de) Mittelkonsolenstruktur
DE10146694B4 (de) Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE112004001016T5 (de) Innenraum einer Kabine eines Arbeitsfahrzeuges und Verfahren zu dessen Ausbildung und zur Ausbildung eines Wandelements
EP2921327A2 (de) Fahrerkabine einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Arbeitsmaschine
DE102013000626B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE10150154A1 (de) Klimatisierungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011120216B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
WO2021032442A1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen mit einer solchen belüftungsvorrichtung
DE3210019C2 (de) Gehäuse für eine Heizungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2908104B2 (de) Heizungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102010048863A1 (de) Unterbau für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP0786363A2 (de) Luftkanalanordnung zur Fondbelüftung und/oder -Heizung eines Kraftfahrzeuges
DE19737788C1 (de) Cockpit für ein Kraftfahrzeug
DE102018118234B4 (de) Luftausströmer
DE102019204958A1 (de) Klimatisierungsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501