DE10149482A1 - Medizinische Systemarchitektur mit Modalitäten zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern mit einem Nachrichtensystem - Google Patents

Medizinische Systemarchitektur mit Modalitäten zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern mit einem Nachrichtensystem

Info

Publication number
DE10149482A1
DE10149482A1 DE10149482A DE10149482A DE10149482A1 DE 10149482 A1 DE10149482 A1 DE 10149482A1 DE 10149482 A DE10149482 A DE 10149482A DE 10149482 A DE10149482 A DE 10149482A DE 10149482 A1 DE10149482 A1 DE 10149482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
processing
devices
system architecture
server
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10149482A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Bocionek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10149482A priority Critical patent/DE10149482A1/de
Priority to JP2001322075A priority patent/JP2002219119A/ja
Priority to US09/999,729 priority patent/US7149779B2/en
Publication of DE10149482A1 publication Critical patent/DE10149482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/56Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
    • A61B6/563Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings involving image data transmission via a network
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizinische Systemarchitektur mit einer Modalität (1 bis 4) zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern, mit einer der jeweiligen Modalität (1 bis 4) zugeordneten Vorrichtung (5 bis 8) zur Verarbeitung der Untersuchungs-Bilder, mit einer Vorrichtung (9) zur Übertragung von Daten und der Untersuchungs-Bilder, mit einer Vorrichtung (10) zur Speicherung der Daten und Untersuchungs-Bilder und mit weiteren Vorrichtungen (11) zur Nachbearbeitung der Daten und Untersuchungs-Bilder, wobei den Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) zur Verarbeitung und Nachbearbeitung der Untersuchungs-Bilder ein Nachrichtensystem, beispielsweise ein E-Mail-Server (14), zum Empfang und Versand von Nachrichten per E-Mail zugeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Systemarchitektur mit einer Modalität zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern, mit einer der jeweiligen Modalität zugeordneten Vorrichtung zur Verarbeitung der Untersuchungs-Bilder, mit einer Vorrich­ tung zur Übertragung von Daten und der. Untersuchungs-Bilder, mit einer Vorrichtung zur Speicherung der Daten und Untersu­ chungs-Bilder und mit weiteren Vorrichtungen zur Nachbearbei­ tung der Daten und Untersuchungs-Bilder. Derartige Systemar­ chitekturen dienen beispielsweise in Krankenhäusern zur Er­ zeugung und Bearbeitung medizinischer Untersuchungs-Bilder, um Diagnosen von Patienten erstellen zu können.
Aus dem Buch "Bildgebende Systeme für die medizinische Dia­ gnostik", herausgegeben von H. Morneburg, 3. Auflage, 1995, Seiten 684ff sind medizinische Systemarchitekturen, sogenann­ te PACS (Picture Archival and Communication Systeme), be­ kannt, bei denen zum Abruf von Patientendaten und durch Moda­ litäten erzeugte Bilder Bildbetrachtungs- und Bildbearbei­ tungsplätze, sogenannte Workstations, über ein Bildkommunika­ tionsnetz miteinander verbunden sind.
In DE 200 03 469 U1 ist ein Hand-Held-Computer beschrieben, der zur Anzeige und Verarbeitung medizinischer Daten dient. Ein derartiger Hand-Held-Computer ermöglicht es, die elektro­ nische Patientenakte sowie eine Anzahl zusätzlich interessie­ render medizinischer Daten, wie beispielsweise Bilddaten, mo­ bil, beispielsweise bei der ärztlichen Visite am Krankenbett, mitzuführen. Der Datenaustausch mit bestehenden Rechnersyste­ men erfolgt durch Schnittstellen. Durch ein entsprechendes Tool lassen sich die Daten auch per E-Mail übertragen.
Bei einer medizinischen Modalität kann von der Notfallaufnah­ me eines Krankenhauses ein Unfallpatient, mit dem sofort eine schnelle Übersichtsdiagnose durchgeführt werden soll, per Te­ lefon angekündigt werden, was den üblichen Betrieb sehr stö­ ren kann. Eine Benachrichtigung kann aber auch über zusätzli­ che Rechner in der Nähe der Modalität erfolgen, wobei jedoch nicht gewährleistet ist, dass diese Notfallmeldung auch so­ fort beachtet wird.
Die Client-Software eines Radiologieinformationssystems (RIS) ist das Bedien-Interface für Medizinisch-Technische Ra­ diologieassistenten (MTRA) und Ärzte in der Radiologie, um beispielsweise Patienten aufzunehmen, die Untersuchungen zu planen und zu terminieren, die Befunde zu verwalten und Ab­ rechnungen einzuleiten. Je nach Einbettung in das übergeord­ nete Krankenhausinformationssystem (KIS) können manche dieser Vorgänge bereits dort erfolgen wie beispielsweise die Patien­ tenaufnahme, Leistungsanforderung und Abrechnung, wobei das RIS die an diese Vorgänge gekoppelten Daten über eine Netz­ werkschnittstelle nur noch übernimmt.
Zusätzlich zu diesen "Verwaltungstätigkeiten" agiert das RIS oft noch als Workflow-Treiber in der Radiologie, um bei­ spielsweise Anforderungsdaten in Form eines DICOM-Worklist- Eintrags zu einer Modalität wie CT-, MR- oder Röntgengerät zu schicken, an der die Untersuchung stattfinden soll. Bei den heutigen Systemen müssen zur notwendigen Übernahme der Unter­ suchungsdaten, beispielsweise Anzahl der Bilder, Serien und Strahlenschutzdaten wie Röhrenspannung (kV), mAs-Produkt (mAs), Zeit (s), Energiedosis (Gy), etc., von der Modalität in das RIS zur Dokumentation und Abrechnung diese Daten manu­ ell von einer Arbeitskraft abgelesen und in das RIS übertra­ gen werden, wodurch sich ein erheblicher Aufwand und zusätz­ liche Fehlerquellen ergeben.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, die Vorrichtungen zur Verarbeitung und Nachbearbeitung der Untersuchungs-Bilder zur Verbesserung des Workflows durch sichere und schnelle Annahme von Notfallmeldungen auszubilden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass den Vorrichtungen zur Verarbeitung und Nachbearbeitung der Untersuchungs-Bilder ein in den medizinischen Workflow einge­ bundenes Nachrichtensystem zugeordnet ist, das als Client eines Informationssystems mit einem Server verbunden ist. Erfindungsgemäß kann der Server ein RIS-, Workflow- oder ein E-Mail-Server sein. Dadurch sind sämtliche E-Mail-Dienste auf Konsolenrechnern und Zweitkonsolenrechner einer medizinischen Modalität möglich. Der Benutzer einer medizinischen Modalität kann auf elektronischem Weg an seinem Konsolenarbeitsplatz digitale Nachrichten per E-Mail empfangen und versenden, so dass sich beispielsweise durch die Anbindung der an den Moda­ litäten arbeitenden MTRAs der Workflow in der Radiologie deutlich verbessert. Derartige medizinische Modalitäten kön­ nen beispielsweise ein MR-, CT-, Ultraschall-, Röntgen- oder Angiogerät, Nuklear-Kamera, Überwachungsmonitor, Befundungs- Workstation oder Bestrahlungsgerät sein.
Weisen die Vorrichtungen Monitore auf, so können sie in vor­ teilhafter Weise derart ausgebildet sein, dass neben den Un­ tersuchungs-Bildern E-Mail-Applikationen, E-Mail-Dienste und/oder E-Mail-Nachrichten in einem Fenster auf den jeweili­ gen Monitoren einblendbar sind.
Notfallmeldungen werden besonders gut beachtet, wenn die Vor­ richtungen derart ausgebildet sind, dass beim Senden von E- Mails diese in Abhängigkeit von der Wichtigkeit markierbar sind und beim Empfangen von als wichtig markierten E-Mails diese vorrangig in einem Fenster auf dem Monitor eingeblendet werden, während bei weniger wichtigen E-Mails lediglich ein Anzeige erzeugt wird. Dabei können die Vorrichtungen einen akustischen oder optischen Signalgeber aufweisen, der beim Empfang von markierten E-Mails ein akustisches oder optisches Signal erzeugt.
Eine genügende Sicherheit wird gewährleistet, wenn die Vor­ richtungen eine Verschlüsselung der Daten bewirken.
Erfindungsgemäß können die Vorrichtungen eine Level 7-Appli­ kation gemäß dem ISO-OSI Schichtmodell für Kommunikationspro­ tokolle sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 ein Beispiel einer Systemarchitektur eines Kranken­ hausnetzes und
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Monitors der erfindungsgemäßen Systemarchitektur.
In der Fig. 1 ist beispielhaft die Systemarchitektur eines Krankenhausnetzes dargestellt. Zur Erfassung medizinischer Bilder dienen die Modalitäten 1 bis 4, die als bilderzeugende Systeme beispielsweise eine CT-Einheit 1 für Computertomogra­ phie, eine MR-Einheit 2 für Magnetische Resonanz, eine DSA- Einheit 3 für digitale Subtraktionsangiographie und eine Röntgeneinheit 4 für die digitale Radiographie 4 aufweisen kann. An diese Modalitäten 1 bis 4 sind Bedienerkonsolen 5 bis 8 der Modalitäten oder Workstations angeschlossen, mit denen die erfassten medizinischen Bilder verarbeitet und lo­ kal abgespeichert werden können. Auch lassen sich zu den Bil­ dern gehörende Patientendaten eingeben.
Die Bedienerkonsolen 5 bis 8 sind zur Anbindung an ein PACS mit einem Kommunikationsnetz 9 als LAN/WAN Backbone zur Ver­ teilung der erzeugten Bilder und Kommunikation verbunden. So können beispielsweise die in den Modalitäten 1 bis 4 erzeug­ ten Bilder und die in den Bedienerkonsolen 5 bis 8 weiter verarbeiteten Bilder in zentralen Bildspeicher- und Bildar­ chivierungssystemen 10 abgespeichert oder an andere Worksta­ tions weitergeleitet werden.
An dem Kommunikationsnetz 9 sind weitere Viewing-Workstations 11 als Befundungskonsolen angeschlossen, die lokale Bildspei­ cher aufweisen. Eine derartige Viewing-Workstation 11 ist beispielsweise ein sehr schneller Kleincomputer auf der Basis eines oder mehrerer schneller Prozessoren. In den Viewing- Workstations 11 können die erfassten und im Bildarchivie­ rungssystem 10 abgelegten Bilder nachträglich zur Befundung abgerufen und in dem lokalen Bildspeicher abgelegt werden, von dem sie unmittelbar der an der Viewing-Workstation 11 ar­ beitenden Befundungsperson zur Verfügung stehen können.
Weiterhin sind an dem Kommunikationsnetz 9 Server 12, bei­ spielsweise Patientendaten-Server (PDS), Fileserver, Pro­ gramm-Server und/oder EPR-Server angeschlossen.
Der Bild- und Datenaustausch über das Kommunikationsnetz 9 erfolgt dabei nach dem DICOM-Standard, einem Industriestan­ dard zur Übertragung von Bildern und weiteren medizinischen Informationen zwischen Computern, damit eine digitale Kommu­ nikation zwischen Diagnose- und Therapiegeräten unterschied­ licher Hersteller möglich ist. An dem Kommunikationsnetz 9 kann ein Netzwerk-Interface 13 angeschlossen sein, über das das interne Kommunikationsnetz 9 mit einem globalen Daten­ netz, beispielsweise dem World Wide Web verbunden ist, so dass die standardisierten Daten mit unterschiedlichen Netz­ werken weltweit ausgetauscht werden können.
Erfindungsgemäß ist mit dem Kommunikationsnetz 9 ein RIS- Server 14 verbunden, der die Versendung und den Empfang von E-Mails innerhalb des Kommunikationsnetzes 9 und auch über das Netzwerk-Interface 13 von außerhalb koordiniert.
In der Fig. 2 ist ein Monitor 15 eines Konsolen- oder Zweit­ konsolenrechner, beispielsweise der Bedienerkonsole 5 der CT- Einheit 1 dargestellt. Auf dem Monitor 15 ist ein Bildbear­ beitungsfenster 16 mit mehreren nebeneinanderliegenden CT- Aufnahmen wiedergegeben, neben dem in bekannter Weise zur Be­ dienung ein Steuerbereich 17 mit Icons zum Auslösen von Be­ fehlen angeordnet sind.
Wird nun eine E-Mail-Nachricht an der CT-Bedienerkonsole 5 empfangen, mit der beispielsweise ein Unfallpatient angekün­ digt wird, bei dem sofort ein Ganzkörper-CT für eine schnelle Übersichtsdiagnose erfolgen soll, so wird gesteuert durch den RIS-Server 14 ein E-Mail-Fenster 18 auf dem Monitor 15 geöff­ net. Bei einer Notfallaufnahme im Krankenhaus wird dieses E- Mail-Fenster 18 über alle Benutzerfenster 16 und 17 gelegt, damit es sofort beachtet werden kann, so dass der Workflow entsprechend gesteuert wird. Zusätzlich kann noch ein akusti­ sches oder optisches Alarmsignal auf den Eingang einer drin­ genden E-Mail hinweisen. In dem E-Mail-Fenster 18 werden in bekannter Weise Icons für Befehle wie "Neue Nachricht", "Nachricht lesen", "Sende- und/oder Empfangsbericht", "Infor­ mationen" oder "Hilfe" wiedergegeben, die eigentliche Nach­ richt angezeigt sowie auch weitere Befehle als Wort-Buttons angeboten.
Ohne seinen Arbeitsplatz zu verlassen kann der Benutzer, der Radiologe und/oder MRTA an einer der Bedienerkonsolen 5 bis 8, zur Unterstützung des Workflows in einem E-Mail-Fenster auf dem Bildschirm Nachrichten lesen oder eingeben.
Durch die Bereitstellung der E-Mail-Applikation - eine Level 7-Applikation gemäß ISO-OSI Schichtmodell für Kommunikations­ protokolle - auf dem Konsolen- oder Zweitkonsolenrechner, mit Anschluss an einen RIS-Server 14, unter besonderer Berück­ sichtigung von Verschlüsselungs- und anderen Sicherheitsan­ forderungen speziell der Klassen 1 und 2 für medizintechni­ sche Geräte erhält man eine medizinische Systemarchitektur, mit der beispielsweise auf einer CT-Bedienerkonsole 5 das Empfangen einer E-Mail-Nachricht möglich ist, in der der MTRA von der Notfallaufnahme des Krankenhauses ein Unfallpatient angekündigt wird, mit dem sofort ein Ganzkörper-CT zur schnellen Übersichtsdiagnose erfolgen soll. Der MTRA kann dann die CT-Einheit 1 für den Vorgang präparieren und frei­ halten, anstatt den nächsten Patienten im Wartezimmer aufzu­ rufen, so dass der Workflow des Notfallpatienten nicht verzö­ gert wird. Zusätzlich sind Anforderungen und Vorgang elektro­ nisch dokumentierbar.
Weiterhin lässt sich beispielsweise ein Schnellbefundes per E-Mail direkt von der Modalität an die anfordernde Abteilung, beispielsweise die Intensivstation, verschicken. Dafür müssen lediglich der RIS-Server 14 mit einem E-Mail-Client vorgese­ hen sowie erfindungsgemäß die E-Mail-Software auf den Bedie­ nerkonsolen 5 bis 8 und Viewing-Workstations 11 mit beliebi­ gem Betriebssystem und die notwendige Verschlüsselungs- Software eingespielt sein.
Anhang
In der Beschreibung verwendete Abkürzungen:
DICOM Digital Imaging and Communications in Medicine DICOM-Standard ist ein Industriestandard zur Über­ tragung von Bildern und weiteren medizinischen In­ formationen zwischen Computern zur Ermöglichung der digitalen Kommunikation zwischen Diagnose- und The­ raphiegeräten unterschiedlicher Hersteller.
EPR Electronic-Patient-Record (Elektronische Patienten Akte)
MTRA Medizinisch-Technische Radiologieassistent(in)
PACS Picture Archival and Communication System
RIS Radiologie Informationssystem (Radiology Informati­ on System):
Information System zum Daten-Management innerhalb der Radiologie Abteilung, das beispielsweise den Patienten Zugang, die Kreation von Worklisten, das Berichtswesen, Report Management, die Buchhaltung und das Rechnungswesen usw. unterstützt.

Claims (10)

1. Medizinische Systemarchitektur mit einer Modalität (1 bis 4) zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern, mit einer der je­ weiligen Modalität (1 bis 4) zugeordneten Vorrichtung (5 bis 8) zur Verarbeitung der Untersuchungs-Bilder, mit einer Vor­ richtung (9) zur Übertragung von Daten und der Untersuchungs- Bilder, mit einer Vorrichtung (10) zur Speicherung der Daten und Untersuchungs-Bilder und mit weiteren Vorrichtungen (11) zur Nachbearbeitung der Daten und Untersuchungs-Bilder, wobei den Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) zur Verarbeitung und Nach­ bearbeitung der Untersuchungs-Bilder ein in den medizinischen Workflow eingebundenes Nachrichtensystem zugeordnet ist, das als Client eines Informationssystems mit einem Server (14) verbunden ist.
2. Systemarchitektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Server ein RIS-Ser­ ver (14) ist, der als RIS-Client ein E-Mail-Tool aufweist.
3. Systemarchitektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Server ein Work­ flow-Server (14) ist, dem als Client ein E-Mail-Tool zugeord­ net ist.
4. Systemarchitektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) zur Verarbeitung und Nachbearbeitung der Unter­ suchungs-Bilder an einem E-Mail-Server (14) angeschlossen und derart ausgebildet sind, dass Nachrichten per E-Mail empfan­ gen und versendet werden können.
5. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) Monitore (15) aufweisen, dadurch gekennzeich­ net, dass die Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) derart ausgebildet sind, dass neben den Untersuchungs-Bildern E-Mail-Applikationen, E-Mail-Dienste und/oder E-Mail-Nach­ richten in einem Fenster (18) auf den jeweiligen Monitoren (15) einblendbar sind.
6. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) derart ausgebildet sind, dass beim Senden von E-Mails diese in Abhängigkeit von der Wichtigkeit markierbar sind und beim Empfangen von als wichtig markierten E-Mails diese vorrangig in einem Fenster (18) auf dem Monitor (15) eingeblendet werden, während bei weniger wichtigen E-Mails lediglich ein Anzeige erzeugt wird.
7. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) eine Verschlüsselung der Daten bewirken.
8. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) eine Level 7-Appli­ kation gemäß dem ISO-OSI Schichtmodell für Kommunikationspro­ tokolle ist.
9. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) einen akustischen Signalgeber aufweisen, der beim Empfang von markierten E-Mails ein akustisches Signal erzeugt.
10. Medizinische Systemarchitektur nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen (5 bis 8 und 11) einen optischen Sig­ nalgeber aufweisen, der beim Empfang von markierten E-Mails ein optisches Signal erzeugt.
DE10149482A 2000-10-24 2001-10-08 Medizinische Systemarchitektur mit Modalitäten zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern mit einem Nachrichtensystem Withdrawn DE10149482A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149482A DE10149482A1 (de) 2000-10-24 2001-10-08 Medizinische Systemarchitektur mit Modalitäten zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern mit einem Nachrichtensystem
JP2001322075A JP2002219119A (ja) 2000-10-24 2001-10-19 医学システムアーキテクチャ
US09/999,729 US7149779B2 (en) 2000-10-24 2001-10-24 Medical system architecture with modalities for acquiring examination images, linked with a communication system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052817 2000-10-24
DE10149482A DE10149482A1 (de) 2000-10-24 2001-10-08 Medizinische Systemarchitektur mit Modalitäten zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern mit einem Nachrichtensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149482A1 true DE10149482A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7660969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149482A Withdrawn DE10149482A1 (de) 2000-10-24 2001-10-08 Medizinische Systemarchitektur mit Modalitäten zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern mit einem Nachrichtensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149482A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039680A1 (de) * 2004-08-16 2005-11-10 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung von Messungen mit einem bildgebenden medizinischen Untersuchungssystem und bildgebendes medizinisches Untersuchungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039680A1 (de) * 2004-08-16 2005-11-10 Siemens Ag Verfahren zur Durchführung von Messungen mit einem bildgebenden medizinischen Untersuchungssystem und bildgebendes medizinisches Untersuchungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP6141640B2 (ja) 処置計画生成ワークフローの追跡
CN103505227B (zh) 放射线摄像控制设备和放射线摄像系统
US20040193901A1 (en) Dynamic configuration of patient tags and masking types while de-identifying patient data during image export from PACS diagnostic workstation
US20070192138A1 (en) Medical record system in a wide-area network environment
WO2006023267A2 (en) Medical media file management system and method
US20210125709A1 (en) System and method to visualize and coordinate image acquisition workflows
US7149779B2 (en) Medical system architecture with modalities for acquiring examination images, linked with a communication system
DE102006000713A1 (de) Medizinisches Bildbetrachtungsmanagement- und Statussystem
DE112020001683T5 (de) Eine plattform zur auswertung medizinischer informationen und verfahren zu deren verwendung
DE102012200593B4 (de) Befundungssystem, Befundungsverfahren und Produkt mit Steuermodul für die Bildakquisition
EP0905637A1 (de) Medizinische Systemarchitektur
DE10031779B4 (de) Medizinische Systemarchitektur mit einer Vorrichtung zur Erfassung und Wiedergabe von aktuellen photographischen Bildern oder Bildfolgen
DE19922793B4 (de) Medizinisches Gerätesystem
JP2005044321A (ja) 広域ネットワーク環境における電子カルテシステム
JP2000148894A (ja) 医用画像情報管理機構
DE10154740A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit einem integrierten RIS-Client auf dem Konsolenrechner einer Modalität
WO2012077012A1 (en) Method and system for managing imaging data
US20100235180A1 (en) Synergistic Medicodental Outpatient Imaging Center
DE10149482A1 (de) Medizinische Systemarchitektur mit Modalitäten zur Erfassung von Untersuchungs-Bildern mit einem Nachrichtensystem
US7899884B2 (en) Method and system for provision of image data from a server to a client
JP5546780B2 (ja) 医用画像読影依頼装置、及び医用画像読影依頼システム
CN103425862A (zh) 用于将患者与患者数据相关联的方法和系统
JP2007117361A (ja) 小規模診断システム
KR20190138106A (ko) 의료 영상 저장 전송 시스템
EP0896287A1 (de) Medizinische Systemarchitektur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee