DE10149265A1 - Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung - Google Patents

Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung

Info

Publication number
DE10149265A1
DE10149265A1 DE10149265A DE10149265A DE10149265A1 DE 10149265 A1 DE10149265 A1 DE 10149265A1 DE 10149265 A DE10149265 A DE 10149265A DE 10149265 A DE10149265 A DE 10149265A DE 10149265 A1 DE10149265 A1 DE 10149265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imprint
object according
spectral range
print
visible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10149265A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Mayer
Dirk Saenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE10149265A priority Critical patent/DE10149265A1/de
Priority to CNB028196325A priority patent/CN100476870C/zh
Priority to PCT/EP2002/011142 priority patent/WO2003032243A1/de
Priority to JP2003535138A priority patent/JP2005505444A/ja
Priority to PL02368057A priority patent/PL368057A1/xx
Priority to MXPA04002958A priority patent/MXPA04002958A/es
Priority to RU2004114246/09A priority patent/RU2305866C2/ru
Priority to BR0213133-1A priority patent/BR0213133A/pt
Priority to US10/491,530 priority patent/US20050052519A1/en
Priority to CA002462803A priority patent/CA2462803A1/en
Priority to EP02781215A priority patent/EP1436774A1/de
Publication of DE10149265A1 publication Critical patent/DE10149265A1/de
Priority to ZA200402086A priority patent/ZA200402086B/en
Priority to JP2009154879A priority patent/JP2009274448A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • G06K19/06028Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding using bar codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06225Aspects not covered by other subgroups using wavelength selection, e.g. colour code

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsmarkierung, die einen im sichtbaren Spektralbereich absorbierenden und einen im infraroten Spektralbereich absorbierenden Aufdruck aufweist. Damit die Sicherheitsmarkierung mit den weit verbreiteten, einfachen IR-Lesegeräten, die bei ca. 800 nm arbeiten, nicht zugänglich ist, wird der im Sichtbaren absorbierende Anteil so ausgeführt, dass er auch bei ca. 800 nm absorbiert, jedoch nicht im Bereich von >= 1000 nm. Der zweite Aufdruck wird so ausgeführt, dass er weder im sichtbaren Spektralbereich noch bei ca. 800 nm nennenswert absorbiert und im Infraroten erst im Bereich von >= 1000 nm signifikant absorbiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gegenstand mit einer Sicherheitsmarkierung, die zwei zumindest teilweise überlappende Aufdrucke aufweist, wovon einer im Wesentlichen nicht oder nur schwach sichtbar ist, dagegen in bestimmten nicht sichtbaren Spektralbereichen absorbiert, wohingegen der andere Aufdruck in umgekehrter Weise in dem nicht sichtbaren Spektralbereich keine nennenswerte Absorption zeigt, dafür aber visuell gut sichtbar ist. Derartige Markierungen können auf beliebige Gegenstände oder deren Verpackungen aufgebracht werden und werden bevorzugt zur Echtheitsprüfung oder im Bereich der Logistik, beispielsweise zur Erfassung und Verfolgung von Warenströmen eingesetzt.
  • Aus der EP 0 340 898 B1 ist eine Sicherheitscodierung bekannt, die zwei Identifizierungsmarken aufweist. Eine Identifizierungsmarke ist im Wesentlichen farblos und absorbiert im nahen infraroten Teil des elektromagnetischen Spektrums von 700 bis 1500 nm. Diese erste Markierung wird mit einer zweiten im sichtbaren Bereich opaken Farbmarkierung überdruckt, die in dem genannten infraroten Spektralbereich nicht absorbiert. Die im Infraroten absorbierende Markierung wird mit einem Lesegerät detektiert, das bei 780 bis 800 nm arbeitet. Solche mit handelsüblichen und preiswerten Siliciumdetektoren arbeitenden Lesegeräte sind mittlerweile weit verbreitet und für jedermann zugänglich. Die aus dem Stand der Technik bekannten, visuell nicht sichtbaren Markierungen, die im Arbeitsbereich gängiger Siliciumdetektoren um 800 nm absorbieren, haben daher den Nachteil, dass auch der Anteil der Markierung, der dem menschlichen Auge eigentlich verborgen bleiben soll, für Unbefugte und Nichteingeweihte ohne besondere Schwierigkeiten zugänglich ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Gegenstand mit einer Sicherheitsmarkierung vorzuschlagen, die weiter gehenden Sicherheitsanforderungen gerecht wird, ohne die Nachteile des Stands der Technik aufzuweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand zeichnet sich durch eine Sicherheitsmarkierung aus, die zwei zumindest bereichsweise überlappende Aufdrucke aufweist. Ein erster Aufdruck zeigt im sichtbaren Spektralbereich und bei ca. 800 nm eine signifikante Absorption, während er über 1000 nm keine signifikante Absorption aufweist. Ein zweiter Aufdruck hat im sichtbaren Spektralbereich keine oder nur eine schwache Eigenfarbe und weist auch bei ca. 800 nm keine signifikante Absorption auf, verfügt aber über eine signifikante Absorption im Bereich von 1000 nm.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand hat den Vorteil, dass seine Sicherheitsmarkierung mit den weit verbreiteten und preiswerten, bei ca. 780 bis 800 nm arbeitenden Siliciumdetektoren nicht zugänglich ist, da in diesem Spektralbereich lediglich der Aufdruck erkannt wird, der aufgrund seiner Absorption im Sichtbaren auch ohne technische Hilfsmittel und mit dem normalen menschlichen Auge erkennbar ist. Die durch den zweiten Aufdruck gebildete Markierung bleibt bei einer solchen Messung verborgen, da sie bei 800 nm keine signifikante Absorption aufweist. Die zweite Markierung wird erst im Spektralbereich von ≥ 1000 nm zugänglich, da erst in diesem Bereich eine nennenswerte Absorption vorliegt. Für die genannten Zwecke ist insbesondere der Infrarotbereich von 1000 bis 2000 nm von besonderem Interesse, da er Vorteile bei der messtechnischen Erfassung aufweist.
  • Eine Überprüfung der Sicherheitsmarkierung erfolgt üblicherweise in Reflexion. Ist der Gegenstand, auf den die Markierung aufgebracht ist, im relevanten Spektralbereich ausreichend durchlässig, kann eine Überprüfung auch im Durchlicht, d. h. in Transmission erfolgen.
  • Für eine signifikante Absorption im sichtbaren Spektralbereich, der zwischen ca. 400 nm und ca. 760 nm liegt, ist es nicht erforderlich, dass der Aufdruck im gesamten Spektralbereich absorbiert. Eine ausreichende und wirksame Absorption liegt auch dann vor, wenn nur in einem Teilintervall des sichtbaren Spektralbereichs absorbiert wird. Der entsprechende Aufdruck ist dann für das normale menschliche Auge bei üblichen Beleuchtungsverhältnissen und normalem Betrachtungsabstand ohne Schwierigkeiten sichtbar und erkennbar. Die Überprüfung der visuell sichtbaren Markierung kann jedoch auch maschinell mit entsprechenden optischen Einrichtungen, wie Scannern oder Fotodioden erfolgen, die bei einer geeigneten Wellenlänge arbeiten. Entsprechendes gilt für den nicht sichtbaren infraroten Spektralbereich. Eine signifikante Absorption in einem ausreichend breiten Intervall, in dem dann die Überprüfung erfolgen kann, ist ausreichend. Eine Absorption wird immer dann als signifikant betrachtet, wenn sie ohne besondere Anstrengungen oder besonders aufwändige messtechnische Maßnahmen visuell oder maschinell wahrnehmbar bzw. messbar ist. Beträgt die Absorption des visuell sichtbaren Aufdrucks weniger als 40%, insbesondere weniger als 30% seines Absorptionswertes bei 800 nm, wird sie als nicht mehr signifikant betrachtet.
  • Entsprechendes gilt für den zweiten Aufdruck, dessen Absorption nicht signifikant ist, wenn sie weniger als 40%, insbesondere weniger als 30% des Wertes beträgt, den sie bei der Wellenlänge zwischen 1000 und 2000 nm besitzt, bei der die Infrarotprüfung durchgeführt wird.
  • Die Absorption eines Aufdrucks wird üblicherweise von einem Bindemittel beigemischten Färbemitteln verursacht, die entweder als lösliche Farbstoffe oder Farbpigmente vorliegen. Es ist jedoch auch möglich, dass das Bindemittel nicht unwesentlich zum Absorptionsverhalten des Aufdrucks beiträgt. Bindemittel und Färbemittel sind die wesentlichen Bestandteile einer Druckfarbe, mit der die die Sicherheitsmarkierung bildenden Aufdrucke erzeugt werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung enthält der im Sichtbaren absorbierende Aufdruck zusätzlich so genannte Merkmalsstoffe, die den Aufdruck aufgrund ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften insbesondere für eine maschinelle Prüfung mittels entsprechend ausgelegter Sensoren überprüfbar machen. Diese Merkmalsstoffe sind bevorzugt solche Substanzen, die eine Lumineszenz aufweisen oder magnetisch sind oder elektrisch leitfähig sind. Die Überprüfung dieser zusätzlichen Sicherheitsmerkmale wird in vorteilhafter Weise bei der Echtheitsprüfung der markierten Gegenstände durchgeführt.
  • Wie bereits erwähnt ist es für den visuell sichtbaren, d. h. in diesem Spektralbereich absorbierenden Aufdruck gemäß der vorliegenden Erfindung von besonderer Bedeutung, dass er auch bei bzw. um 800 nm absorbiert. Für den visuell sichtbaren Aufdruck kommen sowohl bunte, farbige als auch schwarze Druckfarben in Betracht. Schwarzaufdrucke werden bevorzugt, da sie einerseits zur Kennzeichnung von Gegenständen besonders verbreitet sind, als auch einen besonders starken Kontrast auf hellen und transparenten Gegenständen bilden. Schwarze Markierungen sind daher besonders gut wahrnehmbar. Ein schwarzer Aufdruck eignet sich auch in besonderem Maße um den zweiten Aufdruck zu verdecken oder zu verbergen. Damit der zweite, im Wesentlichen bei ≥ 1000 nm absorbierende Aufdruck unauffällig und verborgen bleibt, ist es erforderlich, dass er im sichtbaren Spektralbereich keine signifikante Absorption aufweist. Bevorzug werden hierfür Substanzen eingesetzt, die transparent und farblos sind. Es kommen jedoch auch Stoffe in Betracht, die nur eine schwache Eigenfarbe besitzen und deshalb optisch nicht hervortreten oder leicht verborgen werden können. Insbesondere bei Substanzen mit Eigenfarbe ist deren Konzentration in dem zweiten Aufdruck so abzustimmen, dass er im sichtbaren Spektralbereich nur eine schwache Eigenfarbe aufweist und im Infraroten bei ≥ 1000 nm noch zu einer ausreichenden Absorption führt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kombination der Aufdrucke in einer Sicherheitsmarkierung, in der die beiden Aufdrucke zumindest teilweise überlappen, bevorzugt jedoch vollständig übereinander liegen, wird das im sichtbaren Spektralbereich vom Auge oder messtechnisch wahrgenommene Erscheinungsbild fast vollständig von dem ersten Aufdruck bestimmt, während der zweite Anteil der Markierung hier nicht wahrgenommen wird. Auch eine Untersuchung der erfindungsgemäßen Sicherheitsmarkierung mit preiswerten und weit verbreiteten, bei ca. 800 nm arbeitenden Infrarotdetektoren liefert keine zusätzliche Information über das Vorhanden sein oder den Inhalt des zusätzlichen zweiten Aufdrucks, da dieser bei 800 nm noch keine signifikante Absorption aufweist. Bei einer solchen Messung mit einfachsten Hilfsmitteln wird nur die bereits im sichtbaren Spektralbereich zugängliche Information reproduziert, da der erste Aufdruck nicht nur im sichtbaren Spektralbereich absorbiert, sondern auch bzw. noch bei 800 nm. Wird die Untersuchung der Sicherheitsmarkierung dagegen bei ≥ 1000 nm durchgeführt, wird das Messergebnis durch den bislang verborgenen zweiten Aufdruck hervorgerufen, während der erste Aufdruck in diesem Spektralbereich nicht nennenswert zum Messergebnis beiträgt.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsmarkierung ließe sich nicht realisieren, wenn für den visuell sichtbaren Aufdruck normale schwarze Standarddruckfarbe verwendet würde, da diese üblicherweise Ruß enthält, der auch oberhalb von 1000 nm noch absorbiert. Auch die in der EP 0 340 898 B1 erwähnten Druckfarben bzw. Farbstoffe, die wohl im Sichtbaren absorbieren, jedoch nicht oberhalb von 700 nm wirksam sind, führen nicht zu dem mit der vorliegenden Erfindung erzielbaren Effekt, dass der visuell sichtbare Aufdruck auch im nahen Infraroten bei ca. 800 nm noch als Tarnung bzw. zur Verschleierung des zweiten Aufdrucks herangezogen werden kann.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Aufdruck können sowohl eine geschlossene Fläche bilden, als auch unterbrochen sein. Bevorzugt sind Ausführungen, bei denen durch den jeweiligen Aufdruck eine zusätzliche Information wiedergegeben wird. Diese kann beispielsweise aus einem Logo, einem Hoheitszeichen, einem Schriftzug oder sonstigen alphanumerischen Zeichen bestehen oder ein Bild wiedergeben. Besonders bevorzugt ist die Ausführung als Barcode, mit dem Informationen verschlüsselt dargestellt werden können. Auch eine Ausführung als zweidimensionaler Barcode ist möglich.
  • Die Tarnung und Verschleierung des zweiten Aufdrucks durch den ersten ist insbesondere dann besonders effizient, wenn der erste und der zweite Aufdruck im Wesentlichen auf die gleiche Fläche gedruckt sind, d. h. deckungsgleich sind. Vollständig oder teilweise überlappende Anordnungen sind jedoch ebenfalls geeignet. Unabhängig von der Reihenfolge ihrer Anordnung und ihrer Positionierung zueinander können die beiden Aufdrucke eine beliebige Umrissform aufweisen. Sie können symmetrisch und/oder asymmetrisch sein. Die Kontur des der beiden Aufdrucke kann sowohl gleich als auch unterschiedlich sein.
  • Zum Erzeugen der Aufdruck kommen alle geeigneten Druckverfahren infrage. Das Tintenstrahlverfahren wird jedoch besonders bevorzugt, da es ein berührungslos arbeitendes Druckverfahren ist, mit dem beispielsweise auch nicht ebene und gekrümmte Oberfläche ohne besondere Schwierigkeiten bedruckt werden können. Außerdem eignet es sich in besonderer Weise, um individuelle, wechselnde Aufdrucke zu erzeugen.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsmarkierung kann auch auf Verpackungen und Umhüllungen, wie Kartonagen und Folien aufgebracht werden oder auf einem Anhänger oder Etikett, einem Siegel oder einer Banderole gedruckt sein und dann mit dem eigentlich zu schützenden Gegenstand verbunden werden. Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der die Sicherheitsmarkierung als Zwischenträger auf einem Transferband erzeugt und von diesem auf einen zu schützenden bzw. zu kennzeichnenden Gegenstand übertragen wird. Besonders bevorzugt wird die Anbringung der Sicherheitsmarkierung auf Pfandbehältern, wie Flaschen oder Dosen, wobei der erfindungsgemäßen Sicherheitsmarkierung auch die Funktion einer Wertmarke zukommt.
  • Die erfindungsgemäße Sicherheitsmarkierung wird vorteilhafterweise überall dort eingesetzt, wo die Echtheit eines Gegenstands oder Dokuments überprüft werden soll. Vorteilhaft ist ihr Einsatz auch im Bereich der Logistik, da bei der Überprüfung der Markierung auf unterschiedlichen "Sicherheitsebenen" in der Markierung enthaltene Informationen abgefragt werden können. So kann beispielsweise eine erste Information zwar visuell sichtbar, aber codiert als Barcode vorliegen, während eine zweite Information, die mit der ersten identisch oder unterschiedlich sein kann, erst bei einer Messung im Infrarotbereich von ≥ 1000 nm zugänglich wird. Auch die zweite Information kann zusätzlich codiert vorliegen, beispielsweise als Barcode.
  • Bevorzugte Anwendungen der Sicherheitscodierung bei Dokumenten, betreffen Wertdokumente, wie Schecks und Gutscheine, Eintrittskarten, Lotterielose, Ausweisdokumente, wie Pässe, Firmen- oder Personalausweise, Warenbegleitpapiere, wie Lieferscheine, Echtheitszertifikate und Zollpapiere.
  • Für den ersten Aufdruck der im Sichtbaren und bei ca. 800 nm, jedoch nicht oberhalb von 1000 nm signifikant absorbiert, kommen beispielsweise Druckfarben in Betracht, denen als Färbemittel CI Blue 15 und/oder Green 7 zugesetzt ist (CI = Colour Index). Bevorzugt werden visuell schwarz erscheinende Druckfarben verwendet, die durch subtraktive Farbmischung unter Verwendung roter und gelber Basisfarbe und einem oder beider zuvor genannter Färbemittel entsteht. Als Infrarotabsorber, der weder im sichtbaren Spektralbereich noch bei ca. 800 nm eine wirksame Absorption aufweist, kommt beispielsweise 2,5-Cyclohexadiene-1,4-diylidene-bis[N,N- bis(4-dibutylaminophenyl)ammonium]bis(hexafluoroantimonate) infrage, das die Summenformel C62H92N6F12Sb2 aufweist. Ebenfalls geeignet sind die Farbstoffe ADS 990 MC mit der Summenformel C32H30N2S4Ni und ADS 1120 P mit der Summenformel C52H44Cl2O6, die von der Firma Siber Hegner GmbH, Hamburg angeboten werden.
  • Die Überprüfung der Sicherheitsmarkierung wird vorzugsweise automatisch, d. h. maschinell durchgeführt. Hierzu können handelsübliche Scanner verwendet werden, wobei als Prüfstrahlen bevorzugt Laserlicht geeigneter Wellenlänge verwendet wird. Die Überprüfung des visuell sichtbaren Anteils erfolgt beispielsweise bei 630 nm, die des im Infraroten wirksamen Anteils beispielsweise bei ca. 1070 nm. Da die Überprüfung des ersten und zweiten Aufdrucks in unterschiedlichen Spektralbereichen durchgeführt wird, und bei der Prüfung des einen Aufdrucks der andere im Wesentlichen nicht störend wirkt, kann die Prüfung sowohl nacheinander als auch zeitgleich erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und deren nachfolgender Beschreibung. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Gegenstand mit einer aufgedruckten Sicherheitsmarkierung im Querschnitt,
  • Fig. 2 ein Dokument mit einer Sicherheitsmarkierung in Aufsicht,
  • Fig. 3 ein Etikett im Querschnitt.
  • In Fig. 1 ist in den Teilfiguren a) und b) jeweils ein Gegenstand 1 im Querschnitt dargestellt, der eine Sicherheitsmarkierung 2 aufweist. In der Ausführungsform nach Fig. 1a) liegt der erste, im sichtbaren Spektralbereich absorbierende Aufdruck 3 außen und über dem im Sichtbaren nicht absorbierenden, jedoch im Infraroten bei ≥ 1000 nm absorbierenden, zweiten Aufdruck 4.
  • In Fig. 1b) sind die Aufdrucke 3, 4 in umgekehrter Reihenfolge angeordnet. In Fig. 1b) überlappen der erste und der zweite Aufdruck nur teilweise, während sie in Fig. 1a) deckungsgleich sind, d. h. auf die gleiche Fläche gedruckt wurden. In den Fig. 1a) und 1b) sind die Aufdrucke 3, 4 als durchgehende Schichten dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, einen oder beide Aufdrucke als unterbrochene Schicht oder durch einzelne voneinander beabstandete Segmente auszuführen. Es ist daher nicht zwangsläufig erforderlich, dass in den Bereichen, in denen der erste und der zweite Aufdruck überlappen, zwangsläufig zwei übereinander liegende Schichten vorliegen. Insbesondere in den Fällen, in denen der zweite Aufdruck 4 im Sichtbaren noch eine schwache Eigenfarbe aufweist, ist es vorteilhaft, eine Ausführung nach Fig. 1a) zu wählen, bei der der außen liegende, visuell sichtbare Aufdruck 3 den zweiten Aufdruck 4 abdeckt und damit verbirgt bzw. tarnt. Die Ausführungsvariante nach Fig. 1b), bei der der zweite im Wesentlichen im Infraroten absorbierende Aufdruck 4 außen liegt, wird insbesondere in den Fällen bevorzugt angewandt, bei denen der zweite Aufdruck 4 transparent und farblos ist.
  • Fig. 2 stellt ein Dokument 5 in Aufsicht dar, das eine Sicherheitsmarkierung 2 trägt. Der visuell sichtbare Aufdruck 3 wurde mittels eines Tintenstrahlverfahrens aufgedruckt und ist als Barcode ausgeführt. Er überlappt weit gehend mit der Fläche, auf die der zweite im Visuellen nicht sichtbare Aufdruck 4 aufgebracht wurde. Da der zweite Aufdruck 4 lediglich im Infraroten oberhalb 1000 nm absorbiert, im visuellen Spektralbereich jedoch keine Eigenfarbe besitzt und daher mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, ist in Fig. 2 lediglich der Umriss des Aufdrucks 4 durch eine strichlierte Linie angedeutet. Der visuell nicht sichtbare Aufdruck 4 kann ebenfalls im Tintenstrahlverfahren, aber auch mit einem anderen geeigneten Druckverfahren erzeugt werden. Auch Aufdruck 4 kann als Barcode ausgeführt werden, aber auch andere Symbole oder Zeichen wiedergeben, beispielsweise ein Hoheitszeichen oder ein Firmenlogo.
  • In Fig. 3 ist ein Etikett 6 im Querschnitt dargestellt, das auf der einen Oberfläche die Sicherheitsmarkierung 2 aufweist und auf der anderen Oberfläche mit einer Kleberschicht 7 versehen ist. Mit Hilfe einer geeignet angepassten Kleberschicht 7 lässt sich das Etikett 6 auf beliebigen Gegenständen befestigen. Besteht das Etikett 6 aus einer sowohl im sichtbaren wie auch im infraroten Spektralbereich transparenten Trägerschicht, kann die Kleberschicht auch auf der gleichen Seite wie die Sicherheitsmarkierung 2 angeordnet werden. Sowohl der Aufdruck 3 als auch der Aufdruck 4 setzt sich aus nicht zusammenhängenden Teilsegmenten zusammen, wie es beispielsweise bei einem Barcode der Fall ist. Der in diesem Fall außen liegende Aufdruck 3 nimmt eine größere Fläche ein als der Aufdruck 4. Auch wenn nicht an jeder Stelle des Aufdrucks 3 Druckfarbe übertragen wurde, überlappen die Aufdrucke 3 und 4, d. h. ihre Druckflächen vollständig. Obwohl nicht alle Segmente des innen liegenden Aufdrucks 4 von Druckfarbe des außen liegenden Aufdrucks 3 bedeckt werden, ist dies nicht störend, da Aufdruck 4 im visuell sichtbaren Spektralbereich bestenfalls eine schwache Eigenfarbe aufweist.

Claims (12)

1. Gegenstand (1) mit einer Sicherheitsmarkierung (2), die einen ersten und einen zweiten Aufdruck (3, 4) aufweist, wobei der erste und der zweite Aufdruck zumindest bereichsweise überlappen und der erste Aufdruck (3) im sichtbaren Spektralbereich signifikant absorbierend ist während der zweite Aufdruck (4) im sichtbaren Spektralbereich keine oder nur eine schwache Eigenfarbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufdruck (3) bei 800 nm signifikant absorbiert und über 1000 nm keine signifikante Absorption aufweist und der zweite Aufdruck (4) bei 800 nm keine signifikante Absorption aufweist, jedoch im Spektralbereich von 1000 nm signifikant absorbiert.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Aufdruck (3, 4) im Wesentlichen deckungsgleich sind.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Aufdruck (3, 4) einen Barcode umfasst.
4. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufdruck (3) im wesentlichen über dem zweiten Aufdruck (4) angeordnet ist.
5. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Aufdruck (3, 4) mit einem Tintenstrahlverfahren gedruckt sind.
6. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufdruck (3) die Färbemittel CI Blue 15 oder CI Green 7 enthält.
7. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aufdruck (3) schwarz ist.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufdruck (4) im sichtbaren Spektralbereich transparent ist und keine Eigenfarbe aufweist.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Aufdruck (4) Substanzen aufweist, die lumineszieren, magnetisch sind oder elektrisch leitfähig sind.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines Etiketts (6), Siegels, einer Banderole oder eines Transferbands vorliegt, der dazu geeignet ist die Markierung (2) auf einen anderen Gegenstand zu übertragen oder mit diesem zu verbinden.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Gegenstand ein Verpackungsmaterial oder ein Pfandbehälter ist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Gegenstand ein Dokument ist, ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe von Dokumenten: Wert- und Ausweisdokumente, Warenbegleitpapiere, Zollpapiere, Lotterielose, Eintrittskarten.
DE10149265A 2001-10-05 2001-10-05 Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung Withdrawn DE10149265A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149265A DE10149265A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung
BR0213133-1A BR0213133A (pt) 2001-10-05 2002-10-04 Documento de valor e marcação de segurança tendo substância de marcação
US10/491,530 US20050052519A1 (en) 2001-10-05 2002-10-04 Valuable document and security mark using a marking substance
JP2003535138A JP2005505444A (ja) 2001-10-05 2002-10-04 マーキング物質を有する有価印刷物及びセキュリティマーク
PL02368057A PL368057A1 (en) 2001-10-05 2002-10-04 Valuable document and security mark using a marking substance
MXPA04002958A MXPA04002958A (es) 2001-10-05 2002-10-04 Documento de valor y marca de seguridad usando una sustancia marcadora.
RU2004114246/09A RU2305866C2 (ru) 2001-10-05 2002-10-04 Ценный документ и защитная маркировка с маркировочным веществом
CNB028196325A CN100476870C (zh) 2001-10-05 2002-10-04 采用标记物质的有价证券和防伪标记
PCT/EP2002/011142 WO2003032243A1 (de) 2001-10-05 2002-10-04 Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff
CA002462803A CA2462803A1 (en) 2001-10-05 2002-10-04 Document of value and security marking having marking substance
EP02781215A EP1436774A1 (de) 2001-10-05 2002-10-04 Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff
ZA200402086A ZA200402086B (en) 2001-10-05 2004-03-16 Valuable document and security mark using a marking substance.
JP2009154879A JP2009274448A (ja) 2001-10-05 2009-06-30 マーキング物質を有する有価印刷物及びセキュリティマーク

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149265A DE10149265A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149265A1 true DE10149265A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149265A Withdrawn DE10149265A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20050052519A1 (de)
EP (1) EP1436774A1 (de)
JP (2) JP2005505444A (de)
CN (1) CN100476870C (de)
BR (1) BR0213133A (de)
CA (1) CA2462803A1 (de)
DE (1) DE10149265A1 (de)
MX (1) MXPA04002958A (de)
PL (1) PL368057A1 (de)
RU (1) RU2305866C2 (de)
WO (1) WO2003032243A1 (de)
ZA (1) ZA200402086B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111951A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit einem maschinenlesbaren echtheitskennzeichen
WO2005036477A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
WO2005035261A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
DE102010021515A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Beb Industrie-Elektronik Ag Überfallsfarbe zur Markierung von Dokumenten
US8186593B2 (en) 2008-07-29 2012-05-29 Xerox Corporation Colored barcode decoding

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346633A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10346631A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
US7192474B2 (en) * 2004-06-22 2007-03-20 Pitney Bowes Inc. IR absorbing photosensitive optically variable ink compositions and process
US7138009B2 (en) * 2004-06-22 2006-11-21 Pitney Bowes Inc. Signature protected photosensitive optically variable ink compositions and process
WO2006053685A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumente, herstellung und prüfung von wertdokumenten
DE102004055761A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumente, Herstellung und Prüfung von Wertdokumenten
US7436499B2 (en) * 2005-08-09 2008-10-14 Rexam Healthcare Packaging Inc. Plastic packaging having a marker material
DE102005047609A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Echtheitssicherung von Wertdokumenten mittels Merkmalsstoffen
US8007578B2 (en) * 2005-10-07 2011-08-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Pigmented ink having infrared absorption and low visible color
US20070085026A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Langseder Neal E Invisible eyemark and method for orienting squeeze tube
EP1953674A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-06 Datalogic S.P.A. Identifizierungsgerät
DE102007058888A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Informium Ag Fälschungsschutz für Einweggebinde
WO2010048197A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Sequoia Voting Systems, Inc. Ballot level security features for optical scan voting machine capable of ballot image processing, secure ballot printing, and ballot layout authentication and verification
CN102307726B (zh) * 2009-02-04 2015-06-17 拜尔材料科学股份公司 具有改进的激光蚀刻性的用于身份证明文件的层结构和膜
KR200455679Y1 (ko) * 2009-10-15 2011-09-19 (주)한국비알티 시공이 용이한 승강장
DE102011105396A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Magnetische Siebdruckfarbe oder Flexodruckfarbe und damit bedrucktes Sicherheitselement
US9716711B2 (en) * 2011-07-15 2017-07-25 Pagemark Technology, Inc. High-value document authentication system and method
CN102267299A (zh) * 2011-08-05 2011-12-07 深圳力合防伪技术有限公司 近红外吸收油墨与近红外非吸收油墨组合防伪方法
CN102673203A (zh) * 2012-05-21 2012-09-19 南京航空航天大学 一种多波长荧光量子点防伪方法
CN104584104A (zh) * 2012-06-05 2015-04-29 艾利丹尼森公司 具有信息染料的标签
CN102700282B (zh) * 2012-06-05 2015-03-11 山东泰宝包装制品有限公司 镭射转移纸印刷条形码后易识别的打磨工艺
CN103895379B (zh) * 2012-12-28 2016-04-27 中国人民银行印制科学技术研究所 防伪图案的制造方法及具有防伪图案的产品
FR3004471B1 (fr) 2013-04-11 2015-10-23 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure de masquage contenant un melange de charges nanometriques.
FR3004470B1 (fr) * 2013-04-11 2015-05-22 Arjowiggins Security Element de securite comportant un pigment interferentiel et une charge nanometrique.
CN104036309B (zh) * 2014-05-22 2016-08-24 立德高科(北京)数码科技有限责任公司 辨别植入有点阵标识的票据真伪的方法及装置
DE102016004353A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem
DK179844B1 (en) * 2017-06-07 2019-07-31 Dansk Retursystem A/S A SECURITY MARK AND A METHOD FOR VALIDATING THE AUTHENTICITY OF A SECURITY MARK
WO2019002046A1 (en) * 2017-06-26 2019-01-03 Sicpa Holding Sa PRINTING SECURITY ELEMENTS
US20190001734A1 (en) * 2017-06-29 2019-01-03 Entrust Datacard Corporation Plastic card with enhanced laminate adhesion
CN109835084B (zh) * 2017-11-27 2021-07-16 吴宁飞 新型防伪材料在防伪支付及货币防伪、银行卡等上的应用
CN109291674B (zh) * 2018-10-10 2020-09-01 福州大学 一种基于喷墨打印的不可复制防伪标签及其制备方法
CN109543798B (zh) * 2018-11-29 2021-02-02 深圳达闼科技控股有限公司 一种基于光谱信息的产品防伪的方法、装置及计算设备
CN112394045A (zh) * 2019-08-16 2021-02-23 大连兆晶生物科技有限公司 一种鉴定聚合物安全标记的防伪方法
DE102022000932A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung von Wertdokumenten und Sensorsystem zur Qualitätsprüfung bei der Herstellung von Wertdokumenten

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121523C2 (de) * 1980-05-30 1989-03-23 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE3121484C2 (de) * 1980-05-30 1989-04-13 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE3839772A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Data Logic Optik Elektronik Strichcode-lesesystem und ein durch es lesbares strichcode-system
DE69204851T2 (de) * 1991-10-30 1996-05-02 Markpoint Printer Ab Sicherheitskarte.
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
DE19804012A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE19804024A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE19804032A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202491A (en) * 1977-09-26 1980-05-13 Hitachi, Ltd. Data card
DE2745301C2 (de) * 1977-10-07 1983-03-31 Hitachi, Ltd., Tokyo Verfahren zum Auslesen von Daten aus einem fluoreszierenden Datenträger, insbesondere einer Datenkarte
DE2838795A1 (de) * 1978-09-06 1980-03-20 Hoechst Ag Identifikationskarte
ES8203280A1 (es) * 1980-05-30 1982-04-01 Gao Ges Automation Org Perfeccionamientos en la fabricacion de papel moneda y simi-lares
EP0053183B1 (de) * 1980-05-30 1984-12-12 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von nur im unsichtbaren bereich des optischen spektrums lumineszierenden substanzen und verfahren zur prüfung derselben
US4583766A (en) * 1984-05-08 1986-04-22 Kenneth R. Wessel Secure badge for infrared badge reader and process for making same
JP3391825B2 (ja) * 1992-10-26 2003-03-31 キヤノン株式会社 非可視化情報記録媒体及び検出装置
EP0619346B1 (de) * 1993-04-08 1998-06-24 BASF Aktiengesellschaft Verlackte tris- oder tetrakationische Polymethinfarbstoffe
DE4344552A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen
EP0931823A3 (de) * 1994-03-17 2000-06-21 Hitachi Maxell, Ltd. Phosphor, Phosphorzusammensetzung und fluoreszenter Markträger und optischer Leser
KR960032233A (ko) * 1995-01-20 1996-09-17 후지타 히로미치 정보기억매체
US5998235A (en) * 1997-06-26 1999-12-07 Lockheed Martin Corporation Method of fabrication for mercury-based quaternary alloys of infrared sensitive materials
DE19804021A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE69834117T2 (de) * 1998-11-06 2006-10-19 Kyodo Printing Co., Ltd. Fälschungssicheres Sicherheitsdokument
US6234624B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-22 Eastman Kodak Company Ink jet printing method
JP2000336294A (ja) * 1999-03-24 2000-12-05 Seiko Epson Corp 色再現性に優れたインクセットおよびイエローインク組成物
DE19928060A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Whd Elektron Prueftech Gmbh Optisch variables Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu seiner Herstellung
US6749123B2 (en) * 1999-09-07 2004-06-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transaction card
US7151626B2 (en) * 1999-11-03 2006-12-19 Optodot Corporation Reflective organic layers
US7122248B2 (en) * 2001-02-21 2006-10-17 Honeywell International Inc. Security articles
US6891555B2 (en) * 2001-03-06 2005-05-10 Seiko Epson Corporation Card-making method and system as well as heat treatment mechanism for cards and image-forming apparatus incorporating the same
US20030102432A1 (en) * 2001-04-12 2003-06-05 Epir Ltd. Monolithic infrared focal plane array detectors
WO2003000779A1 (fr) * 2001-06-21 2003-01-03 Teijin Limited Film de protection contre le rayonnement infrarouge proche
US6827277B2 (en) * 2001-10-02 2004-12-07 Digimarc Corporation Use of pearlescent and other pigments to create a security document

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121523C2 (de) * 1980-05-30 1989-03-23 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE3121484C2 (de) * 1980-05-30 1989-04-13 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
DE3839772A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Data Logic Optik Elektronik Strichcode-lesesystem und ein durch es lesbares strichcode-system
DE69204851T2 (de) * 1991-10-30 1996-05-02 Markpoint Printer Ab Sicherheitskarte.
DE19544130A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variabler Farbe
DE19804012A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE19804024A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE19804032A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE19907697A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111951A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit einem maschinenlesbaren echtheitskennzeichen
WO2005036477A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
WO2005035261A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
US7819434B2 (en) 2003-10-08 2010-10-26 Giesecke & Devrient Gmbh Value document
US7845570B2 (en) 2003-10-08 2010-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Value document
US8186593B2 (en) 2008-07-29 2012-05-29 Xerox Corporation Colored barcode decoding
US8308068B2 (en) 2008-07-29 2012-11-13 Xerox Corporation Colored barcode decoding
DE102010021515A1 (de) * 2010-05-26 2011-12-01 Beb Industrie-Elektronik Ag Überfallsfarbe zur Markierung von Dokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1564998A (zh) 2005-01-12
WO2003032243A1 (de) 2003-04-17
US20050052519A1 (en) 2005-03-10
JP2005505444A (ja) 2005-02-24
EP1436774A1 (de) 2004-07-14
PL368057A1 (en) 2005-03-21
BR0213133A (pt) 2004-10-19
RU2305866C2 (ru) 2007-09-10
CN100476870C (zh) 2009-04-08
RU2004114246A (ru) 2005-08-27
ZA200402086B (en) 2005-05-27
JP2009274448A (ja) 2009-11-26
MXPA04002958A (es) 2004-07-15
CA2462803A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149265A1 (de) Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung
EP1636765B1 (de) Wertdokument mit einem maschinenlesbaren echtheitskennzeichen
EP0435029B1 (de) Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
EP1812243B1 (de) Sicherheitselement mit magnetischen materialen, mit gleicher remanenz und unterschiedlicher koerzitivfeldstärke
EP1156934B1 (de) Wertdokument
DE2654208B2 (de) Wertzeichen
DE102016011170B4 (de) Verfahren zur Sicherung einer Vielzahl von Produkten mit jeweils einer einmaligen und eindeutigen Farbmarkierung
EP1404531B1 (de) Sicherheitselement
EP0946661B1 (de) Druckfarbe für sicherheitsmarkierung auf einem datenträger
EP0854451B1 (de) Wertdokument
DE102019008116A1 (de) Lumineszenzelement mit Lumineszenzmotivbereich
DE10260124A1 (de) Sicherheitselement für Wertdokumente
WO1998033659A1 (de) Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung
EP0628927A2 (de) Markierung in Form von Farbzeichen
EP1673231B2 (de) Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen
DE60118472T2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Dokumenten vor Verfälschung
EP2723577A1 (de) Magnetische siebdruckfarbe oder flexodruckfarbe und damit bedrucktes sicherheitselement
EP2356615B1 (de) Sicherheitselement mit einer maschinenlesbaren codierung
EP1799781B1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und sicherheitsdokument und entsprechendes dokument
WO2005035270A2 (de) Wertdokument
EP3403843A1 (de) Produktsicherungselement und verfahren zur absicherung von produkten
DE102010028608B4 (de) Mehrschichtiges Halbzeug zur Herstellung von Etiketten, Etikett zum Kennzeichnen einer Ware und Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Halbzeugs
DE3317133C2 (de) Codierte Markierung zur Fälschungssicherung von Gegenständen
DE10020556C2 (de) Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel-, oder Mautplakette, für Kraftfahrzeuge
EP4049852A1 (de) Sicherheitselement, datenträger und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502