DE10148535A1 - Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft eines Fahrers - Google Patents

Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft eines Fahrers

Info

Publication number
DE10148535A1
DE10148535A1 DE10148535A DE10148535A DE10148535A1 DE 10148535 A1 DE10148535 A1 DE 10148535A1 DE 10148535 A DE10148535 A DE 10148535A DE 10148535 A DE10148535 A DE 10148535A DE 10148535 A1 DE10148535 A1 DE 10148535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
pressure
steering wheel
steering
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10148535A
Other languages
English (en)
Inventor
Florent Paviot
Wilfried Bullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10148535A priority Critical patent/DE10148535A1/de
Priority to US10/260,339 priority patent/US6768962B2/en
Publication of DE10148535A1 publication Critical patent/DE10148535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/029Steering assistants using warnings or proposing actions to the driver without influencing the steering system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft bzw. des Lenkverhaltens des Fahrers eines Kraftfahrzeuges, wobei in das Lenkrad des Fahrzeuges mindestens ein Druck- und/oder Berührungssensor, welcher bei Berührung und/oder Druckausübung ein elektrisches Signal liefert, integriert oder am Lenkrad angebracht ist. Der Druck- und/oder Berührungssensor weist eine Mehrzahl entlang des Lenkradumfanges angeordnete Sensorelemente bzw. -segmente auf. Jedes der Sensorelemente bzw. -segmente weist im Querschnitt des Lenkradkranzes eine Mehrzahl von druck- und/oder berührungsempfindlichen Zonen auf, so dass detektiert werden kann, ob die Hand des Fahrers von innen, außen, oben oder unten an das Lenkrad greift. DOLLAR A Mit Hilfe eines die Lenkbereitschaft repräsentierenden Signals kann in einer Auswerteeinheit z. B. eine akustische, optische, haptische oder dergleichen Warnung in Abhängigkeit von der momentanen Fahrsituation bzw. des um das Fahrzeug herum detektierten Verkehrsgeschehens an den Fahrer erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft bzw. des Lenkverhaltens eines Fahrers und ein Verfahren zur Generierung von adaptiven Warnzeiten.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft bzw. des Lenkverhaltens des Fahrers eines Kraftfahrzeuges, wobei in das Lenkrad des Fahrzeugs mindestens ein Druck- und/oder Berührungssensor, welcher bei Berührung und/oder Druckausübung ein elektrisches Signal liefert, integriert oder am Lenkrad angebracht ist.
  • Eine derartige Vorrichtung wird in der DE 198 02 249 C2 zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges verwendet. Die Erfassung der Lenkbereitschaft wird hierbei nicht erfasst.
  • Bei bekannten Fahrerassistenzsystemen wie z. B. Abstandsregeltempomat, Kurvenwarnung oder Automatische Fahrspurerkennung- oder führung gibt es oft kritische Situationen, bei denen der Fahrer gewarnt wird bzw. sehr schnell selbst wieder die Steuerung des Fahrzeugs übernehmen muss.
  • Dies erfolgt bei den bekannten Systemen meist durch ein akustisches Warnsignal. Die Vorwarnzeit bzw. die Warnintensität ist meist eine konstante Größe und wird nicht an den Grad der Aufmerksamkeit bzw. Aktionsbereitschaft des Fahrers angepasst. Dies hat den Nachteil, dass in manchen Situationen die Warnung zu spät kommt und in manchen Situationen eher zu früh, was der Fahrer als Bevormundung empfindet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe die Lenkbereitschaft bzw. das Lenkverhalten des Fahrers ermittelt werden kann. Darüber hinaus soll der Fahrer abhängig von seiner Lenkbereitschaft vor bevorstehenden Gefahren gewarnt werden. Es soll somit die Aufmerksamkeit des Fahrers situationsabhängig erhöht werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Demgemäss weist der Druck- und/oder Berührungssensor eine Mehrzahl entlang des Lenkradumfanges angeordnete Sensorelemente bzw. -segmente auf. Jedes der Sensorelemente bzw. -segmente weist im Querschnitt des Lenkradkranzes eine Mehrzahl von druck- und/oder berührungsempfindlichen Zonen auf, so dass detektiert werden kann, ob die Hand des Fahrers von innen, außen, oben oder unten an das Lenkrad greift.
  • Mit dieser einfachen Maßnahme lässt sich die Lenkbereitschaft des Fahrers leicht ermitteln.
  • Die momentane Position und der Druck der Hände können ausgewertet werden, und ein Signal bzw. Koeffizient kann generiert wird, welches bzw. welcher die momentane Bereitschaft des Fahrers, eine erforderliche Lenkbewegung auszuführen, darstellt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung können mit Hilfe dieses Signals bzw. Koeffizienten in einer Auswerteeinheit z. B. eine akustische, optische, haptische oder dergleichen Warnung in Abhängigkeit von der momentanen Fahrsituation bzw. des um das Fahrzeug herum detektierten Verkehrsgeschehens an den Fahrer erzeugt werden.
  • Die Warnung kann zeitlich abhängig von der momentanen Bereitschaft des Fahrers, eine erforderliche Lenkbewegung auszuführen, erzeugt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Warnung abhängig vom Fahrertyp erzeugt werden, welcher durch eine längere Messung und zeitliche statistische Auswertung bzw. Mittelwertbildung als eine weitere Signalgröße bzw. Koeffizient abgeleitet wird.
  • Mittels des Druck- und/oder Berührungssensors kann der Druck, mit dem der Fahrer das Lenkrad greift, ermittelt werden, wodurch von der Auswerteeinheit ein Drucksignal erzeugt wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass das Drucksignal der Ansteuerung von fahrzeugeigenen, einen Unfall verhindernden oder vermindernden Insassenschutz- und/oder Fahrerassistenzsystemen dient. Derartige Systeme sind mit Umgebungssensoren, z. B. Kameras, Radar usw., und/oder Aktoren zur Beeinflussung der Quer- und/oder Längsbewegung für einen Lenk- bzw. Bremseingriff ausgestattet.
  • Anhand der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen werden weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung deutlicher.
  • Fig. 1 zeigt ein Prinzipschaltbild, anhand dessen die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht werden soll.
  • Ein an einem (nicht gezeigten) Lenkrad angeordnetes segmentiertes Sensorband 1 erzeugt einen Messwert MW, welcher die Griffposition der Hände des Fahrers repräsentiert. In einer Auswerteeinheit 2, wird ein Koeffizient für Warnzeit KW, welcher an ein Fahrerwarnsystem 3 abgegeben wird, ein Koeffizient für den Fahrertyp KF, welcher an ein Fahrertypklassifizierungselement 4 abgegeben wird, und ein Koeffizient für Unfallwahrscheinlichkeit KU, welcher an ein Element zur Unfallvorhererkennung 5 abgegeben wird, erzeugt. Das Fahrerwarnsystem 3 gibt ein Warnsignal WS mit adaptiver Warnzeit an den Fahrer ab.
  • Vorteil der Erfindung ist, dass eine Warnung zeitlich an die momentane Lenkbereitschaft u. damit auch letztlich an die momentane Aufmerksamkeit des Fahrers angepasst werden kann.
  • In das Lenkrad wird ein druck- und/oder berührungsempfindlicher Sensor in Form einer Folie bzw. eines Sensorbands 1 integriert, wie es beispielsweise in der DE 198 02 249 C2 beschrieben ist. Das Sensorband 1 misst die Position der Hände des Fahrers und/oder den Druck, mit dem der Fahrer das Lenkrad greift, misst. Im Gegensatz zu dem in DE 198 02 249 verwendeten Drucksensor, der aus einem einzigen Element besteht, ist erfindungsgemäß ein (nicht näher dargestelltes) Sensorelement vorgesehen, das in mehrere Segmente unterteilt ist, damit lokalisiert werden kann, wo der Druck anliegt, bzw. die Berührung durch die Hände erfolgt. Typischer Weise sind etwa 7-12 Segmente entlang des Lenkradumfanges erforderlich. Jedes Segment muss im Querschnitt des Lenkradkranzes wiederum mehrere, vorzugsweise 4 empfindliche Zonen aufweisen, so dass detektiert werden kann, ob die Hand des Fahrers von innen, außen, oben oder unten an das Lenkrad greift.
  • Die momentane Position und der Druck der Hände werden ausgewertet und ein Signal MW generiert, das die momentane Bereitschaft des Fahrers, eine schnelle Lenkbewegung auszuführen, darstellt. Mit Hilfe dieses Signals/Koeffizienten MW kann dann in der Auswerteeinheit 1 z. B. ein Warnton oder eine andere Warnung an den Fahrer und dessen Zeitpunkt ermittelt werden. Hierzu können natürlich noch weitere im Fahrzeug vorhandene Signale hinzugezogen werden.
  • Greift z. B. der Fahrer nur mit einer Hand bzw. den Fingern das Lenkrad im unteren Bereich, so benötigt er im Notfall zusätzliche Zeit, bis er mit beiden Händen das Lenkrad richtig greifen kann, um ein Ausweichmanöver durchzuführen. In diesem Fall würde die Auswerteeinheit 1 eine längere Vorwarnzeit KW vorgeben. Umgekehrt, wenn der Fahrer das Lenkrad fest im Griff hat, genügt eine kürzere Vorwarnzeit KW.
  • Weiter kann über eine längere Messung und zeitliche statistische Auswertung/Mittelwertbildung (im Bereich von mehreren Minuten) auch noch eine zusätzliche Signalgröße KF über den Fahrertyp (hektisch, lässig, vorsichtig oder dergleichen) abgeleitet werden, die zusätzlich der Bewertung zur Festlegung des Warnzeitpunktes dient.
  • Die Erfindung bietet noch eine weitere Möglichkeit. Durch die Überwachung des Drucks, mit dem der Fahrer das Lenkrad greift, lässt sich eine mögliche gefährliche Fahrsituation bzw. ein drohender Unfall kurz vorher erkennen. Erfahrungsgemäß versucht sich ein Fahrer bei einer abzusehenden Kollision am Lenkrad festzuhalten, was der eingebaute Drucksensor an einem Druckanstieg erkennt. Dieses Signal bzw. dieser Koeffizient KU kann in Verbindung mit anderen im Fahrzeug vorhandenen Signalen EG (z. B. Bremsassistent) z. B. vorauslösende reversible Insassenschutzsysteme ansteuern.

Claims (7)

1. Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft bzw. des Lenkverhaltens des Fahrers eines Kraftfahrzeuges, wobei in das Lenkrad des Fahrzeugs mindestens ein Druck- und/oder Berührungssensor, welcher bei Berührung und/oder Druckausübung ein elektrisches Signal liefert, integriert oder am Lenkrad angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck- und/oder Berührungssensor eine Mehrzahl entlang des Lenkradumfanges angeordnete Sensorelemente bzw. -segmente aufweist, jedes der Sensorelemente bzw. -segmente im Querschnitt des Lenkradkranzes eine Mehrzahl von druck- und/oder berührungsempfindlichen Zonen aufweisen, so dass detektiert werden kann, ob die Hand des Fahrers von innen, außen, oben oder unten an das Lenkrad greift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die momentane Position und der Druck der Hände werden ausgewertet werden, und ein Signal bzw. Koeffizient generiert wird, welches bzw. welcher die momentane Bereitschaft des Fahrers, eine erforderliche Lenkbewegung auszuführen, darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe dieses Signals bzw. Koeffizienten in einer Auswerteeinheit z. B. eine akustische, optische, haptische oder dergleichen Warnung in Abhängigkeit von der momentanen Fahrsituation bzw. des um das Fahrzeug herum detektierten Verkehrsgeschehens an den Fahrer erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnung zeitlich abhängig von der momentanen Bereitschaft des, Fahrers, eine erforderliche Lenkbewegung auszuführen, erzeugt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warnung abhängig vom Fahrertyp erzeugt wird, welcher durch eine längere Messung und zeitliche statistische Auswertung bzw. Mittelwertbildung als eine weitere Signalgröße bzw. Koeffizient abgeleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Druck- und/oder Berührungssensors der Druck, mit dem der Fahrer das Lenkrad greift, ermittelt wird, wodurch von der Auswerteeinheit ein Drucksignal erzeugt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksignal der Ansteuerung von fahrzeugeigenen, einen Unfall verhindernden oder vermindernden Insassenschutz- und/oder Fahrerassistenzsystemen dient.
DE10148535A 2001-10-01 2001-10-01 Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft eines Fahrers Withdrawn DE10148535A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148535A DE10148535A1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft eines Fahrers
US10/260,339 US6768962B2 (en) 2001-10-01 2002-10-01 Method for sensing the readiness of a driver to steer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148535A DE10148535A1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft eines Fahrers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10148535A1 true DE10148535A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7701078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148535A Withdrawn DE10148535A1 (de) 2001-10-01 2001-10-01 Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft eines Fahrers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6768962B2 (de)
DE (1) DE10148535A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261866A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verstellung von Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE102006050017A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102007024141A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Fahrzeuges
US7551093B2 (en) 2002-03-08 2009-06-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for warning a driver
DE102012007388A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Gm Global Technology Operations, Llc Warnsystem mit Warnsignalgeber eines Fahrzeugs und ein Verfahren zum Warnen von Insassen eines Fahrzeugs
EP2944539A3 (de) * 2014-05-15 2016-10-19 Güzelocak, Denis Überwachungssystem für kraftfahrzeuge
CN106448043A (zh) * 2016-07-29 2017-02-22 深圳市元征科技股份有限公司 求援方法以及装置
DE102016011783A1 (de) 2016-09-30 2017-03-30 Daimler Ag Greiferkennung eines Lenkrads für einen Kraftwagen mittels Radar oder Ultraschall
DE102011006713B4 (de) 2010-04-02 2018-05-09 Tk Holdings Inc. Lenkrad mit Messung des Handdrucks
FR3060505A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de prise en main d’un organe de direction de vehicule
EP3581464A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Harman International Industries, Incorporated Systeme und verfahren für haptische benachrichtigungen am lenkrad
DE102020207727A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102020118869A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung
DE102007020936B4 (de) 2007-05-04 2022-11-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211946C1 (de) * 2002-03-18 2003-07-31 Siemens Ag Steuer- oder Schaltelement für Fahrzeuge
US7680574B2 (en) * 2004-03-04 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle information system with steering wheel controller
DE102005026479B4 (de) * 2005-06-09 2017-04-20 Daimler Ag Verfahren zur Unaufmerksamkeitserkennung in Abhängigkeit von mindestens einem fahrerindividuellen Parameter
US7280046B2 (en) * 2005-06-15 2007-10-09 Delphi Technologies, Inc. Steering system with haptic driver warning
EP2195224A2 (de) * 2007-09-06 2010-06-16 Takata-Petri AG Lenkradanordnung für ein kraftfahrzeug
KR101398635B1 (ko) * 2008-11-11 2014-05-22 삼성전자주식회사 센스 앰프를 공유하는 반도체 메모리 장치
US8346426B1 (en) 2010-04-28 2013-01-01 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
US8260482B1 (en) 2010-04-28 2012-09-04 Google Inc. User interface for displaying internal state of autonomous driving system
ES2381957B1 (es) * 2010-11-08 2013-04-26 Sebastián Zaragoza Morales Sistema de seguridad que asegura el agarre del volante de un vehículo.
US8825258B2 (en) 2012-11-30 2014-09-02 Google Inc. Engaging and disengaging for autonomous driving
US9358887B2 (en) * 2013-12-09 2016-06-07 Harman Becker Automotive Systems Gmbh User interface
US9720591B2 (en) 2014-08-20 2017-08-01 Harman International Industries, Incorporated Multitouch chording language
CN104228877A (zh) * 2014-09-23 2014-12-24 南京理工大学 现代有轨电车交叉口信号控制预警方法与预警系统
DE102019211455B4 (de) * 2019-07-31 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs
CN112298176B (zh) * 2019-12-27 2022-11-04 苏州鱼得水电气科技有限公司 一种基于大数据的车辆变道监控和预测系统
CN113212439B (zh) * 2020-06-30 2022-07-29 苏州喜全软件科技有限公司 新能源汽车突发情况自调节驾驶系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585626A (en) * 1967-06-13 1971-06-15 Cesare Tartarini Safety alarm device for drivers
US4210905A (en) * 1978-07-21 1980-07-01 Coons David A Alarm for waking a dozing driver
DE19802249C2 (de) 1998-01-20 2000-01-20 Baldrun Weber Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
US5874892A (en) * 1998-01-23 1999-02-23 Antonellis; Domenico Vehicle warning system
US5969616A (en) * 1998-05-11 1999-10-19 Tschoi; Jin Sook Anti-drowsing/anti-dozing alarm device

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7551093B2 (en) 2002-03-08 2009-06-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for warning a driver
DE10210130B4 (de) * 2002-03-08 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwarnung
DE10261866A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verstellung von Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE102006050017A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102006050017B4 (de) 2006-10-24 2019-07-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung zur Bestimmung eines Zustandes eines Fahrers des Kraftfahrzeuges
DE102007020936B4 (de) 2007-05-04 2022-11-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102007024141A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102007024141B4 (de) * 2007-05-23 2014-11-13 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsystem für ein Bauteil eines Fahrzeuges
DE102011006713B4 (de) 2010-04-02 2018-05-09 Tk Holdings Inc. Lenkrad mit Messung des Handdrucks
DE102012007388A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Gm Global Technology Operations, Llc Warnsystem mit Warnsignalgeber eines Fahrzeugs und ein Verfahren zum Warnen von Insassen eines Fahrzeugs
EP2944539A3 (de) * 2014-05-15 2016-10-19 Güzelocak, Denis Überwachungssystem für kraftfahrzeuge
CN106448043A (zh) * 2016-07-29 2017-02-22 深圳市元征科技股份有限公司 求援方法以及装置
DE102016011783A1 (de) 2016-09-30 2017-03-30 Daimler Ag Greiferkennung eines Lenkrads für einen Kraftwagen mittels Radar oder Ultraschall
FR3060505A1 (fr) * 2016-12-16 2018-06-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de controle de prise en main d’un organe de direction de vehicule
EP3581464A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 Harman International Industries, Incorporated Systeme und verfahren für haptische benachrichtigungen am lenkrad
US10525986B2 (en) 2018-06-11 2020-01-07 Harman International Industries, Incorporated System and method for steering wheel haptic notification
DE102020207727A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102020118869A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6768962B2 (en) 2004-07-27
US20030088352A1 (en) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10148535A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Lenkbereitschaft eines Fahrers
DE102005062275A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines drohenden Heckaufpralls
DE102015012362A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahreres eines Kraftfahrzeuggespanns, Computerprogrammprodukt, Spurhalteassistent
DE102010001258A1 (de) Fahrerassistenzverfahren
EP1475765A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchfahrtsmöglichkeit für ein Fahrzeug
WO2011064039A1 (de) Verfahren zur warnung vor einem objekt in der umgebung eines fahrzeugs sowie fahrassistentensystem
DE102015016544A1 (de) Verfahren zum Finden einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug
EP1755921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorganges eines fahrzeuges
DE102011104740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Totwinkelüberwachung für ein Fahrzeug
DE102005007800A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102009019024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Kollisionen beim Öffnen von Fahrzeugtüren
DE102009046913A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Müdigkeitserkennung
DE102011086299A1 (de) Information eines Fahrers über die Durchführbarkeit eines Überholvorgangs in Abhängigkeit von während des Überholvorgangs ermittelter Sensorinformation
DE102017200961A1 (de) Akustische Warnsignaldetektion für Kraftfahrzeuge
DE102014115057A1 (de) Fahrerassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102010008208A1 (de) Verfahren zur Verhinderung von Kollisionen oder Verminderung einer Kollisionsstärke eines Fahrzeugs
DE102014008980A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung von Fahrzeugen in Überholsituationen mit Gegenverkehr und ein Fahrzeug
WO2003105108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
DE102016213369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Totwinkelbereichs eines Fahrzeugs
DE10148534A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Bremsbereitschaft eines Fahrers
DE102014111128A1 (de) Bereitstellen von Fahrhinweisen während eines Parkmanövers
DE102009023444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Fahrspurwechsel von einer Momentanspur auf eine benachbarte Zielspur
DE102015001638A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise selbstständigen Steuern eines Kraftfahrzeuges
DE102011013486A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Vermeiden einer Kollision eines Fahrzeugs mit einem Objekt
DE10307229A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Nahbereichs eines Kraftfahrzeuges zur Vermeidung von Kollisionen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned