DE10148168A1 - Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit turbulentem Schneidgas - Google Patents
Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit turbulentem SchneidgasInfo
- Publication number
- DE10148168A1 DE10148168A1 DE2001148168 DE10148168A DE10148168A1 DE 10148168 A1 DE10148168 A1 DE 10148168A1 DE 2001148168 DE2001148168 DE 2001148168 DE 10148168 A DE10148168 A DE 10148168A DE 10148168 A1 DE10148168 A1 DE 10148168A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting gas
- gas
- autogenic
- joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N ethynol Chemical group OC#C QFXZANXYUCUTQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- -1 Argon and nitrogen Chemical compound 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K7/00—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
- B23K7/08—Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames by applying additional compounds or means favouring the cutting, scarfing, or desurfacing procedure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit einem Schneidgas. Durch die erfindungsgemäße turbulente Zufuhr des Schneidgasstroms wird die Schneidgeschwindigkeit deutlich erhöht.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit einem Schneidgas.
- Das autogene Brennschneiden wird seit etwa achtzig Jahren untersucht und beschrieben. Dabei wurde immer wieder versucht, den langsamsten Schritt bei Ablauf der einzelnen Verfahrensteilvorgänge eindeutig festzulegen um dann gezielt durch Beschleunigung dieses langsamen Schrittes den Gesamtvorgang schneller und damit das Verfahren kostengünstiger zu machen. Die Schneidgeschwindigkeit beim autogenen Brennschneiden ist weitgehend unabhängig von der Blechdicke und liegt unterhalb von 1 m/min. Schneidgeschwindigkeiten in dieser Größenordnung werden heutzutage beim Laserstrahlbrennschneiden auch für dicke Bleche erreicht. Mit abnehmender Blechdicke steigt die Schneidgeschwindigkeit beim Laserstahlbrennschneiden stark an. So erreicht man beispielsweise bei Blechdicken von 5 mm mit dem Laserstrahlbrennschneiden Schneidgeschwindigkeiten, die um das vier- bis fünffache über der Schneidgeschwindigkeit des autogenen Brennschneidens liegen.
- Beim autogenen Brennschneiden bestimmt der langsamste Teilschritt die Schnittgeschwindigkeit. Durch Hochgeschwindigkeitsaufnahmen und chemische Vergleichsreaktionen wurde nachgewiesen, dass dies nicht, wie bisher angenommen, die Bewegung des Sauerstoffs durch die Schlackeschicht ist, sondern der Übergang des gasförmigen Sauerstoffes in die flüssige Schmelze. Wenn der Sauerstoff in die Schnittfuge strömt und mit dem flüssigen Eisen reagiert, entsteht ein wegen der Inertgasbestandteile im Sauerstoff ein Inertgas-Gaspolster, das sich aus Gasen zusammensetzt, die nicht mit dem Eisen schnell reagieren können, wie zum Beispiel Argon und Stickstoff, und welches den Übergang des gasförmigen Sauerstoffes in die flüssige Schmelze behindert. Dieses Gaspolster verhindert den schnellen Zugang des Sauerstoffes zum Eisen und verlangsamt dadurch die Reaktion des Sauerstoffes mit dem Eisen. Dieser Effekt setzt die Schnittgeschwindigkeit herab. Durch den Einsatz von möglichst reinem Sauerstoff bleibt das Gaspolster kleiner und die Schneidgeschwindigkeit ist folglich größer, aber noch immer unter 1 m/min.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit einem Schneidgas aufzuzeigen, welches eine Schneidgeschwindigkeit über 1 m/min ermöglicht ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Schneidgas in der Schnittfuge turbulent strömt. Da sich die Gaspolster in der Schnittfuge verstärkt bei laminarer Strömung ausbilden, entstehen diese bei turbulenter Schneidgasströmung nur im geringen Ausmaß. Weil nun die Ausbildung des Gaspolsters unterbunden wird, dringt der Sauerstoff zügig in die Schmelze ein und die Reaktion des Sauerstoffes mit dem Eisen beschleunigt sich. Darüber hinaus löst die turbulente Schneidgasströmung kleine Gaspolster, die sich eventuell trotz der turbulenten Strömung bilden, von der Schnittfläche ab und bläst sie aus der Schnittfuge. Der langsamste Schnitt beim autogenen Brennschneiden läuft folglich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren deutlich schneller ab. Deshalb kann die Schneidgeschwindigkeit deutlich erhöht werden.
- In Ausgestaltung der Erfindung wird die turbulente Schneidgasströmung durch Pulsen des Schneidgasdrucks erreicht. Vorteilhafterweise wird dabei der Schneidgasdruck mechanisch, beispielsweise über ein Ventil, und/oder durch einen weiteren diskontinuierlichen Gasstrom gepulst.
- In einer anderen Ausgestaltung wird der Schneidgasstrom dadurch verwirbelt, dass Stromleitelemente entweder in der Schneidgasleitung oder Schneidgasdüse angebracht sind. Vorteilhafterweise werden als Stromleitelemente verwundene Rillen oder verwundene Flügel verwendet.
- Alternativ wird die Schneidgasströmung durch einen Gasstrom, der in Gegenrichtung strömt, verwirbelt.
- Die erfindungsgemäße turbulente Schneidgasströmung kann auch mittels einer Kombination aus den vorgenannten Ausgestaltungen, Pulsen, Stromleitelemente zur Verwirbelung oder Gasströmung in Gegenrichtung, erreicht werden. Dazu werden zwei oder mehr Ausgestaltungsmöglichkeiten kombiniert verwendet.
- Mit besonderem Vorteil wird als Schneidgas Sauerstoff verwendet.
- Ein Vergleich der Schneidgeschwindigkeiten bei laminarer und erfindungsgemäßer turbulenter Schneidgasströmung mittels gepulsten Schneidgasdruck zeigt an 8 mm Blechen eine Geschwindigkeitserhöhung um den Faktor 1,5.
- Mit vorliegender Erfindung wird eine deutliche Geschwindigkeitssteigerung beim autogenen Brennschneiden erzielt, wodurch ein sehr wirtschaftliches Schneidverfahren erreicht wird.
Claims (7)
1. Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit einem Schneidgas dadurch
gekennzeichnet, dass das Schneidgas in der Schnittfuge turbulent strömt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schneidgasströmung durch Pulsen des Schneidgasdrucks turbulent wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidgasdruck
mechanisch und/oder durch einen weiteren diskontinuierlichen Gasstrom gepulst
wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schneidgas durch Stromleitelemente in der Schneidgasleitung und/oder
Schneidgasdüse verwirbelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Stromleitelemente
verwundene Rillen oder verwundene Flügel verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schneidgasströmung durch einen Gasstrom in Gegenrichtung verwirbelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als
Schneidgas Sauerstoff verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001148168 DE10148168A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit turbulentem Schneidgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001148168 DE10148168A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit turbulentem Schneidgas |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10148168A1 true DE10148168A1 (de) | 2003-04-17 |
Family
ID=7700819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001148168 Withdrawn DE10148168A1 (de) | 2001-09-28 | 2001-09-28 | Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit turbulentem Schneidgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10148168A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035393A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Linde Ag | Verfahren zum thermischen Schneiden |
DE102007035395A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Linde Ag | Verfahren zum Plasmaschneiden |
DE102007035403A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Linde Ag | Verfahren zum thermischen Trennen |
-
2001
- 2001-09-28 DE DE2001148168 patent/DE10148168A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007035393A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Linde Ag | Verfahren zum thermischen Schneiden |
DE102007035395A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Linde Ag | Verfahren zum Plasmaschneiden |
DE102007035403A1 (de) | 2007-07-26 | 2009-01-29 | Linde Ag | Verfahren zum thermischen Trennen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906125T2 (de) | Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen | |
DE2232221B2 (de) | Verfahren zum Einblasen von Frischgasen in eine Metallschmelze | |
DE2240643B2 (de) | Düsenstein für Gießpfannen an MetaJlverdüsungsanlagen | |
EP2067562B1 (de) | Formiervorrichtung sowie Verfahren zum Formieren | |
DE10148168A1 (de) | Verfahren zum autogenen Brennschneiden mit turbulentem Schneidgas | |
DE2306398B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen | |
DE68902283T2 (de) | Verfahren zur behandlung von fluessigen staehlen durch einblasen von gas durch den pfannenboden. | |
DE102007035403A1 (de) | Verfahren zum thermischen Trennen | |
DE2855499C2 (de) | Aufblaslanze | |
DE102009022208B4 (de) | Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen | |
DE102006018858B4 (de) | Verfahren zum Plasmaschneiden | |
EP1010493A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit einem Gasstrom geringer Strömungsgeschwindigkeit | |
EP2018932A1 (de) | Verfahren zum Laserfügen | |
WO2002051579A1 (de) | Prozessgas und verfahren zum laserbearbeiten | |
EP1084788A2 (de) | Verwendung eines Prozessgasgemisches und Verfahren zum Laserstrahlschweissen | |
WO2005118208A1 (de) | Gasgemisch zum laserstrahlschmelzschneiden | |
DE19944472B4 (de) | Verwendung eines Schneidgases und Verfahren zum Laserstrahlschmelzschneiden | |
WO2002076670A1 (de) | Verwendung eines prozessgasgemisches und verfahren zum laserstrahlschweissen | |
EP4251776B1 (de) | Verfahren zur behandlung von metallschmelzen und/oder schlacken in metallurgischen bädern | |
DE2521253A1 (de) | Brennschneidduese | |
DE102016214146A1 (de) | Plasmabrenner | |
EP1916053A1 (de) | Verfahren zum thermischen Trennen | |
DE2332186C2 (de) | Vorrichtung zum Durchmischen einer flüssigen Metallphase mit anderen Phasen | |
DE10064327A1 (de) | Schneidgasgemisch und Verfahren zum Laserstrahlschmelzschneiden | |
DE2654048A1 (de) | Verfahren zum vakuumbehandeln von stahlschmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |