DE10148090B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von einer Stellposition eines Bauteils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von einer Stellposition eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE10148090B4
DE10148090B4 DE10148090.3A DE10148090A DE10148090B4 DE 10148090 B4 DE10148090 B4 DE 10148090B4 DE 10148090 A DE10148090 A DE 10148090A DE 10148090 B4 DE10148090 B4 DE 10148090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reset
ram area
component
position data
protected ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10148090.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148090A1 (de
Inventor
Dr. Henneberger Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE10148090.3A priority Critical patent/DE10148090B4/de
Publication of DE10148090A1 publication Critical patent/DE10148090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148090B4 publication Critical patent/DE10148090B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0053Initializing the parameters of the controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1232Bringing the control into a predefined state, e.g. giving priority to particular actuators or gear ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1292Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the power supply, e.g. the electric power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Sichern von die Stellposition eines Bauteils (16) zum Verstellen einer Drehmomentübertragungseinrichtung (4) angebenden Positionsdaten vor Verlust bei einem Reset, welche Drehmomentübertragungseinrichtung (4) von einem elektronischen Steuergerät (14) mit einem Mikroprozessor (50) und zugehöriger Speichereinrichtung (52, 54, 62) gesteuert wird, bei welchem Verfahren die aktuellen Positionsdaten in einem resetgeschützten RAM-Bereich (62) der Speichereinrichtung gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die nach einem Reset aus dem resetgeschützten RAM-Bereich (62) ausgelesenen Positionsdaten bei zum Zeitpunkt des Resets in Bewegung befindlichem Bauteil (16) für die Steuerung von dessen weiterer Bewegung nicht verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sichern von die Stellposition eines Bauteils zum Verstellen einer Drehmomentübertragungseinrichtung angebenden Positionsdaten vor Verlust bei einem Reset.
  • Automatisierte Drehmomentübertragungseinrichtungen, wie automatisierte Schaltgetriebe in Verbindung mit automatisierten Kupplungen, finden in Kraftfahrzeugen zunehmenden Einsatz.
  • Die DE 198 44 472 A1 sowie die JP H11 -351378 A offenbaren Verfahren zum Abspeichern von Daten und deren anschließender Wiederverwendung in Kraftfahrzeugen. Die DE 196 25 619 A1 offenbart ein Verfahren zum Abspeichern von Daten in Kraftfahrzeugen.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs mit automatisierter Kupplung und automatisiertem Getriebe.
  • Der Antriebsstrangs enthält einen Verbrennungsmotor 2, eine Kupplung 4 und ein Getriebe 6, von dem aus eine Antriebswelle 8 zu nicht dargestellten Antriebsrädern führt.
  • Das Getriebe 6, das beispielsweise ein automatisiertes Handschaltgetriebe ist, weist eine Betätigungseinrichtung 9 auf, die von einer Wähleinrichtung 10 aus mittels eines manuell bedienbaren Wählhebels 12 über ein Steuergerät 14 in an sich bekannter Weise steuerbar ist.
  • Die Kupplung 4 ist beispielsweise eine Reibscheibenkupplung mit einer Betätigungseinrichtung 16.
  • Im Antriebsstrang enthaltene Sensoren, wie ein Drucksensor 18 zur Erfassung des Ansaugdruckes des Motors 2, ein Drehzahlsensor 20 zum Erfassen der Drehzahl der Kurbelwelle des Motors, ein Fahrpedalsensor 22 zum Erfassung der Stellung eines Fahrpedals 24, ein Wählhebelsensor 26 zum Erfassen der Stellung des Wählhebels 12 und ein Antriebswellendrehzahlsensor 28 zur Erfassung der Drehzahl der Antriebswelle 2 sind mit Eingängen des Steuergerätes 14 verbunden.
  • In dem Steuergerät 14, das in an sich bekannter Weise einen Mikroprozessor mit zugehöriger Speichereinrichtung enthält, sind Kennfelder bzw. Programme abgelegt, entsprechend denen die Betätigungseinrichtungen 9 und 16 sowie gegebenenfalls eine Betätigungseinrichtung 30 für eine Drosselklappe betätigt werden.
  • Die 3 zeigt am Beispiel der Kupplungsbetätigungseinrichtung 16 ein Beispiel für einen typischen Aufbau einer Betätigungseinrichtung.
  • Ein Elektromotor 42 ist über ein Getriebe 44 antriebsmäßig mit einem Betätigungsglied 46 verbunden, das unmittelbar ein Stellglied der Kupplung oder, im Falle einer Getriebebetätigungseinrichtung, ein Schalt- oder Wählglied des Getriebes sein kann oder mit einem solchen Bauteil verbunden ist. Für eine einwandfreie Betätigung der Kupplung oder des Getriebes muss die Stellung des jeweiligen Stell- oder Betätigungsgliedes genau bekannt sein. Dazu ist ein im Allgemeinen als Inkrementalweggeber 48 ausgebildeter Wegsensor vorgesehen, der über eine Leitung 49 je zurückgelegtem, inkrementellem Wegelement durch das Betätigungsglied 46 (bzw. inkrementeller Drehung eines Sensorrades) einen Impuls an das Steuergerät 14 sendet. Auf diese Weise ist im Steuergerät, ausgehend von einem bestimmten Zählerstand, jeweils eine Verschiebung des Betätigungsgliedes 46 bekannt. Für eine einwandfreie Bedienung des jeweiligen Betätigungsgliedes (Kuppeln oder Schalten) ist nicht nur die Kenntnis von dessen Verschiebung, sondern auch die absolute Kenntnis der Stellung erforderlich. Dazu werden in routinemäßig bei Vorliegen entsprechender Betriebszustände Abgleichzyklen durchfahren, bei dem beispielsweise ein Betriebspunkt der Kupplung angefahren wird, in dem diese voll geöffnet oder voll geschlossen ist. Dieser Betriebspunkt kann durch einen Anschlag gekennzeichnet sein und/oder ist dadurch erfassbar, dass sich die Betätigungskraft und damit die Stromaufnahme des Motors 42 plötzlich ändert. Für das Getriebe besteht ein typischer Abgleichzyklus darin, dass das Wählglied oder das Schaltglied gegen Anschläge gefahren wird. Diese Abgleichzyklen müssen routinemäßig durchgeführt werden, da sich die entsprechenden Bezugspositionen des Betätigungsgliedes 46 infolge von Verschleiß oder anderen Einflussgrößen ändern können.
  • Normalerweise wird die Position des Motors 42 in Form des Zählerstandes eines vom Inkrementalweggeber 48 angesteuerten Zählers bei „Zündung aus“ in einem EEPROM gespeichert und bei „Zündung ein“ wird diese Position mit den im EEPROM gespeicherten Werten initialisiert. Wenn während des Betriebs ein Reset des Steuergerätes 14 auftritt, wird dies im Steuergerät erkannt und es wird ein Abgleichzyklus ausgelöst, in dem ein Bezugspunkt neu ermittelt und gespeichert wird, von dem aus dann die Impulse des Inkrementalweggebers 48 gezählt werden, so dass die Stellung des Betätigungsgliedes 46 relativ zu der jeweiligen Bezugsposition bekannt ist. Während eines solchen Abgleichzyklus, der beispielsweise zwei bis drei Sekunden dauert, kann der Kraftschluss zwischen dem Antriebsmotor 2 und der Antriebswelle 8 unterbrochen sein, was Gefahrensituationen verursachen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Notwendigkeit der Durchführung eines Abgleichzyklus nach einem Reset auf ein Minimum herabzusetzen.
  • Der Anspruch 1 kennzeichnet ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit den Ansprüchen 2 bis 5 in vorteilhafter Weise weitergebildet.
  • Der Anspruch 6 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Vorrichtung zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe.
  • Anspruch 7 ist auf eine vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gerichtet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert:
  • Es stellen dar:
    • 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Steuergerätes,
    • 2 ein bereits erläutertes Funktionsbild eines automatisierten Antriebsstrangs gemäß dem Stand der Technik und
    • 3 den bereits erläuterten Aufbau einer beispielhaften Betätigungseinrichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • In dem Steuergerät 14 der 2 können Resets aus unterschiedlichsten Gründen auftreten:
    1. a) infolge systematischer Systemfehler, beispielsweise Laufzeitüberschreitung, Zugriff auf falsche Adressen, Stack-Überlauf;
    2. b) infolge von Prozessorproblemen, die von einem Sicherheitskonzept erkannt werden;
    3. c) infolge unzureichender Stromversorgung des Steuergerätes und
    4. d) aus sonstigen Gründen.
  • Bei den unter a) genannten Resets handelt es sich um systematische Fehler, die im Rahmen der Entwicklung des jeweiligen Systems beseitigt werden müssen. Die anderen Reset-Ursachen können auch im Serienbetrieb nicht ausgeschlossen werden und führen, wie erläutert, im Stand der Technik dazu, dass nach Hochlauf des Steuergerätes ein Abgleichzyklus durchfahren werden muss, um einen durch einen Inkrementalweggeber veränderlichen Zählerstand auf einen Bezugspunkt abzugleichen bzw. die Bezugsposition einzulernen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung des Problems wird anhand des Aufbaus des Steuergeräts 14 gemäß 1 erläutert:
    • In an sich bekannter Weise weist das Steuergerät 14 einen Mikroprozessor 50, einen ROM-Speicher 52, einen RAM-Speicher 54, eine Stromversorgung 56, ein Eingangsinterface 58 und ein Ausgangsinterface 60 auf. Erfindungsgemäß enthält der RAM-Speicher 54 einen resetgeschützten Bereich 62 auf, der sich dadurch auszeichnet, dass in ihm gespeicherte Daten bei einem Reset nicht, beispielsweise durch Überschreiben mit Null, initialisiert werden sondern erhalten bleiben, zumindest, wenn das Reset nicht durch unzureichende Stromversorgung ausgelöst ist. Wenn die Positionsdaten bzw. die Positionsinformation (Zählerstand bei dem bzw. den bei dem zurückliegenden Abgleichzyklus angefahrenen Bezugspositionen und aktueller Zählerstand) in dem resetgeschützen RAM-Bereich 62 gespeichert werden, stehen diese Informationen nach einem Reset sofort zur Verfügung, so dass der Durchlauf eines Abgleichzyklus nach einem Reset nicht erforderlich ist.
  • Um Sicherheit gegenüber Resets zu erhalten, die durch Einbrüche der Versorgungsspannung bedingt sind und zu Datenverlust auch im resetgeschützten Bereich 62 des RAM-Speichers 54 führen können, kann entsprechend den nachfolgenden Möglichkeiten verfahren werden:
    1. a) In dem resetgeschützten Bereich 62 wird zusätzlich zu den dort gespeicherten Daten eine Prüfgröße gespeichert, die in vorbestimmter Weise aus den jeweils in dem resetgeschützten Bereich 62 gespeicherten Daten, beispielsweise Positionsdaten sowie gegebenenfalls weiteren Daten, errechnet wird. Diese Prüfgröße wird bei jedem Zugriff auf den resetgeschützten Bereich 62 aktualisiert. Wenn beim Hochlauf des Steuergerätes 14 die Prüfgröße stimmt, zeigt dies an, dass die in dem resetgeschütztem Bereich gespeicherten Daten korrekt sind. Ist dies nicht der Fall, so deutet dies auf einen Datenverlust in dem resetgeschützten Bereich 62, woraufhin ein Abgleichzyklus erforderlich ist.
    2. b) Anstelle eines, für den gesamten resetgeschützten Bereich 62 gültigen Prüfgröße können mehrere Prüfgrößen gespeichert werden, die jeweils Teilbereichen des resetgeschützten Bereiches 62 zugeordnet sind. Ansonsten erfolgt die Überprüfung wie vorgenannt unter a).
    3. c) Jeder einzelnen, in dem resetgeschützten Bereich 62 gespeicherten Variablen bzw. jedem einzelnen Datum wird eine Prüfgröße, beispielsweise deren Komplement, zugeordnet. Ansonsten wird wie unter a) vorgegangen.
  • Mit den drei vorgenannten Verfahren wird erreicht, dass ein Datenverlust in dem resetgeschützten Bereich 62 erkannt wird und dass nach einem Reset keine fehlerhaften Positionsdaten verwendet werden, die dann zu fehlerhaften Betätigungen führen, die gefährliche Zustände herbeiführen können und /oder einen Verschleiß oder eine Beschädigung der Aktoren bewirken.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass bei der Nutzung der in dem resetgeschützten Bereich 62 gesicherten Positionsdaten nach einem Reset zur erneuten Initialisierung der Stellmotor einer Betätigungseinrichtung zum Zeitpunkt des Resets noch in Bewegung ist. Da in diesem Fall der Inkrementalweggeber 48 trotz Bewegung des Betätigungsgliedes 46 keine von einem Zähler gezählten Impulse mehr liefert, wird die Positionsinformation verfälscht.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann wie folgt vorgegangen werden:
    1. a) Die Stromaufnahme des Motors 42 oder die Frequenz der von dem Inkrementalweggeber 48 gesendeten Impulse oder eine andere für den Betrieb des Motors 42 kennzeichnende Größe wird jeweils erfasst und zusammen mit den Positionsdaten in dem resetgeschützten Bereich 62 gespeichert. Liegt die Information vor, dass der Motor 42 sich zum Zeitpunkt eines Resets gedreht hat, werden die nach dem Reset ausgelesenen Positionsdaten nicht für eine Initialisierung verwendet. Nicht erfindungsgemäß ist, dass die ausgelesenen Positionsdaten je nach der Drehzahl des Motors und der Dauer des Resets nur kurzzeitig verwendet werden, bis ein Abgleichzyklus möglich ist, oder verwendet, um die zur Initialisierung verwendeten Positionsdaten mit Hilfe einer angenommenen mittleren Drehzahl des Motors während des Resets und der Dauer des Resets zu korrigieren.
    2. b) Es wird der Zustand der Steuerung der Betätigungseinrichtung unmittelbar vor bzw. während des Reset erfasst und daraus ermittelt, ob der Motor 42 in Betrieb war oder nicht. Diese Variante der indirekten Erkennung der Motordrehzahl hat den zusätzlichen Vorteil, dass das Steuergerät 14 beim Hochlauf eines Reset anhand des bekannten Zustandes der Betätigungsablaufsteuerung erkennen kann, ob durch den Reset beispielsweise ein gerade ablaufender Betätigungszyklus, beispielsweise eine Kupplungsbetätigung oder ein Gangwechsel, unterbrochen wurde. Erforderlichenfalls können dann entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, die die Betätigungseinheit und die betätigte Einheit vor Beschädigung schützen, beispielsweise ein sofortiges Öffnen der Kupplung bei unterbrochenem Gangwechsel und erforderlichenfalls unmittelbares Einleiten eines Abgleichzyklus.
  • Das beschriebene Verfahren und das beschriebene System können in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise muss der Wegsensor nicht zwingend ein Inkrementalwegsensor sein. Die Erfindung kann auch auf andere Wegsensoren angewendet werden, wobei die Vorteile der Erfindung dann deutlich werden, wenn das System routinemäßig zum Abgleich bzw. zur Eichung Bezugspositionen anfahren muss. Es müssen nicht notwendigerweise der aktuelle Zählerstand (aktuelle Position) und der Zählerstand bei der Bezugsposition (Bezugsposition) im gleichen Speicher gespeichert werden. Die Bezugsposition ändert sich nur bei Durchlaufen eines Abgleichzyklus, so dass sie in einem Reset-sicheren und ggf. auch Spannungsausfall-sicheren Speicher gespeichert werden kann, auf den weniger häufig zugegriffen wird. Der Zähler kann auch jeweils beim Erreichen einer Bezugsposition auf Null gesetzt werden, so dass jeweils nur ein, die relevante Stellposition angebender Wert gespeichert wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Sichern von die Stellposition eines Bauteils (16) zum Verstellen einer Drehmomentübertragungseinrichtung (4) angebenden Positionsdaten vor Verlust bei einem Reset, welche Drehmomentübertragungseinrichtung (4) von einem elektronischen Steuergerät (14) mit einem Mikroprozessor (50) und zugehöriger Speichereinrichtung (52, 54, 62) gesteuert wird, bei welchem Verfahren die aktuellen Positionsdaten in einem resetgeschützten RAM-Bereich (62) der Speichereinrichtung gespeichert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die nach einem Reset aus dem resetgeschützten RAM-Bereich (62) ausgelesenen Positionsdaten bei zum Zeitpunkt des Resets in Bewegung befindlichem Bauteil (16) für die Steuerung von dessen weiterer Bewegung nicht verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in dem resetgeschützten RAM-Bereich (62) bei jedem Zugriff wenigstens eine mit seinem Inhalt in vorbestimmter Beziehung stehende Prüfgröße gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei mehrere mit Teilinhalten des resetgeschützen RAM-Bereiches (62) in vorbestimmter Beziehung stehende Prüfgrößen gespeichert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die nach einem Reset aus dem resetgeschützten RAM-Bereich (62) ausgelesenen Positionsdaten bei einem zum Zeitpunkt des Resets ablaufendem, das Bauteil (16) betreffenden Steuervorgang für die Steuerung von dessen weiterer Bewegung nicht unmittelbar weiterverwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Positionsdaten von einem Inkrementalweggeber (48) erzeugt werden.
  6. Vorrichtung zum Sichern von die Stellposition eines Bauteils (16) zum Verstellen einer Drehmomentübertragungseinrichtung (4) angebenden Positionsdaten vor Verlust bei einem Reset, enthaltend ein elektronisches Steuergerät (14) mit einem Mikroprozessor (50) und zugehöriger Speichereinrichtung (52, 54, 62), einen von dem Steuergerät (14) gesteuerten Motor (42) zum Bewegen des Bauteils (16), einen Wegsensor (48) zum Erfassen der Position des Bauteils (16) und Senden entsprechender Positionsdaten an das Steuergerät (14) und einen resetgeschützten RAM-Bereich (62) in der Speichereinrichtung (52, 54, 62), wobei das Steuergerät (14) den Betrieb derart steuert, dass die jeweils aktuellen Positionsdaten in den resetgeschützten RAM-Bereich (62) eingelesen werden, so dass sie nach einem Reset für die weitere Steuerung zur Verfügung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Verhindern, dass nach einem Reset aus dem resetgeschützten RAM-Bereich (62) ausgelesene Positionsdaten für die weitere Steuerung des Motors (42) verwendet werden, wenn dieser während des Resets aktiviert war, vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Erkennen eines Datenverlustes in dem resetgeschützten RAM-Bereich (62) bei unzureichender Stromversorgung.
DE10148090.3A 2000-10-09 2001-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von einer Stellposition eines Bauteils Expired - Lifetime DE10148090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148090.3A DE10148090B4 (de) 2000-10-09 2001-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von einer Stellposition eines Bauteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049811.6 2000-10-09
DE10049811 2000-10-09
DE10148090.3A DE10148090B4 (de) 2000-10-09 2001-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von einer Stellposition eines Bauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148090A1 DE10148090A1 (de) 2002-05-23
DE10148090B4 true DE10148090B4 (de) 2019-12-05

Family

ID=7659060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148090.3A Expired - Lifetime DE10148090B4 (de) 2000-10-09 2001-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von einer Stellposition eines Bauteils

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10148090B4 (de)
FR (1) FR2816021B1 (de)
IT (1) ITMI20012074A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625619A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Abspeichern von Daten
DE19844472A1 (de) 1997-09-30 1999-06-10 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes
JPH11351378A (ja) 1998-06-09 1999-12-24 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086799B2 (ja) * 1987-06-20 1996-01-29 富士通株式会社 自動車変速機用電子制御装置、及び方法
DE69213564T2 (de) * 1991-06-03 1997-02-13 New Holland Uk Ltd Getriebe-Anfahrsteuerung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625619A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Abspeichern von Daten
DE19844472A1 (de) 1997-09-30 1999-06-10 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes
JPH11351378A (ja) 1998-06-09 1999-12-24 Nissan Motor Co Ltd 無段変速機の変速制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2816021A1 (fr) 2002-05-03
FR2816021B1 (fr) 2008-10-17
ITMI20012074A1 (it) 2003-04-08
DE10148090A1 (de) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823089B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nullabgleich einer Wegmessung bei einer Kupplung
DE4243893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE19723393B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19504847B4 (de) Überwachungsverfahren für ein Drehmoment-Übertragungssystem eines Kraftfahrzeugs
EP1646918B1 (de) Antrieb zur automatischen betätigung einer fahrzeugtür
EP1614922A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Referenzieren eines Inkrementalwegsensors in einer elektronisch gesteuerten Betätigungsvorrichtung einer Kupplung
DE102007059524B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Betriebssoftware auf einem Steuergerät für ein Kraftfahrzeug sowie Steuergerät
DE2456509A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der kupplung zwischen motor und getriebe eines kraftfahrzeuges
DE102007050301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Fehlfunktion einer Kupplung
DE102013201317A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungsmomentenanforderung
DE4441896B4 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug
EP2083185A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Reibungskupplung
EP2046616B1 (de) Verfahren zur überwachung eines anfahrvorganges eines kraftfahrzeugs
DE10107962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
DE102007062675A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Baueinheit
DE102017127939A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Position eines eine Parksperre betätigenden Aktors
DE10148090B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von einer Stellposition eines Bauteils
DE102005030185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Referenzieren eines Inkrementalwegsensors in einer elektronisch gesteuerten Betätigungsvorrichtung einer Kupplung
DE10320017A1 (de) Steuereinrichtung für die Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE10216547A1 (de) Verfahren zur Fahrererkennung sowie Steuersystem für ein mit einer automatisierten Kupplung ausgerüstetes Fahrzeug
DE102007052106A1 (de) Elektronische Fahrzeug-Steuereinrichtung und Steuerungsspezifikations-Festlegungsverfahren für dieselbe
EP3959486B1 (de) Verfahren zum einstellen einer position eines aktors nach unterbrechung einer spannungsversorgung
WO2003008779A2 (de) Verfahren zur durchführung einer diagnose in kraftfahrzeugen
DE4345557B4 (de) Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102021212470A1 (de) Steer-by-wire-Lenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right