DE10147601A1 - Beschichtungsvorrichtung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10147601A1
DE10147601A1 DE10147601A DE10147601A DE10147601A1 DE 10147601 A1 DE10147601 A1 DE 10147601A1 DE 10147601 A DE10147601 A DE 10147601A DE 10147601 A DE10147601 A DE 10147601A DE 10147601 A1 DE10147601 A1 DE 10147601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary screen
coating
coating device
insert
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10147601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147601B4 (de
Inventor
Detlef Stolten
Henrik Dohle
Juergen Mergel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE10147601A priority Critical patent/DE10147601B4/de
Priority to PCT/DE2002/002934 priority patent/WO2003026893A1/de
Priority to EP02760116A priority patent/EP1429924B1/de
Priority to DE50213132T priority patent/DE50213132D1/de
Priority to AT02760116T priority patent/ATE417731T1/de
Publication of DE10147601A1 publication Critical patent/DE10147601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147601B4 publication Critical patent/DE10147601B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/42Inking units comprising squeegees or doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung, die neben einem Rotationssieb 2 eine zentrale Zuführungsbohrung 3 zur Zuführung von Beschichtungsmaterial ins Innere des Rotationssiebes sowie einen Abstreifer 4 umfaßt. Weiterhin ist ein Einsatz 7 innerhalb des Rotationssiebes der Beschichtungsvorrichtung vorgesehen, welches das freie Volumen innerhalb des Rotationssiebes 2 um wenigstens 50% verringert. DOLLAR A Dadurch wird vorteilhaft die Menge an benötigtem Überschussmaterial verringert. Dies führt insbesondere bei nur kleinen Beschichtungsflächen oder geringen Mengen an zu beschichtenden Substraten zu einer deutlichen Kostenersparnis.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für die Beschichtung eines Substrates mit Katalysatormaterial.
  • Stand der Technik
  • Für die Beschichtung von Bauteilen oder Membranen mit Katalysatormaterial sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen aus der Literatur bekannt. Dazu zählen das Sprühverfahren, das Rakelverfahren, oder auch der Siebdruck.
  • Beim letztgenannten wird die Beschichtungsmasse, insbesondere ein Katalysatormaterial, mit Hilfe eines Abstreifers durch ein feinmaschiges Sieb auf das Bauteil, bzw. die Membran gedrückt. Als Druckform dienen Siebgewebe aus Metall-, Textil- oder Kunststoffäden. Der Vorteil beim Siebdruck liegt in der hohen Schichtstärke, die aufgebracht werden kann. Man unterscheidet bei Siebdruck zwischen dem Flachsiebdruck und dem Rotationssiebdruck.
  • Beim Flachsiebdruck wird die Druckform durch einen mit einem Gewebe bespannten Rahmen gebildet. Das Bauteil wird unter den Rahmen gebracht, bedruckt und weiter transportiert.
  • Beim Rotationssiebdruck wird häufig ein Edelstahlgewebe eingesetzt, welches zu einem Hohlzylinder geformt wird.
  • Im Innenraum des Zylinders sind Zuführungen für die Beschichtungsmasse und die Rakel (Abstreifer) angeordnet. Aufgrund des rotativen Aufbaus ist ein kontinuierlicher Druckprozeß möglich.
  • In einem zylindrischen Rotationssieb wird das Beschichtungsmaterial typischerweise durch eine Zuführung über eine seitliche Bohrung oder einen zentralen Zuführungskanal zentral zugeführt. Durch die Rotation des Siebes während des Betriebs sammelt sich das Beschichtungsmaterial vor dem Abstreifer. Um eine lückenhafte Beschichtung durch die Siebporen auf das Substrat ausschließen zu können, muß immer ein Überschuß an Beschickungsmaterial vor dem Abstreifer vorhanden sein. Typischerweise rollt sich das Beschichtungsmaterial an dem Abstreifer hoch und fällt vor dem Abstreifer wieder auf das Sieb zurück. Das bedeutet, dass ein Teil des Beschichtungsmaterials immer als ein vorsorglich überschüssiger Anteil während des Verfahrens eingesetzt werden muß, der nicht zur eigentlichen Beschichtung zur Verfügung steht. Dieser Anteil ist um so ungünstiger, je dünner die aufzutragende Schicht und/oder je kleiner die zu beschichtende Fläche pro Substrat oder Bauteil und Verfahrensschritt sind.
  • Dies bedeutet insgesamt, dass die Menge an Beschichtungsmaterial in dem Rotationssieb regelmäßig größer ist, als die aufzutragende Menge. Als Folge wird dadurch mehr Beschichtungsmaterial eingesetzt, als für die eigentliche Beschichtung notwendig wäre. Dies führt insbesondere bei teuren Beschichtungsmaterialien zu einem nachteilig hohen Kostenaufwand des Verfahrens.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtungsvorrichtung zu schaffen, bei der selbst kleinste Mengen an Beschichtungsmaterial effektiv aufgetragen werden und damit Kosten eingespart werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den darauf rückbezogenen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung weist ein Rotationssieb, eine zentrale Zuführungsbohrung zur Zuführung von Beschichtungsmaterial ins Innere des Rotationssiebes, sowie einen Abstreifer auf. Weiterhin umfaßt die Beschichtungsvorrichtung einen Einsatz innerhalb des Rotationssiebes, welches das freie Volumen innerhalb des Rotationssiebes um wenigstens 50% verringert. Vorteilhaft wird das Leervolumen sogar um mehr als 80% verringert. Durch die Reduktion des Leervolumens innerhalb des Rotationssiebes wird dasjenige Volumen an Beschichtungsmaterial verringert, welches die vollständige Beschichtung vor dem Abstreifer sicherstellt (vorsorglich, überflüssiges Volumen). Dieser Effekt ist um so größer, je geringer das verbleibende Leervolumen ausfällt. Insbesondere ist das Leervolumen vor dem Abstreifer (bezogen auf den Betrieb des Rotationssiebes) zu verringern.
  • Dazu eignet sich einerseits ein ebenfalls zylindrischer Einsatz, der zentral innerhalb des Rotationssiebes angeordnet ist. Die Zuführung des Beschichtungsmaterials erfolgt über eine Zuführungsbohrung, bzw. einen zentralen Zuführungskanal, an die sich ein weiterer Kanal anschließt. Durch diesen weiteren Kanal wird das Beschichtungsmaterial direkt an das Sieb herangeführt. Vorteilhaft ist der weitere Kanal derart angebracht, dass er das Beschichtungsmaterial dem Sieb in der Nähe des Abstreifers zuführt. Auf diese Weise gelangt das Beschichtungsmaterial während des Betriebs der Beschichtungsvorrichtung direkt vor dem Abstreifer an das Sieb. Damit reduziert sich das Leervolumen, welches von dem vorsorglich eingebrachten Beschichtungsmaterial eingenommen wird, vorteilhaft nur noch auf den weiteren Kanal und den Bereich direkt vor dem Abstreifer.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Beschichtungsvorrichtung ist diese mit einer zusätzlichen Ummantelung des Rotationssiebes ausgestattet. Das eingesetzte Beschichtungsmaterial enthält regelmäßig Lösungsmittel, die eine Verarbeitung des Beschichtungsmaterials erst ermöglichen. Während des Betriebes der Beschichtung tritt eine Verdunstung des Lösungsmittels ein, die eine weitere Verarbeitung zunächst erschwert und dann verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Ummantelung des Rotationssiebes verringert das freie Volumen außerhalb der Beschichtungsvorrichtung derart, daß die Verdunstung des Lösungsmittels verringert und damit die Verarbeitungszeit des Beschichtungsmaterials, im Vergleich zum Stand der Technik, deutlich verlängert werden kann.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, ohne daß der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird. Es zeigen
  • Fig. 1 Querschnitt durch eine Rotationssiebtrommel gemäß dem Stand der Technik
  • Fig. 2 Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform wobei in den Figuren bedeuten:
    1 zu beschichtendes Substrat, bzw. Membran oder Bauteil
    2 Rotationssieb
    3 Hauptzuführungskanal, bzw. -bohrung
    3a weiterer schmaler Zuführungskanal
    4 Rakel (Abstreifer)
    5 Walze
    6 Ummantelung
    7 Einsatz

  • Die Fig. 1 zeigt eine Rotationssiebtrommel, wie sie im Stand der Technik zu finden ist, im Querschnitt. Das äußere rotierende Sieb (2) wird über die zu beschichtende Folie, Schicht (1) etc. geführt. Die mitlaufende Gegenwalze (5) verhindert das Durchbiegen der Folie während der Beschichtung. Das Material zur Beschichtung wird durch eine zentrale Öffnung (3), bzw. einen Kanal in die Rotationssiebtrommel eingeführt. Ein gewisser Überschuß an Material sammelt sich während der Beschichtung im Inneren des Siebes vor dem Rakel (4), und gewährleistet, eine gleichbleibende und vollständige Beschichtung. Nachteilig muß dieser Überschuß auch bei kleinen Beschichtungsflächen erfolgen.
  • In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Zusätzlich zu den Komponenten, die schon aus dem Stand der Technik bekannt sind, umfaßt die Siebtrommel einen zylindrischen Einsatz (7), der im Inneren der Siebtrommel, zentriert angebracht ist. Die Zuführung (3a) des Beschichtungsmaterials erfolgt über einen zentralen Kanal (3) durch den Einsatz hindurch bis zur Peripherie des Siebes. Der Kanal kann dabei sowohl als rohrförmiger Kanal als auch als Spalt über die gesamte Breite der Siebtrommel ausgestaltet sein. Vorteilhaft verbleibt nur ein geringes Volumen zwischen dem Einsatz (7), dem Sieb (2) und dem Rakel (4), so dass schon ein geringer Überschuss an Beschichtungsmaterial zu einer vollständigen und gleichmäßigen Beschichtung führen. Die Zuführung des Beschichtungsmaterials kann daher sehr dosiert erfolgen und für einen Beschichtungsvorgang insgesamt minimiert werden.

Claims (5)

1. Beschichtungsvorrichtung,
umfassend ein Rotationssieb 2, eine zentrale Zuführungsbohrung 3 zur Zuführung von Beschichtungsmaterial ins Innere des Rotationssiebes, sowie einen Abstreifer 4,
gekennzeichnet durch
einen Einsatz 7 innerhalb des Rotationssiebes, welches das freie Volumen innerhalb des Rotationssiebes 2 um wenigstens 50% verringert.
2. Beschichtungsvorrichtung nach vorhergehendem Anspruch 1 mit einem Einsatz 7, der das Leervolumen um mehr als 80% verringert.
3. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2 mit einem Einsatz 7, der rotationssymmetrisch um die Zuführungsbohrung 3 bzw. einen zentralen Zuführungskanal 3 angeordnet ist, und wenigstens einen weiteren, im wesentlichen radialen Kanal 3a aufweist, der von der Zuführungsbohrung 3 zum Sieb 2 führt.
4. Beschichtungsvorrichtung nach vorhergehendem Anspruch 3, wobei der weitere Kanal 3a in einen Bereich der Peripherie des Siebes 2 mündet, der dem Abstreifer 4 im Betrieb vorgelagert ist.
5. Beschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 mit einer zusätzlichen Ummantelung 6 des Rotationssiebes 2.
DE10147601A 2001-09-26 2001-09-26 Beschichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10147601B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147601A DE10147601B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Beschichtungsvorrichtung
PCT/DE2002/002934 WO2003026893A1 (de) 2001-09-26 2002-08-09 Beschichtungsvorrichtung
EP02760116A EP1429924B1 (de) 2001-09-26 2002-08-09 Beschichtungsvorrichtung
DE50213132T DE50213132D1 (de) 2001-09-26 2002-08-09 Beschichtungsvorrichtung
AT02760116T ATE417731T1 (de) 2001-09-26 2002-08-09 Beschichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147601A DE10147601B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Beschichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147601A1 true DE10147601A1 (de) 2003-04-24
DE10147601B4 DE10147601B4 (de) 2005-06-09

Family

ID=7700447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147601A Expired - Fee Related DE10147601B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Beschichtungsvorrichtung
DE50213132T Expired - Lifetime DE50213132D1 (de) 2001-09-26 2002-08-09 Beschichtungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50213132T Expired - Lifetime DE50213132D1 (de) 2001-09-26 2002-08-09 Beschichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1429924B1 (de)
AT (1) ATE417731T1 (de)
DE (2) DE10147601B4 (de)
WO (1) WO2003026893A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058542A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Nordson Corporation, Westlake Rotationsauftragskopf und Etikettieranlage zum Aufbringen von Etiketten
DE102018205196B3 (de) 2018-04-06 2019-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur lokal definierten Ausbildung von Funktionsschichten auf der Oberfläche einer Innenwand eines hohlzylindrischen Substrates

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771556B2 (en) 2005-07-01 2010-08-10 Nordson Corporation Apparatus and process to apply adhesive during labeling operations
CN101973157B (zh) * 2010-09-28 2012-01-04 深圳市凯力诚实业发展有限公司 高速印刷装置、方法及生产线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021701A2 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Johannes Zimmer Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE35937C (de) * G. GERSTENBERGER in Chemnitz Klebstoff-Auftragwalze mit Zuführung des Klebstoffs von innen
US2333382A (en) * 1941-07-12 1943-11-02 Curt P Kent Fabric printing apparatus
NL7006063A (de) * 1970-04-26 1971-10-28

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021701A2 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Johannes Zimmer Vorrichtung zum zuführen einer substanz an eine auftragungsstelle, verfahren zur substanzzuführung und zum reinigen der vorrichtung sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung und hilfsvorrichtung zum reinigen der vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058542A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-08 Nordson Corporation, Westlake Rotationsauftragskopf und Etikettieranlage zum Aufbringen von Etiketten
DE102018205196B3 (de) 2018-04-06 2019-07-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur lokal definierten Ausbildung von Funktionsschichten auf der Oberfläche einer Innenwand eines hohlzylindrischen Substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147601B4 (de) 2005-06-09
DE50213132D1 (de) 2009-01-29
EP1429924B1 (de) 2008-12-17
EP1429924A1 (de) 2004-06-23
ATE417731T1 (de) 2009-01-15
WO2003026893A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621890A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von UEberzuegen aus fliessfaehigen UEberzugsmassen in Mehrfachschichten auf einer sich bewegenden Bahn und Vorrichtung dafuer
DE102010021062A1 (de) Flächiges Siebmaterial und Sieb
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
WO2009021713A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiter-bauelements, halbleiter-bauelement sowie zwischenprodukt bei der herstellung desselben
WO2009030409A2 (de) Verfahren zum herstellen einer solarzelle
EP3107735B1 (de) Siebdruckschablone und verfahren zu deren bebilderung
EP2872334B1 (de) Siebdruckvorrichtung zum auftragen einer farbe
EP2810778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siebstruktur
EP1429924B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE1621917A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Mehrschichtenueberzugs
WO2010142271A2 (de) Siebdruckform
WO2010142274A2 (de) Siebdruckform
DE3013941A1 (de) Siebkorb
DE4013776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung auf eine substratbahn
DE3938447C2 (de)
DE10231698A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Transfers von Zusatzmaterial mittels einer Schablone auf einen Träger sowie zugehörige Schablone
DE202010007762U1 (de) Siebdruckschablone
DE2051728C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schablonensiebes
DE2435069B2 (de)
DE102019119557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung schersensibler Beschichtungsmassen
AT522849B1 (de) Verfahren und system zum sieben einer beschichtungsmischung in einer faserbahnmaschine
DE102017217847A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines teilweise hochleitfähig beschichteten Bauteils und Verwendung eines Tintenstrahldruckers
DE102021212167A1 (de) Rakelvorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche, Druckeinrichtung sowie Verfahren zum Aufbringen eines fließfähigen Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche
WO2000036188A2 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden metallfolie
DE19548556B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Pasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403