DE10146905A1 - Instrumentenbehälter - Google Patents

Instrumentenbehälter

Info

Publication number
DE10146905A1
DE10146905A1 DE10146905A DE10146905A DE10146905A1 DE 10146905 A1 DE10146905 A1 DE 10146905A1 DE 10146905 A DE10146905 A DE 10146905A DE 10146905 A DE10146905 A DE 10146905A DE 10146905 A1 DE10146905 A1 DE 10146905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
receiving part
container according
holder
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10146905A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146905B4 (de
Inventor
Bernd Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Brasseler GmbH and Co KG
Priority to DE10146905A priority Critical patent/DE10146905B4/de
Publication of DE10146905A1 publication Critical patent/DE10146905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146905B4 publication Critical patent/DE10146905B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/02Protective casings, e.g. boxes for instruments; Bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/037Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety with a frangible part, e.g. by reduced diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0087Means for sterile storage or manipulation of dental implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Instrumentenbehälter für ein medizinisches Instrument 1, mit einem Aufnahmeteil 2 zur lösbaren Halterung zumindest eines Arbeitsteils 3 des Instruments 1 und einem lösbar an dem Aufnahmeteil 2 befestigten Kappenteil 4 zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Schaftes 5 des Instruments 1.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Instrumentenbehälter für ein medizinisches Instrument. Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf einen Instrumentenbehälter für Instrumente für die Chirurgie und Implantologie, beispielsweise Implantatbohrer oder ähnliche rotierende Instrumente, die in ein Winkelstück einspannbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, derartige medizinische Instrumente unsteril auszuliefern, wobei die Sterilisation dann von dem Zahnarzt, Chirurgen und/oder Kieferchirurgen durchgeführt wird, bevor er das Instrument zum Einsatz bringt.
  • Die Praxis zeigt, dass die Sterilisation von medizinischen Instrumenten nicht ganz einfach ist und dass insbesondere nicht sichergestellt werden kann, dass die Sterilisation vollständig und mit einem zufriedenstellenden Ergebnis erfolgt.
  • Gleiches gilt für die Reinigung und Sterilisation von benutzten medizinischen Instrumenten. Auch hierbei ist es weder sichergestellt noch überprüfbar, dass die Sterilisation in richtiger und ausreichender Weise erfolgt ist.
  • Ein weiteres Problem derartiger medizinischer Instrumente besteht darin, dass diese in eine Antriebseinheit eingesetzt werden müssen. Hierbei handelt es sich üblicherweise um ein Anschlussstück eines Winkelstückkopfes bzw. eines Bohrkopfes oder eines sonstigen Antriebs. Das sterile Instrument muss dabei eingesteckt und entsprechend verrastet werden, um zum einen eine Kraftübertragung sicherzustellen und um zum anderen ein unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden. Hierbei wird das Instrument von dem Zahnarzt bzw. Chirurgen mit der Hand gegriffen. Da derartige Instrumente üblicherweise sehr klein sind, muss der Anwender das Instrument an dessen Arbeitsteil greifen. Auch wenn der Anwender (Zahnarzt, Chirurg, Kieferchirurg etc.) Gummihandschuhe trägt, ist nicht sichergestellt, dass diese nicht bereits kontaminiert/verunreinigt sind, oder dass die Handschuhe durch die scharfen Schneiden des Instruments beschädigt werden. Zusätzlich wird die Handhabung durch das Tragen von Gummihandschuhen erschwert. Es besteht auch ein Verletzungsrisiko für den Anwender, da dieser nach Zerstörung der Handschuhe sich an den scharfen Schneiden des Instrumentes verletzten könnte.
  • Als Alternative könnte ein derartiges Instrument auch mit Hilfe einer Pinzette gegriffen und in den Winkelstückkopf eingesteckt werden. Diese Vorgehensweise ist jedoch sehr umständlich und deshalb in der Praxis nicht gebräuchlich.
  • Es ergibt sich somit, dass die Handhabung derartiger Instrumente im sterilen Zustand schwierig und umständlich ist und dass sich, bedingt durch das hohe Kontaminationsrisiko, Infektionen und Komplikationen am Patienten ergeben können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Instrumentenbehälter zu schaffen, welcher bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine einfache und sichere Anwendung ermöglicht und insbesondere die Handhabung eines sterilen medizinischen Instrumentes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Der erfindungsgemäße Instrumentenbehälter weist somit ein Aufnahmeteil zur lösbaren Halterung zumindest eines Arbeitsteils des Instruments und einen lösbar an dem Aufnahmeteil befestigten Kappenteil zur Aufnahme zumindest eines Teils des Schaftes des Instruments auf.
  • Der erfindungsgemäße Instrumentenbehälter zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
  • Durch die Trennung des Instrumentenbehälters in zwei Funktionseinheiten, nämlich den Aufnahmeteil und den Kappenteil, ist die Möglichkeit geschaffen, das Instrument dem Zahnarzt, Chirurgen etc. steril zur Verfügung zu stellen und in einem Winkelstückkopf einzusetzen, ohne dass sich die Gefahr der Kontamination ergibt.
  • Im Ausgangszustand ist das Aufnahmeteil fest und dicht mit dem Kappenteil verbunden. Es ist somit möglich, das medizinische Instrument in sterilem Zustand zu verkaufen und bereitzustellen. Bei der Verwendung wird zunächst der Kappenteil von dem Aufnahmeteil getrennt. Hierdurch liegt zumindest ein Teil des Schaftes des Instruments frei, während der Arbeitsteil sich noch in dem Aufnahmeteil befindet. Der Aufnahmeteil kann somit von dem Anwender problemlos gegriffen werden, um den Schaft des in dem Aufnahmeteil befindlichen Instruments in einen Winkelstückkopf oder einen ähnlichen Antrieb einzusetzen. Die Handhabung erfolgt dabei so, dass eine Kontamination des Arbeitsteils des Instruments gänzlich ausgeschlossen werden kann, da der Arbeitsteil durch den Aufnahmeteil des Instrumentenbehälters geschützt ist.
  • Nach dem Einsetzen des Schaftes des Instruments in den Winkelstückkopf bzw. den Antrieb ist es lediglich erforderlich, den Aufnahmeteil von dem Instrument zu lösen. Auch hierbei braucht das Instrument selbst nicht gegriffen oder gehalten zu werden, so dass Kontaminationen oder Verunreinigungen gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Die Erfindung eignet sich somit insbesondere für steril verpackte Instrumente, insbesondere für Einpatienten-Instrumente.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Aufnahmeteil mit einer Verdrehsicherung für die lösbare Halterung des Instruments versehen ist. Hierdurch kann der Aufnahmeteil zusammen mit dem Instrument entsprechend in den Antrieb bzw. den Winkelstückkopf eingesetzt werden, um die Verdrehsicherung im Einspannbereich des Schaftes des Instruments richtig einzusetzen und zu verrasten.
  • In dem Ausführungszustand ist der Aufnahmeteil dicht mit dem Kappenteil verbunden. Diese Verbindung kann beispielsweise mittels einer lösbaren Steckverbindung erfolgen, so dass das Kappenteil in einfacher Weise abgezogen oder abgeschraubt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, den Aufnahmeteil einstückig mit dem Kappenteil auszubilden, so dass diese beispielsweise im Bereich einer Sollbruchstelle voneinander getrennt werden können.
  • Im Rahmen der Erfindung ergeben sich die unterschiedlichsten Ausgestaltungsmöglichkeiten, insbesondere abhängig von der Form und Größe des medizinischen Instruments sowie des üblicherweise verwendeten Antriebs/Winkelstückkopfes.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Instrument dicht in dem Aufnahmeteil aufgenommen ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass auch während des Einsetzvorganges nach dem Entfernen des Kappenteils keine Kontamination des Arbeitsteils des Instruments erfolgen kann. Dabei ist es besonders günstig, wenn ein Innenraum des Aufnahmeteils durch das dicht in eine Entnahmeöffnung des Aufnahmeteils eingesetzte Instrument dicht verschlossen ist.
  • Um ein unbeabsichtigtes Herausfallen oder Lösen des Instruments auch bei unsachgemäßer Handhabung zu verhindern, ist es in Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft, wenn das Instrument nach Lösen des Kappenteils mit dem Aufnahmeteil verbunden bleibt. Hierfür kann es günstig sein, wenn das Aufnahmeteil mit einem Klemmsitz zur Halterung des Instruments versehen ist. Das Instrument steckt somit mit ausreichender Festigkeit in dem Aufnahmeteil.
  • Das Aufnahmeteil und das Kappenteil sind bevorzugterweise jeweils im Wesentlichen in Form einer einseitig geschlossenen Röhre ausgebildet. Diese Ausgestaltung ist zum einen sehr kostengünstig herstellbar und weist zum anderen eine hohe Stabilität auf, um Beschädigungen während des Transports zu vermeiden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, Informationen wie etwa Seriennummern des Instruments, Hinweise zu dessen Verwendung oder Ähnlichem aufzubringen.
  • Die Verdrehsicherung wird erfindungsgemäß bevorzugterweise so ausgebildet, dass an dem Aufnahmeteil ein Innenprofil ausgebildet ist, welches mit einem profilierten Bereich des Instruments korrespondiert. Hierbei können Nuten, polygonale Querschnittsformen oder Ähnliches zur Anwendung gelangen. Auch diese Ausgestaltungen sind in weitem Bereich variabel und hängen insbesondere von der Ausgestaltung und der Größe des Instruments ab.
  • Sowohl der Aufnahmeteil als auch der Kappenteil können erfindungsgemäß zumindest teilweise aus transparentem Material gefertigt sein, um das Instrument für den Anwender sichtbar zu machen. Da es sich um einen Einmalartikel handelt, ist die Fertigung aus Kunststoff besonders günstig. Es versteht sich, dass der Instrumentenbehälter bevorzugt aus einem sterilisierbaren Material gefertigt ist, der beispielsweise eine Sterilisation mit Gammastrahlen gestattet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine vereinfachte Seiten-Schnittansicht des erfindungsgemäßen Instrumentenbehälters mit eingesetztem Instrument,
  • Fig. 2 bis 5 Handhabungs-Abfolgen von der Öffnung des in Fig. 1 gezeigten Instrumentenbehälters bis zum Einsetzen des Instruments in einen Winkelstückkopf,
  • Fig. 6 verschiedene Querschnittsformen für einen Flansch des Instruments bzw. die Verdrehsicherung des Aufnahmeteils, und
  • Fig. 7 vereinfachte Seiten-Ansichten unterschiedlicher Ausgestaltungen des Flansches des Instruments.
  • Die Fig. 1 zeigt in schematisierter Seiten-Schnittansicht ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instrumentenbehälters. Dieser umfasst einen rohrförmigen, nach oben mit einer Entnahmeöffnung 6 versehenen Aufnahmeteil 2, in welchen ein chirurgisches Instrument, beispielsweise ein Implantatbohrer oder Ähnliches, eingesetzt ist. Auf den Aufnahmeteil 2 ist ein rohrförmiger Kappenteil 4 aufgesetzt, der einen Schaft 5 des Instruments 1 abdeckt, während sich ein Arbeitsteil 3 des Instruments 1 in dem Aufnahmeteil 2 befindet.
  • Das Instrument 1 ist mit einem verdickten Flansch 7 versehen, welcher in der Seitenansicht zylindrisch oder, wie in Fig. 7 in der oberen Hälfte der Abbildung gezeigt, kegelstumpfförmig ausgebildet sein kann. Der Flansch 7 sitzt dicht in dem Aufnahmeteil 2. Das Instrument ist somit in dem Aufnahmeteil 2 eingesteckt. Eine zusätzliche Verdrehsicherung kann durch eine entsprechende Profilierung des inneren Querschnitts der Entnahmeöffnung 6 des Aufnahmeteils 2 bzw. der äußeren Kontur des Flansches 7 erfolgen. Derartige Querschnittsformen sind beispielsweise in Fig. 6 gezeigt. Hierdurch wird der Flansch 7 formschlüssig an dem Aufnahmeteil 2 gehalten. Eine Drehung des Aufnahmeteils 2 führt somit ebenfalls zu einer Drehung des Instruments 1, so dass dieses auf besonders einfache Weise in einen Winkelstückkopf 8 einsetzbar ist. Zu diesem Zwecke ist das freie Ende des Schaftes 5 entsprechend mit einer Nut und einer Abschrägung versehen. Die Ausgestaltung des Endes des Schaftes 5 entspricht dem Stand der Technik, so dass auf diesen verwiesen werden kann.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen die Abfolge der Verwendung des erfindungsgemäßen Instrumentenbehälters. Das Instrument 1 wird in der in Fig. 1 gezeigten Ausgangssituation angeliefert. Hierbei ist der Kappenteil 4 fest mit dem Aufnahmeteil 2 verbunden, beispielsweise durch Aufstecken, Aufschrauben oder mittels eines entsprechenden Klemmsitzes. Der Innenraum sowohl des Kappenteils 4 als auch des Aufnahmeteils 2 ist somit zur Umgebung hin abgedichtet, so dass Kontaminationen vermieden werden. Entsprechend ist, wie bereits beschrieben, der Flansch 7 dichtend und verdrehgesichert in den Bereich der Aufnahmeöffnung 6 des Aufnahmeteils 2 eingesetzt.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, wie der Aufnahmeteil 2 zusammen mit dem Instrument 1 in einfacher Weise mit der Hand gehalten werden kann, während das Kappenteil 4 (siehe Pfeil) nach oben entfernt wird. Hieraus folgt die in Fig. 3 gezeigte Situation. Der Aufnahmeteil 2 wird sodann zusammen mit dem Instrument 1 in einen Winkelstückkopf 8 eingesetzt. Hierbei erfolgt entsprechend eine mechanische Verrastung sowie eine Drehsicherung. Es ist ersichtlich, dass das Instrument 1 nicht von dem Benutzer berührt wird, da dieser lediglich den Aufnahmeteil 2 greift, so wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Nach dem Einsetzen des Instruments 1 in den Winkelstückkopf wird der Aufnahmeteil 2 nach unten von dem Instrument 1 weggezogen (siehe Pfeil), so wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Als Materialien sowohl für den Aufnahmeteil 2 als auch den Kappenteil 4 eignen sich insbesondere biokompatible Polymere. Der Flansch 7 kann entweder aus demselben Werkstoff wie das Instrument gefertigt sein, beispielsweise aus Rein-Titan bestehen, oder auch aus biokompatiblen Polymeren hergestellt sein, die in Form eines Ringes auf das Instrument 1 aufgesetzt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten.

Claims (14)

1. Instrumentenbehälter für ein medizinisches Instrument (1), mit einem Aufnahmeteil (2) zur lösbaren Halterung zumindest eines Arbeitsteils (3) des Instruments (1) und einem lösbar an dem Aufnahmeteil (2) befestigten Kappenteil (4) zur Aufnahme zumindest eines Teils eines Schaftes (5) des Instruments (1).
2. Instrumentenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) mit einer Verdrehsicherung für die lösbare Halterung des Instruments (1) versehen ist.
3. Instrumentenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) dicht mit dem Kappenteil (4) verbunden ist.
4. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (1) dicht in dem Aufnahmeteil (2) aufgenommen ist.
5. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenraum des Aufnahmeteils (2) durch das dicht in eine Entnahmeöffnung (6) des Aufnahmeteils (2) eingesetzte Instrument (1) dicht verschlossen ist.
6. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument (1) nach Lösen des Kappenteils (4) mit dem Aufnahmeteil (2) verbunden bleibt.
7. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (2) mit einem Klemmsitz zur Halterung des Instruments (1) versehen ist.
8. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) mit dem Kappenteil (4) mittels einer lösbaren Steckverbindung verbunden ist.
9. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) einstückig mit dem Kappenteil (4) verbunden ist und dass zwischen dem Aufnahmeteil (2) und dem Kappenteil (4) eine Sollbruchstelle ausgebildet ist.
10. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) und der Kappenteil (4) jeweils im Wesentlichen in Form einer einseitig geschlossenen Röhre ausgebildet sind.
11. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung mit einem Innenprofil zur Aufnahme eines korrespondierenden profilierten Bereichs (7) des Instruments (1) versehen ist.
12. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) und/oder der Kappenteil (4) aus Kunststoff gefertigt sind.
13. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) und/oder der Kappenteil (4) aus einem zumindest teilweise transparenten Material gefertigt sind.
14. Instrumentenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (2) und der Kappenteil (4) aus einem sterilisierbaren Material gefertigt sind.
DE10146905A 2001-09-24 2001-09-24 Instrumentenbehälter Expired - Fee Related DE10146905B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146905A DE10146905B4 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Instrumentenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146905A DE10146905B4 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Instrumentenbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146905A1 true DE10146905A1 (de) 2003-07-31
DE10146905B4 DE10146905B4 (de) 2004-06-09

Family

ID=7700020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146905A Expired - Fee Related DE10146905B4 (de) 2001-09-24 2001-09-24 Instrumentenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146905B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279709A1 (de) 2009-07-27 2011-02-02 Straumann Holding AG Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere für ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
WO2011101167A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Straumann Holding Ag Verpackung für ein implantat
WO2011135246A3 (fr) * 2010-04-27 2011-12-22 Selenium Medical Emballage pour objet et ensemble comprenant un tel emballage
WO2012126957A1 (fr) * 2011-03-21 2012-09-27 Neolix Equipement mécanisé de chirurgie comprenant un instrument et un porte instrument, conditionnement et porte instrument correspondants
FR2985658A1 (fr) * 2012-01-12 2013-07-19 Herve Gagneur Cache protecteur amovible pour instrument destine aux chirurgiens dentistes
EP2662312A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Dentsply IH AB Verpackung für Bohrer, Verfahren und Anordnung dafür
DE102012019852A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Instrumentenhalterung
CN103932803A (zh) * 2014-04-17 2014-07-23 湖州市中心医院 针尖类器械保护套
USD731326S1 (en) 2012-11-01 2015-06-09 Dentsply International Inc. Package for drills
US9585727B2 (en) 2012-09-10 2017-03-07 Selenium Medical Package for an object and an assembly including such a package
WO2018166892A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälter zum sterilen verpacken von gegenständen unter reduziertem druck
WO2019030451A3 (fr) * 2017-08-10 2019-05-16 Selenium Medical Dispositif de conditionnement d'objet, ensemble et procede d'extraction correspondant
US10327857B2 (en) 2010-04-27 2019-06-25 DePuy Synthes Products, Inc. Medical assembly comprising a medical article and a package containing said article
US11129689B2 (en) 2019-11-27 2021-09-28 Medos International Sarl Implant holder
US11166780B2 (en) 2010-04-27 2021-11-09 DePuy Synthes Products, Inc. Medical assembly comprising a medical article and a package containing said article
WO2022200649A1 (es) * 2021-03-24 2022-09-29 Gutierrez Alameda Fernando Contenedor - expendedor esteril de discos de pulido para odontologia
IE20220134A3 (en) * 2019-06-05 2023-03-01 Stryker European Operations Ltd Packaging Systems And Methods For Mounting A Tool On A Surgical Device Using The Same
US11911232B2 (en) 2020-07-31 2024-02-27 Dennis Manuel Köhrer Container for storing a dental, especially endodontic instrument, kit and method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112507B4 (de) 2011-09-07 2018-08-16 Heinz-Dieter Unger Verpackung für einen zum temporären oder dauerhaften Eingriff in einen Kieferknochen vorgesehenen Einsatzkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062800A (en) * 1990-03-21 1991-11-05 Core-Vent Corporation Dental implant handle, and dental implant package including a dental implant handle
US5322443A (en) * 1993-02-11 1994-06-21 Implant Innovations, Inc. Method and means for affixing a component to a dental implant
US5368160A (en) * 1993-12-21 1994-11-29 Calcitek, Inc. Sterile packaging for dental implant system
US5622500A (en) * 1994-02-24 1997-04-22 Core-Vent Corporation Insertion tool/healing collar/abutment

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062800A (en) * 1990-03-21 1991-11-05 Core-Vent Corporation Dental implant handle, and dental implant package including a dental implant handle
US5322443A (en) * 1993-02-11 1994-06-21 Implant Innovations, Inc. Method and means for affixing a component to a dental implant
US5368160A (en) * 1993-12-21 1994-11-29 Calcitek, Inc. Sterile packaging for dental implant system
US5622500A (en) * 1994-02-24 1997-04-22 Core-Vent Corporation Insertion tool/healing collar/abutment

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2279708A1 (de) 2009-07-27 2011-02-02 Straumann Holding AG Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
EP2279709A1 (de) 2009-07-27 2011-02-02 Straumann Holding AG Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere für ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
US8181773B2 (en) 2009-07-27 2012-05-22 Straumann Holding Ag Container for a medical instrument or implant, in particular a dental instrument or a dental implant
WO2011101167A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Straumann Holding Ag Verpackung für ein implantat
US9592098B2 (en) 2010-04-20 2017-03-14 Selenium Medical Package for an object and an assembly including such a package
US11166779B2 (en) 2010-04-27 2021-11-09 DePuy Synthes Products, Inc. Medical assembly comprising a medical article and a package containing said article
US11564765B2 (en) 2010-04-27 2023-01-31 DePuy Synthes Products, Inc. Medical assembly comprising a medical article and a package containing said article
US11166780B2 (en) 2010-04-27 2021-11-09 DePuy Synthes Products, Inc. Medical assembly comprising a medical article and a package containing said article
US10772698B2 (en) 2010-04-27 2020-09-15 DePuy Synthes Products, Inc. Package for an object and an assembly including such a package
US10485624B2 (en) 2010-04-27 2019-11-26 DePuy Synthes Products, Inc. Package for an object and an assembly including such a package
US10383695B2 (en) 2010-04-27 2019-08-20 DePuy Synthes Products, Inc. Package for an object and an assembly including such a package
US10327857B2 (en) 2010-04-27 2019-06-25 DePuy Synthes Products, Inc. Medical assembly comprising a medical article and a package containing said article
US9750579B2 (en) 2010-04-27 2017-09-05 Selenium Medical Package for an object and an assembly including such a package
WO2011135246A3 (fr) * 2010-04-27 2011-12-22 Selenium Medical Emballage pour objet et ensemble comprenant un tel emballage
US9265579B2 (en) 2010-04-27 2016-02-23 Selenium Medical Packaging for an object and set comprising such packaging
US9597092B2 (en) 2011-03-21 2017-03-21 Neolix Mechanized surgical equipment comprising an instrument and an instrument holder, corresponding packaging and instrument holder
FR2972918A1 (fr) * 2011-03-21 2012-09-28 Neolix Equipement de chirurgie comprenant un instrument et un porte-instrument, conditionnement et porte-instrument correspondants.
US20140163555A1 (en) * 2011-03-21 2014-06-12 Neolix Mechanized surgical equipment comprising an instrument and an instrument holder, corresponding packaging and instrument holder
WO2012126957A1 (fr) * 2011-03-21 2012-09-27 Neolix Equipement mécanisé de chirurgie comprenant un instrument et un porte instrument, conditionnement et porte instrument correspondants
FR2985658A1 (fr) * 2012-01-12 2013-07-19 Herve Gagneur Cache protecteur amovible pour instrument destine aux chirurgiens dentistes
WO2013167353A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Dentsply Ih Ab A package for drills, a method and an arrangement therefore
EP2662312A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Dentsply IH AB Verpackung für Bohrer, Verfahren und Anordnung dafür
US9585727B2 (en) 2012-09-10 2017-03-07 Selenium Medical Package for an object and an assembly including such a package
US9572633B2 (en) 2012-10-10 2017-02-21 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Instrument holder
DE102012019852A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Instrumentenhalterung
USD731326S1 (en) 2012-11-01 2015-06-09 Dentsply International Inc. Package for drills
CN103932803A (zh) * 2014-04-17 2014-07-23 湖州市中心医院 针尖类器械保护套
WO2018166892A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Linhardt Gmbh & Co. Kg Behälter zum sterilen verpacken von gegenständen unter reduziertem druck
WO2019030451A3 (fr) * 2017-08-10 2019-05-16 Selenium Medical Dispositif de conditionnement d'objet, ensemble et procede d'extraction correspondant
US20220061948A1 (en) * 2017-08-10 2022-03-03 Selenium Medical Device for packaging an object, assembly and corresponding extraction method
US11806172B2 (en) 2017-08-10 2023-11-07 Selenium Medical Device for packaging an object, assembly and corresponding extraction method
IE20220134A3 (en) * 2019-06-05 2023-03-01 Stryker European Operations Ltd Packaging Systems And Methods For Mounting A Tool On A Surgical Device Using The Same
US11602405B2 (en) 2019-06-05 2023-03-14 Stryker European Operations Limited Packaging systems and methods for mounting a tool on a surgical device using the same
US11850080B2 (en) 2019-06-05 2023-12-26 Stryker European Operations Limited Packaging systems and methods for mounting a tool on a surgical device using the same
US11129689B2 (en) 2019-11-27 2021-09-28 Medos International Sarl Implant holder
US11911232B2 (en) 2020-07-31 2024-02-27 Dennis Manuel Köhrer Container for storing a dental, especially endodontic instrument, kit and method
WO2022200649A1 (es) * 2021-03-24 2022-09-29 Gutierrez Alameda Fernando Contenedor - expendedor esteril de discos de pulido para odontologia

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146905B4 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146905B4 (de) Instrumentenbehälter
EP2279708B1 (de) Behälter für ein medizinisches Instrument oder Implantat, insbesondere ein dentalmedizinisches Instrument oder ein Dentalimplantat
EP2397103B1 (de) Bohrerführung
AT510402B1 (de) Führungselement und vorrichtung zum einbringen einer knochenbohrung
EP0986341A1 (de) Halteelement für ein implantat und ampulle zur aufbewahrung des implantats
WO2005092225A1 (de) Repositionswerkzeug
DE3735378A1 (de) Schraubenimplantat, insbesondere fuer zahnprothesen
DE19504881B4 (de) Kombinierte Aufbewahrungs- und Montagevorrichtung
EP2986247B1 (de) Einteiliges zahnimplantat, set umfassend ein zahnimplantat und eine vorrichtung zum biegen eines zahnimplantats
DE102005011917B4 (de) Dentalinstrument
WO2011054477A1 (de) Ein system bestehend aus einer in den knochen zu drehenden schraube, einem eindrehinstrument und einer haltekappe
DE102010033866A1 (de) Schall- und ultraschallaktivierbares Dentalinstrument mit einer Schallspitzenkupplungsvorrichtung sowie Schallspitzenwerkzeug und Dentalschallspitzenset
DE102011112507B4 (de) Verpackung für einen zum temporären oder dauerhaften Eingriff in einen Kieferknochen vorgesehenen Einsatzkörper
DE102020004858A1 (de) Vorrichtung für Medizinprodukte und Medizinprodukt
DE19859217B4 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug
DE4238596C2 (de) Berge-Vorrichtung
DE102009052838A1 (de) Container zur Aufbewahrung von Schrauben welche in den Knochen eingedreht werden sollen, wobei der Container einen drehbar gelagerten Deckel mit mindestens einer Formausnehmung besitzt
EP0031126A1 (de) Filtriereinrichtung zur bakteriellen Entkeimung von Kühlflüssigkeit bei kieferchirurgischen Geräten
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
DE202006013643U1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gewebeschichten
DE102004063440B4 (de) Zahnärztliches oder zahntechnisches Instrument
DE202013008057U1 (de) lmplantateinrichtung und Verpackung für einen Einsatzkörper
DE19916157C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein dentales Instrumentensortiment
DE202012004459U1 (de) Der Trepan besteht aus Schaft, Zähne und Handgriff.Am Ende des Schaffts sind die Zähne bildet.Am anderen Ende des Schafts gibts es einen Einspannbereich.Der Einspannbereich gestattet es,den Schaft in axial gesicherter Weise in den Handgriff einzuspannen.Die Schnittstelle zwischen benachbarten Zähnen des Trepanbohrers sind bodenförmig.Auf dem Schaft des Trepanbohrers gibt es Skala.Dieser Trepanbohrer ist für die Minimal-invasive Chirurgie(MIC) anzuwenden.
DE102018120837A1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung eines endodontischen Instruments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0050300000