DE10146781A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements

Info

Publication number
DE10146781A1
DE10146781A1 DE10146781A DE10146781A DE10146781A1 DE 10146781 A1 DE10146781 A1 DE 10146781A1 DE 10146781 A DE10146781 A DE 10146781A DE 10146781 A DE10146781 A DE 10146781A DE 10146781 A1 DE10146781 A1 DE 10146781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcomputer
counter
power amplifier
switch
counting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10146781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146781B4 (de
Inventor
Winfried Langer
Bernd Kudicke
Juergen Eckhardt
Klaus Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10146781.8A priority Critical patent/DE10146781B4/de
Priority to JP2002267997A priority patent/JP2003120387A/ja
Priority to IT001977A priority patent/ITMI20021977A1/it
Priority to FR0211638A priority patent/FR2830090B1/fr
Priority to US10/251,867 priority patent/US7035074B2/en
Publication of DE10146781A1 publication Critical patent/DE10146781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146781B4 publication Critical patent/DE10146781B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0404Throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements vorgeschlagen, wobei ein Endstufenbaustein vorgesehen ist, der ein Zählmittel umfasst, mit dessen Hilfe die Einschaltzeit des Stellelements ermittelt wird. Die ermittelte Einschaltzeit wird zu Diagnosezwecken dem Mikrocomputer zur Verfügung gestellt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements.
  • In modernen Steuersystemen werden Stellelemente (Magnetventile, Elektromotoren, etc.) mittels von Rechnereinheiten erzeugten Ansteuersignalen über eine aus diskreten Bauelementen oder integrierten Schaltkreisen bestehenden Endstufe angesteuert. Ein Beispiel für die Ansteuerung eines Magnetventils zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen zeigt die DE 44 44 751 A1. Dort wird ein Ansteuersignal von einem Mikrocomputer erzeugt. Dieses Ansteuersignal bestimmt die Einschaltzeit des Magnetventils. Das Ansteuersignal wird in einem nachfolgenden Baustein, der Winkeluhr genannt wird, in ein Ansteuersignal umgesetzt, welches der Magnetventilendstufe zugeführt wird. Die Winkeluhr hat dabei die Aufgabe, das auf Zeitbasis oder Winkelbasis vorgegebene Ansteuersignal unter Berücksichtigung des tatsächlichen Kurbelwellenwinkels umzusetzen. Das Ansteuersignal wird dann auf eine Endstufe geführt, welche die tatsächliche Betätigung des Magnetventils durch Bestromung übernimmt. Somit befindet sich zwischen der Ausgabe der Ansteuersignalgröße durch das Rechnerelement und der tatsächlichen Bestromung des Magnetventils eine Vielzahl weiterer Bauelemente, die, insbesondere im Fehlerfall, die Umsetzung der Ansteuersignalgröße verfälschen können. Es besteht daher Bedarf an einer Überwachung dieses Pfades.
  • In entsprechender Weise gilt dies auch für anderen Anwendungen, in denen zwischen der Ausgabe der vom Mikrocomputer berechneten Ansteuersignalgröße und der tatsächlichen Bestromung des Stellelements weitere elektronische Bauelemente sich befinden, die auf die Ansteuersignalgröße Einfluss nehmen können.
  • Aus der EP 101 850 B1 ist eine Sicherheitsnotlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen bekannt. Dort wird von einem Mikrocomputer ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal zur Ansteuerung eines Leerlaufstellers ausgegeben. An den Klemmen des elektrischen Motors dieses Stellers wird die umgesetzte Ansteuersignalgröße erfasst und in den Mikrocomputer zurückgelesen. Dieser überwacht dann anhand eines Vergleiches der ausgegebenen Signalgröße mit der rückgemeldeten die korrekte Funktionsweise der zwischen Mikrocomputer und elektrischem Motor liegenden Schaltungselementen. Diese analoge Lösung erfordert einen hohen, schaltungstechnischen Aufwand, der weitere Fehlerquellen enthält.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Ermittlung der tatsächlichen Einschaltzeit eines oder mehrerer Stellelemente wird eine Überwachung auch der zwischen Endstufe und Mikrocomputer liegenden Schaltungsanordnungen auf zuverlässige, einfache Art und Weise bereitgestellt. Der Pfad zwischen der Ausgabe der Ansteuergröße durch den Mikrocomputer und der Bestromung des oder der Stellelemente wird wirksam überwacht.
  • Besondere Vorteile weist diese Vorgehensweise in Verbindung mit der Steuerung von Verbrennungsmotoren auf, z. B. bei Verbrennungsmotoren mit Benzin-Direkteinspritzung oder bei Dieselmotoren, bei denen wegen der erheblichen Bedeutung des Einspritzzeitpunktes zwischen der Ausgabe der Ansteuersignalgröße und der Endstufe zur Herstellung der Winkelbeziehung weitere Schaltungsanordnungen, insbesondere ein integrierter Schaltkreis, eingebaut sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass auch während des Kraftstoffabschaltens im Schiebebetrieb diagnostiziert werden kann, ob wirklich keine Einspritzung erfolgt.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass durch die Bestimmung der tatsächlichen Einschaltzeit des Stellelements festgestellt werden kann, ob die Ansteuersignalgröße korrekt ausgegeben ist, oder ob eine Verbindungsleitung zwischen Mikrocomputer und Endstufe unterbrochen ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Ansteuerung eines Stellelements, im bevorzugten Ausführungsbeispiel zur Ansteuerung von Magnetventilen zur Kraftstoffeinspritzung bei Verbrennungsmotoren. In Fig. 2 ist ein Flussdiagramm dargestellt, welches die Vorgehensweise der Diagnose auf der Basis der erfassten Einschaltzeit des Stellelements skizziert.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • In Fig. 1 ist eine elektronische Steuereinheit 1 dargestellt, welche u. a. Einspritzventile 2-6 eines Verbrennungsmotors betätigt. Zu diesem Zweck umfasst die Steuereinheit 1 einen Endstufenbaustein 7, an welchem die Einspritzventile 2-6 mittels Leitungen 8-12 angeschlossen sind. Ferner weist die elektronische Steuereinheit 1 einen Mikrocomputer 13 auf, der eingangsseitig mit einer Eingangsschaltung 14, ausgangsseitig mit einem Baustein 15, der bspw. eine sogenannte Winkeluhr umfasst, in Verbindung steht. An der Eingangsschaltung 14 sind Eingangsleitungen 16-20 angebunden, die die Steuereinheit 1 mit Messeinrichtungen 21-25 zur Erfassung von Betriebsgrößen des Verbrennungsmotors und/oder des Fahrzeuges wie Motortemperatur, Motordrehzahl, Abgaszusammensetzung, zugeführte Luftmasse, etc. verbindet. Die in der Eingangsschaltung 14 aufbereiteten Eingangsgrößen werden dem Mikrocomputer 13 zugeführt. Nach Maßgabe der dort implementierten Programme ermittelt der Mikrocomputer 13 Ansteuersignalgrößen für die Stellelemente 2-6, die über eine Ausgangsleitung 26 des Mikrocomputers an die Winkeluhr 15 abgegeben werden. Die Winkeluhr 15 setzt abhängig Kurbelwellenwinkel die Ansteuersignalgrößen für jedes Stellelement in eine Einschaltzeitdauer um, für die die Stellelemente 2-6 bestromt werden.
  • Ferner umfasst der Endstufenbaustein 7 ein Zählmittel 32, welches über eine weitere Datenverbindung 33 mit dem Mikrocomputer 13 verbunden ist.
  • Je nach Ausführungsbeispiel ermitteln die in dem Mikrocomputer 13 implementierten Motorsteuerungsfunktionsprogramme als Ansteuersignalgröße zur Ansteuerung von Einspritzventilen eine Zeitdauer (Einspritzzeit), für die das jeweilige Einspritzventil geöffnet ist, sowie einen Kurbelwellenwinkel, bei welchem die Einspritzung beginnt. In anderen Ausführungsbeispielen, insbesondere bei Dieselmotoren, werden von den Funktionsprogrammen die Kurbelwellenwinkel bestimmt, bei denen die Einspritzung beginnt und endet. Diese Ansteuersignalgrößen werden der Winkeluhr 15 übermittelt. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Zähler, der in Abhängigkeit des Kurbelwellenwinkels steht und auf diese Weise sowohl Kurbelwellenwinkel als auch Zeitdauer repräsentiert. Für die einzelnen Kanäle (Einspritzventile) werden so die jeweils ankommenden Ansteuersignalgrößen in Signale umgesetzt, die bei einem bestimmten Kurbelwellenwinkel durch Ansteuerung der Endstufe das Einspritzventil bestromen (öffnen), nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer bzw. bei Erreichen eines weiteren Kurbelwellenwinkels das Ventil wieder schließen.
  • Die Winkeluhr gibt dabei die Ansteuersignal an die Endstufen gemäß einer festgelegten Reihenfolge für die einzelnen, den Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventile (Kanäle) aus.
  • Zur Diagnose des Pfades zwischen Mikrocomputer 13 und Endstufenbaustein 7 ist als Teil des Endstufenbausteins oder als separates, digitales Bauelement ein Zählmittel 32 vorgesehen, welches die Einschaltzeit einzelner oder mehrerer Magnetventile ermittelt. Die ermittelte Zeit wird über die Schnittstelle 33 vom Mikrocomputer 13 abgefragt. Stimmt die vom Mikrocomputer 13 ausgegebene Ansteuersignalgröße oder die Summe mehrere Ansteuersignalgrößen mit der vom Zählmittel 32 ermittelten Wert überein, so ist die Übertragung und Verarbeitung der Ansteuersignalgrößen korrekt abgelaufen. Ist dies jedoch nicht der Fall, so ist von einem Fehler im Bereich der Übertragung und/oder Verarbeitung der vom Mikrocomputer 13 ausgegebenen Signalgrößen auszugehen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfasst das Zählmittel die Einschaltzeitdauern der Endstufenschaltmittel (Transistoren), wobei das Zählmittel gestartet wird, wenn das Schaltmittel eingeschaltet wird, gestoppt wird, wenn das Schaltmittel wieder ausgeschaltet wird.
  • Zur zeitlichen Koordination des Ausgabe- und Auslesevorganges ist vorgesehen, dass in einem Ausführungsbeispiel der Mikrocomputer die erfasste Zeitdauer im Rahmen eines festen, motordrehzahlabhängigen Zeitrasters erfasst oder in einem anderen Ausführungsbeispiel vom Mikrocomputer der Erfassungs- und Auslesevorgang mittels entsprechender Synchronisiersignale synchronisiert wird. Dabei aktiviert z. B. der Mikrocomputer bei Ausgabe einer Signalgröße des Zähler, der dann die Einschaltzeiten des oder der Ventile zählt, bis der Mikrocomputer den Zählerstand ausliest.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein digitaler Zähler vorgesehen, der die Einschaltzeiten für jedes Einspritzventil einzeln oder für mehrere Einspritzventil gemeinsam als Summe erfasst. Als Zähler ist dabei ein digitaler Zähler vorgesehen, der mit Hilfe des am Endstufenbaustein anliegenden Taktsignales betrieben wird. Der Zähler ist dabei, je nach Anforderung, acht oder sechzehn Bit breit. Der Zählvorgang wird dabei von einer entsprechenden Flanke im Einschaltsignal ausgelöst, bei der inversen Flanke gestoppt. Der Zähler ist je nach Ausführung als Überlaufzähler mit automatischem Neubeginn oder als Zähler mit Löschfunktion nach dem Zählerauslesen ausgeführt.
  • In anderen Ausführungen wird jedem Ansteuerkanal (Einspritzventil) ein eigenes Zählmittel zugeordnet, oder einer Gruppe von Ansteuerkanälen (Ventilen) ein Zählmittel zur Erfassung der Summeneinschaltdauer zugeordnet.
  • In einer Realisierung der oben beschriebenen Vorgehensweise wird ein Acht-Bit-Zähler verwendet, welcher eine Zählerauflösung von 200 Millisekunden aufweist. Er stellt einen Summenzähler (Integration) dar, der die Einschaltzeiten für alle vier Einspritzventile eines Vierzylindermotors aufsummiert. Die Integrationszeit beträgt dabei maximal 51 Millisekunden. Nach dem Auslesen des Zählerstandes wird der Zähler automatisch zurückgesetzt.
  • Die vorstehend beschriebene Vorgehensweise ist nicht auf die Ansteuerung von Einspritzventilen beschränkt, sondern wird überall dort eingesetzt, wo zwischen der Ausgabe wenigstens einer Ansteuersignalgröße durch einen Mikrocomputer und der tatsächlichen Ansteuerung wenigstens eines Stellelementes weitere Schaltungsanordnungen vorgesehen sind, die auf Ansteuersignalgröße im Fehlerfall verfälschend einwirken können. Die Vorgehensweise ist jedoch auch da einsetzbar, wo zwischen Mikrocomputerausgang und Endstufe Leitungen vorgesehen sind, deren Unterbrechung oder deren Defekt zu einem nicht korrekten Ausführen des vom Mikrocomputer vorgegebenen Befehles führen.
  • Die Diagnose der korrekten Funktion auf der Basis der ermittelten Einschaltzeit findet mittels eines entsprechenden Diagnoseprogrammes im Mikrocomputer statt. Ein Beispiel für ein solches Diagnoseprogramm ist anhand des Flussdiagrammes der Fig. 2 skizziert.
  • Das Programm startet zu vorgegebenen (ggf. drehzahlabhängigen) Zeitpunkten mit dem Auslesen des Zählers. Im ersten Schritt 100 wird der Zählerstand eingelesen und daraufhin im Schritt 102 mit der ausgegebenen Ansteuersignalgröße, z. B. der Einspritzzeit ti, bzw. mit der Summe einer vorgegebenen Anzahl von Ansteuersignalgrößen, deren Dauer vom Zähler aufsummiert (integriert) wurde, verglichen. Wurde erkannt, dass Zählerstand und ausgegebene Zeit im wesentlichen übereinstimmen (im Rahmen einer Toleranz), so wird das Programm bis zum nächsten Auslesen des Zählerstandes beendet. Ist im Rahmen der vorgegebenen Toleranz keine Übereinstimmung zu erkennen, so wird gemäß Schritt 104 ein Fehler erkannt, zumindest ein Fehlerzähler inkrementiert, der dann bei Erreichen eines bestimmten Zählerstandes eine Fehleranzeige erzeugt. Je nach Ausführung wird bei erkanntem Fehler das in Fig. 2 skizzierte Programm beim nächsten Auslesen des Einschaltzeitenzählers erneut durchlaufen oder es werden Notlaufmaßnahmen eingelegt, die bspw. in der Begrenzung der Drehzahl und/oder der Geschwindigkeit des Fahrzeuges bestehen.
  • In der obigen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wird ein digitales Zählmittels (Zähler, Integrator, etc.) als Teil des Endstufenbausteins oder als separates Bauelement eingesetzt. In anderen Ausführungen wird die Funktion des Zählmittels von einer analoger Schaltung übernommen, z. B. mit Konstantstromquelle und Kondensator, dessen Signal vom Mikrocomputer über eine Analog/Digital-Wandlung eingelesen wird. Je nach Ausführung wird damit eine einzelne oder die Summe mehrerer Einschaltzeiten erfasst.
  • Die geschilderte Lösung wird nicht nur in Verbindung mit Einspritzventilen verwendet, sondern auch in Verbindung mit der Ansteuerung anderer Magnetventile wie z. B. Ventile zur Bremsdrucksteuerung, oder auch in Verbindung mit elektromotorischen Stellelementen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements, wobei wenigstens eine veränderliche Ansteuersignalgröße von einem Mikrocomputer an eine Endstufenschaltung abgegeben wird, die eine Einschaltzeit des Stellelement repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einschaltzeitdauer des Stellelements im Bereich der Endstufenschaltung mittels eines Zählmittels erfasst wird, diese Zeitdauer vom Mikrocomputer eingelesen wird und mit der entsprechenden ausgegebenen Einschaltdauer verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement ein Magnetventil zur Kraftstoffeinspritzung ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein digitaler Zähler als Teil des Endstufenbausteines vorgesehen ist, der die Einschaltzeitdauer erfasst.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Einschaltzeitdauern eines oder mehrerer Einspritzventile ermittelt werden, oder die Summe der Einschaltzeitdauern mehrerer Einspritzventile erfasst werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Einspritzventil ein Zähler zugeordnet ist oder dass einer Gruppe von Einspritzventilen ein Zähler zugeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Mikrocomputer und Endstufenbaustein weitere Schaltungselemente wie eine Winkeluhr sich befinden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählmittel ein digitaler Zähler oder eine analoge Zählschaltung ist, die als eigenes Bauelement neben dem Endstufenbaustein ausgeführt sind, oder das Zählmittel ein Integrator ist.
8. Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements, mit einem Endstufenbaustein, dem von einem Mikrocomputer wenigstens eine Ansteuersignalgröße zugeführt wird und der ein Stellelement bestromt, dadurch gekennzeichnet, dass der Endstufenbaustein ferner ein Zählmittel umfasst, welches eine Einschaltdauer des Stellelements erfasst, und das Zählmittel die erfasste Einschaltdauer an einem Ausgang dem Mikrocomputer zur Verfügung stellt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählmittel in den Endstufenbaustein integriert ist oder als separates Bauelement neben dem Endstufenbaustein besteht.
DE10146781.8A 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements Expired - Fee Related DE10146781B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146781.8A DE10146781B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements
JP2002267997A JP2003120387A (ja) 2001-09-22 2002-09-13 調節要素の制御を監視する方法及び装置
IT001977A ITMI20021977A1 (it) 2001-09-22 2002-09-18 Procedimento e dispositivo per sorvegliare il comando di
FR0211638A FR2830090B1 (fr) 2001-09-22 2002-09-20 Procede et dispositif de surveillance de la commande d'un element d'actionnement
US10/251,867 US7035074B2 (en) 2001-09-22 2002-09-23 Method and arrangement for monitoring the drive of an actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146781.8A DE10146781B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146781A1 true DE10146781A1 (de) 2003-04-24
DE10146781B4 DE10146781B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=7699936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146781.8A Expired - Fee Related DE10146781B4 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7035074B2 (de)
JP (1) JP2003120387A (de)
DE (1) DE10146781B4 (de)
FR (1) FR2830090B1 (de)
IT (1) ITMI20021977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039900B4 (de) * 2005-08-29 2014-11-06 Denso Corporation Signalausgabeeinheit und elektronische Steuereinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6051591B2 (ja) 2012-05-17 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 エンジン制御ユニットの監視装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029721A1 (de) * 1980-08-06 1982-03-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3322240A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheits-notlaufeinrichtung fuer den leerlaufbetrieb von kraftfahrzeugen
GB8406331D0 (en) * 1984-03-10 1984-04-11 Lucas Ind Plc Control system
US4627268A (en) * 1985-07-19 1986-12-09 Hewlett-Packard Company Method for calibrating instruments for time interval measurements
US5270900A (en) * 1989-06-01 1993-12-14 Allied-Signal Inc. Solenoid response detector
DE4318128C2 (de) * 1993-06-01 1995-04-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur elektronischen Überwachung und Steuerung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE4444751A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Bosch Gmbh Robert System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3540095B2 (ja) * 1996-05-30 2004-07-07 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの噴射時期制御装置における異常判定装置
US5668693A (en) * 1996-06-25 1997-09-16 Eaton Corporation Method of monitoring a contactor
US5690083A (en) * 1996-10-21 1997-11-25 Ford Global Technologies, Inc. Exhaust gas recirculation control system
US6208497B1 (en) * 1997-06-26 2001-03-27 Venture Scientifics, Llc System and method for servo control of nonlinear electromagnetic actuators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039900B4 (de) * 2005-08-29 2014-11-06 Denso Corporation Signalausgabeeinheit und elektronische Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20021977A1 (it) 2003-03-23
FR2830090B1 (fr) 2005-04-08
DE10146781B4 (de) 2015-02-12
JP2003120387A (ja) 2003-04-23
US7035074B2 (en) 2006-04-25
US20030056762A1 (en) 2003-03-27
FR2830090A1 (fr) 2003-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose von Stellgliedern
DE10358294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffreformers mit Hilfe vorhandener Fahrzeugsteuersignale
DE3032484A1 (de) Pruef- und ueberwachungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3024266A1 (de) Vorrichtung zum pruefen einer anlage zum steuern verschiedener einrichtungen eines kraftfahrzeuges
WO2006094516A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
DE3249367C1 (en) Method and device for checking microcomputer-controlled switching devices of control devices in motor vehicles
DE3914536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Stellgliedern bei der Regelung und/oder Steuerung von Betriebsparametern in Verbindung der Leerlaufregelung und der Tankentlüftung bei Brennkraftmaschinen
WO2002014828A2 (de) Verfahren und anordnung zur abgasuntersuchung an kraftfahrzeugen mit bordeigenem motorsteuerungs- und diagnosesystem
EP3679237B1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktion eines drucksensors im luft-ansaugtrakt oder abgas-auslasstrakt eines verbrennungsmotors im betrieb und motor-steuerungseinheit
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102006061894A1 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Fehlfunktionen in Brennkraftmaschinen
DE19903549B4 (de) Zylinderidentifizierungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1313936B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1731746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionstüchtigkeit einer Ventilhub-Verstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine in einer Kaltstartphase
DE102005031591A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10146781B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Ansteuerung eines Stellelements
DE19627796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Stellung einer variablen Ventilsteuerung
EP1313947A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
EP0596297B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Überwachungseinheit von Motorsteuersystem
DE102018203036A1 (de) "Diagnoseverfahren zur Sprungerkennung einer kontinuierlichen Messgröße, Steuerung zur Durchführung des Verfahrens"
DE10100412B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10022533B4 (de) Ausfallsicherungsvorrichtung und Ausfallsicherungsverfahren eines Motors
EP2387660A1 (de) Verfahren zum durchführen einer anzahl einspritzungen
EP1161708B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102004020538A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung und Verfahren zur Steuerung des Betriebs von Kraftfahrzeugkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee