DE10146383A1 - Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmoduls - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmoduls

Info

Publication number
DE10146383A1
DE10146383A1 DE2001146383 DE10146383A DE10146383A1 DE 10146383 A1 DE10146383 A1 DE 10146383A1 DE 2001146383 DE2001146383 DE 2001146383 DE 10146383 A DE10146383 A DE 10146383A DE 10146383 A1 DE10146383 A1 DE 10146383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
stages
movable element
gas generator
gas bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001146383
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Birk
Roman Epp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Occupant Restraint Systems GmbH filed Critical TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Priority to DE2001146383 priority Critical patent/DE10146383A1/de
Publication of DE10146383A1 publication Critical patent/DE10146383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung eines Gassackmoduls mit einem Gassack (12) und einem mehrstufigen Gasgenerator (20). Im Rückhaltefall werden wenigstens eine, aber nicht alle Stufen des Gasgenerators (20) gezündet und nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Zündung der zur Erzielung der Rückhaltewirkung gezündeten Stufen werden die restlichen Stufen des Gasgenerators (20) gezündet. Eine Vorrichtung (22; 122) wird betätigt, durch die dafür gesorgt wird, daß das Gas, das bei der Zündung der restlichen Stufen freigesetzt wird, nicht in den Gassack (20) gelangt, sondern in einen Außenraum abströmt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Gassacksackmodul zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmodul mit einem Gassack und einem mehrstufigen Gasgenerator. Außerdem betrifft die Erfindung ein Gassackmodul zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Mehrstufige Gasgeneratoren werden eingesetzt, um die Rückhaltewirkung eines Gassacks auf einen Fahrzeuginsassen in einem gewissen Bereich einstellbar zu machen. So ist es bei einem schwachen Unfall z. B. ausreichend, nur eine der Stufen des Gasgenerators zu zünden, um dem Fahrzeuginsassen ein weiches Eintauchen in den Gassack zu ermöglichen, wobei er vom Gassack dennoch sicher zurückgehalten wird. Um die Kosten beim anschließenden Ausbau eines Gasgenerators, der noch ungezündete Stufen, d. h. Treibsätze, enthält zu verringern, ist es angedacht, nicht gezündete Stufen des Gasgenerators nach einer gewissen Zeitspanne zu zünden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung eines mehrstufigen Gasgenerators vorzuschlagen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird angewandt bei einem Gassackmodul mit einem Gassack und einem mehrstufigen Gasgenerator, wenn im Rückhaltefall wenigstens eine, aber nicht alle Stufen des Gasgenerators gezündet werden. Bei dem Verfahren wird/werden nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Zündung der zur Erzielung der Rückhaltewirkung gezündeten Stufe/Stufen die restliche(n) Stufe/Stufen des Gasgenerators gezündet. Ferner wird eine Vorrichtung betätigt, die dafür sorgt, daß das Gas, das bei der Zündung der restlichen Stufen freigesetzt wird, nicht in den Gassack gelangt, sondern ins Freie abströmt. Dabei kann das Gas z. B. hinter eine Fahrzeugverkleidung oder auch in den Fahrzeuginnenraum geleitet werden, ohne daß der Gassack durch die restlichen Stufen erneut aufgeblasen wird.
  • In einer bevorzugten Form des Verfahrens weist das Gassackmodul gassackseitige und außenseitige Ausströmöffnungen auf, und die Vorrichtung kann die Ausströmöffnungen verschließen und freigeben, wobei die Vorrichtung eine erste Stellung einnehmen kann, in der vom Gasgenerator erzeugtes Gas durch die gassackseitigen Ausströmöffnungen in einen Gassack strömen kann, während gleichzeitig die außenseitigen Ausströmöffnungen für das Gas blockiert sind, und die Vorrichtung eine zweite Stellung einnehmen kann, in der vom Gasgenerator erzeugtes Gas durch die außenseitigen Ausströmöffnungen ins Freie strömen kann, während gleichzeitig die gassackseitigen Ausströmöffnungen für das Gas blockiert sind, wobei die Vorrichtung vor oder bei der Zündung der restlichen Stufen von der ersten Stellung in die zweite Stellung wechselt, so daß das von den restlichen Stufen erzeugte Gas nicht in den Gassack gelangt, sondern ins Freie abströmt. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt zu, daß das zur Rückhaltung benötigte Gas sicher in den Gassack gelangt, sowohl bei der Zündung nur einer Stufe als auch bei der Zündung aller Stufen des Gasgenerators zur Rückhaltewirkung. Nur wenn festgestellt wird, daß einige Stufen zur Rückhaltung nicht benötigt werden, wechselt die Vorrichtung in die zweite Stellung, wobei zur Entsorgungszündung der bisher nicht gezündeten Stufen das Gas ins Freie abströmen kann.
  • Bevorzugt wird die vorbestimmte Zeit durch eine elektronische Steuerung festgelegt, wobei es sich um die gleiche Steuerung handeln sollte, die auch das Auslösen und die Zahl der für die Rückhaltewirkung gezündeten Stufen des Gasgenerators bestimmt.
  • Die Entsorgungszündung der nicht zur Erzielung der Rückhaltewirkung gezündeten Stufen findet vorzugsweise nach etwa 100 Millisekunden statt.
  • Bevorzugt wird das Verfahren dadurch ausgeführt, daß die Vorrichtung ein bewegliches Element mit Ausströmöffnungen enthält, das z. B. den Gasgenerator umfangsmäßig umgibt, wobei das bewegliche Element die erste und die zweite Stellung einnehmen kann.
  • Es ist günstig, wenn das bewegliche Element durch Beaufschlagung mit erzeugtem Gas, vorzugsweise dem aus den nicht in den Gassack strömenden Stufen, von der ersten in die zweite Stellung bewegt wird. Auf diese Weise braucht kein gesonderter Antrieb für das bewegliche Element bereitgestellt zu werden, was die Kosten gering hält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das bewegliche Element bei Zündung der restlichen Stufen linear in Richtung der Längsachse des Gasgenerators bewegt, bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das bewegliche Element bei der Zündung der restlichen Stufen in einer Drehbewegung um den Gasgenerator herum bewegt. Diese beiden Bewegungen können auch miteinander kombiniert werden.
  • In einem bevorzugten Verfahren ist ein lösbares Sperrglied vorgesehen, daß das bewegliche Element in seiner ersten Stellung hält, wobei das Sperrglied dann, wenn im Rückhaltefall nicht alle Stufen des Gasgenerators gezündet wurden, nach einer vorbestimmten Zeit nach Zündung der Stufen gelöst wird. Bei der Entsorgungszündung ist dann das Sperrglied offen. Durch das bei der Entsorgungszündung entstehende Gas der restlichen Stufen wird das bewegliche Element in die zweite Stellung bewegt, in der die Ausströmöffnungen zum Gassack verschlossen und die Ausströmöffnungen in den Außenraum geöffnet sind. Der Gasgenerator schaltet also sozusagen selbständig bei der Entsorgung den Gasströmungsweg um.
  • Bevorzugt wird das Verfahren in einem Gassackmodul durchgeführt, bei dem der Gasgenerator in einem Gehäuse mit gassackseitigen und außenseitigen Ausströmöffnungen angeordnet ist. Auf diese Weise lassen sich serienmäßige Gasgeneratoren für vielseitige Einsatzzwecke, z. B. in verschiedenen Fahrzeugtypen, einsetzen. Es ist eine Steuerung vorgesehen, in der die Schritte zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung abgespeichert sind. Die Steuerung steuert alle Stufen des Gasgenerators sowie die Vorrichtung an.
  • Das bewegliche Element weist bevorzugt eine Angriffsfläche auf, auf die der Gasdruck des im Gasgenerator erzeugten Gases wirkt. Bevorzugt ist in radialer Richtung zwischen dem zylindrischen Gasgenerator und dem beweglichen Element ein Ausgleichsraum gebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Angriffsfläche radial im Ausgleichsraum angeordnet. Dies eignet sich besonders gut, um eine Drehbewegung des beweglichen Elementes auszulösen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform begrenzt die Angriffsfläche den Ausgleichsraum stirnseitig. Mit dieser Anordnung läßt sich sehr gut eine Linearbewegung hervorrufen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Gassackmodul zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform in einem ersten Zustand;
  • Fig. 2 das Gassackmodul aus Fig. 1 in einem zweiten Zustand;
  • Fig. 3 das Gassackmodul aus Fig. 1 in einer Draufsicht;
  • Fig. 4 das Gassackmodul aus Fig. 2 in einer Draufsicht;
  • Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch ein Gassackmodul zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten Ausführungsform in einem ersten Zustand; und
  • Fig. 6 das Gassackmodul aus Fig. 5 in einem zweiten Zustand.
  • In Fig. 1 ist ein Gassackmodul 10 dargestellt, mit einem schematisch gezeigten Gassack 12, der an einem Gehäuse 14 befestigt ist. Das Gehäuse 14 weist gassackseitige Ausströmöffnungen 16 und außenseitige Ausströmöffnungen 18 auf, die einen Durchtritt von Gas aus dem Inneren des Gehäuses 14 zum einen in den Gassack 12 und zum anderen ins Freie, z. B. in den Fahrzeuginnenraum oder hinter eine Fahrzeugverkleidung, ermöglichen.
  • Im Gehäuse 14 ist ein mehrstufiger, zylindrischer Rohrgasgenerator 20 angeordnet. Der Gasgenerator kann beliebig angeordnete Ausströmöffnungen aufweisen. Der Gasgenerator 20 ist umfangsmäßig von einem beweglichen Element 22 umgeben, das eine im wesentlichen becherförmige Gestalt hat und ebenfalls gassackseitige Ausströmöffnungen 16' und außenseitige Ausströmöffnungen 18' aufweist. Zwischen dem Gasgenerator 20 und der Umfangswand des beweglichen Elements 22 ist ein radialer Ausgleichsraum 24 ausgebildet. Das bewegliche Element 22 und das Gehäuse 14 bilden eine Vorrichtung, durch die die Ausströmöffnungen des Gassackmoduls 10 zum Gassack 12 und ins Freie verschlossen oder freigegeben werden können.
  • Die Ausströmöffnungen des Gehäuses 14 und des beweglichen Elements 22 sind so aufeinander abgestimmt, daß in einer ersten Stellung (Fig. 1) die gassackseitigen Ausströmöffnungen 16, 16' des Gehäuses 14 und des beweglichen Elementes übereinanderliegen, während die außenseitigen Ausströmöffnungen 18, 18' gegeneinander versetzt sind, wodurch ein Gasdurchtritt zwar zum Gassack, nicht aber ins Freie erlaubt wird. Gleichzeitig sind die Ausströmöffnungen 16, 16', 18, 18' so angeordnet, daß in einer zweiten Stellung des beweglichen Elements 22 (Fig. 2) die gassackseitigen Ausströmöffnungen 16, 16' gegeneinander versetzt sind und die außenseitigen Ausströmöffnungen 18, 18' miteinander fluchten. In der zweiten Stellung kann das Gas nur ins Freie, nicht aber in den Gassack strömen.
  • In Fig. 1 ist das bewegliche Element in der ersten Stellung gezeigt, in der die gassackseitigen Ausströmöffnungen 16 des Gehäuses 14 mit den Ausströmöffnungen 16' des beweglichen Elements 22 fluchten. Ein am Gehäuse 14 angeordnetes Sperrglied, hier durch eine Sperrklinke 26 realisiert, ist verriegelt und hält das bewegliche Element 22 in der ersten Stellung. Die Sperrklinke 26 ist ebenso wie der Gasgenerator 20, d. h. seine mehreren Zünder, die den zahlreichen Treibsätzen zugeordnet sind, mit einer elektronischen Steuerung 28 verbunden, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft folgendermaßen ab: Erleidet das Fahrzeug, in dem das Gassackmodul 10 angeordnet ist, einen Unfall, bestimmt die elektronische Steuerung 28 auf bekannte Weise in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern, wieviele der Stufen des mehrstufigen Gasgenerators 20 zur Erzielung der notwendigen Rückhaltewirkung für das Aufblasen des Gassacks 12 gezündet werden müssen. Das Verfahren kommt zum Tragen in den Fällen, in denen nicht alle Stufen des Gasgenerators zur Rückhaltung gezündet werden.
  • Bei einem ersten Schritt, der in Fig. 1 und in Fig. 3 zu sehen ist, werden die ausgewählten Stufen des Gasgenerators 20 gezündet. In seiner ersten Stellung fluchten die gassackseitigen Ausströmöffnungen 16' des beweglichen Elements 22 mit den gassackseitigen Ausströmöffnungen 16 des Gehäuses 14, und das Gas, das aus dem Gasgenerator 20 in den Ausgleichsraum 24 strömt, kann durch die gassackseitigen Ausströmöffnungen 16, 16' in den Gassack 12 strömen. Dies ist durch den Pfeil G verdeutlicht. Der sich im Ausgleichsraum 24 einstellende Gasdruck P1, der größer ist als der Druck P2 auf der anderen Seite einer Stirnwand 30 des becherförmigen beweglichen Elements 22, übt eine Kraft F auf die Stirnwand 30 aus, die versucht, das bewegliche Element 22 in Pfeilrichtung F zu bewegen. Da jedoch die Sperrklinke 26 verriegelt ist, wird das bewegliche Element 22 in seiner ersten Stellung zurückgehalten.
  • Wenn feststeht, daß zur Rückhaltung keine weiteren Stufen des Gasgenerators 20 mehr gezündet werden müssen, gibt die Elektronik 28 nach einer vorbestimmten, von ihr festlegbaren Zeit, die Sperrklinke 26 frei und zündet danach die restlichen, bisher nicht gezündeten Stufen des Gasgenerators 20. Aufgrund des sich in dem Ausgleichsraum 24 einstellenden höheren Drucks P 1 als im restlichen Gehäuse (P2) wird das bewegliche Element 22 jetzt in Pfeilrichtung F in seine zweite Stellung verschoben. Diese Verschiebung führt dazu, daß die Ausströmöffnungen 16, 16' zum Gassack 12 nicht mehr miteinander fluchten, während nun die außenseitigen Ausströmöffnungen 18, 18' des beweglichen Elements 22 und des Gehäuses 14 übereinanderliegen (siehe auch Fig. 4). Das Gas kann nun also aus dem Gasgenerator 20 nicht mehr in den Gassack strömen, dafür ist die Abströmung ins Freie möglich. Dies ist in Fig. 2 durch den Pfeil G verdeutlicht.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform eines Gassackmoduls 100 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Analog zur ersten beschriebenen Ausführungsform weist das Gassackmodul 100 einen Gassack 12 auf, der mit einem Gehäuse 14 verbunden ist. Das Gehäuse weist eine oder mehrere gassackseitige Ausströmöffnungen 16 sowie wenigstens eine außenseitige Ausströmöffnung 18 auf. Im Gehäuse 14 ist ein Gasgenerator 20 angeordnet. Wie bereits in der ersten Ausführungsform kann der Gasgenerator 20 in Umfangsrichtung beliebig angeordnete Ausströmöffnungen aufweisen.
  • Der Gasgenerator 20 ist radial beabstandet von einem beweglichen Element 122 umgeben, so daß ein Ausgleichsraum 24 zwischen dem Gasgenerator 20 und dem beweglichen Element 122 gebildet ist. Das bewegliche Element 122 ist im Gehäuse 14 drehbar angeordnet und kann eine erste und eine zweite Stellung einnehmen. Eine Ausströmöffnung 16' und eine Anschlagsöffnung 118 sind im beweglichen Element 122 vorgesehen. Ein Sperrbolzen 126 greift in der in Fig. 5 gezeigten ersten Stellung an einem Ende 120 in die Anschlagsöffnung 118 ein und dient im hier gezeigten Beispiel dazu, das bewegliche Element 122 an einer Verdrehung im Uhrzeigersinn zu hindern.
  • Am Gehäuse 14 ist ein radialer Anschlag 136 ausgebildet, der am anderen Ende der Anschlagsöffnung 118 in diese eingreift und eine Verdrehung des beweglichen Elements 122 im Gegenuhrzeigersinn verhindert. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei der Zündung der zur Erzielung der Rückhaltewirkung notwendigen Stufen des Gasgenerators 20 die Ausströmöffnungen 16 und 16' fluchten und das Gas, wie durch den Pfeil verdeutlicht, in den Gassack 12 strömen kann. Die außenseitige Ausströmöffnung 18 des Gehäuses ist in der ersten Stellung von der Wand des beweglichen Elements 122 verschlossen.
  • Das bewegliche Element 122 weist eine radiale, in den Ausgleichsraum 24 ragende Angriffsfläche 134 auf, die in der ersten Stellung etwa parallel zu der Ausströmöffnung 16 in den Gassack 12 und von dieser beabstandet angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich aufgrund der Abströmung des Gases in den Gassack 12 ein geringerer Druck P1 gassackseitig der Angriffsfläche 134 als der Druck P2 auf deren gegenüberliegender Seite, an der neben dem statischen auch noch ein Staudruck herrscht. Infolgedessen stellt sich eine Kraft F ein, die bestrebt ist, die Angriffsfläche 134 in Richtung der gassackseitigen Ausströmöffnung 16 des Gehäuses 14 zu bewegen. Der Sperrbolzen 126 verhindert in der ersten Stellung jedoch eine solche Drehbewegung.
  • Fig. 6 zeigt das Gassackmodul aus Fig. 5 in der zweiten Stellung des beweglichen Elementes 122, nachdem die restlichen Stufen des Gasgenerators gezündet wurden. Der Sperrbolzen 126 wurde von einem nicht gezeigten, von der Steuerung 28 angesteuerten Antrieb zurückgezogen, so daß er nicht mehr in die Anschlagöffnung 118 des beweglichen Elementes 122 eingreift. Aufgrund des Gasdrucks bewegt sich das bewegliche Element 122, ungehindert vom Sperrbolzen 126, soweit in Richtung der Kraft F bis das Ende 120 der Anschlagsöffnung 118 am Anschlag 136 anliegt. Die Öffnung 16' im beweglichen Element 122 liegt nun fluchtend mit der Öffnung 18 des Gehäuses 14. Da die gassackseitige Ausströmöffnung 16 des Gehäuses 14 nun durch die Wandung des beweglichen Elementes 122 verschlossen ist, gelangt kein Gas in den Gassack 12, sondern alles Gas strömt ins Freie ab, wie durch den Pfeil in Fig. 6 verdeutlicht ist.
  • In dieser Ausführungsform erfüllt demnach die Öffnung 16' des beweglichen Elements 122 sowohl die Funktion der gassackseitigen Ausströmöffnung als auch die der außenseitigen Ausströmöffnung.

Claims (14)

1. Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmodul mit einem Gassack (12) und einem mehrstufigen Gasgenerator (20),
wobei im Rückhaltefall wenigstens eine, aber nicht alle Stufen des Gasgenerators (20) gezündet werden,
wobei nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Zündung der zur Erzielung der Rückhaltewirkung gezündeten Stufe oder Stufen die restliche(n) Stufe oder Stufen des Gasgenerators (20) gezündet wird/werden
und wobei nach Zündung der für die Rückhaltewirkung erforderlichen Stufe/Stufen eine Vorrichtung (22; 122) betätigt wird, die dafür sorgt, daß das Gas, das bei der Zündung der restlichen Stufe/Stufen freigesetzt wird, nicht in den Gassack (20) gelangt, sondern ins Freie strömt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gassackmodul (10; 100) gassackseitige und außenseitige Ausströmöffnungen (16, 18) aufweist und die Vorrichtung (22; 122) die Ausströmöffnungen (16, 18) verschließen und freigeben kann, wobei die Vorrichtung (22; 122) eine erste Stellung einnehmen kann, in der vom Gasgenerator (20) erzeugtes Gas durch die gassackseitigen Ausströmöffnungen (16) in einen Gassack (12) strömen kann, während gleichzeitig die außenseitigen Ausströmöffnungen (18) für das Gas blockiert sind, und die Vorrichtung (22; 122) eine zweite Stellung einnehmen kann, in der vom Gasgenerator (20) erzeugtes Gas durch die außenseitigen Ausströmöffnungen (18) ins Freie strömen kann, während gleichzeitig die gassackseitigen Ausströmöffnungen (16) für das Gas blockiert sind, wobei die Vorrichtung (22; 122) vor oder bei der Zündung der restlichen Stufen von der ersten Stellung in die zweite Stellung wechselt, so daß das von den restlichen Stufen erzeugte Gas nicht in den Gassack (12) gelangt, sondern in den Außenraum abströmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Zeit in einer elektronischen Steuerung (28) bestimmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein bewegliches Element (22; 122) enthält, das die erste und die zweite Stellung einnehmen kann.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (22; 122) durch Beaufschlagung mit dem erzeugtem Gas von der ersten in die zweite Stellung bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (22) bei Zündung der restlichen Stufen linear in Richtung der Längsachse des Gasgenerators (20) bewegt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (122) bei Zündung der restlichen Stufen in einer Drehbewegung um den Gasgenerator (20) herum bewegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein lösbares Sperrglied (26; 126) vorgesehen ist, das das bewegliche Element (22; 122) in seiner ersten Stellung hält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (26; 126) dann, wenn im Rückhaltefall nicht alle Stufen des Gasgenerators (20) gezündet wurden, nach einer vorbestimmten Zeit nach Zündung der zum Aufblasen des Gassacks (12) erforderlichen Stufe/Stufen gelöst wird.
10. Gassackmodul zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (20) in einem Gehäuse (14) mit den gassackseitigen und außenseitigen Ausströmöffnungen (16, 18) angeordnet ist und daß eine Steuerung (28) vorgesehen ist, in der die Schritte zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche abgespeichert sind.
11. Gassackmodul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein bewegliches Element (22; 122) mit einer Angriffsfläche (30; 134) aufweist, auf die der Gasdruck des im Gasgenerator (20) erzeugten Gases wirkt.
12. Gassackmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in radialer Richtung zwischen dem zylindrischen Gasgenerator (20) und dem beweglichen Element (22; 122) ein Ausgleichsraum (24) gebildet ist.
13. Gassackmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (122) eine Angriffsfläche (134) aufweist und daß die Angriffsfläche radial im Ausgleichsraum (24) angeordnet ist.
14. Gassackmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (22) eine Angriffsfläche (32) aufweist und daß die Angriffsfläche den Ausgleichsraum (24) stirnseitig begrenzt.
DE2001146383 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmoduls Withdrawn DE10146383A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146383 DE10146383A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146383 DE10146383A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10146383A1 true DE10146383A1 (de) 2003-04-30

Family

ID=7699682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146383 Withdrawn DE10146383A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146383A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255440A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Entsorgen eines Airbagsystems eines Fahrzeugs
WO2006112237A1 (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Fuji Bellows Co., Ltd. エアバックの圧力調整装置
DE202006011799U1 (de) * 2006-08-01 2006-11-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
WO2006131111A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Takata-Petri Ag Airbagmodul
DE102007060881B4 (de) * 2007-10-04 2021-04-29 Hyundai Motor Company Airbagsystem mit steuerbarer Expansion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255440A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Entsorgen eines Airbagsystems eines Fahrzeugs
WO2006112237A1 (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Fuji Bellows Co., Ltd. エアバックの圧力調整装置
WO2006131111A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Takata-Petri Ag Airbagmodul
US7513527B2 (en) 2005-06-10 2009-04-07 Takata-Petri Ag Airbag module
DE202006011799U1 (de) * 2006-08-01 2006-11-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Gassackmodul für eine Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung
DE102007060881B4 (de) * 2007-10-04 2021-04-29 Hyundai Motor Company Airbagsystem mit steuerbarer Expansion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
EP0495409B1 (de) Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen
EP1172263B1 (de) Gassackmodul mit einer eine Einbuchtung aufweisenden Airbagvorderwand
EP0921045B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE3835356A1 (de) Gasgenerator
EP0771698A2 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP0773145A2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Zünden von Gasgeneratoren
DE2146258A1 (de) Insassensicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE2118745B2 (de) Gasliefereinheit für ein aufblasbares Insassen-Aufprallschutzsystem in Fahrzeugen
DE2163919B2 (de) Aufprall-schutzeinrichtung fuer die insassen eines fahrzeuges
DE4028715A1 (de) Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung
DE102007013101A1 (de) Gefalteter Gassack für ein Kraftfahrzeug
DE2111898C2 (de) "Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges"
EP1155924A2 (de) Gassackmodul
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE4005768A1 (de) Gasgenerator
DE19810537A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19725418A1 (de) Gasgenerator für eine Sicherheitseinrichtung
DE19532369A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung und Verfahren des Zusammenbaus
DE10146383A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Gaserzeugung in einem Gassackmoduls
DE1780443A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges bei einem Zusammenstoss
DE4420412C2 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltevorrichtung
DE19631739C2 (de) Schutzvorrichtung für eine Person in einem Fahrzeug
EP1077839B1 (de) Gassackanordnung mit gesteuertem aufblasverhalten

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee