DE10145541C2 - Zünder für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Zünder für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE10145541C2
DE10145541C2 DE10145541A DE10145541A DE10145541C2 DE 10145541 C2 DE10145541 C2 DE 10145541C2 DE 10145541 A DE10145541 A DE 10145541A DE 10145541 A DE10145541 A DE 10145541A DE 10145541 C2 DE10145541 C2 DE 10145541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
circuit
primary
switch
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145541A1 (de
Inventor
Andreas Krueger
Bernhard Auler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE10145541A priority Critical patent/DE10145541C2/de
Priority to US10/226,808 priority patent/US6948485B2/en
Publication of DE10145541A1 publication Critical patent/DE10145541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145541C2 publication Critical patent/DE10145541C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • F02P1/08Layout of circuits
    • F02P1/083Layout of circuits for generating sparks by opening or closing a coil circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zünder für Brennkraftmaschinen, der einen Primärstromkreis mit einem ersten Schalter für eine Primärwicklung zur Erzeugung von Induktionen in einer Sekundärwicklung eines Sekundärstromkreises mit Zündstrecke und der einen Verbraucherstromkreis mit wenigstens einer der beiden Wicklungen aufweist.
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlicher Zünder für Brennkraftmaschinen vorzufinden.
Die DE 33 19 952 C2 offenbart eine Zündvorrichtung, deren Sekundärspule angezapft ist. Die Anzapfung der Sekundärspule dient der Auflösung des Widerspruches, der Zündstrecke einen möglichst großen Entladungsstrom zuzuführen, d. h., daß das Wicklungsverhältnis der Sekundärwicklung zur Primärwicklung klein sein muß und der Zündvorrichtung eine hohe Spannung zuzuführen um die Isolation der Zündstrecke zu durchbrechen, d. h., daß das Wicklungsverhältnis von Sekundärwicklung zur Primärwicklung groß sein muß.
In der DE 25 31 337 C3 ist ein Zünder offenbart, dessen Primärwicklung angezapft ist. Die Anzapfung der Primärspule dient zur Ausbildung eines Nebenschlußzweiges und zur Entlastung der Zündspule.
Die US 4,163,437 betrifft eine Zündanlage. Dabei werden negative Halbwellen eines im Betriebsbereich erzeugten Wechselstroms einen Verbraucher zugeführt.
Die DE 32 48 388 A1 betrifft ein elektronisches Zündsystem für eine Brennkraftmaschine. Auch in dieser Offenlegungsschrift wird ein Verbraucher im Betriebsbereich periodisch durch die Primärspule gespeist. Die in der Primärspule erzeugten negativen Halbwellen werden dem Verbraucher zugeführt.
In der DE 195 24 259 A1 ist eine elektromagnetische Pumpe offenbart. Die Pumpe wird über einen Kondensator gespeist, der durch die negativen Halbwellen, der durch das Polrad induzierten Spannung geladen wird.
Die DE 34 01 449 A1 betrifft einen Magnetzünder. Dabei wird ein elektrischer Verbraucher über eine zusätzliche Wicklung mit Strom versorgt.
Die im Stand der Technik benannten Zünder weisen den Nachteil auf, die Energie im Abregelbereich des Zünders nicht zu nutzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Zünder für Brennkraftmaschinen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gattungsgemäßen Zünder für Brennkraftmaschinen gelöst, wobei der erste Schalter in einem Betriebsbereich den Primärstromkreis öffnet und/oder schließt und der Verbraucherstromkreis einen zweiten Schalter für einen Verbraucher aufweist, mit den der Verbraucherstromkreis in einem Abregelbreich schließbar ist.
Die Primärwicklung und die Sekundärwicklung können auf einem Kern, vorzugsweise Weicheisenkern angeordnet sein. Die Anordnung kann mit einem bewegbaren Magneten zusammenwirken. Vorzugsweise ist der bewegbare Magnet als rotierbares Polrad ausgebildet, das in der Primär- und Sekundärwicklung eine Wechselspannung induziert.
Eine mögliche Anordnung mit Primärwicklung, Sekundärwicklung und gegebenenfalls einem Teil des bewegbaren Magnetes, insbesondere Polrades und einem Kern bildet einen magnetischen Kreis aus.
Auch die in der Sekundärwicklung erzeugte Wechselspannung kann für einen Verbraucher nutzbar gemacht werden.
Es ist grundsätzlich auch denkbar den erfindungsgemäßen Zünder mit einer Gleichspannung zu betreiben. Dazu kann eine Gleichspannungsquelle im Primärstromkreis vorgesehen sein.
Die Aufgabe wird vorzugsweise durch einen Zünder für Brennkraftmaschinen, der einen Primärstromkreis mit einem ersten Schalter für eine Primärwicklung zur Erzeugung von Induktionen in einer Sekundärwicklung eines Sekundärstromkreises mit Zündstrecke und der einen Verbraucherstromkreis mit der Primärwicklung und einen zweiten Schalter für einen Verbraucher aufweist, gelöst. Der Verbraucherstromkreis umfaßt dabei günstigenfalls nicht die Sekundärwicklung.
Durch Schließen des ersten Schalters ist ein Stromfluß im Primärstromkreis erzeugbar. Dabei baut sich ein Magnetfeld in der Primärwicklung auf. Vorzugsweise durch das plötzliche Öffnen des ersten Schalters bricht das Magnetfeld der Primärwicklung zusammen und die magnetische Flußänderung induziert in der Sekundärwicklung eine Sekundärspannung. Diese ist vorzugsweise so groß, daß der Widerstand der Zündstrecke überwindbar ist. Der sich nach Öffnen des ersten Schalters im Primärstromkreis abbauende Primärstrom ist in einer bevorzugten Ausführungsform des Zünders in einen Löschkondensator leitbar. Es ist aber auch denkbar, auf den Löschkondensator zu verzichten oder ihn durch andere vorzugsweise kapazitive Bauelemente zu ersetzen.
Der Zünder weist einen zweiten Schalter auf, durch den der Verbraucherstromkreis mit einem Verbraucher schließbar ist. Vorzugsweise sind der erste Schalter und der zweite Schalter gekoppelt. Vorzugsweise weist der Zünder einen Betriebsbereich und einen Abregelbereich auf und der erste Schalter öffnet und schließt den Primärstromkreis im Betriebsbereich und der zweite Schalter öffnet und schließt den Verbraucherstromkreis im Abregelbereich.
Unter Betriebsbereich des Zünders wird dabei derjenige Arbeitsbereich des Zünders verstanden, in dem grundsätzlich eine Zündung pro Arbeitstakt der Brennkraftmaschine erfolgt. Im Abregelbreich des Zünders erfolgt grundsätzlich keine Zündung mehr.
Vorzugsweise wird der erste Schalter und/oder der zweite Schalter als elektronischer Schalter ausgebildet. Eine solche Ausbildung ist insbesondere in Hinblick auf den ersten Schalter vorteilhaft, weil beispielsweise bei einem Zweitaktmotor pro Umdrehung der Kurbelwelle eine Zündung des Kraftstoffluftgemisches erfolgt. Die Anzahl der Schaltzustandsänderungen des ersten Schalters entspricht somit der unter Umständen sehr hohen (mehrere tausend Umdrehungen pro Minute) Umdrehungszahl der Kurbelwelle. Die Belastung eines mechanischen Schalters wäre somit hoch. Grundsätzlich sind die Schaltzustandsänderungen aller hier beschriebenen Schalter auch durch die Hin- und Herbewegung eines mechanischen Schalters ausführbar.
Vorzugsweise ist die Kopplung zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter derart, daß der zweite Schalter bei geöffnetem ersten Schalter schließbar ist. In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Schalter grundsätzlich nur im Abregelbereich des Zünders schließbar.
Im Betriebsbereich ist der Primärstrom zur Beeinflussung des magnetischen Kreises notwendig. Ein zusätzlicher Verbraucher könnte den Primärstrom zu stark herabsetzen und eine Schwächung des Zündfunkens zur Folge haben.
Im Abregelbereich wird ein hoher Primärstrom für die Erzeugung des Zündfunkens nicht benötigt. Der Primärstrom ist vorzugsweise in diesem Abregelbereich des Zünders für einen anderen Verbraucher nutzbar.
Günstigenfalls weist der Zünder einen Dreizustandschalter auf, der den ersten und zweiten Schalter umfaßt, wobei der Dreizustandschalter im Betriebsbereich zwischen einem Primärzustand zum Schließen des Primärstromkreises und einem Nullzustand wechselt und im Abregelbereich auf einen Verbraucherzustand zum Einschalten des Verbrauchers wechselt. Im Nullzustand fließt weder Strom durch den Primärstromkreis noch durch den Verbraucher.
Im Betriebsreich wechselt der Dreizustandschalter entsprechend der Drehzahl der Brennkraftmaschine zwischen Primärzustand und Nullzustand hin und her. Beim Übergang von Primärzustand in den Nullzustand wird der Primärstromkreis unterbrochen und eine Zündspannung in der Sekundärspule induziert. Nach Wechsel vom Nullzustand in die Primärzustand kann wieder Strom in der Primärwicklung fließen. Im Abregelbereich wechselt der Dreizustandschalter aus dem Nullzustand in den Verbraucherzustand. Der Dreizustandschalter bleibt vorzugsweise während der ganzen Zeit in der der Zünder abgeregelt ist in dem Verbraucherzustand. Der Verbraucher ist somit bei abgeregeltem Zünder ständig mit Strom versorgbar.
Der erfindungsgemäße Zünder stellt somit insbesondere in den Zeitabschnitten, in denen der Zünder abgeregelt ist, eine Spannungsquelle zur Verfügung. Grundsätzlich kann durch diese Spannungsquelle ein weiterer Verbraucher gespeist werden. Der erfindungsgemäße Zünder erweist sich insbesondere für Kleingeräte, die Brennkraftmaschinen aufweisen, als vorteilhaft. Der erfindungsgemäße Zünder ist in besonders vorteilhafter Weise für handgeführte Kleingeräte, insbesondere Kettensägen und Motorsensen anwendbar. Derartige Kleingeräte verfügen grundsätzlich über wenig Platz zur Aufnahme zusätzlicher Spannungsquellen. Der erfindungsgemäße Zünder benötigt günstigenfalls nur eine weiter Stromleitung, um eine zusätzliche Spannungsquelle zur Verfügung zu stellen. Diese Spannungsquelle ist insbesondere in Kleingerätegehäusen anzapfbar.
Zwischen der Primärspule und dem Verbraucher kann eine Spannungsaufbereitungsschaltung vorgesehen sein. Die Spannungsaufbereitungsschaltung kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein. Die Spannungsaufbereitungsschaltung kann einen Spannungsgleichrichter und/oder einen Spannungsbegrenzer umfassen.
In einer Ausführungsform der Erfindung generiert ein Polrad den Primärstrom. Dieses Polrad ist vorzugsweise von der Welle der Brennkraftmaschine angetrieben. Durch das Polrad ist vorzugsweise in einem Weicheisenkern ein wechselndes Magnetfeld erzeugbar. Das wechselnde Magnetfeld erzeugt durch Induktion in der Primärspule den Primärstrom in Form eines Wechselstromes. Die Umdrehungszahl des Polrades ist dabei vorzugsweise auf die der Zahl der Schaltzustandsänderungen des ersten Schalters zwischen Primärzustand und Nullzustand abgestimmt. Bei Zweitaktmotoren entsprechen sich die beiden Zahlen pro Zeiteinheit. Die Abstimmung erfolgt dabei vorzugsweise durch eine elektronische Schaltung.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verbraucher eine Steuervorrichtung für die Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine auf. Im Abregelbereich des Zünders benötigt die Brennkraftmaschine eine geringere Kraftstoffzufuhr. Die Kraftstoffzufuhr kann somit im Abregelbereich reduziert werden. Dieses geschieht vorzugsweise über eine Steuervorrichtung. Der erfindungsgemäße Zünder schaltet die Steuervorrichtung im Abregelbereich ein. Die Nutzungszeiten der Steuervorrichtungen entsprechen somit im wesentlichen den Zeiten, in dem sich der Zünder im Abregelbereich befindet. Günstigenfalls umfaßt die Steuervorrichtung ein Magnetventil. Es sind aber auch andere Steuervorrichtungen denkbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Primärwicklung und die Sekundärwicklung des Zünders je ein erstes und zweites Ende auf und das zweite Ende der Primärwicklung ist mit dem ersten Ende des Sekundärwicklung elektrisch verbunden und das zweite Ende der Sekundärwicklung ist über die Zündstrecke und den Löschkondensator mit dem zweiten Ende der Primärwicklung und dem ersten Ende der Sekundärwicklung elektrisch verbunden und der Dreizustandschalter ist im Primärzustand parallel zum Löschkondensator geschaltet und im Verbraucherzustand in Reihe mit der Spannungsaufbereitungsschaltung geschaltet, die mit dem Verbraucher elektrisch verbunden ist. Diese Schaltung läßt sich durch einfache Abwandlung einer Schaltung gemäß dem Stand der Technik herstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zünders ist eine Verbraucherwicklung für einen weiteren Verbraucher vorgesehen. Der weitere Verbraucher und der Verbraucher können identisch sein. Die Verbraucherwicklung ist auf die Strom und Spannungsbedürfnisse des weiteren Verbrauchers ausgelegt. Die Verbraucherwicklung kann Teil der Primärwicklung sein oder als gesonderte Wicklung neben der Primärwicklung angeordnet sein.
Der erfindungsgemäße Zünder ist grundsätzlich in Viertakt- als auch in Zweitaktmotoren einbaubar. Andere Anwendungsmöglichkeiten sind ebenfalls denkbar. Der in einem Viertaktmotor eingebaute Zünder schließt den zweiten Schalter vorzugsweise im Bereich des Ansaugtaktes und Auspufftaktes. Grundsätzlich ist eine Zündung bei einem Viertaktmotor nur bei jeder zweiten Kurbelumdrehung nötig.
Der Zündwinkel des Zünders kann über eine entsprechende Schaltung einstellbar sein. Die Schaltung ist dabei so dimensioniert, daß eine Zündung des Kraftstoffluftgemisches bei hohen Drehzahlen weiter vor dem Totpunkt des Kolbens erfolgt. Die entsprechende Schaltung kann sowohl bei Zweitakt als auch bei Viertaktmotoren aber auch in anderen Anwendungsbereichen des erfindungsgemäßen Zünders vorgesehen sein.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zünders wird an Hand von zwei Figuren beispielhaft erläutert:
Fig. 1 Schaltskizze eines bekannten Zünders,
Fig. 2 Schaltskizze eines erfindungsgemäßen Zünders.
Fig. 1 stellt die Schaltung eines bekannten Zünders dar. Ein rotierendes Polrad 1 induziert in einer Primärwicklung 2 und einer Sekundärwicklung 3 Wechselspannungen. Das Polrad 1 bildet zusammen mit der auf einen Weicheisenkern gewickelten Primärwicklung 2 und Sekundärwicklung 3 einen magnetischen Kreis aus.
Die Primärwicklung 2 und ein erster Schalter 4 sind Bauteile eines Primärstromkreises. Der erste Schalter 4 ist ein elektronischer Schalter. Der erste Schalter 4 kann in einen Primärzustand gebracht werden, der einem geschlossenen ersten Schalter 4 entspricht. In dem Primärzustand des ersten Schalters 4 fließt ein Primärstrom. Der erste Schalter 4 weist einen Nullzustand auf, der einem geöffneten ersten Schalter 4 entspricht. Im Nullzustand unterbricht der erste Schalters 4 den Fluß des Primärstromes. Die Unterbrechung des Flusses des Primärstromes bewirkt eine plötzliche Änderung des magnetischen Flusses in der Primärwicklung 2 und beeinflußt somit den magnetischen Kreis. Dadurch wird in der Sekundärwicklung 3 eine Sekundärspannung induziert. Das Wicklungsverhältnis von Primärwicklung 2 und Sekundärwicklung 3 ist dabei so bemessen, daß die induzierte Sekundärspannung den Widerstand einer Zündstrecke 5 überwindet und ein Zündfunke erzeugt wird. Der Zündfunke entzündet ein Kraftstoffluftgemisch in einem Brennraum eines Zweitaktmotors. Durch einen ständigen Wechsel des Schaltzustandes des ersten Schalters 4, ist in kurzen Abständen ein Zündfunke erzeugbar.
Der nach Öffnen des ersten Schalters 4 sich im Primärstromkreis abbauende Primärstrom ist in einen Löschkondensator 6 leitbar.
Die Zündstrecke 5, der Löschkondensator 6 und der erste Schalter 4 sind an Masse gelegt.
Das Polrad 1 ist von einer Kurbelwelle des Zweitaktmotors angetrieben. Die Zahl der Drehungen des Polrades 1 pro Zeiteinheit und die Zahl der Schaltzustandsänderungen des ersten Schalters 4 pro Zeiteinheit zur Erzeugung eines Zündfunkens sind gleich.
Der erfindungsgemäße Zünder gemäß Fig. 2 weist einen zusätzlichen Verbraucherstromkreis auf. In den Verbraucherstromkreis sind eine Spannungsaufbereitungsschaltung 7 und ein Verbraucher 8 geschaltet. Der erste Schalter 4 ist durch einen Dreizustandschalter 9 mit Primär-, Null- und Verbraucherzustand ersetzt. Der Dreizustandschalter 9 schließt im Primärzustand den Primärstromkreis. Im Nullzustand sind Primär- und Verbraucherstromkreis unterbrochen. In dem Verbraucherzustand des Dreizustandschalters 9 ist der Verbraucherstromkreis geschlossen.
Im Betriebsbereich des Zünders folgt eine regelmäßige Zündung. Diese entsteht wie oben beschrieben durch Zustandswechsel von Primärzustand und Nullzustand des Dreizustandschalters 9. Die Wechselfrequenz entspricht dabei der Umdrehungszahl der Kurbelwelle pro Zeiteinheit.
In einem Abregelbereich des Zünders geht der Dreizustandschalter 9 in den Verbraucherzustand über. Im Abregelbereich erfolgt keine Zündung mehr und der Primärstrom ist über die Spannungsaufbereitungsschaltung 7 in einen Verbraucher 8 leitbar. Der Verbraucher 8 ist beispielsweise ein Magnetventil zur Steuerung der Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine. Der Verbraucher kann in einer Ausführungsform a) durch zwei Leitungen mit der Spannungsaufbereitungsschaltung 7 verbunden sein, oder in einer anderen Ausführungsform b) durch eine Leitung mit der Spannungsaufbereitungsschaltung verbunden und mit einer anderen Leitung an Masse gelegt sein.

Claims (13)

1. Zünder für Brennkraftmaschinen, der einen Primärstromkreis mit einem ersten Schalter (4) für eine Primärwicklung (2) zur Erzeugung von Induktionen in einer Sekundärwicklung (3) eines Sekundärstromkreises mit Zündstrecke (5) und der einen Verbraucherstromkreis mit wenigstens einer der beiden Wicklungen (2, 3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter in einem Betriebsbereich den Primärstromkreis öffnet und/oder schließt und der Verbraucherstromkreis einen zweiten Schalter für einen Verbraucher (8) aufweist, mit dem der Verbraucherstromkreis in einem Abregelbreich schließbar ist.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucherstromkreis die Primärwicklung (2) umfaßt.
3. Zünder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Löschkondensator (6) im Primärstromkreis vorgesehen ist.
4. Zünder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahlen der Primärwicklung (2) und der Sekundärwicklung (3) derart bemessen sind, daß durch Öffnen des ersten Schalters eine hinreichend hohe induzierte Spannung für einen Zündfunken in der Sekundärwicklung (3) erzeugbar ist.
5. Zünder nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schalter nur bei geöffnetem ersten Schalter des Zünders schließbar ist.
6. Zünder nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dreizustandschalter (9), der den ersten und zweiten Schalter umfaßt, vorgesehen ist, wobei der Dreizustandschalter (9) zwischen einem Primärzustand zum Schließen des Primärstromkreises und einem Nullzustand und einem Verbraucherzustand zum Schließen des Verbraucherstromkreises wechselt.
7. Zünder nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Primärwicklung (2) und dem Verbraucher (8) eine Spannungsaufbereitungsschaltung (7) vorgesehen ist.
8. Zünder nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbraucher (8) eine Steuervorrichtung für die Kraftstoffzufuhr der Brennkraftmaschine umfaßt.
9. Zünder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein Magnetventil umfaßt.
10. Zünder nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein von einer Welle der Brennkraftmaschine angetriebenes Polrad (1) den Primärstrom generiert.
11. Zünder nach den Ansprüchen 6 und 7 und den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung (2) und die Sekundärwicklung (3) je ein erstes und ein zweites Ende aufweisen und das zweite Ende der Primärwicklung mit dem ersten Ende der Sekundärwicklung elektrisch verbunden ist und das zweite Ende der Sekundärwicklung über die Zündstrecke (5) und den Löschkondensator (6) mit dem zweiten Ende der Primärwicklung (2) und dem ersten Ende der Sekundärwicklung (3) elektrisch verbunden ist und der Dreizustandschalter (9) im Primärzustand parallel zum Löschkondensator (6) geschaltet ist und in dem Verbraucherzustand in Reihe mit der Spannungsaufbereitungsschaltung (7) geschaltet ist, die mit dem Verbraucher (8) elektrisch verbunden ist.
12. Zünder nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbraucherwicklung für einen weiteren Verbraucher vorgesehen ist.
13. Zünder nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zünder in einem Viertaktmotor eingebaut ist und der zweite Schalter den Verbraucherstromkreis im Bereich des Ansaugtaktes und Auspufftaktes schließt.
DE10145541A 2001-09-14 2001-09-14 Zünder für Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE10145541C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145541A DE10145541C2 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Zünder für Brennkraftmaschinen
US10/226,808 US6948485B2 (en) 2001-09-14 2002-08-23 Ignition unit for internal combustions engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145541A DE10145541C2 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Zünder für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145541A1 DE10145541A1 (de) 2003-04-24
DE10145541C2 true DE10145541C2 (de) 2003-10-30

Family

ID=7699165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145541A Expired - Fee Related DE10145541C2 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Zünder für Brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6948485B2 (de)
DE (1) DE10145541C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163437A (en) * 1975-10-23 1979-08-07 Solo Industries Pty. Limited Transistor ignition circuit
DE3248388A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-14 Kioritz Corp., Mitaka, Tokyo Elektronisches zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3401449A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Iskra-Sozd elektrokovinske industrije n.sol.o., Ljubljana Magnetgenerator fuer eine brennkraftmaschinenzuendvorrichtung
DE19524259A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Stihl Maschf Andreas Elektromagnetische Pumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5681257A (en) * 1979-12-01 1981-07-03 Otsupama Kogyo Kk Contactless ignition circuit for internal combustion engine
DE3164851D1 (en) * 1980-05-01 1984-08-23 Lucas Ind Plc Combined ignition control and fuel injection valve operating circuit for an internal combustion engine
JP2580367B2 (ja) * 1990-06-11 1997-02-12 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの電子制御式燃料噴射装置
US5172675A (en) * 1990-10-24 1992-12-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Power supply circuit for an internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163437A (en) * 1975-10-23 1979-08-07 Solo Industries Pty. Limited Transistor ignition circuit
DE3248388A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-14 Kioritz Corp., Mitaka, Tokyo Elektronisches zuendsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3401449A1 (de) * 1983-01-24 1984-07-26 Iskra-Sozd elektrokovinske industrije n.sol.o., Ljubljana Magnetgenerator fuer eine brennkraftmaschinenzuendvorrichtung
DE19524259A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-09 Stihl Maschf Andreas Elektromagnetische Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20030051706A1 (en) 2003-03-20
DE10145541A1 (de) 2003-04-24
US6948485B2 (en) 2005-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1639118C3 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE2340865B2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1234446B (de) Zuendanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE102006003914A1 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0034787A1 (de) Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2211575C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Magnetgenerator
DE69229405T2 (de) Hochleistungszündungsgerät und -verfahren
DE1576280C3 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkter oder indirekter Einspritzung
DE10145541C2 (de) Zünder für Brennkraftmaschinen
DE2205722C2 (de) Kondensator-Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2233003A1 (de) Anordnung an schwungradmagnetzuendapparaten mit kapazitiver zuendwirkung
DE102018206991B3 (de) Zündvorrichtung, Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69618041T2 (de) Induktives Zündsystem für innere Brennkraftmaschinen mit einem elektronisch gesteuerten Zündzeitpunkt
DE69403076T2 (de) Zündsystem für eine innere brennkraftmaschine insbesondere für eine kettensäge oder vergleichbare maschine
DE2249838A1 (de) Elektronische zuendvorrichtung fuer brennkraftmotoren
DE3881694T2 (de) Kleine Maschine für Handwerkzeuge.
DE2145957A1 (de) Elektronisches zuendsystem fuer verbrennungsmotoren
DE851861C (de) Schwungradlichtmagnetzuender fuer Brennkraftmaschinen
DE1228461B (de) Elektronische thyristor gesteuerte Zuendvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2744073A1 (de) Kondensator-zuendsystem
DE2555167A1 (de) Kontaktloses zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE68917923T2 (de) Kapazitive funkentladungs zündschaltung für kleine brennkraftmaschinen.
DE725624C (de) Batteriezuendanlage
DE102007037583A1 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2033484C3 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee