DE725624C - Batteriezuendanlage - Google Patents
BatteriezuendanlageInfo
- Publication number
- DE725624C DE725624C DEB185913D DEB0185913D DE725624C DE 725624 C DE725624 C DE 725624C DE B185913 D DEB185913 D DE B185913D DE B0185913 D DEB0185913 D DE B0185913D DE 725624 C DE725624 C DE 725624C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- battery
- coils
- ignition system
- distributor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
- Batteriezündanlage Bei Schweröleinspritzbrennkraftmascbinen, bei denen die Verdichtungswärme so groß ist, daß sich der eingespritzte Brennstoff von selbst entzündet, ist der Zündzeitpunkt durch den Spritzbeginn einer etwa zur Brennstoffeinspritzung dienenden Einspritzpumpe und bei Leichtölvergasermotoren durch die ,an den Zündkerzen überspringenden Zündfunken bestimmt. Im Gegensatz dazu finden in. den Zylindern von mit Fremdzündung arbeitenden. N7iederdruckschweröleinspritzbrennkraftmaschinen .die Explosionen immer erst dann statt, wenn sich die unter Wirbelbildung angesaugte Luft und der eingespritzte Brennstoff an den Zündkerzen zu einem explosiblen Brennstoff-Luft-Gemisch vermischt haben.
- Da dieser Vorgang nicht bei allen B:etriebszuständen der Maschine ;gleich lang dauert, müssen die Zündeinrichtungen, welche bei derartigen Brennkraftmaschinen verwendet werden, imstande sein, Zündfunken von einer solchen zeitlichen Dauer abzugehen, daß auch unter den ungünstigsten Umständen noch eine Entzündung des explosiblen Brennstoff-Luft-Gemisches in den Zylindern der Maschinen gewährleistet ist. Diese Bedingungen erfüllen beispielsweise bestimmte Magnetzündertypen; die vorliegende Erfindung hat sich aber die Entwicklung einer Batteriezündanlage zum Betrieb von mit Fremdzündung arbeitenden Niederdruckschweröleinspritzbrennkraftmaschinen zur Aufgabe gemacht. Es wurde dabei von einer Batteriezündanlage ausgegangen, bei welcher einem Zündverteiler mindestens zwei mit je einem Unterbrecher zusammenarbeitende Zündspulen zugeordnet sind, von denen jede jeweils nur einen Teil der Zylinder einer Brennkraftmaschine mit Zündfunken versorgt. An sich ist die Verwendung derartiger Batteriezündanlagen zum Betrieb von Ottomotoren mit mehr als sechs Zylindern bekannt, g=eil eine einzige Zündspule die zum Betrieb derartiger Maschinen in der Zeiteinheit erforderliche Funkenzahl nicht abzugeben vermag. Zündfunken von langer zeitlicher Dauer, wie sie zum B.etricb von 1liederdruckschwWöleinspritzbrennkraftmaschinen erforderlich sind, vermag aber auch eine Batteriezündanlage mit zwei Zündspulen nur dann abzugeben, wenn die Zündspulen gemäß der Erfindung eine große Sekundärinduktivität besitzen und wenn jeder der mit den Zündspulen zusammenarbeitenden, in dem zugehörigen Zündverteiler vorhandenen Unterbrecher auf eine größere Schließungsdauer eingestellt ist, als dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zündungen im Motor entspricht. Eine lange Schließungsdauer der Unterbrecher ermöglicht, daß die Zündspulen auch bei hohen Drehzahlen eine genügend große Primärenergie aufnehmen. Außerdem trägt aber auch eine z. B. durch einen über einen kleinen Luftspalt geschlossenen Eisenkern bewirkte hohe Sekundärinduktivität von mindestens 8o Henry und ein möglichst verlustarmer Aufbau der Zündspulen unter Verwendung hochlegierter Eisenbleche für den Eisenkern wesentlich dazu bei, die Zündfunken gegebenenfalls über die ganze der Unterbrecher aufrechtzuerhalten, so daß eine Entzündung des e%plosiblen Brennstoff-Luft-Gemisches in den Zylindern der Maschinen mit Sicherheit eintritt.
- In der Abbildung ist ein Schaltbild einer Batteriezündanlage gemäß der Erfindung für eine Sechszylinderniederdruclzschweröleinspritzbrennkraftmaschine mit auseinandergezogenen Einzelteilen dargestellt.
- Die Zündanlage besteht .aus einer Batterie a, zwei Zündspulen b und c, einer Unterbrechereinrichtungd und einem Zündverteiler e. Die Primär«icklungen f und die Sehundärwicklungenb der Zündspulen b und c sind auf über einen kleinen Luftspalt geschlossene Eisenkerne lt aufgewickelt. Die Unterbrechereinrichtung enthält zwei Unterbrecher! und k, von denen der eine (i) mit der Zündspule b und der andere (h) mit der Zündspule c zusammenarbeitet. Zu den Unterbrechern i und h sind Kondensatoren L parallel geschaltet. Durch einen auf .der Verteilerwelle in befestigten dreihöckerigen 1` okken iz wird jeder der Unterbrecher i und k bei einer Umdrehung der Verteiler welle in dreimal geöffnet, so daß dabei in den zwei Zündspulen b und c zusammen sechs Hochspannungsstöße erzeugt werden, welche von den Hochspannungswicklungenä über die an dem Verteilerläufer o befestigten, ebenfalls mit der Verteilerwelle m umlaufenden Verteilerfinger p und q und die Verteilersegmente t^ den. Zündkerzen s zugeleitet werden. Von den in den sechs Zylindern der Maschine vorhandenen sechs Zündkerzens werden demnach je drei von einer der beiden Zündspulen b und c mit Zündfunken versorgt. Im einzelnen sind dabei die Unterbrecher i und h je über einen Winkel von 4o`, an der Verteilerwelle gemessen, geöffnet und über einen Winkel von Sogeschlossen, während der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zündungen in einem Sechszylindermotor 6o" beträgt. Je nach der zeitlichen Dauer der Zündfunken, «-elche sich nach den vorstehenden Ausführungen in .dem vorliegenden Fall über einen Winkel von 4.o' an der Verteilerwelle erstrecken können, müssen natürlich die Verteilerfinger p und g mit mehr oder weniger langen Ansätzen p' und g' versehen sein.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Batteriezündanlage, bei welcher einem Zündverteiler mindestens zwei mit je einem Unterbrecher zusaminenarbeitende Zündspulen zugeordnet sind, von denen jede jeweils nur einen Teil der Zylinder der Brennkraftmaschine mit Zündfunken versorgt, zum Betrieb von mit Fremdzündung arbeitenden N'iederdruckschweröleinspritzbrennkraftmaschiiien, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspulen eine große Sekundärinduktivität besitzen und daß jeder der in dem Zündverteiler vorhandenen Unterbrecher auf eine größere Schließungsdauer eingestellt ist, als dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgende n Zündungen im Motor entspricht. ... Batteriezündanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die. Sekundärinduktivität der Zündspulen beim größtmöglichen Arbeitsfluß mindestens So Henry beträgt. 3. Batteriezündanlage nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärindukticität und die aufgenommene Primärenergie der Zündspulen so groß sind, daß wenigstens bei holhen. Drehzahlen die Zündfunken über die ganze öffnungsdauer der Unterbrecher aufrechterhalten werden. Batteriezündanlage nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündspulen einen über einen kleinen Luftspalt geschlossenen Eisenkern besitzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB185913D DE725624C (de) | 1939-01-13 | 1939-01-13 | Batteriezuendanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB185913D DE725624C (de) | 1939-01-13 | 1939-01-13 | Batteriezuendanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE725624C true DE725624C (de) | 1942-09-25 |
Family
ID=7010123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB185913D Expired DE725624C (de) | 1939-01-13 | 1939-01-13 | Batteriezuendanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE725624C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959772C (de) * | 1954-12-19 | 1957-03-14 | Hans Werner Fock | Batteriezuendanordnung fuer Brennkraftmaschinen |
-
1939
- 1939-01-13 DE DEB185913D patent/DE725624C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE959772C (de) * | 1954-12-19 | 1957-03-14 | Hans Werner Fock | Batteriezuendanordnung fuer Brennkraftmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1639118C3 (de) | Zündsystem für Verbrennungsmotoren | |
DE1234446B (de) | Zuendanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen | |
DE3312412C2 (de) | ||
DE2263244A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE2647792A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer eine drehkolben-brennkraftmaschine | |
DE1414588A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen | |
DE725624C (de) | Batteriezuendanlage | |
DE3515526C2 (de) | Kontaktlose Zündanlage | |
DE1182473B (de) | Verteiler- und unterbrecherlose Zuendanlage fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
EP0607383B1 (de) | Folgefunkenzündanlage für brennkraftmaschinen mit spezieller regelung für den letzten folgezündfunken | |
DE102006040982A1 (de) | Ein-Energiespeicher-Hochstrom-Zündung | |
DE4313172A1 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit Doppelzündung | |
DE3621505A1 (de) | Elektronisches zuendsystem | |
DE69403076T2 (de) | Zündsystem für eine innere brennkraftmaschine insbesondere für eine kettensäge oder vergleichbare maschine | |
DE2723832A1 (de) | Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE861178C (de) | Batteriezuendanlage zum Betrieb von Brennkraftmaschinen | |
CH214252A (de) | Batteriezündanlage an mit Fremdzündung arbeitenden Niederdruck-Schweröl-Einspritzbrennkraftmaschinen. | |
DE2211689A1 (de) | Zündsystem | |
DE839577C (de) | Magnetzuender zum Betrieb von Brennkraftmaschinen | |
DE549824C (de) | Batteriezuendung fuer Verbrennungskraftmotoren | |
DE4415768C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Zündzeitpunkten eines Ottomotors | |
DE1539179C3 (de) | ||
DE1439986B2 (de) | Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE3382680T2 (de) | Zuendungssystem eines 4-takt otto-motors. | |
DE10145541C2 (de) | Zünder für Brennkraftmaschinen |