DE10144988C1 - Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Doppelschenkelfeder - Google Patents

Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Doppelschenkelfeder

Info

Publication number
DE10144988C1
DE10144988C1 DE2001144988 DE10144988A DE10144988C1 DE 10144988 C1 DE10144988 C1 DE 10144988C1 DE 2001144988 DE2001144988 DE 2001144988 DE 10144988 A DE10144988 A DE 10144988A DE 10144988 C1 DE10144988 C1 DE 10144988C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
positioning
leg
positioning element
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001144988
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Welzmueller
Klaus Hirschfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001144988 priority Critical patent/DE10144988C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144988C1 publication Critical patent/DE10144988C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/127Attachments or mountings allowing rotation about axis of spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot

Abstract

Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Doppelschenkelfeder (1), wobei die Doppelschenkelfeder (1) aus mindestens einer ersten und einer zweiten Schenkelfeder (2, 3), die weitestgehend koaxial zu einer gemeinsamen Federachse (1a) angeordnet sind, besteht und die erste Schenkelfeder (2) einen ersten Federschenkel (4) und die zweite Schenkelfeder (3) einen zweiten Federschenkel (5) aufweisen, wobei die Wicklungsrichtungen der ersten und der zweiten Schenkelfeder (2, 3) im Bereich der Umkehr der Wicklungsrichtung miteinander einen gemeinsamen Zwischenschenkel (6) bilden, der von einem Positionierelement (8) eingefasst ist, welcher mit einem Abschnitt des Zylinderkopfes verbindbar ist, wobei an dem Positionierelement (8) zumindest zwei Positionierlaschen (10, 10') angeordnet sind. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Positionierelementes (8) gestattet eine einfache und hochpräzise Montage der Doppelschenkelfeder.

Description

Die Erfindung betrifft einen hubvariablen Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Doppelschenkelfeder, gemäß den Merkmalen im O­ berbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein hubvariabler Ventiltrieb für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine ist bei­ spielsweise in der EP 103 91 03 A2 beschrieben. In dieser Schrift ist eine Vorrich­ tung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraft­ maschine, bei der ein gesteuert verstellbarer Schwenkhebel über eine eine Leer­ hubkurve und eine Hubkurve umfassende Steuerbahn mittels eines Übertragungs­ elements auf ein Gaswechselventil einwirkt, bei der zur Erzielung einer bauraum­ sparenden Konstruktion vorgeschlagen wird, dass der Schwenkhebel in seinen von einem Nocken einer Nockenwelle und einer Rückstellfeder bewirkten Schwenkbe­ wegung mittels eines koaxial zur Drehachse einer eine Kurvenscheibe zur Hubver­ stellung tragenden Steuerwelle drehbeweglich gelagerten Anlenkhebels geführt ist.
Bei der Rückstellfeder handelt es sich um eine Doppelschenkelfeder mit zwei Fe­ derschenkeln und einem Zwischenschenkel. Der Zwischenschenkel ist von einem Positionierelement mit einer Montagebohrung eingefasst. Die Rückstellfeder wird mit einer Schraube, die durch die Montagebohrung geführt wird, an einem Befesti­ gungssteg des Zylinderkopfes, bzw. einer zum Zylinderkopf zugehörigen Lagerbrü­ cke gegen die Federkraft der Federschenkel festgeschraubt. Bei der Montage der Doppelschenkelfeder kann es zu einem leichten Verkippen um die Schraubenachse, bzw. eine Verschiebung in Federachsrichtung in der Größenordnung des Spiels zwischen dem Montagebohrungsdurchmesser und dem Schraubendurchmesser kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lagefixierung der Rückstellfeder bei der Montage zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung führt bei der Montage am Befestigungssteg an Zylinderkopf, bzw. Lagerbrücke zu einer exakten Positionierung der Doppel­ schenkelfeder in Federachsrichtung, wodurch beim Betrieb der Brennkraftmaschine der Verschleiß zwischen dem Positionierelement und dem Befestigungssteg mini­ miert wird. Weiter ist sichergestellt, dass auch die Schwenkhebel, jeder Feder­ schenkel stützt sich an einem Schwenkhebel ab, mit der gleichen Kraft beaufschlagt werden.
Die Beabstandung der Positionierlaschen gem. Anspruch 2 richtet sich nach der Materialstärke des Befestigungsstegs, an dem das Befestigungselement mit der Doppelschenkelfeder befestigt wird. Sinnvollerweise ist das Spiel zwischen den Po­ sitionierlaschen und dem Befestigungssteg kleiner als fünf Millimeter. Dieser Tole­ ranzbereich gewährleistet bereits eine weitgehende Lagefixierung in Federachsen­ richtung. Die Winkelausrichtung für die Doppelschenkelfeder an dem Befestigungs­ steg ist bereits bei diesem Toleranzbereich beinahe ausreichend gesichert.
Die Montagebohrung gemäß Anspruch 3 weist in vorteilhafter Weise zwei Funktio­ nen gleichzeitig auf. Als erstes dient sie der gleichzeitigen Montage von Doppel­ schenkelfeder und Positionierelement am Befestigungssteg. Zweitens wird die Dop­ pelschenkelfeder in dem Positionierelement durch das in die Montagebohrung ein­ geführte Montageelement, einer Schraube, zusätzlich justiert und gehalten.
Durch eine Oberflächengestaltung gemäß Anspruch 5 ist eine definierte Steifigkeit, oder eine definierte Weichheit für das Positionierelement im Auflagebereich der Doppelschenkelfeder auf dem Positionierelement erreichbar. Durch diese Maßnah­ me ist ferner eine Reduzierung der Federbeanspruchung erzielbar. Ferner wird durch die entsprechende Ausgestaltung eine Verringerung der Deformation der Doppelschenkelfeder beim Brennkraftmaschinen-Betrieb erreicht, wodurch eine Reduzierung der Querkräfte auf den Zwischenschenkel resultieren.
Eine weitere Verbesserung der Lagepositionierung in Federachsrichtung ist durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 gewährleistet. Das noch verbleibende Spiel zwischen Befestigungssteg und Positionierlaschen wird durch diese Ausgestaltung eliminiert. Die erhabenen Bereiche sind etwas größer ausgelegt als die Toleranz zwischen Befestigungssteg und Positionierlaschen, wodurch eine Federwirkung zwi­ schen den Positionierlaschen und dem Befestigungssteg auftritt. Diese Maßnahme führt in vorteilhafter Weise zu einer exakten Ausrichtung des gesamten Positionier­ elementes mitsamt der Doppelschenkelfeder in Federachsrichtung.
Eine einfache und kostengünstige Fertigung des Positionierelementes ist für den Fall einer Ausgestaltung gemäß der Ansprüche 7 und 8 möglich.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in zwei Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Doppelschenkelfeder mit einem Positionierelement,
Fig. 2 zeigt eine geometrische Ausgestaltung eines Positionierelementes.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Doppelschenkelfeder 1 mit einer Federachse 1a, die einstückig aus einer ersten Schenkelfeder 2 und einer zweiten Schenkelfeder 3 her­ gestellt ist, deren Wicklungsrichtungen gegenläufig sind. Ein Federende der ersten Schenkelfeder 2 bildet einen ersten Federschenkel 4 und ein Federende der zwei­ ten Schenkelfeder 3 bildet einen zweiten Federschenkel 5. Am gemeinsamen Fede­ rende, der Bereich, in dem auch die Richtungsumkehr der Wicklungen stattfindet, ist ein gemeinsamer Zwischenschenkel 6 ausgebildet. Der erste Federschenkel 4 und der zweite Federschenkel 5 spannen eine erste Ebene in Richtung der Federachse 1a auf. Der gemeinsame Zwischenschenkel 6 spannt eine zweite Ebene, auf der der Federachse 1a gegenüberliegenden Seite auf.
Der Zwischenschenkel 6 ist von einem Positionierelement U-förmig umschlossen, welches eine Verlängerung des Zwischenschenkels 6 bildet. Das Positionierelement 8 ist aus Blech gefertigt und verfügt über eine Bohrung 9, die zur Montage der Dop­ pelschenkelfeder an einem nicht dargestellten Befestigungssteg an einem Zylinder­ kopf bzw. Lagerbrücke dient. Die Bohrung 9 ist in dem Positionierelement 8 derart angeordnet, dass der Zwischenschenkel 6 die Bohrung 9 im Inneren eines Positio­ nierelementes 8 umschlingt.
In Fig. 2 ist eine geometrische Ausgestaltungsvariante des Positionierelementes 8 ohne Doppelschenkelfeder dargestellt. Die Bezugszeichen aus Fig. 1 gelten für die . gleichen Bauteile ebenfalls in Fig. 2. Das Positionierelement 8 ist wie zuvor be­ schrieben einstückig und materialeinheitlich aus Blech gefertigt. Es besteht im We­ sentlichen aus zwei Teilen, einerseits einem Schenkelhaltebereich 8a und anderer­ seits einem Positionierbereich 8b mit zwei Positionierlaschen 10, 10'. Der Schenkel­ haltebereich 8a und der Positionierbereich 8b sind zueinander in einer Ebene nor­ mal zur Federachse 1a zueinander in einem Winkel angeordnet. Damit eine volle Abstützung des Positionierelementes 8 nach der Montage gewährleistet ist, ist das dem Schenkelhaltebereich 8a abgewandte Ende des Positionierbereichs erhaben umgeformt, und bildet eine Abstützung 7. Die Abstützung 7 liegt in der selben Ebe­ ne wie der Schenkelhaltebereich 8a. Der Schenkelhaltebereich 8a ist in seinem Querschnitt betrachtet U-förmig gebogen, und verfügt über die Montagebohrung 9. In dem U-förmigen Teil des Schenkelhaltebereichs 8a, wird der Zwischenschenkel 6 vor der Montage eingelegt bzw. eingespannt. Der Zwischenschenkel 6 wird derart eingelegt oder -gespannt, dass sein U-förmiger Bereich, der Bereich der Wick­ lungsumkehr, die Montagebohrung 9 umschlingt. Bei einer späteren Montage wer­ den von der Befestigungsschraube somit sowohl das Positionierelement 8 als auch die Doppelschenkelfeder 1 in ihrer Lage gehalten.
Direkt an den Schenkelhaltebereich 8a schließt sich der Positionierbereich 8b an. Im Wesentlichen wird die ebene Struktur des Schenkelhaltebereichs 8a im Mittenbe­ reich des Positionierbereichs 8b weitergeführt. Direkt nach dem Übergang vom Schenkelhaltebereich 8a zum Positionierbereich 8b sind die Randbereiche des Ble­ ches derart umgeformt, so dass die Flächen der Positionierlaschen 10, 10' weitge­ hend normal zur Federachse 1a ausgerichtet sind. Die lichte Weite zwischen den Positionierlaschen 10, 10' entspricht der Materialstärke des Befestigungssteges, an dem das Positionierelement montiert wird, zuzüglich einer Toleranz von höchstens fünf Millimeter. Da die Beabstandung der Positionierlaschen 10, 10' voneinander gegenüber der Befestigungsstegbreite mit einem Aufmaß bemessen ist, ist immer noch eine leichte Verschiebung des Positionierelementes 8 in Federachsrichtung 1a möglich. Um diese Verschiebung zu minimieren bzw. zu eliminieren, sind die Positi­ onierlaschen 10, 10' derart umgeformt, dass sie zylinderkopfseitig einen erhabenen Bereich, hier eine Ausbeulung, aufweisen. Die gemeinsame Deformationshöhe der erhabenen Bereiche ist größer als das Aufmaß zwischen der Beabstandung der Positionierlaschen 10, 10' und der Befestigungsstegbreite. Durch die gezielte Aus­ gestaltung der erhabenen Bereiche 12, 12' können beliebige Federvorspannungen erzielt werden, auch Mehrpunktauflagen sind weitere Ausgestaltungsvarianten.
Im Übergangsbereich vom Schenkelhaltebereich 8a zum Positionierbereich 8b be­ findet sich eine, in die Oberfläche eingebrachte Struktur 11, hier eine Sicke. Diese Sicke 11 dient der Versteifung bzw. zur Erzielung einer definierten Weichheit des gesamten Positionierelementes 8 und verbessert darüber hinaus die Anbindung zwischen diesem und der Doppelschenkelfeder 1. Anstelle der einen Sicke sind auch die Anbringung mehrerer Sicken je nach den mechanischen Erfordernissen möglich. Ebenso können die erhabenen Bereiche 12, 12' vollkommen andere geo­ metrische Ausgestaltungen erfahren, je nachdem welche Vorspannung bzw. welche Einbauverhältnisse vorliegen. Die Größe der Positionierlaschen 10, 10' ist in weiten Bereichen variabel, so dass auch hier für jede vorliegende Geometrie die ideale geometrische Anpassung stattfinden kann.
Das Positionierelement 8 kann beispielsweise auch aus hochfesten, faserverstärk­ ten Kunststoffen gefertigt werden, auch das direkte Anspritzen eines Positionierele­ mentes 8 aus Kunststoff oder auch Metall direkt an den Zwischenschenkel 6 ist möglich.
In weiteren Ausführungsformen kann die Doppelschenkelfeder 1 auch aus zwei se­ paraten Schenkelfedern 2, 3 hergestellt sein, wobei in diesem Fall jeweils ein Drah­ tende, entsprechend einem Federschenkel 4, 5, von dem Positionierelement 8 zu­ sammengefügt und gehalten wird. Darüber hinaus ist auch eine lange Doppel­ schenkelfeder 1 für mehrere Zylinder denkbar.
Bezugszeichenliste
1
Doppelschenkelfeder
1
a Federachse
2
Erste Schenkelfeder
3
Zweite Schenkelfeder
4
Erster Federschenkel
5
Zweiter Federschenkel
6
Zwischenschenkel
7
Abstützung
8
Positionierelement
8
a Schenkelhaltebereich
8
b Positionierbereich
9
Montagebohrung
10
,
10
' Positionierlasche
11
Struktur
12
,
12
' Erhabener Bereich

Claims (8)

1. Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Doppelschenkelfeder (1), wobei die Doppelschenkelfeder (1) aus zumindest einer ersten und einer zweiten Schenkelfeder (2, 3), die wei­ testgehend koaxial zu einer gemeinsamen Federachse (1a) angeordnet sind, besteht und die erste Schenkelfeder (2) einen ersten Federschenkel (4) und die zweite Schenkelfeder (3) einen zweiten Federschenkel (5) aufweisen, wo­ bei die Wicklungsrichtungen der ersten und der zweiten Schenkelfeder (2, 3) entgegengesetzt sind und die erste und die zweite Schenkelfeder (2, 3) im Be­ reich der Umkehr der Wicklungsrichtung miteinander einen gemeinsamen Zwischenschenkel (6) bilden, der von einem Positionierelement (8) eingefasst ist, welches mit einem Abschnitt des Zylinderkopfes verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Positionierelement (8) zumindest zwei Positionierlaschen (10, 10') angeordnet sind.
2. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierlaschen (10, 10') weitestgehend senkrecht zur Federachse (1a) der Doppelschenkelfeder (1) ausgerichtet und in Federachsrichtung voneinander beabstandet sind.
3. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (8) eine Montageboh­ rung (9) aufweist.
4. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagebohrung (9) weitestgehend parallel zu den Positionierlaschen (8) ausgerichtet sind.
5. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (8) zwischen den Posi­ tionierlaschen (10, 10') und der Montagebohrung (9) eine Struktur (11) auf­ weist.
6. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Positionierlasche (10, 10') zy­ linderkopfseitig zumindest einen erhabenen Bereich (12, 12') aufweist.
7. Hubvariabler Ventiltrieb nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (8) mit den Positionier­ laschen (10, 10') einstückig und materialeinheitlich ist.
8. Hubvariabler Ventiltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (8) aus einem Blech gefertigt ist.
DE2001144988 2001-09-12 2001-09-12 Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Doppelschenkelfeder Expired - Lifetime DE10144988C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144988 DE10144988C1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Doppelschenkelfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144988 DE10144988C1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Doppelschenkelfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144988C1 true DE10144988C1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7698813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144988 Expired - Lifetime DE10144988C1 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Doppelschenkelfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144988C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029178A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schlepphebel
DE102008033738A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Wippschalter
CN104929717A (zh) * 2015-05-14 2015-09-23 奇瑞汽车股份有限公司 一种复位扭转弹簧安装压片及制造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039103A2 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039103A2 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hubverstellung eines Gaswechselventils im Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029178A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Bayerische Motoren Werke Ag Schlepphebel
DE102008033738A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 CoActive Technologies, Inc., Greenwich Wippschalter
US8492670B2 (en) 2008-07-15 2013-07-23 Coactive Technologies, Inc. Rocker switch
CN104929717A (zh) * 2015-05-14 2015-09-23 奇瑞汽车股份有限公司 一种复位扭转弹簧安装压片及制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617523C2 (de) Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE69914348T2 (de) Ventiltrieb
DE10036575A1 (de) Vorrichtung zur elastiscchen Lagerung eines hydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage in einem Fahrzeug
DE3500523C2 (de)
WO2006018218A1 (de) Kugelgelenk
DE19712610A1 (de) Ventilstößel-Halterungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10144988C1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Doppelschenkelfeder
DE19531984A1 (de) Betätigungspedal
DE19701203A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO2003054361A1 (de) Führungsleiste für den ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE19927695A1 (de) Greifer für einen bogentransportierenden Zylinder oder Trommel einer Rotationsdruckmaschine
DE10102776A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
DE10102775A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung eines Drehglieds
DE1919993A1 (de) Halter fuer Schwinghebel von Ventilsteuerungen
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE2907413C2 (de) Mit einem Blechscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP1124076A2 (de) Gelenklager, insbesondere Stabilisatorlager für ein Fahrzeug
EP1022443A1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE10013917A1 (de) Vorrichtung zur Rückstellung einer Drosselklappe
DE19629881A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit sich an einer Exzenterwelle abstützenden Schwinghebeln
WO1999060288A1 (de) Einrichtung zum führen eines zugmittels
WO2002081259A1 (de) Fahrzeugsitz mit lagervorrichtung
DE2000053C3 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung für Fahrzeuge
WO2004053358A1 (de) Spannvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2743322A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right