DE10143374A1 - Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Aufnahme einer FahrzeughubeinrichtungInfo
- Publication number
- DE10143374A1 DE10143374A1 DE2001143374 DE10143374A DE10143374A1 DE 10143374 A1 DE10143374 A1 DE 10143374A1 DE 2001143374 DE2001143374 DE 2001143374 DE 10143374 A DE10143374 A DE 10143374A DE 10143374 A1 DE10143374 A1 DE 10143374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- locking
- sealing
- locking elements
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S11/00—Vehicle modifications for receiving separate lifting, supporting, or manoeuvring devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/20—Floors or bottom sub-units
- B62D25/2081—Jack receiving devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Insertion Pins And Rivets (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung mit einem Grundkörper 1 aus einem harten Material, federnden Rastelementen 2, 3, welche an einem Fahrzeug-Karosserieteil einrastbar sind, und einer umlaufenden Dichtung 5, welche karosserieseitig am Grundkörper 1 befestigt ist, wobei die Dichtung 5 zwei umlaufende Dichtlippen 6, 7 aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Stand der Technik
- Eine derartige aus der DE 198 31 548 C1 bekannte Vorrichtung besitzt einen Grundkörper aus einem schlagfesten, harten Kunststoff mit federnden, als Montagefinger ausgebildeten Rastelementen, welche an der dem Fahrzeug zugewandten Seite des Grundkörpers angeformt sind und an einem Fahrzeug- Karosserieteil eingerastet werden können. Die beiden Rastelemente sind im wesentlichen in einer Flucht mit zwei weiteren als Zentriereinrichtung wirkenden Montagefingern angeordnet. Ferner ist am Grundkörper eine umlaufende Dichtung an der dem Fahrzeug zugewandten Seite vorgesehen, welche mit einer Dichtungslippe aus nachgiebigem weichen Kunststoff bei eingerasteten Montagefingern am Fahrzeug-Karosserieteil anliegt. Im Grundkörper ist zwischen den Montagefingern ein zentrales Durchgangsloch vorgesehen, durch welches ein Spreizstift zum sicheren Festlegen der Montagefinger im auseinandergespreizten Zustand mit Presssitz hindurchgesteckt ist. Für den Spreizstift ist am fahrzeugabgewandten Umfangsrand des Durchgangsloches eine weitere Dichtung erforderlich.
- Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einen einfachen Aufbau aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Bei der Erfindung sind die Rastelemente im seitlichen Abstand zur Zentriereinrichtung, welche als einzelner an den Grundkörper karosserieseitig angeformter Führungszapfen ausgebildet sein kann, am Grundkörper befestigt. Die umlaufende Dichtung weist ferner wenigstens eine Dichtlippe auf, die bezüglich der Zentriereinrichtung schräg nach außen gerichtet und/oder verformbar ist.
- Die Dichtung kann zwei umlaufende Dichtlippen, nämlich eine innenliegende und eine außenliegende Dichtlippe aufweisen. Zumindest die außenliegende Dichtlippe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie bezüglich der Zentriereinrichtung schräg nach außen geneigt ist und/oder beim Andrücken an das Karosserieteil seitlich nach außen verschwenken kann.
- Durch die beiden Dichtlippen erreicht man eine doppelte umlaufende Dichtspur für die am Fahrzeug-Karosserieteil eingerastete Vorrichtung. Durch die beiden Dichtlippen erreicht man ferner einen verbesserten Toleranzausgleich und eine verbesserte Flexibilität für unterschiedliche Dicken des Karosserieteils bei unterschiedlichen Fahrzeugen. Aufgrund des relativ großen Abstandes der beiden Rastelemente voneinander, welcher etwa der Hälfte der Länge des im Grundriss rechteckigen Grundkörpers entsprechen kann, erreicht man einen prozesssicheren Verrastungsmechanismus. Ein zusätzliches Bauteil, wie beispielsweise ein Spreizstift ist nicht erforderlich. Der Abstand der beiden Rastelemente voneinander kann im Bereich von etwa 1/3 bis 2/3 der Länge des Grundkörpers gewählt werden.
- Die Rastelemente sind vorzugsweise als federnd am Grundkörper befestige Rastleisten ausgebildet, die sich quer zur Längsausdehnung des Grundkörpers erstrecken. Eine Leistenlänge entspricht etwa 1/4 bis 1/2 der Breite des im Grundriss rechteckig ausgebildeten Grundkörpers. Vorzugsweise beträgt die Leistenlänge der jeweiligen Rastleiste etwa 1/3 der Breite des Grundkörpers.
- Hierzu kann jede Rastleiste an zwei senkrechten starren Stützen, welche karosserieseitig fest mit dem Grundkörper verbunden sind, federnd schwenkbar befestigt sein. Eine an der Rastleiste vorgesehene Rastfläche, welche nach dem Durchstellen durch ein Langloch des Karosserieteils eine Hinterrastung bildet, ragt im entspannten Zustand, vorzugsweise nach außen über die Stützen hinaus.
- In der Mitte zwischen den beiden Rastelementen kann ein karosserieseitig an den Grundkörper angeformter Führungszapfen, der etwa die gleiche Länge wie die Rastelemente aufweist und sich parallel zu den Rastelementen quer zur Längsausdehnung des Grundkörpers erstreckt, angeordnet sein.
- Der Grundkörper kann im wesentlichen kastenförmig ausgebildet sein, wobei an den äußeren Seitenflächen Verstärkungsrippen eingeformt sind.
- Als Werkstoffe für den Grundkörper eignen sich schlagfeste Werkstoffe, insbesondere aus Kunststoff, wie Polyamid (PA) vorzugsweise mit Glasfaser- oder Glaskugelverstärkung, Polybutylenterephtalat (PBT) mit Glasfaserverstärkung und andere geeignete Kunststoffe. Als Dichtungsmaterial eignen sich Ethylen-Propylen-Elastomere, wie Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, thermoplastische Elastomere und Silikonkautschuke, insbesondere LSR (Liquid Silicone Rubber).
- Anhand der Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert.
- Es zeigt
- Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel;
- Fig. 2 eine Draufsicht auf das erste Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels;
- Fig. 4 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Schnittlinie C-C in Fig. 2;
- Fig. 5 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 3;
- Fig. 6 eine schnittbildliche Darstellung entlang der Schnittlinie B-B in Fig. 3; und
- Fig. 7 in perspektivischer auseinandergezogener Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel.
- Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung, beispielsweise eines Wagenhebers besitzen einen Grundkörper 1 aus hartem, schlagfesten Material, insbesondere Kunststoff. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 6 ist der Grundkörper einteilig ausgebildet und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist der Grundkörper 1 zweiteilig ausgebildet. Bei beiden Ausführungsbeispielen sind gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Am Grundkörper 1 befinden sich an der Seite, welche dem Fahrzeug zugewandt ist, d. h. karosserieseitig, federnd ausgebildete Rastelemente 2, 3. Diese können an einem Fahrzeug-Karosserieteil 4, das beispielsweise im Bereich des Fahrzeugschwellers liegt, eingerastet werden. Ebenfalls karosserieseitig ist am Grundkörper 1 eine umlaufende Dichtung 5 vorgesehen, welche zwei umlaufende Dichtlippen, nämlich eine innenliegende Dichtlippe 6 und eine außenliegende Dichtlippe 7 aufweist. Die beiden umlaufenden Dichtlippen 6, 7 sind an einen Dichtungskörper 14 angeformt, welcher in einer entlang dem Rand des Grundkörpers 1 verlaufenden Nut 15 befestigt ist. Die beiden Dichtlippen 6, 7 ragen über die Ebene der karosserieseitigen Oberfläche des Grundkörpers 1 hinaus. Ihre Dichtkanten 8, 9, welche sich an den freien Enden der Dichtlippen 6, 7 befinden, liegen etwa in einer gleichen Ebene, die im wesentlichen parallel zu der karosserieseitigen Oberfläche des Grundkörpers 1 sich erstreckt. Die Dichtkanten 8, 9 kommen beim Zusammenbau in Anlage an das Karosserieteil 4 und bilden eine doppelte Dichtspur, mit welcher der Grundkörper 1 am Karosserieteil 4 (Fig. 3) abgedichtet ist.
- Beide Dichtlippen 6 und 7 sind bezüglich der karosserieseitigen Oberfläche des Grundkörpers 1 im wesentlichen schräg nach außen geneigt angeordnet, wobei die außenliegende Dichtlippe 7 stärker geneigt sein kann als die innenliegende Dichtlippe 6. Beim Andrücken an die Fläche des Karosserieteils 4 werden die beiden Dichtlippen 6 und 7 schräg nach außen gekippt. Neben der schon erwähnten doppelten Dichtspur erreicht man damit einen verbesserten Toleranzausgleich bei unterschiedlichen Dicken des Karosserieteils 4, an welchem der Grundkörper 1 mit Hilfe der Rastelemente 2, 3 eingerastet wird.
- Die Rastelemente 2, 3, welche vorzugsweise aus einem Stück mit dem Grundkörper 1 bestehend an diesem angeformt sind, besitzen einen Abstand voneinander, der etwa 1/3 bis 2/3 der Länge des im Grundriss rechteckigen Grundkörpers 1 entspricht. Der Abstand der Rastelemente 2, 3 voneinander kann vorzugsweise etwa der Hälfte der Länge des Grundkörpers 1 und insbesondere 5/9 der Länge des Grundkörpers 1 entsprechen. Hierdurch sind die Rastelemente 2, 3 in der Nähe der umlaufenden Dichtung 5 angeordnet.
- Jedes der beiden Rastelemente 2, 3 besitzt eine Rastleiste 10, welche sich quer zur Längsausdehnung des Grundkörpers 1 erstreckt. Die Leistenlänge einer Rastleiste 10 beträgt etwa 1/4 bis 1/2 der Breite des im Grundriss rechteckig ausgebildeten Grundkörpers 1. Vorzugsweise beträgt die Leistenlänge etwa 1/3 der Breite des Grundkörpers 1. Die Rastleiste 10 ist an zwei senkrechten starren Stützen 11, 12, welche karosserieseitig fest mit dem Grundkörper 1 verbunden sind, federnd schwenkbar befestigt. Die beiden Stützen 11, 12 können aus dem gleichen Material, wie der Grundkörper 1 bestehen und aus einem Stück an diesen angeformt sein. Die Rastleiste 10 ist über eine sich zwischen den beiden oberen Enden der Stützen 11, 12 erstreckende Anlenkstelle an den Stützen 11, 12 rückfedernd schwenkbar befestigt. Die Anlenkstelle besteht aus dem gleichen Material wie die Stützen 11, 12 und die Rastleiste 10. An der Unterseite der Rastleiste 10, d. h. an der der karosserieseitigen Oberfläche des Grundkörpers 1 zugewandten Fläche besitzt die jeweilige Rastleiste 10 eine Rastfläche 13. Diese bildet nach dem Durchstellen des jeweiligen Rastelementes 2 bzw. 3 (Stützen 11, 12 und Rastleiste 10) durch ein Langloch 19 des Karosserieteiles 4 eine Hinterrastung (Fig. 3). Nach dem Durchstellen durch das Langloch 19 bewegt sich die Rastfläche 13 aufgrund der rückfedernden Befestigung der Rastleiste 10 an den Stützen 11, 12 in die in der Fig. 3 dargestellte Hinterrastungs- Stellung. Dabei befinden sich die Rastflächen 13 an der einen Oberfläche und die Dichtlippen 6, 7 an der anderen Oberfläche des Karosserieteils 4. Die Rastflächen 13 und die quer zur Längsausdehnung des Grundkörpers 1 verlaufenden Teile der Dichtlippen liegen nahe beieinander und sind im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Im entspannten Zustand ragen die Rastleisten, insbesondere die Rastflächen 13 nach außen über die Stützen 11, 12 hinaus, wie aus den Figuren zu ersehen ist. Die beiden Stützen 11, 12 besitzen gleiche Abstände zu den seitlichen Rändern des Grundkörpers 1. Sie sind zusammen mit der federnd daran gelagerten Rastleiste 10 symmetrisch zur Längsmittelebene des Grundkörpers angeordnet.
- In der Mitte zwischen den Rastelementen 2, 3 befindet sich an der karosserieseitigen Oberfläche des Grundkörpers 1 ein Führungszapfen 18, welcher vorzugsweise aus dem gleichen Material wie der Grundkörper 1 besteht und einstückig an diesen angeformt sein kann. Der Führungszapfen 18 besitzt etwa die gleiche Länge wie die Rastelemente 2, 3 und erstreckt sich parallel zu den Rastelementen quer zur Längsausdehnung des Grundkörpers 1. Der Führungszapfen 18 ist vorzugsweise hohl ausgebildet, wobei jedoch sein von der Karosserie abgewandtes Ende geschlossen ist und das karosserieseitige Ende offen ist (Fig. 4 und 5). Gegenüber einem aus Vollmaterial bestehenden Führungszapfens erreicht man hierdurch eine Gewichtsersparnis ohne Beeinträchtigung der Führungseigenschaften des Führungszapfen 18 beim Zentrieren und Befestigen des Grundkörpers 1 am Karosserieteil 4.
- An der Unterseite des Grundkörpers 1, d. h. an seiner vom Fahrzeug abgewandten Seite, besitzt der Grundkörper 1 eine Ausnehmung 17. Die Ausnehmung 17 besitzt einen durchgehenden Boden 26, welcher auch das untere Ende des Führungszapfens 18 verschließt. Zusätzliches Dichtungsmaterial im Bereich des Bodens der Ausnehmung 17 ist daher nicht erforderlich.
- Beim Befestigen der Vorrichtung am Karosserieteil 4 wird der Führungszapfen 18 durch ein Langloch 20 im Karosserieteil 4 hindurchgeführt (Fig. 3). Das Langloch 20 kann einen Kragen 21 aufweisen. Das Langloch 20 und die beiden Langlöcher 19, durch welche die Rastelemente 2, 3 hindurchgeführt werden, erstrecken sich im Karosserieteil 4 im wesentlichen parallel zueinander. Dadurch dass der Führungszapfen 18 parallel zu den Rastelementen 2, 3 verlaufende seitliche Begrenzungsflächen aufweist, kann die Zentrierung des Grundkörpers 1 beim Zusammenbau unabhängig vom Rastsystem abgestimmt werden. Die Abstände der Rastelemente 2, 3 können an die jeweiligen Positionen der Langlöcher 19 im Karosserieteil 4 angepasst werden. Die Zentrierung beim Zusammenbau erfolgt mit Hilfe des Führungszapfens 18. An den freien Enden der Rastelemente 2, 3 sowie am Führungszapfen 18 können Führungsschrägen 22, 23 vorgesehen sein. Diese ermöglichen ein erleichtertes Einsetzen der Rastelemente und des Führungszapfens in den entsprechenden Langlöchern 19, 20.
- Zur weiteren Gewichtsersparnis ist der Grundkörper 1 wie ein Kasten mit im wesentlichen senkrechten oder leicht schrägen Wänden an den beiden Stirnseiten und den Seitenflächen ausgebildet. Der durchgehende Boden 26, welcher die Ausnehmung 17 zur Karosserieseite hin begrenzt, befindet sich etwa in halber Höhe des Grundkörpers (Fig. 4 bis 6). Zur Erhöhung der Festigkeit des Grundkörpers 1 sind an seiner Außenseite in den Seitenflächen und Stirnflächen Rippen, welche von oben nach unten konisch zulaufen, vorgesehen. Ferner sind in dem Raum zwischen dem durchgehenden Boden 26 und der Oberseite (karosserieseitige Oberfläche) des Grundkörpers 1 innenliegende Rippen 24 vorgesehen, welche sich etwa radial von den Seitenflächen des Führungszapfens 18 zu den stirnseitigen Wänden des kastenförmigen Grundkörpers 1 erstrecken.
- Bei dem in der Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper 1 zweiteilig ausgebildet, wobei im unteren Teil des Grundkörpers innenliegende Rippen 25 zur Gewichtsersparnis vorgesehen sind. Das untere Teil kann mit dem oberen Teil des Grundkörpers 1 beispielsweise durch Einrasten fest verbunden werden. Bezugszeichenliste 1 Grundkörper
2 Rastelement
3 Rastelement
4 Fahrzeug-Karosserieteil
5 umlaufende Dichtung
6 innenliegende Dichtlippe
7 außenliegende Dichtlippe
8 Dichtkante der innenliegenden Dichtlippe
9 Dichtkante der außenliegenden Dichtlippe
10 Rastleiste
11 Stütze für die Rastleiste
12 Stütze für die Rastleiste
13 Rastfläche
14 Dichtungskörper
15 umlaufende Nut
16 Rippen
17 Ausnehmung im Grundkörper
18 Führungszapfen
19 Langloch im Karosserieteil
20 Langloch im Karosserieteil
21 Kragen am Langloch 20
22 Schräge am Rastelement 2, 3
23 Schräge am Führungszapfen 18
24 Rippen
25 innenliegende Rippen
26 durchgehender Boden
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung
mit einem Grundkörper (1) aus einem harten Material,
einer am Grundkörper karosserieseitig vorgesehenen
Zentriereinrichtung (18), federnden Rastelementen (2, 3),
welche an einem Fahrzeugkarosserieteil (4) einrastbar
sind, und einer umlaufenden Dichtung (5), welche
karosserieseitig am Grundkörper befestigt ist, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rastelemente (2, 3) im seitlichen
Abstand zur Zentriereinrichtung (18) am Grundkörper
befestigt sind und die umlaufende Dichtung (5) wenigstens
eine Dichtlippe (7) aufweist, die bezüglich der
Zentriereinrichtung (18) schräg nach außen gerichtet
und/oder verformbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtung (5) zwei umlaufende Dichtlippen (6, 7)
aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass beide Dichtlippen (6, 7) oder zumindest die
außenliegende Dichtlippe (7) schräg nach außen gerichtet
und/oder verformbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass Dichtkanten (8, 9) an den freien
Enden der beiden Dichtlippen (6, 7) in einer gemeinsamen
zur karosserieseitigen Oberfläche des Grundkörpers (1)
im wesentlichen parallelen Ebene liegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (6, 7) an einem
Dichtungskörper (14) angeformt sind, der in einer
entlang dem Umfangsrand des Grundkörpers (1) verlaufenden
Nut (15) an der karosserieseitigen Oberfläche des
Grundkörpers (1) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) als
kastenförmiger Formkörper ausgebildet ist, an dessen äußeren
Begrenzungsflächen Rippen (16) angeformt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rastelemente (2, 3) einen
Abstand voneinander aufweisen, der etwa 1/3 bis 2/3 der
Länge des im Grundriss rechteckigen Grundkörpers (1)
entspricht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand der Rastelemente (2, 3) voneinander
etwa der Hälfte, insbesondere 5/9 der Länge des
Grundkörpers (1) entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rastelemente (2, 3) federnd am
Grundkörper (1) befestigte Rastleisten (10) aufweisen,
die sich quer zur Längsausdehnung des Grundkörpers (1)
erstrecken und eine Leistenlänge besitzen, die etwa 1/4
bis 1/2 der Breite des im Grundriss rechteckig
ausgebildeten Grundkörpers (1) entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Leistenlänge etwa 1/3 der Breite des
Grundkörpers (1) entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass jede Rastleiste (10) an zwei senkrechten
starren Stützen (11, 12), welche karosserieseitig fest
mit dem Grundkörper (1) verbunden sind, federnd
schwenkbar befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
dass eine an der Rastleiste (10) vorgesehene Rastfläche
(13), welche in einem Langloch (19) des Karosserieteils
(4) eine Hinterrastung bildet, im entspannten Zustand
nach außen über die Stützen (11, 12) ragt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Stützen (11, 12) gleiche
Abstände von den seitlichen Rändern des Grundkörpers (1)
aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Mitte zwischen den
Rastelementen (2, 3) ein karosserieseitig an den Grundkörper
(1) angeformter Führungszapfen (18), der etwa die
gleiche Länge wie die Rastelemente (2, 3) aufweist und sich
parallel zu den Rastelementen (2, 3) quer zur
Längsausdehnung des Grundkörpers (1) erstreckt, angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass an den freien Enden der
Rastelemente (2, 3) und/oder des Führungszapfens (18)
Führungsschrägen (22, 23) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass an der Karosserie abgewandten Seite
des Grundkörpers (1) eine offene Ausnehmung (17) zur
Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung vorgesehen ist,
wobei die Ausnehmung (17) an ihrem karosserieseitigen
Ende von einem durchgehenden Boden (26) begrenzt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001143374 DE10143374A1 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung |
DE50205690T DE50205690D1 (de) | 2001-09-05 | 2002-09-03 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung |
EP20020019656 EP1291255B1 (de) | 2001-09-05 | 2002-09-03 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001143374 DE10143374A1 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10143374A1 true DE10143374A1 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=7697707
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001143374 Withdrawn DE10143374A1 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung |
DE50205690T Expired - Lifetime DE50205690D1 (de) | 2001-09-05 | 2002-09-03 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50205690T Expired - Lifetime DE50205690D1 (de) | 2001-09-05 | 2002-09-03 | Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1291255B1 (de) |
DE (2) | DE10143374A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015219814A1 (de) | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme |
CN117279825A (zh) * | 2021-05-06 | 2023-12-22 | 株式会社明电舍 | 顶升点结构 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006030769B3 (de) * | 2006-06-30 | 2008-01-24 | Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers |
DE102007012931B3 (de) * | 2007-03-13 | 2008-05-15 | Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers |
ATE483606T1 (de) | 2007-07-24 | 2010-10-15 | Schwanden Kunststoff | Wagenheberkonsole |
FR2945496B1 (fr) * | 2009-05-12 | 2013-02-08 | Lisi Automotive Rapid | Dispositif obturateur d'un orifice pratique dans une piece de faible epaisseur, telle qu'une tole. |
US10272887B2 (en) * | 2016-07-19 | 2019-04-30 | Gary Woolard | Vehicle jack positioning device and methods of making and using the same |
DE102017129954A1 (de) | 2017-12-14 | 2019-06-19 | Illinois Tool Works Inc. | Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie |
DE102020111223B3 (de) * | 2020-04-27 | 2021-03-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Hebemittelaufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Hebemittelaufnahmevorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831548C1 (de) * | 1998-07-14 | 1999-10-21 | Schneider Franz Kunststoffwerk | Aufnahmeeinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Wagenheber |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4494671A (en) * | 1984-01-12 | 1985-01-22 | The Dan T. Moore Co. | Automobile body panel hole closure |
DE3427626C1 (de) * | 1984-07-26 | 1985-10-17 | TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt | Verschlussdeckel |
DE3818464C1 (de) * | 1988-05-31 | 1989-10-19 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
-
2001
- 2001-09-05 DE DE2001143374 patent/DE10143374A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-09-03 EP EP20020019656 patent/EP1291255B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-09-03 DE DE50205690T patent/DE50205690D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831548C1 (de) * | 1998-07-14 | 1999-10-21 | Schneider Franz Kunststoffwerk | Aufnahmeeinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Wagenheber |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015219814A1 (de) | 2015-10-13 | 2017-04-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen und Verfahren zur Montage einer solchen Wagenheberaufnahme |
DE102015219814B4 (de) * | 2015-10-13 | 2020-12-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Wagenheberaufnahme für einen Kraftwagen |
CN117279825A (zh) * | 2021-05-06 | 2023-12-22 | 株式会社明电舍 | 顶升点结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50205690D1 (de) | 2006-04-13 |
EP1291255A3 (de) | 2004-04-21 |
EP1291255A2 (de) | 2003-03-12 |
EP1291255B1 (de) | 2006-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1332075B1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm | |
DE69012986T2 (de) | Scharnier. | |
DE102007015276A1 (de) | Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern | |
DE102007058091A1 (de) | Wischblatt | |
WO1990008667A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines dachhimmels am dachrahmen einer schiebedach- oder schiebehebedachkonstruktion | |
DE8515052U1 (de) | Verbindungsstück für gegeneinander bewegliche Glieder von Scheibenwischerblättern | |
EP0612944A1 (de) | Einteiliges Halteelement | |
DE4224866A1 (de) | Vorrichtung zum Wischen von Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
DE102009029432A1 (de) | Wischblatt in Flachbalkenbauweise | |
EP3653821A1 (de) | Führungsvorrichtung | |
DE69101340T2 (de) | Gelenkverbindung zwischen einem Scheibenwischerarm und einem Scheibenwischerblatt. | |
DE202005021045U1 (de) | Abdichtung für den Schwellenbereich einer Tür, Haus- oder Außentür | |
DE69715783T2 (de) | Arretierungszubehör für ein direkt einrastbares elektrisches Gerät | |
EP0923468B1 (de) | Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm | |
DE102022109073A1 (de) | Befestigungselement | |
EP1291255B1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme einer Fahrzeughubeinrichtung | |
DE10259059B4 (de) | Wäschetrommel für eine Trommelwaschmaschine | |
DE102007035145A1 (de) | Hilfsmittel für das Lackieren eines Fahrzeugs | |
EP1852304B1 (de) | Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung | |
EP1346879B1 (de) | Einstiegleiste für einen Kraftfahrzeugschweller | |
DE3136592C2 (de) | Schmutzabweiser für Kraftfahrzeuge | |
DE1210691B (de) | Gleitfuehrung fuer eine versenkbare Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtuer | |
EP1389546A1 (de) | Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen | |
DE102017110804A1 (de) | Clip für eine Dachrinnenabdeckung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019124844B3 (de) | Fahrzeugdach und Dachanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |