DE10143188A1 - Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine - Google Patents

Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine

Info

Publication number
DE10143188A1
DE10143188A1 DE2001143188 DE10143188A DE10143188A1 DE 10143188 A1 DE10143188 A1 DE 10143188A1 DE 2001143188 DE2001143188 DE 2001143188 DE 10143188 A DE10143188 A DE 10143188A DE 10143188 A1 DE10143188 A1 DE 10143188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planographic printing
vacuum table
printing pad
transfer
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001143188
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Schurr
Harald Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAMA MASCHINENBAU GMBH, 95163 WEISSENSTADT, DE
Original Assignee
THURINGIA NETZSCH MASCHINEN UN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THURINGIA NETZSCH MASCHINEN UN filed Critical THURINGIA NETZSCH MASCHINEN UN
Priority to DE2001143188 priority Critical patent/DE10143188A1/de
Publication of DE10143188A1 publication Critical patent/DE10143188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Eine Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine umfaßt DOLLAR A - einen beheizten Vakuumtisch (1) zur Zwischenaufnahme eines aus Trägerfolie (5) und Dekor (6) bestehenden Buntdruck-Bildes (3) von einem Magazin, DOLLAR A - ein gegen den Vakuumtisch (1) zur Übernahme des Dekors (6) zustellbares, elastisches Flachdruckkissen (4), das auf einer Zustelleinrichtung (9) gelagert ist, DOLLAR A - eine zylindrisch um eine Krümmungsachse (7) gewölbte Ausbildung des Vakuumtisches (1), und DOLLAR A - eine pendelnde Lagerung des Flachdruckkissens (4) an der Zustelleinrichtung (9), derart, daß es zur Übertragung des Dekors (6) um die Krümmungsachse (7) kippend am Vakuumtisch (1) abrollbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine mit einem beheizten Vakuumtisch zur Zwischenaufnahme eines aus Trägerfolie und Dekor bestehenden Buntdruck-Bildes von einem Magazin und einem gegen den Vakuumtisch zur Übernahme des Dekors zustellbaren, elastischen Flachkissen, das auf einer Zustelleinrichtung gelagert ist.
  • Zum Hintergrund der Erfindung ist festzuhalten, daß sogenannte Buntdrucke zum Dekorieren von keramischen Artikeln sich von den früher üblichen Abziehbildern im Aufbau dahingehend unterscheiden, daß auf einer Trägerfolie, insbesondere einem Trägerpapier, eine spezielle Wachsschicht aufgebracht ist, auf der das eigentliche Dekor appliziert ist. Zum Ablösen des Dekors entfällt der bei Abziehbildern übliche Einweichprozeß. Vielmehr wird das Buntdruck-Bild aus einem Magazin mittels einer entsprechenden Übergabevorrichtung auf einen beheizten Vakuumtisch verbracht, wo es durch dessen Ansaugwirkung flächig fixiert und auf ca. 75°C erwärmt wird.
  • Gegen den dann auf den Kopf gestellten Vakuumtisch - also mit nach unten weisendem Buntdruck-Bild - wird von unten das elastische Flachdruckkissen zugestellt und gegen den Vakuumtisch gepreßt. Das Flachdruckkissen ist ebenfalls beheizt, so daß die Wachsschicht zwischen Trägerfolie und Dekor schmilzt und durch den Preßvorgang das Dekor auf das Flachdruckkissen transferiert wird. Durch das Trennen von Vakuumtisch und Flachdruckkissen wird das Dekor von letzterem mitgenommen und in die Artikelaufnahmestation verbracht, wo in einem Abrollvorgang das auf dem Flachdruckkissen applizierte Dekorbild auf den eigentlichen Artikel - beispielsweise eine Tasse - übertragen wird.
  • Problematisch bei der Übertragungsvorrichtung nach dem Stand der Technik ist die Tatsache, daß Vakuumtisch und Flachdruckkissen mit planen Oberflächen ausgestattet sind. Dies bedeutet, daß bei einem Zusammenpressen der beiden Oberflächen ein relativ großer, vollflächiger Kontakt zustandekommt, was zu Lufteinschlüssen zwischen dem Flachdruckkissen und dem Dekorbild führen kann. Diese Lufteinschlüsse können beim anschließenden Abrollvorgang zu Bildverzerrungen führen. Ferner wird im Bereich der Lufteinschlüsse die Wärmeübertragung zwischen dem beheizten Flachdruckkissen und dem Buntdruck-Bild behindert, wodurch der Schmelzvorgang des Wachses zwischen Dekor und Trägerpapier unregelmäßig werden kann. Insoweit besteht die Gefahr, daß das Dekor nicht einwandfrei vom Flachdruckkissen übernommen wird.
  • Ausgehend von der geschilderten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Übertragungsvorrichtung so auszugestalten, daß eine einwandfreie Übertragung mit geringen Andruckkräften zwischen Flachdruckkissen und Vakuumtisch gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist einerseits die das Buntdruck- Bild haltende Oberfläche des Vakuumtisches zylindrisch um eine Krümmungsachse gewölbt und andererseits das Flachdruckkissen an der Zustelleinrichtung derart pendelnd gelagert, daß es zur Übertragung des Dekors um die Krümmungsachse kippend am Vakuumtisch abrollbar ist.
  • Aufgrund der Krümmung des Vakuumtisches und des Abrollvorganges des Flachdruckkissens erfolgt bei der Übertragung des Buntdruck-Bildes kein Flächen-, sondern ein von einer Seite des Flachdruckkissens zur anderen Seite hin durchlaufender Linienkontakt. Dies hat einerseits den Vorteil, daß die zum Stand der Technik geschilderten Lufteinschlüsse komplett vermieden werden. Zum anderen herrscht lokal im Bereich des Linienkontaktes ein hoher Anpreßdruck bei relativ geringer Zustellkraft, so daß die Übertragung des Dekorbildes auf das Flachdruckkissen mit hoher Zuverlässigkeit erfolgt.
  • In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Übertragungsvorrichtung angegeben. Von diesen sind die das Flachdruckkissen flankierenden Anschlagleisten gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 erwähnenswert, mit deren Hilfe eine definierte Linienkompression des Flachdruckkissens während des Übertragungsvorganges hervorgerufen wird. Damit sind gleichbleibende Produktionsbedingungen während des Dekorierens einer Serie von Keramikartikeln gewährleistet.
  • Durch die kombinierte Pendel-Rollenlagerung gemäß den Ansprüchen 5 und 6 wird ein definiert fortschreitender Abrollvorgang ohne Schlupf zwischen Vakuumtisch und Flachdruckkissen erzielt, was einer verzerrungsfreien, sauberen Übertragung des Dekorbildes zugute kommt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Übertragungsvorrichtung in ihrer Ausgangsposition,
  • Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 während des Transfervorgangs des Dekors,
  • Fig. 3 eine Ansicht des Flachdruckkissens aus Pfeilrichtung III nach Fig. 1, und
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Flachdruckkisseneinheit aus Pfeilrichtung IV gemäß Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine mit ihren wesentlichen Baugruppen schematisch dargestellt. So ist ein beheizter Vakuumtisch 1 vorgesehen, der - wie nicht dargestellt - in einer gegenüber den Fig. 1 und 2 um 180° gewendeten Position auf seiner Oberfläche 2 ein Buntdruck-Bild 3 aus einem ebenfalls nicht dargestellten Magazin zur Übertragung auf ein elastisches Flachdruckkissen 4 erhält. Die Oberfläche 2 des Vakuumtisches ist mit nicht näher dargestellten Saugöffnungen versehen, um das Buntdruck- Bild 3 flächig und stabil an der Oberfläche 2 zu halten. Von der Übernahmestellung aus dem Magazin wird der Vakuumtisch 1 in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Position verbracht. Dort weist die Oberfläche 2 nach unten, wodurch das Buntdruck-Bild 3 so positioniert ist, daß dessen auf einem Trägerpapier 5 über eine nicht näher dargestellte Wachslage appliziertes Dekor 6 nach unten hin offenliegt. Damit kann es auf das erwähnte Flachdruckkissen 4 transferiert werden.
  • Die Oberfläche 2 des Vakuumtisches 1 ist zylindrisch um eine in Fig. 1 und 2 angedeutete horizontale Krümmungsachse 7 gewölbt, wobei der Krümmungsradius im Bereich von 2000 mm bis 2500 mm, vorzugsweise bei 2300 mm liegt. Schließlich ist der Vakuumtisch 1 auf eine Betriebstemperatur von ca. 75°C beheizt.
  • Das als quaderförmiger Gummiblock ausgebildete, elastische Flachdruckkissen 4 ist auf ca. 85°C beheizt und auf einer Trägerplatte 8 befestigt, die an der als Ganzes mit 9 bezeichneten Zustelleinrichtung pendelnd gelagert ist. Die Zustelleinrichtung 9 ist an einem schematisch dargestellten Maschinengestell 10 angeordnet und weist eine Grundplatte 11 auf, die an zwei Längsführungen 12, 13 in Zustellrichtung Z quer zu ihrer Hauptebene verschiebbar ist. Als Verschiebeantrieb dient ein Kolben-Zylinderantrieb 13 zwischen Maschinengestell 10 und Grundplatte 11.
  • Die Trägerplatte 8 ist an der Grundplatte 11 über ein Pendellager 14 und ein Rollenlager 15 gelagert. Das Pendellager sitzt dabei seitlich unterhalb des Vakuumtisches 1 auf einer in der Grundplatte 11 in Zustellrichtung Z verschiebbaren Strebe 16, die durch eine Schraubendruckfeder 17 in Richtung zum Vakuumtisch hin federbeaufschlagt ist. In dem Pendellager 14 ist das bezogen auf die Fig. 1 und 2 linke Ende 19a der Trägerplatte 8 über einen Ausleger 18 befestigt.
  • Das andere Ende 19b der Trägerplatte 8 ist in dem Rollenlager 15 abgestützt, das aus einer auf einem Podest 20 aufliegenden, quer zur Zustellrichtung Z laufenden Lagerrolle 21 gebildet ist.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 deutlich wird, ist das Flachdruckkissen 4 an zwei einander abgewandten Seitenkanten 22, 23 von Anschlagleisten 24, 25 flankiert, die gegenüber der Oberfläche 26 des Flachdruckkissens 4 mit ihrer Anschlagfläche 27 jeweils etwa um eine Distanz x von etwa 2 mm niedriger angeordnet sind.
  • Wie schließlich aus Fig. 4 hervorgeht, sind im Flachdruckkissen 4 an entsprechenden Positionen zwei Aussparungen 28, 29 angebracht, in denen beim Abrollen einer Tasse auf dem in Fig. 4 angedeuteten Dekor 6 die Tassenhenkel eintauchen.
  • Die Funktion der Übertragungsvorrichtung ist kurz wie folgt zu erläutern:
    Ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Position wird das Flachdruckkissen 4 mit Hilfe der Zustelleinrichtung 9 nach oben gefahren, so daß zuerst der bezogen auf die Fig. 1 und 2 linke Teil von Vakuumtisch 1 und Flachdruckkissen 4 einander in Form einer Linienpressung in Kontakt kommen. Beim weiteren Verfahren der Zustelleinrichtung 9 in Zustellrichtung Z rollt das Flachdruckkissen 4 unter Kompression bis auf die Höhe der Anschlagleisten 24, 25 von links nach rechts über die Oberfläche 2 des Vakuumtisches 1 hinweg, so daß die Kontaktlinie zwischen diesen beiden Bauteilen über die Oberfläche 2 und damit das Buntdruck-Bild 3 nach rechts hinwegwandert. Quer zur Zustellrichtung Z findet dabei ein Längenausgleich durch die Abstützung der Trägerplatte 8 auf den Rollenlager 15 statt.
  • Bei der Abrollbewegung wird das Dekor 6 des Buntdruck-Bildes 3 vom Trägerpapier 5 abgenommen und auf der Oberfläche 26 des Flachdruckkissens 4 appliziert.

Claims (7)

1. Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck- Übertragungsmaschine umfassend
einen beheizten Vakuumtisch (1) zur Zwischenaufnahme eines aus Trägerfolie (5) und Dekor (6) bestehenden Buntdruck-Bildes (3) von einem Magazin, und
ein gegen den Vakuumtisch (1) zur Übernahme des Dekors (6) zustellbares, elastisches Flachdruckkissen (4), das auf einer Zustelleinrichtung (9) gelagert ist,
gekennzeichnet durch
eine zylindrisch um eine Krümmungsachse (7) gewölbte Ausbildung des Vakuumtisches (1), und
eine pendelnde Lagerung des Flachdruckkissens (4) an der Zustelleinrichtung (9) derart, daß es zur Übertragung des Dekors (6) um die Krümmungsachse (7) kippend am Vakuumtisch (1) abrollbar ist.
2. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachdruckkissen (4) von Anschlagleisten (24, 25) zur Begrenzung des Kompressionsgrades des Flachdruckkissens (4) während des Abrollvorganges flankiert ist.
3. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleisten (24, 25) beiderseits der in Abrollrichtung (A) verlaufenden Seitenkanten (22, 23) des Flachdruckkissens (4) angeordnet sind.
4. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (26) des Flachdruckkissens (4) etwa 2 mm oberhalb der Anschlagfläche (27) der Anschlagleisten (24, 25) angeordnet ist.
5. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur pendelnden Lagerung des Flachdruckkissens (4) ein Träger (8) an einem seitlich unterhalb des Vakuumtisches (1) angeordneten horizontalen Pendellager (14) an einem Ende (19a) aufgehängt und zum anderen Ende (19b) hin auf einem Rollenlager (15) aufliegt.
6. Übertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pendellager (14) in Zustellrichtung (Z) der Zustelleinrichtung (9) verschiebbar gelagert und in Richtung gegen den Vakuumtisch (1) federbeaufschlagt ist.
7. Übertragungsvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (K) des Vakuumtisches (1) etwa 2000 mm bis 2500 mm, vorzugsweise 2300 mm beträgt.
DE2001143188 2001-09-04 2001-09-04 Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine Withdrawn DE10143188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143188 DE10143188A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143188 DE10143188A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143188A1 true DE10143188A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7697591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143188 Withdrawn DE10143188A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143188A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580771A (en) * 1967-04-13 1971-05-25 Litton Systems Inc Method for rendering an irregular surface smooth utilizing direct contact transfer
FR2691671A1 (fr) * 1992-05-12 1993-12-03 Ligier Laure Machine à dorer sur verre tous objets en marquage à chaud.
US5733410A (en) * 1996-06-03 1998-03-31 Motorola, Inc. Labeling apparatus for applying labels with a rolling motion
DE19819044A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Intron Jena Ges Fuer Digitale Vorrichtung zum Erzeugen von Anpreßkräften, insbesondere für Farbtransferdrucke
DE19820769A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband
DE69603649T2 (de) * 1995-04-21 2000-04-06 Dubuit Mach Pressvergolder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580771A (en) * 1967-04-13 1971-05-25 Litton Systems Inc Method for rendering an irregular surface smooth utilizing direct contact transfer
FR2691671A1 (fr) * 1992-05-12 1993-12-03 Ligier Laure Machine à dorer sur verre tous objets en marquage à chaud.
DE69603649T2 (de) * 1995-04-21 2000-04-06 Dubuit Mach Pressvergolder
US5733410A (en) * 1996-06-03 1998-03-31 Motorola, Inc. Labeling apparatus for applying labels with a rolling motion
DE19819044A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Intron Jena Ges Fuer Digitale Vorrichtung zum Erzeugen von Anpreßkräften, insbesondere für Farbtransferdrucke
DE19820769A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Pelikan Produktions Ag Egg Thermotransferband

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05309823 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000374B4 (de) Schnellmaterialwechselmodul, Verfahren zum Wechseln einer Materialrolle, sowie Schablonendrucker
DE112005002507B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tragen und Einspannen eines Substrats
DE112011101479B4 (de) Siebdruckmaschine
US4901641A (en) Printing press
EP1776231A1 (de) Sleevewechselsystem
DE4129556A1 (de) Revolverkopfstanzpresse
DE112007001621T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspannen eines Substrats
DE102016102566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines vereinzelten Bogens in einer Druckvorrichtung
EP0993957B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Anpassung der Höhe einer Druckeinrichtung mit einem Abtaster
JP2001096722A (ja) 印刷機
DE10143188A1 (de) Übertragungsvorrichtung für eine thermische Buntdruck-Übertragungsmaschine
EP3421236B1 (de) Siebdruckmaschine
DE2030993C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken zylindrischer oder konischer Werkstücke
US20060117971A1 (en) Printing module, and printing machine provided with such printing module
DE19700950C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe
EP0005267B1 (de) Vorrichtung zum Aufkleben von Schutztaschen auf Albenblätter
DE102011090189A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
DE3503156C1 (en) Process and device for feeding short-cycle presses
DE10220424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Druckplattenübergabe
DE3717639C2 (de) Umdruckpresse mit federnden Ausgleichseinrichtungen
EP1749438A1 (de) Vorrichtung für die Überführung von einem Käsebrett mit einem oder mehreren darauf liegenden Käsesorten
GB2173487A (en) Printing press stacking table
DE2162021C3 (de) Maschine zum Aufbringen von Schiebedruck auf keramische Erzeugnisse
EP0679512A1 (de) Siebdruckverfahren, sowie Flach-Siebdruckmaschine zur Ausübung des Verfahrens
DE19654702C1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Anpreßkräften, insbesondere für Farbtransferdrucke

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMA MASCHINENBAU GMBH, 95163 WEISSENSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee