DE10143158A1 - Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10143158A1
DE10143158A1 DE2001143158 DE10143158A DE10143158A1 DE 10143158 A1 DE10143158 A1 DE 10143158A1 DE 2001143158 DE2001143158 DE 2001143158 DE 10143158 A DE10143158 A DE 10143158A DE 10143158 A1 DE10143158 A1 DE 10143158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
wiper
section
wiper blade
cleaning strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001143158
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl-Ing Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001143158 priority Critical patent/DE10143158A1/de
Publication of DE10143158A1 publication Critical patent/DE10143158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • B60S2001/3832Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof cleaning by rigid or semi-rigid scraping elements, e.g. for removing ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3843Wiper blades equipped with removable cover or protective elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge, die einen von einem Wischerantrieb bewegten Scheibenwischer umfaßt, dessen Wischerblatt ein Wischfeld einer Scheibe überstreicht, wobei vom Wischerarm eine Reinigungsleiste zum Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen des Wischfeldes mitbewegbar ist, die lösbar mit dem Scheibenwischer verbunden ist. DOLLAR A Um auch bei der Anpreßkraft üblicher Scheibenwischanlagen eine wirksame Reinigung der Scheibe zu gewährleisten, ist die Reinigungsleiste leicht vom Scheibenwischer abnehmbar ausgebildet und nur bei Bedarf in ihrer Gebrauchsstellung am Scheibenwischer angebracht, wobei das Wischerblatt bei angebrachter Reinigungsleiste in einem Abstand zur Scheibe gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Reinigungsanordnung ist aus der DE 27 00 527 A1 bereits bekannt. Die bekannte Reinigungsanordnung umfaßt ein Wischerblatt, das mit mindestens einem Wischergummi und einer daneben angeordneten Reinigungsleiste versehen ist. Die Reinigungsleiste besteht aus einem elastischen Hartschwamm, der zur Reinigung hartnäckiger Verschmutzungen besonders geeignet ist. Ein Scheibenwischer, der aus Wischerblatt und einem Wischerarm besteht, wird durch einen Wischantrieb bewegt, so daß der Wischergummi ein Wischfeld einer Scheibe überstreicht. Die mitbewegte Reinigungsleiste wird über den Wischerarm und das Wischerblatt so an die Scheibe gepreßt, daß sie nur gemeinsam mit dem Wischergummi auf diese einwirken kann. Das gleichzeitige Anpressen von Wischergummi und Reinigungsleiste an die Scheibe erfordert eine erheblich höhere Anpreßkraft des Wischerarms als sie bei üblichen Scheibenwischanlagen vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, daß eine wirksame Reinigung der Scheibe auch bei der Anpreßkraft üblicher Scheibenwischanlagen gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß die Reinigungsleiste nur bei Bedarf am Scheibenwischer angebracht ist und das Wischerblatt bei angebrachter Reinigungsleiste in einem Abstand zum Wischfeld gehalten ist, so daß nur der Wischergummi oder nur die Reinigungsleiste das Wischfeld überstreichen.
  • Um die Handhabung der Reinigungsanordnung zu erleichtern, kann die Reinigungsleiste auf den Wischergummi aufsteckbar sein. Bei aufgesteckter Reinigungsleiste greift der scheibennahe Endbereich des Wischergummis vollständig in einen Hohlquerschnitt der Reinigungsleiste ein und ist dadurch bei Gebrauch der Reinigungsleiste vor Abrieb oder Verschmutzung geschützt.
  • Bei Wischanlagen, bei denen das Wischerblatt während eines Betätigungszyklus nicht kippbewegt wird, kann der Hohlquerschnitt der Reinigungsleiste weitgehend mit dem Eingriffsquerschnitt des Wischergummis übereinstimmen.
  • Bei Wischanlagen, bei denen das Wischerblatt während eines Betätigungszyklus kippbewegt wird, sollte der Eingriffsquerschnitt des Wischergummis stattdessen spielbehaftet in den Hohlquerschnitt der Reinigungsleiste eingreifen.
  • Zur besseren Momentenabstützung durch eine großflächige Auflage auf der Scheibe kann die Reinigungsleiste einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • In der Darstellung zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Frontscheibe mit einer Scheibenwischanlage,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des Wischergummis der Scheibenwischanlage mit aufgesteckter Reinigungsleiste,
  • Fig. 3 einen Schnitt durch Wischergummi und Reinigungsleiste gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Variante der Reinigungsleiste in einem Schnitt gemäß Fig. 3 und
  • Fig. 5 eine weitere Variante der Reinigungsleiste in einem Schnitt gemäß Fig. 3.
  • In Fig. 1 ist die Vorderansicht einer Frontscheibe 1 mit einer Scheibenwischanlage 2 dargestellt. Ein Scheibenwischer 3 ist aus einem Wischerarm 4 und einem Wischerblatt 5 zusammengesetzt. An der scheibennahen Seite des Wischerblattes 5 ist der Wischergummi 6 angeordnet.
  • Der Wischerarm 4 ist in bekannter Weise federnd gelagert und preßt das Wischerblatt 5 mit einer Anpreßkraft an die Frontscheibe 1. Bei Betätigung der Scheibenwischanlage 2 wird der Wischerarm 4 über einen Antrieb zwischen zwei Endlagen hin- und herbewegt, so daß das Wischerblatt 5 während eines Betätigungszyklus ein Wischfeld 7 der Scheibe 1 überstreicht.
  • In Fig. 2 ist der Wischergummi 6 mit einer aufgesteckten Reinigungsleiste 8 dargestellt. Der Wischergummi 6 greift über seine gesamte Länge mit einem scheibennahen Endbereich 9 in eine Längsnut 10 der Reinigungsleiste 8 ein, wobei die Längsnut 10 eine begrenzte Länge aufweist, die auf die Länge des Wischergummis 6 abgestimmt ist.
  • Die Reinigungsleiste 8 wird vom Scheibenwischer 3 durch die Federbelastung des Wischerarms 4 an die Scheibe 1 gepreßt und überstreicht bei Betätigung der Scheibenwischanlage 2 annähernd das Wischfeld 7, wobei der Wischergummi 6 durch die zwischen Wischergummi 6 und Scheibe 1 angeordnete Reinigungsleiste 8 auf einem Abstand zur Scheibe 1 gehalten ist.
  • In Fig. 3 ist der Schnitt durch die Reinigungsleiste 8 und den Wischergummi 6 gemäß der Linie III-III der Fig. 2 gezeigt. Die Reinigungsleiste 8 hat einen rechteckförmigen Querschnitt, in deren scheibenabgewandte Seite die rechteckförmige Längsnut 10 eingelassen ist. In die Längsnut 10 greift der scheibennahe Endbereich des Wischergummis 9 ein, der einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  • Der spielbehaftete Eingriff ermöglicht im begrenzten Umfang eine Relativdrehung des Wischergummis 6 in der Längsnut 10 der Reinigungsleiste 8 und ist daher für Wischanlagen 2 besonders geeignet, bei denen das Wischerblatt 5 während eines Betätigungszyklus um seine Längsachse kippbewegt wird.
  • In Fig. 4 ist eine Variante der Reinigungsleiste 8 dargestellt, bei der sich der trapezförmige Querschnitt der Reinigungsleiste 8a zur Scheibe 1 hin erweitert.
  • Dadurch ergibt sich eine größere Auflagefläche der Reinigungsleiste 8a auf der Scheibe 1. Die dadurch erzielte verbesserte Momentenabstützung der Reinigungsleiste 8a auf der Scheibe 1 kann für bestimmte Konturen der Scheibe 1 vorteilhaft sein.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Variante der Reinigungsleiste 8 gezeigt. Die Reinigungsleiste 8b hat einen trapezförmigen Querschnitt. In die scheibenabgewandte Seite der Reinigungsleiste 8b ist eine dreieckförmige Längsnut 10b eingelassen, deren Querschnitt weitgehend mit dem Eingriffsquerschnitt des Wischergummis 9 übereinstimmt. Diese weitgehend formschlüssige Verbindung ist besonders für Wischanlagen 2 geeignet, bei denen das Wischerblatt 5 während eines Betätigungszyklus nicht um seine Längsachse kippen kann.
  • Bei allen gezeigten Ausführungsformen ist die Reinigungsleiste 8, 8a und 8b einteilig aus einem elastischen Hartschwamm hergestellt, der zur Reinigung hartnäckiger Verschmutzungen besonders geeignet ist.
  • Bei Nichtgebrauch kann die aufgesteckte Reinigungsleiste 8, 8a und 8b leicht vom Wischergummi 6 abgenommen werden, so daß dann der Endbereich des Wischergummis 9 auf der Scheibe 1 aufliegt.

Claims (8)

1. Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge, die einen von einem Wischerantrieb bewegten Scheibenwischer umfaßt, dessen Wischerblatt ein Wischfeld einer Scheibe überstreicht, wobei vom Wischerarm eine Reinigungsleiste zum Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen des Wischfeldes mitbewegbar ist, die lösbar mit dem Scheibenwischer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsleiste (8, 8a, 8b) leicht vom Scheibenwischer (3) abnehmbar ausgebildet und nur bei Bedarf in ihrer Gebrauchsstellung am Scheibenwischer (3) angebracht ist, wobei das Wischerblatt (5) bei angebrachter Reinigungsleiste (8, 8a, 8b) in einem Abstand zur Scheibe (1) gehalten ist.
2. Reinigungsanordnungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsleiste (8, 8a, 8b) in ihrer Gebrauchsstellung zwischen Wischergummi (6) und Scheibe (1) angeordnet ist.
3. Reinigungsanordnungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsleiste (8, 8a, 8b) in ihrer Gebrauchsstellung auf den Wischergummi (6) aufgesteckt ist.
4. Reinigungsanordnungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibennahe Endbereich des Wischergummis (9) in einen Hohlquerschnitt der Reinigungsleiste (10, 10b) eingreift.
5. Reinigungsanordnungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt (10, 10b) der Reinigungsleiste (8, 8a, 8b) eine begrenzte Länge aufweist, die auf die Länge des Wischergummis (6) abgestimmt ist.
6. Reinigungsanordnungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsleiste (8a, 8b) zur großflächigen Auflage auf der Scheibe (1) einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
7. Reinigungsanordnungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlquerschnitt (10b) der Reinigungsleiste (8b) weitgehend mit dem Eingriffsquerschnitt des Wischergummis (9) übereinstimmt.
8. Reinigungsanordnungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingriffsquerschnitt des Wischergummis (9) spielbehaftet in den Hohlquerschnitt (10) der Reinigungsleiste (8, 8a) eingreift.
DE2001143158 2001-09-04 2001-09-04 Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10143158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143158 DE10143158A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143158 DE10143158A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143158A1 true DE10143158A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143158 Withdrawn DE10143158A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016583A1 (fr) * 2014-01-20 2015-07-24 Valeo Systemes Dessuyage Element de raclage pour balai d'essuie-glace

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016583A1 (fr) * 2014-01-20 2015-07-24 Valeo Systemes Dessuyage Element de raclage pour balai d'essuie-glace

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178907B1 (de) Wischblatt zum reinigen von scheiben an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE3447055A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1266156B (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
EP0914268B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
DE1912037A1 (de) Scheibenwischer mit Wasserbrause fuer Kraftfahrzeuge
DE2409680C3 (de) Einrichtung zum Reinigen der Glasscheiben von Fahrzeugen
EP0812744A1 (de) Einrichtung zum Beabstanden eines Scheibenwischers
EP0934185B1 (de) Scheibenwischerblatt
DE2337774A1 (de) Spritzduese fuer waschanlagen in fahrzeugen
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
DE10143158A1 (de) Reinigungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE2639147A1 (de) Scheibenwischer-vorrichtung
DE3617395A1 (de) Vorrichtung zum saeubern von sichtscheiben, insbesondere von kraftfahrzeug-windschutzscheiben
DE4330724A1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge
DE3205573A1 (de) Scheibenwischer mit vorreiniger
DE2707703A1 (de) Scheibenwischer
DE19547540B4 (de) Scheibenwischer mit Mitteln zur Vermeidung von Rattererscheinungen
DE3420639A1 (de) Eiskratzschaber
DE2917183A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer optisch transparente grenzflaechen
DE4116456A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE19730099A1 (de) Scheibenwischerblatt
DE2417714A1 (de) Schutzscheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE4219189C1 (en) Cleaning system for windscreen wiper - has elastic roller moved under wiper blade in parked position
DE2412583A1 (de) Scheibenwascheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee