DE10141464A1 - Sequenzvarianten des für neuropsychiatrische Krankheiten verantwortlichen Gens 22444 und deren Verwendung - Google Patents

Sequenzvarianten des für neuropsychiatrische Krankheiten verantwortlichen Gens 22444 und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10141464A1
DE10141464A1 DE2001141464 DE10141464A DE10141464A1 DE 10141464 A1 DE10141464 A1 DE 10141464A1 DE 2001141464 DE2001141464 DE 2001141464 DE 10141464 A DE10141464 A DE 10141464A DE 10141464 A1 DE10141464 A1 DE 10141464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
dna
gene
polymorphisms
nucleotide sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001141464
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GENPROFILE AG I INS
Genprofile AG Iins
Original Assignee
GENPROFILE AG I INS
Genprofile AG Iins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GENPROFILE AG I INS, Genprofile AG Iins filed Critical GENPROFILE AG I INS
Priority to DE2001141464 priority Critical patent/DE10141464A1/de
Publication of DE10141464A1 publication Critical patent/DE10141464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/02Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with ribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K2217/00Genetically modified animals
    • A01K2217/05Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft Sequenzvarianten des mit neuropsychiatrischen Erkrankungen in Verbindung gebrachten Genbreichs des Gens 22444, die einen Zusammenhang mit einer Prädisposition zum Ausbruch derartiger Erkrankungen herstellen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Vektoren, enthaltend derartige erfindungsgemäße Nukleotidsequenzen mit den vorgegenannten prädisponierenden Sequenzvarianten, Wirtszellen, die mit den Vektoren transfiziert sind, Genprodukte dieses Gens, die AS-Polymorphismen aufweisen, und Verfahren zur Diagnose und zur Bestimmung von Wirkstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Sequenzvarianten des für neuropsychiatrische Krankheiten verantwortlichen Genbereichs des Gens 22444 (also auch des 5'- bzw. 3'-terminalen Bereichs mit den entsprechenden Expressionskontrollregionen) bzw. im engeren Sinne des transkribierten oder in noch engerem Sinne des translatierten Bereichs des Gens 22444, d.h. 22444-Sequenzen mit sogenannten Polymorphismen, Verwendungen entsprechender Sequenzen sowie Derivate derartiger erfindungsgemäßer Sequenzen, wie beispielsweise Vektoren oder Expressionskonstrukte oder entsprechend transfizierte Zellen, weiterhin Verfahren zur Diagnose und/oder Ermittlung von Prädispositionen für Krankheiten, die mit Sequenzvarianten des 22444-Gens oder des 22444-Genbereichs verbunden sein können.
  • Schizophrenie und bipolar affektive Störungen wurden historisch als nicht-überlappende nosologische Einheiten mit unterschiedlichen klinischen Charakteristika, einem einheitlichen Behandlungsspektrum und verschiedenen (wenn auch unbekannten) Ätiologien angesehen.
  • Bei schizophrenen Erkrankungen handelt es sich um eine Gruppe von Syndromen, die sich in massiven Störungen des Denkens, der Stimmung und des allgemeinen Verhaltens sowie einem ungenügenden Filtern von Stimuli manifestieren. Momentan basiert die Diagnose von Schizophrenie auf der Ausprägung einer Anzahl von Verhaltenscharakteristika über einen Zeitraum von wenigstens sechs Monaten. Bei diesen Verhaltenscharakteristika handelt es sich um langsam fortschreitende soziale Abgrenzung, die oftmals mit einer Vernachlässigung der Körperpflege verbunden ist, um den Verlust der Grenzen der eigenen Persönlichkeit einschließlich der Unfähigkeit sich selbst als abgegrenzte Einheit wahrzunehmen, um den Verlust gedanklicher Assoziationsfähigkeit, mit der oftmals ein verlangsamter Denkprozeß und ein sprunghaftes Wechseln von Thema zu Thema einhergeht, um autistische Eingeschlossenheit in die eigene Gedankenwelt und häufig sexuelle oder religiöse Fixiertheit, um akustische Haluzinationen einer oft herabsetzenden Art und um Wahnvorstellungen, wobei es sich häufig um Größen- oder Verfolgungswahn handelt. Häufige zusätzliche Anzeichen sind: Abflachung der Persönlichkeit und schnell wechselnde Veränderungen des Gemütszustands unabhängig von den äußeren Umständen; Hypersensibilität in Bezug auf Umwelteinflüsse mit dem Gefühl einer erhöhten Sinneswahrnehmung; schwankendes oder wechselndes Verhalten, das mit der externen Umgebung nicht übereinstimmt; dingliches Denken mit der Unfähigkeit zur Abstraktion; unangebrachter Symbolismus; gestörte Konzentrationsfähigkeit, die durch Halluzinationen und Wahnvorstellungen noch verschlechtert wird; Entpersonalisierung, wobei der Mensch sich wie ein außenstehender Beobachter seiner eigenen Handlungen verhält.
  • Eine auf diesen Verhaltensmustern basierende Diagnose einer schizophrenen Krankheit kann daher relativ willkürlich sein und wird durch soziokulturelle Faktoren und durch – die verschiedenen psychiatrischen Schulen beeinflußt. Gegenwärtig existiert kein Laborverfahren, das eine Diagnose von Schizophrenie bestätigen könnte.
  • Bipolar affektive Störungen, auch als manisch-depressive Krankheit bekannt, umfassen Zyklen von Manie und Depression. Anzeichen und Symptome einer Manie sind: Extreme Gereiztheit und Unruhe; exzessive euphorische Gefühle; ein länger anhaltender Zeitraum mit einem Verhalten, das von dem üblichen Verhalten abweicht; erhöhte körperliche Aktivität, Rastlosigkeit, rasende Gedanken und schnelles Sprechen; herabgesetztes Schlafbedürfnis; unrealistischer Glaube an die eigenen Fähigkeiten und Kräfte; uncharakteristisch schlechte Urteilskraft; erhöhte sexuelle Aktivität; Mißbrauch von Drogen, insbesondere von Kokain, Alkohol und Schlafmitteln; widerliches, provozierendes oder aufdringliches Verhalten und das Verleugnen der Tatsache, daß irgendetwas nicht stimmt. Anzeichen und Symptome einer Depression sind: hartnäckige Traurigkeit, ängstliche oder leere Stimmung; Gefühl der Hoffnungslosigkeit oder Pessimismus; Schuldgefühle, Gefühl der Wertlosigkeit oder Hilflosigkeit; Verlust des Interesses oder des Vergnügens an gewohnten Aktivitäten; verminderter Antrieb, Gefühl der Ermüdung oder der Trägheit; Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, sich zu erinnern und Entscheidungen zu treffen; Rastlosigkeit und Gereiztheit; Schlafstörungen; Appetit- und Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme; chronische Panik oder andere anhaltende körperliche Symptome, die nicht durch physische Krankheiten verursacht sind; Gedanken an Tod oder Suizid.
  • Den meisten manisch-depressiven Menschen kann durch Behandlung geholfen werden. Allerdings wird die Krankheit der manischen Depression, die momentan ausschließlich basierend auf ihren Symptomen diagnostiziert wird, häufig weder durch den Patienten noch durch Verwandte, Freunde oder sogar Ärzte erkannt. Werden bipolar affektive Störungen nicht behandelt, so verschlimmern sie sich und die Person erfährt Zeiträume voll ausgeprägter Manie und klinischer Depression.
  • Es wurden bereits mehrere Gene isoliert und sequenziert, die mit bipolar affektiven Störungen in Verbindung gebracht werden. Die US 5 866 412 , die US 5 914 394 , die US 5 939 316 und die US 5 955 355 offenbaren die Säugergene fsh15w6, fsh16, fsh22 bzw. fsh05, die mit bipolar affektiven Störungen in Zusammenhang stehen. Das Säuger-Gen 22444 wird mit neuropsychiatrischen Krankheiten wie Schizophrenie, schizoaffektive Krankheiten oder ernste Gemütskrankheiten einschließlich bipolarer affektiver Störung und wiederholter unipolarer Stö rung in Verbindung gebracht, und zwar auf Grund sog. familiärer genetischer Kopplungsanalyseentwickeln. Diese Gen wurde in der chromosomalen Region 18p11.2 lokalisiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Sequenzvarianten (Polymorphismen) im genetischen Profil von betroffenen bzw. als Kontrollpersonen dienenden Individuen aufzufinden, die – jeweils für sich betrachtet oder in Kombination, zu einem der vorgenannten mit dem 22444-Gen verbundenen neurologischen Pathologien führen können. Diese Polymorphismen können eingesetzt werden, um ein verbessertes Diagnostizierverfahren oder Verfahren zur Ermittlung von Prädispositionen für neuropsychiatrische Krankheiten aufzufinden und insbesondere die bisher auf Krankheitssymptome beschränkte Diagnose in den labortechnischen Bereich zu erweitern.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß ein Zusammenhang zwischen der Ausprägung neuropsychiatrischer Krankheiten und der genetischen Konstitution der Patienten besteht. Die erfindungsgemäße Erkenntnis beruht auf der Feststellung, daß für die humane 22444-Gensequenz bzw. für den das 22444-Gen einschließenden Genbereich, der durch 1 definiert ist, Sequenzvarianten existieren, deren Frequenz bei Menschen mit neuropsychiatrischen Krankheitsbildern deutlich gegenüber gesunden Kontrollpersonen erhöht ist.
  • Unter 22444-Genbereich wird die Region gemäß 1 verstanden, die insgesamt 10500 Nukleotide umfaßt und die Promotor-Region sowie die codierende Region (in 1 in Großbuchstaben, beginnend mit Nukleotid 4754, endend mit Nukleoid 5104) einschließt. In diesem bereich liegen auch die entsprechenden Kontrollbereiche der Expressionsregulation, bspw. „Enhancer-„ oder „Silencer"-Elemente. Unter dem 22444-Gen wird im engeren Sinne in der vorliegenden Erfindung der transkribierte Abschnitt verstanden (beginnend mit Nukleotid 3759 gemäß 1, Startbase des cDNA-Klons).
  • Der vorliegende Erfindungsgegenstand löst die vorgenannte Aufgabe in einem ersten Schritt dadurch, daß erfindungsgemäß Sequenzvarianten (Polymorphismen) gegenüber der Referenzsequenz des 22444-Gens gemäß 1 zur Verfügung gestellt werden. Diese Sequenzvarianten (Polymorphismen) des 22444-Genbereichs stellen einen Indikator für das Auftreten von neuropsychiatrischen Krankheiten dar und erlauben somit eine Labordiagnose, die sich durch eine gegenüber einer auf reiner Symptomatik beruhenden Diagnose deutlich erhöhte Sicherheit auszeichnet. Die erfindungsgemäßen Polymorphismen sind in Tabelle 1 (Bestandteile A, B und C) dargestellt und entsprechend ihrer durchlaufenden Numerierung gemäß 1 in den grau unterlegten Abschnitten der Tabelle 1 angegeben. Hierbei handelt es sich um Polymorphismen an den Positionen (jeweils gemäß 1) 2144 (G→T) (Polymorphismus 1), 2147 (T→C) (2), 2202 (C→A) (3), 2226 (G→A) (4), 2253 (A→G) (5), 2350 (G→A) (6), 2413 (T→G) (7), 2827 (G→C) (8), 2982 (G→A) (9), 3036 (A→G) (10), 3472 (T→C) (11), 3635 (T→C) (12), 3711 (A→G) (13), 3971 (G→A) (14), 3974 (A→G) (15), 4100 (A→C) (16), 4278 (T→C) (17), 4306 (A→G) (18), 4748 (C→T) (19), 4757 (G→A) (20), 4941 (A→G) (21), 5039 (C→T) (22), 5390 (G→A) (23), 5421 (G→C) (24), 5521 (G→C) (25) und 5584 (G→C) (Polymorphismus 26) (s. auch Tabelle 1A). Insgesamt handelt es sich um 26 Polymorphismen, die nach der Position ihres Auftretens in 1 erfindungsgemäß von 1 bis 26 durchnumeriert sind.
  • Darüber hinaus werden gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Varianten an den Positionen 2208 (T→G) (27), 2588 (A→G) (28), 3791 (G→A) (29), 3911 (C→T) (30), 4785 (G→T) (31) und 5333 (G→A) (32) als Polymorphismen 27 bis 32 bezeichnet (s. Tabelle 1 C).
  • Die vorliegende Erfindung offenbart als weiteren Gegenstand solche DNA-Sequenzen von einer Länge von mindestens 10, bevorzugt 15 Nukleotiden, weiter vorzugsweise von mindestens 20 Nukleotiden, weiter bevorzugt von mindestens 30 und ganz besonders bevorzugt von mindestens 50 Nukleotiden Länge, die sich als Abschnitte aus der Sequenz gemäß 1 ergeben, wobei diese erfindungsgemäßen Nukleotid-Sequenzen mindestens einen der Polymorphismen 1 bis 26 oder 27 bis 32 gemäß Tabelle 1 bzw. obiger Offenbarung enthalten müssen. Ein solche erfindungsgemäße Nukleotid-Sequenz von erfindungsgemäßer Länge stimmt also mit einem Abschnitt einer Referenzsequenz aus 1 überein, weist in ihrer Sequenz allerdings mindestens eine Position mit einem der Polymorphismen 1 bis 26 oder 27 bis 32 auf. Vorzugsweise ist der Polymorphismus in einer solchen erfindungsgemäßen Nukleotid-Sequenz mindestens 3, weiter bevorzugt mindestens 5 und noch stärker bevorzugt mindestens 10 Nukleotide vom 5' und mindestens 3, vorzugsweise mindestens 5 und stärker bevorzugt mindestens 10 Nukleotide vom 3'-Ende entfernt. Als Beispiele für erfindungsgemäße Nukleotid-Sequenzen seien die folgenden genannt: 5'-ACAGGGCGAAACCC -3' (Polymorphismus 2 an Position 2147 (T⇒C), unterstrichen), 5'-GATGGTGAACACCTGT-3' (Polymorphismus 3 an Position-2202 (C⇒A), unterstrichen) oder 5'-CTCATGAATTCCAA-3' (Polymorphismus 20 an Position 4757 (G⇒A), unterstrichen. Derartige erfindungsgemäße Sequenzen – wie auch die zuvor genannten erfindungsgemäßen Sequenzen – sind insbesondere als Probenreagens oder zur Herstellung eines Mittels, das als Probenreagens Verwendung finden kann, geeignet. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Sequenzen als Probenreagens dann, wenn ihre Hybridisierung mit anderen Sequenzen durch Detektionsverfahren nachweisbar ist. Daher sind insbesondere radioaktiv markierte erfindungsgemäße Sequenzen oder mit einer Photo- oder Fluoreszenzmarkierung oder mit Enzymen, die eine detektierbare Reaktion katalysieren, versehene erfindungsgemäße Sequenzen als Probenreagens bevorzugt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden daher auch derartig markierte, beispielsweise mit Fluorescein, Rhodamin, 125I, 14C oder Meerettich-Peroxidase markierte, erfindungsgemäße Sequenzen offenbart. Ein weiteres Einsatz- oder Verwendungsgebiet erhalten die vorliegenden erfindungsgemäßen Sequenzen als PCR-Primer, wobei sie in diesem Fall vorzugsweise eine Sequenzlänge von 10 bis 50, vorzugsweise von 12 bis 30 Nukleotide, aufweisen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die vorgenannten erfindungsgemäßen Nukleotidsequenzen mit mindestens 10 AS Länge und mindestens einem erfindungsgemäßen Polymorphismus (im übrigen übereinstimmend mit der korrespondierenden Referenzsequenz gemäß 1 im 5'- oder 3'-Bereich, ausgehend von der Position eines der 26 bzw. 32 Polymorphismen) dann, wenn sie einen Polymorphismus des codierenden Bereichs enthalten, also mindestens einen der folgenden Polymorphismen umfassen: Polymorphismus 20 an Position 4757 (G (Nukleotid aus der Referenzsequenz)-→A (Sequenzvariante)), Polymorphismus 21 an Position 4941 (A→G) und/oder Polymorphismus 22 an Position 5039 (C→T).
  • Die erfindungsgemäßen Polymorphismen an den ausgewählten Sequenzpositionen können in Alleinstellung auftreten, d.h. eine erfindungsgemäße DNA-Sequenz entspricht dem Referenzspektrum für die gemäß 1 dargestellte DNA-Sequenz und weist nur einen der Polymorphismen 1 bis 26 oder 27 bis 32 auf. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind aber auch alle Kombinationen der gemäß Tabelle 1A aufgelisteten Polymorphismen, d.h. alle Möglichkeiten 2, 3 oder 4 dieser Polymorphismen beliebig zu kombinieren. Diese Kombinationen von Polymorphismen weisen an allen übrigen Positionen die gemäß 1 dargestellte Sequenz auf. In Hinblick auf die erfindungsgemäßen Referenzsequenzvarianten für eine Zweierkombination der 26 erfindungsgemäßen Polymorphismen ergeben sich also beispielsweise 325 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Vorzugsweise weisen erfindungsgemäße 22444-DNA-Sequenzen 2 der Polymorphismen 1 bis 26 gemäß Tabelle 1A, stärker bevorzugt mindestens 3 und ganz besonders bevorzugt mindestens 4 dieser Polymorphismen auf.
  • Darüber hinaus kann mindestens einer der Polymorphismen 1 bis 26 auch in Kombination mit mindestens einem der Polymorphismen 27 bis 32 auftreten.
  • Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Nukleotidsequenzen dann, wenn sie eine Sequenz aufweisen, die sich entweder von Position 3759 bis mindestens Position 5104 oder weiter distal bzw. von Position 4754 bis mindestens Position 5104 oder weiter distal erstreckt und mindestens eine, vorzugsweise aber Kombinationen von in diesem Bereich liegenden Polymorphismen aufweist/aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die zu den vorgenannten erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen mit mindestens 10 Nukleotiden Länge komplementären oder entsprechenden RNA-Sequenzen. Diese weisen also ebenfalls auf der RNA-Ebene mindestens einen Polymorphismus (beispiels weise mindestens einen der Polymorphismen 1 bis 26 oder 27 bis 32 gemäß Tabelle 1A/B/C gegenüber der in der 1 angegebenen Referenzsequenz) auf.
  • Zur Lösung der Aufgabe gehören weiterhin DNA-(Expressions-)Vektoren oder entsprechende DNA-Konstrukte mit einer erfindungsgemäßen DNA-Sequenz oder einer erfindungsgemäßen Nukleotid-Sequenz, sowie mit diesen Genen, Vektoren oder Konstrukten transfizierte Zellen und deren Abkömmlinge. Unter Abkömmlingen der transfizierten Zellen wird in diesem Zusammenhang auch ein die entsprechenden erfindungsgemäßen, gegenüber der Referenzsequenz mindestens einen erfindungsgemäß identifizierten Polymorphismus enthaltenden Sequenzen enthaltendes transgenes Tier verstanden, insbesondere eine Maus, Ratte, Schwein, oder Pferd.
  • Unter Vektoren beziehungsweise Konstrukten werden in diesem Zusammenhang meist ringförmige Moleküle von DNA verstanden, bei denen verschiedene funktionelle Einheiten, beispielsweise Strukturelemente, Promotoren, regulierende Elemente, Enhancer, Resistenzgene, insbesondere Antibiotika-Resistenz-Gene, und/oder Aktivatoren, welche beispielsweise für die Expression, Transfektion oder Selektion wirksam sind, aneinandergekoppelt sein können. Mit derartigen Vektoren können beispielsweise eukaryontische Zellen mittels Gentransfer transfiziert werden, die wiederum eine (Teil-)Lösung der Aufgabe bilden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist darauf zurückzuführen, daß die erfindungsgemäßen Sequenzen, d.h. erfindungsgemäße Sequenzvarianten (ebenso wie erfindungsgemäße Nukleinsäurekonstrukte oder erfindungsgemäße Oligo oder Polypeptide) mit Polymorphismen (auf dem DNA- oder dem AS-Niveau), als Arzneimittel oder als Diagnosemittel bzw. als Mittel zur Ermittlung von Prädispositionen bspw. in vitro in Betracht kommen. Für derartige Verwendungszwecke eignen sich insbesondere PCR-Methoden, insbesondere auch RT-PCR-Verfahren, also die Diagnose auf der Basis von mRNA, die in vitro entsprechend in cDNA übersetzt wird und dann mit Hilfe von herkömmlichen PCR-Verfahren vervielfältigt wird. Auch entsprechende Array-Techniken, die erfindungsgemäße Oligonukleotide auf einem Chip positionieren, erlauben die Dia gnostik mit Hilfe von Hybridisierungsreaktionen. Hierbei wird die Patientenprobe gegen einen Array mit erfindungsgemäßen Oligonukleotiden, die die erfindungsgemäßen Polymorphismen einschließen, getestet. Positive Signale auf dem Array bei Oligonukleotiden, die mit neuropsychiatrischen Störungen gekoppelte Polymorphismen aufweisen, lassen eine entsprechende Diagnose zu.
  • Schließlich kann die Diagnose auch mit Hilfe von Antikörpern erfolgen, die spezifisch die mit der Krankheit verbundenen erfindungsgemäßen Polymorphismen erkennen können, bspw. Antikörper gegen entsprechende erfindungsgemäße Nukleotid-Sequenzen des 22444-Genbereichs oder deren erfindungsgemäße Genprodukte. Auch derartige Antikörper (monoklonal, polyklonal oder polyklonal-monospezfisch) sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Geeignete Testsysteme können bspw. aber auch ELISA- oder RIA-Verfahren oder die Gelelektrophorese sein. Als weitere Methode zur Diagnose von Sequenzvarianten können die Patientenproben auch durch Massenspektrometrie (MALDI-TOF) bestimmt werden.
  • Damit wird auch die Verwendung von erfindungsgemäßen Sequenzen zur Behandlung von Patienten mit neuropsychiatrischen Krankheiten und die Verwendung von erfindungsgemäßen Sequenzen zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Behandlung von Patienten mit neuropsychiatrischen Krankheiten verwendet wird, offenbart. Insbesondere ist an einen Einsatz derartiger erfindungsgemäßer Sequenzen im Rahmen gentherapeutischer Konzepte zu denken. Erfindungsgemäß offenbart werden auch Zusammensetzungen, die erfindungsgemäße Sequenzen neben weiteren pharmazeutisch verfügbaren Hilfs- oder Zusatzstoffen enthalten. Besonders bevorzugt liegen die erfindungsgemäßen Sequenzen in Lösung vor, beispielsweise in einer für intramuskuläre, subkutane oder intravenöse oder intraarterielle Injektionen geeigneten Lösung, vorzugsweise Kochsalzlösung. Die oben für die erfindungsgemäßen Sequenzen beschriebenen Anwendungen zu therapeutischen Zwecken gelangen auch bei Vektoren oder Konstrukten und deren Abkömmlingen zur Anwendung, insbesondere bei der Behandlung der vorgenannten neuropsychiatrischen Erkrankungen, Störungen oder Pathologien. Dies gilt auch für erfindungsgemäße transfizierte Zellen und deren Abkömmlinge, die eine erfindungsgemäße Sequenz, die als Sequenzvariante mindestens einen der Polymorphismen Polymorphismen der 22444-Sequenz gemäß 1 aufweist, beziehungsweise die von diesen erfindungsgemäßen Sequenzen abgeleitete Vektoren oder Konstrukte enthalten.
  • Derartige Vektoren oder Konstrukte können beispielsweise auch weitere Gene und ggf. deren Regulationssequenzen oder artifizielle vektorspezifische Regulationssequenzen, insbesondere einen geeignet induzierbaren Promotorbereich, enthalten. Erfindungsgemäß kann jedoch auch eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt werden, die zwei oder mehr Vektoren oder Expressionskonstrukte umfaßt, wobei neben dem erfindungsgemäßen Vektor oder Expressionskonstrukt auch separat mindestens ein Vektor oder ein Expressionskonstrukt enthalten ist.
  • Erfindungsgemäße Sequenzen können aber auch zur Herstellung von Mitteln für diagnostische Anwendungszwecke insbesondere in vitro, aber auch in vivo zum Einsatz kommen. Insbesondere werden erfindungsgemäße Sequenzen zur Bestimmung von patientenspezifischen Therapiekonzepten Anwendung finden.
  • Damit sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Verfahren zur in vitro Bestimmung von Patienten mit neuropsychiatrischen Krankheiten mitoffenbart, ggf. auch zur in vivo Bestimmung. Typischerweise werden hierzu Patientenproben entnommen, beispielsweise Hautzellen, Haarzellen, Speichel- oder Blutproben, und das Probenmaterial nach den dem Fachmann geläufigen Verfahren aufbereitet, unter entsprechend stringenten Bedingungen eine Hybridisierungsreaktion ausgeführt, und schließlich nach einem oder mehreren Waschschritten die Hybridisierungsreaktion detektiert. Eine derartige Detektion kann beispielsweise chromatographisch, insbesondere säulenchromatographisch, ggf. durch HPLC-Methoden, durch Ankopplung von erfindungsgemäßen Sequenzen mit charakteristischen Polymorphismen an ein Säulenresin, anschließenden Durchfluß von aufbereitetem Patientenmaterial unter entsprechend stringent gewählten Hybridisierungsbedingungen und abschließender Elution durchgeführt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt sind in diesen Zusammenhang jedoch alle dem Fachmann geläufigen in situ Methoden, wobei die erfindungsgemäßen Sequenzen – wiederum unter geeigneten Hybridisierungsbedingungen zur Patientenprobe in situ hinzugegeben werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Nukleotid-Sequenzen, die also mindestens einen Polymorphismus aufweisen und eine Teilsequenz aus dem 22444-Genbereich gemäß 1 darstellen, bereit. Im Rahmen dieses Verfahrens kommen alle dem Fachmann geläufigen Methoden der Molekularbiologie bzw. Gentechnologie in Betracht, die geeignet sind, der Herstellung, Modifikation und/oder Detektion von erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen zu dienen und beispielsweise in vivo, in situ oder in vitro ausgeführt werden können. Zu denken ist an Verfahren der chemischen Synthese oder an PCR-Verfahren, wie bei Innis et al. (PCR Protocols: A guide to Methods and Applications, vollinhaltlich Bestandteil der vorliegenden Offenbarung) offenbart. Durch entsprechende PCR-Primer, beispielsweise durch Primer wie in der EP 534 858 offenbart, können neue Funktionen eingefügt werden, beispielsweise Restriktionsschnittstellen, Terminationscodons etc. Derartige zusätzliche Funktionen sind insbesondere von Vorteil, wenn hierdurch deren Qualität zum Transfer in Klonierungsvektoren entsprechend sichergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäße DNA-Sequenzen können daher auch als Bestandteile von Nukleinsäurekonstrukten auftreten, wobei neben den erfindungsgemäßen DNA-Sequenzen in derartigen Konstrukten auch Regulationselemente, wie z.B. Promotorbereiche oder gesamte Promotoren (bspw. vom nativen 22444-Gen selbst oder aus einem anderen bakteriellen oder eukaryotischen, ggf. humanen Promotorbereich), Silencer und/oder Enhancer, vorliegen können. Diese Regulationselemente können am 3'- und/oder am 5'-Ende einer erfindungsgemäßen polymorphen DNA-Sequenz auftreten, ggf. durch infunktionelle Sequenzbereiche untereinander und/oder von der erfindungsgemäßen polymorphen DNA-Sequenz getrennt sein. Bei diesen Regulationselementen im Konstrukt kann es sich um native Regulationsbereiche handeln oder auch um Regulatoren anderer Gene oder anderer Wirtsorganismen, beispielsweise um Promotoren der Hefe oder bak terieller Promotoren. Unter den Promotoren sind beispielsweise der cos-, lac-, trc- ara-, gal-, IPR- oder tet-Promotor als für ein Nukleinsäurekonstrukt geeignet zu nennen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegende Erfindung ist ein Oligopeptid oder ein Polypeptid, das eine (Teil)sequenz der gemäß 2 angegebenen Aminosäuersequenz aufweist, wobei ein erfindungsgemäßes Oligo- oder Polypeptid wenigstens eine der ebenfalls in 2 angegebenen Modifikationen aufweist und in den übrigen Positionen mit der Referenzsequenz (Ref) identisch ist. Damit handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Aminosäuresequenzen um Genproduktvarianten oder um Varianten von Fragmenten des Genprodukts des 22444-Gens mit wenigstens einem Polymorphismus. Fragmente weisen wenigstens 10 Aminosäuren auf, wobei vorzugsweise die Sequenzvariante(n) nicht an randständiger Position eines erfindungsgemäßen Oligo- oder Polypeptids liegen. Die erfindungsgemäßen Oligo- oder Polypeptide weisen wenigstens eine der beiden folgenden Modifikationen auf: An Position 2 ist der Aspartatrest durch einen Asparaginrest ersetzt und an Position 63 ist der Glutaminrest durch einen Argininrest ersetzt. Jede dieser Modifikationen der erfindungsgemäßen Oligo- oder Polypeptide ist auf einen Polymorphismus des 22444-Gens zurückzuführen. Die Modifikation an Position 2 des Proteins wird zum Beispiel durch die Sequenzvariante des 22444-Gens bedingt, bei der an Position 219 im Unterschied zur Referenzsequenz auf DNA-Ebene das Nukleotid G anstelle des Nukleotids A aufscheint (Polymorphismus 20 gemäß Tabelle 1). Hierdurch kommt es zu einer Codonveränderung, die auch einen Aminosäureaustausch nach sich zieht (Asp→Asn). Herstellungsverfahren für diese Aminosäuresequenz sind nach Maßgabe aller im Rahmen der Gentechnologie denkbaren Verfahren durchführbar, insbesondere nach Expression der zugrundeliegenden und im Rahmen der vorliegenden Offenbarung gleichfalls beanspruchten DNA-Sequenz in einem bakteriellen oder eukaryotischen Wirtszellsystem, beispielsweise nach Transfektion eines entsprechenden Konstrukts oder Vektors, insbesondere Plasmidvektors, in das Wirtszellsystem, und nachfolgender Isolierung des Proteins aus den Wirtszellen oder vorzugsweise aus dem Überstand mit einem oder mehr vorzugsweise nachfolgenden Reinigungsschritt(en), beispielsweise chromatographisch, ggf. verbunden mit einer pro teolytischen Spaltung, falls das erfindungsgemäße Oligo- oder Polypeptid als Bestandteil eines Vorläuferproteins exprimiert wird. Das zugrundeliegende Nukleinsäurekonstrukt wird dann Sequenzen aufweisen, die für geeignete proteolytische Schnittstellen an den 5'- und/oder 3'-Grenzen einer erfindungsgemäßen Oligo- oder Polypeptidsequenz liegen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind solche Polypeptide, die mindestens 90 AS umfassen und einem Abschnitt der Aminosäuresequenz gemäß 2 entsprechen, allerdings an der Position 2 (gemäß Referenzsequenz) und/oder an der Position 83 (gemäß Referenzsequenz von 2) den (die) Polymorphismus (men), also einen Asparagin- und oder einen Argininrest aufweist. Noch stärker bevorzugt sind Polypeptide mit Vollänge (gemäß 2), also mit 116 AS und mindestens einem der beiden vorgenannten Polymorphismen.
  • Bevorzugt sind weiterhin auch solche Polypeptide, die an der AS-Position 95 (gemäß Referenzsequenz in 2) enden, bedingt durch einen Polymorphismus auf der Nukleinsäureebene, der ein Stoppsignal an Position 96 hervorruft. Damit ergeben sich bevorzugte Oligopeptide, die mindestens einen der beiden vorgenannten Polymorphismen aufweisen und an Position 95 (Ser) ihren C-Terminus aufweisen.
  • Als weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden ein Kit zur Durchführung eines erfindungsgemäßen in vitro Verfahrens zur Bestimmung der therapeutischen Ansprechbarkeit von Patienten mit einer neuropsychiatrischen Krankheit auf eine entsprechende Medikation, ebenso wie ein Biochip, der zur Durchführung eines solchen Verfahrens dient, offenbart.
  • Schließlich umfaßt die vorliegende Erfindung auch Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffsubstanzen; beispielsweise organischen Verbindungen, einschließlich Biomolekülen, insbesondere Oligonukleotiden, bei dem (a) ein in vitro Testsystem bereitgestellt wird, das mindestens eine 22444-DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält, (b) in Form eines Hochdurchsatz"Screenings" potentielle Wikstoffsubstanzen dem gemäß (a) bereitgestellten in vitro Testsystem zugeführt werden, und (c) ein physikalisches, chemisches oder biologisches Signal in dem Testsystem zur Identifikation von Wirkstoffsubstanzen detektiert wird. Auf diese Weise kann die jeweilige Wirksamkeit einer potentiell therapeutisch geeigneten Substanz nach Maßgabe der polymorphen 22444-Genstruktur ermittelt werden. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist insbesondere geeignet, die Aktivität eines Promotors oder des transkribierten und translatierten Proteins einer erfindungsgemäßen 22444-DNA-Sequenz unter dem Einfluß von Testsubstanzen zu untersuchen. Chemische Bibliotheken können durchsucht werden, und zwar sowohl nach aktivierenden oder inhibierenden Substanzen. In diesem Zusammenhang wird auf die Offenbarung des Lehrbuchs von Böhm, Klebe und Kubinyi (Wirkstoffdesign, 1996, Spektrum-Verlag, Heidelberg) verwiesen, auf das diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird. Insbesondere können derartige Testsubstanzen geeignet sein, die sich in einem erfindungsgemäßen verfahren als wirksam erweisen, das Expressionsniveau des 22444-Gens beeinflussen.
  • Weiterhin können erfindungsgemäße DNA-Sequenzen auch Verwendung in Zusammenhang mit anti-sense Technologien finden, also in Form von anti-sense DNA oder RNA in Zellen eingeschleust werden und auf diese Weise durch komplementäre Bindung transkribierter mRNA die Translation der dazu gehörigen polymorphen genomischen Sequenz blockieren, insbesondere bei Patienten das Expressionsniveau von Sequenzvarianten, die krankheitsursächlich sein können, ändern.
  • Neben den erfindungsgemäßen Polymorphismen werden erfindungsgemäß auch weitere Veränderungen gegenüber der in 1 beschriebenen Referenzsequenz des 22444-Genbereichs offenbart, die im Zusammenhang mit den vorgenannten neurologisch-psychiatrischen Erkrankungen stehen. So finden sich in der Patientengruppe die Insertion der Base T zwischen Position 2164 und 2165, eine Insertion der Base A zwischen Position 3670 und 3671, die Deletion der Base A an Position 5337, die Deletion der Basen AG an den Positionen 4148 und 4149 und die Deletion von 5 A-Basen an den Positionen 2331 bis 2335. Die in Tabelle 1A (bzw. Tabellen 1B und 1C) gewählten Abkürzungen stehen für: R (identisch mit der Referenzsequenz), 1 (entsprechende Insertion vorhanden), D (entsprechende Deletion vorhanden), R1 (heterozygot für die entsprechende Insertion) und RD (heterozygot für die entsprechende Deletion).
  • Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Oligonukleotide oder Polynukleotide, die mindestens eine der vorgenannten Insertionen oder Deletionen aufweisen, im übrigen aber der Referenzsequenz gemäß 1 entsprechen. Diese Oligo- oder Polynukleotide haben eine Länge von mindestens 20, vorzugsweise mindestens 30, besonders bevorzugt mindestens 50 und am stärksten bevorzugt mindestens 100 Nukleotiden und können vorzugsweise mit mindestens einem der erfindungsgemäßen Polymorphismen kombiniert sein. Start- und Stoppbase eines solchen erfindungsgemäßen Oligo- oder Polynukleotids mit entsprechender Länge kann an einer beliebigen Position auf der Sequenz gemäß 1 angeordnet sein, sofern sie mindestens eine der erfindungsgemäßen Deletionen oder Insertionen einschließt. Zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören dabei sowohl die RNA- als auch DNA-OIigo- oder Polynukleotide, wobei die DNA-OIigo- oder Polynukleotide vom kodierenden oder komplementären nicht-kodierenden Strang stammen können, die RNA-OIigo- oder Polynukleotide können zum kodierenden oder zum nicht-kodierenden Strang komplementär sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt die Referenzsequenz für den humanen 22444-Genbereich unter Angabe der Positionen, auf die in Tabelle 1A/B/C bzw. bei der Positionsbezeichnung der Polymorphismen Bezug genommen wird. Großbuchstaben in der Nukleotidsequenzen geben den codierenden, also transkribierten und translatierten Bereich des 22444-Gens, wieder. Hervorgehoben ist das Startcodon ATG (Position 4754). Auch die TATA-Box des 22444-Gens ist in 1 entsprechend markiert.
  • 2 zeigt die Nukleotidsequenz des codierenden Bereichs (beide Stränge) sowie jeweils unterhalb davon die dazu gehörige Aminosäuresequenz des 22444-Gens unter Einfügung der erfindungsgemäß aufgefundenen und auch die Aminosäuresequenz betreffenden Polymorphismen, nämlich an der Positionen 2 (Asp⇒Asn) und an der Position 63 (Gln⇒Arg). Die jeweiligen Aminosäurepositionen sind in 2 (rechts) angegeben (insgesamt 116 AS).
  • Darüber hinaus zeigen die Tabellen 1A, 1B und 1C die bei der Sequenzierung der Patientengruppe (Tabelle 1A), der Kontrollgruppe (Amerikaner weißer Herkunft, Tabelle 1B) und der Kontrollgruppe von Amerikanern schwarzer Herkunft) erhaltenen Ergebnisse, insbesondere der hierbei erhaltenen Polymorphismen, ausgezeichnet nach den Sequenzpositionen in 1. Die Tabelle enthält die spezifischen Sequenzierergebnisse, d.h. die Polymorphismen, die bei den einzelnen Probanden ermittelt werden konnten. Ferner enthalten die Tabellen weitere Angaben zur statistischen Auswertung der Sequenzierergebnisse (Zahl der analysierten Probanden, Zahl der homozygoten Träger (mit Referenzsequenz bzw. Variante) und Zahl der heterozygoten Träger).
  • Weiterhin sind die in den jeweiligen Gruppen (Patientengruppe, Kontrollgruppe weißer Amerikaner und Kontrollgruppe schwarzer Amerikaner) verwendeten amplifizierten und sequenzierten Fragmente in den Tabellen eingetragen. In allen Fällen wurde der Genbereich auf 4 Fragmente (Fragmente 1, 2, 3 und 5) aufgeteilt, wobei sich die Positionierungen in den einzelnen Gruppen geringfügig unterscheiden. Im Falle der Patientengruppe (Tabelle 1A) liegt bspw. das Fragment 1 zwischen Position 2024 und Position 3035 (1012 Basenpaare wurden analysiert), das Fragment 2 liegt zwischen Position 2973 und 3972 (1000 Basenpaare wurden analysiert), das Fragment 3 liegt zwischen Position 3812 und 4764 (953 Basenpaare wurden analysiert), das Fragment 5 liegt zwischen Position 4758 und Position 5785 (1028 Basenpaare wurden analysiert). Die Positionen sind 1 zu entnehmen. Analog lassen sich auch aus den Tabellen 1B und 1C die Positionen der im Genbereich untersuchten Fragmente entnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das nachfolgende Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Zur Erhebung der Daten für das polymorphe Spektrum des 22444-Gens wurde die Methode der fluoreszenzbasierten automatischen Cycle-Sequenzierung verwendet. Hierzu wurden alle Exons und die benachbarten intronischen Bereiche des Gens in Fragmente unterteilt und mittels PCR amplifiziert und sequenziert (wie bspw. in „Current Protocols in Molecular Biology, Ausübet et al. (Editoren), John Wiley & Sons, New York). Auch der 5'-Regulationsbereich (ca. 3550 Basen vor der TATA-Box) wurde sequenziert (1). Proben von insgesamt Probanden (Patienten und Kontrollgruppe, Zahl der Probanden aus Tabellen 1A, 1B und 1C entnehmbar) wurden, wie nachfolgend beschrieben, isoliert, amplifiziert und schließlich sequenziert.
    • (A) Die DNA wurde aus Blutproben mit Hilfe des „QIAamp® DNA Blood Kit" (Qiagen GmbH, Hilden, Deutschland) entsprechend den Vorschriften des Herstellers isoliert.
    • (B) Amplifikation a) Mit Hilfe von PCR-Primern wurde amplifiziert. b) PCR-Bedingungen: Sämtliche Fragmente wurden unter Standardbedingungen amplifiziert.
  • Figure 00170001
    • C) DNA-Sequenzierung: Die Sequenzierung der PCR-Fragmente erfolgte mit der PRISM-Technologie von Applied Biosystems (ABI). Verwendet wurde der BigDye-Terminator Cycle Sequencing Kit („ABI PRISM BigDyeTM Terminators Cycle Sequencing Kit", Applied Biosystems, Weiterstadt, Deutschland), wobei die entsprechenden Vorschriften des Herstellers beachtet wurden. Die Auftrennung der Reaktionsprodukte erfolgte auf einem automatischen Sequenziergerät des Typs ABI 377 unter Beachtung der Vorschriften des Herstellers. Sämtliche PCR- und Sequenzierreaktionen wurden in einem Tetrad PTC 225 Cycler von MJ Research durchgeführt. Die aus der Sequenzierung gewonnenen Daten wurden unter Verwendung der Programme des phred/phrap/polyphred-Pakets der University of Washington analysiert. Die Ergebnisse des Ausführungsbeispiels sind nachfolgend sowie in 2 und den Tabellen 1A bis 1C wiedergegeben.
  • Die Bestimmung der Polymorphismen des humanen 22444-Gens wurde durch Sequenzierung des 22444-Gens bei Patienten mit neuropsychiatrischen Krankheiten und bei einer Gruppe von gesunden Kontrollpersonen vorgenommen. Zur Auswertung lagen Daten von 47 Probanden vor, die der Kontrollgruppe zugeordnet waren, und Daten von 94 Probanden (Tabelle 1A), die ursprünglich die Patientengruppe charakterisieren sollten. Nach einer ersten Zwischenauswertung stellte sich nach Rückfrage und Überprüfung der Daten heraus, daß sich die Patientengruppe aus insgesamt 3 verschiedenen ethnischen Gruppen zusammensetzt und daß ein angeblicher Patient eine Kontrolle darstellt und gleichzeitig mit einem Patienten verwandt ist. Dieser Proband wurde von der weiteren Auswertung ausgeschlossen. Ferner existieren in dieser Gruppe zwei weitere verwandte Probanden, von denen einer von der weiteren Auswertung ausgeschlossen wurde.
  • Da in der Kontrollgruppe ausschließlich Amerikaner europäischer Herkunft enthalten waren, war nur eine Auswertung der Daten für diese ethnische Gruppe möglich. Es erfolgte die Sequenzierung von 48 Probanden. In allen ethnischen Gruppen wurden insgesamt 30 Varianten gefunden, darunter 14 Inversionen.
  • Die folgenden Ergebnisse betreffen nur die Analyse der ethnischen Gruppe von Amerikanern europäischer Herkunft (Tabelle 1B): Daten zu 47 Probanden in der Kontrollgruppe und 46 Probanden in der Patientengruppe lagen vor. Es wurden insgesamt 19 Varianten gefunden. Eine Variante (Pos. 4278) befindet sich nicht im Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, es gibt eine leichte Verschiebung der Häufigkeiten zu Ungunsten des heterozygoten Zustands. Es existieren keine signifikanten Unterschiede in den Häufigkeiten der einzelnen Varianten, drei Varianten zeigen eine leichte Tendenz zu Unterschieden in den Häufigkeiten der Genotypen (Varianten an Position 2093, 3974 und 4278, p-Werte zwischen 0,12 und 0,20), wobei die Varianten 2093 und die Referenzvariante an Position 4278 ausschließlich in einer Gruppe vorkommen, erstere nur in der Kontrollgruppe, letztere nur in der Patientengruppe.
  • Die Allelfrequenzen der Varianten wurden bis auf Variante 4278 alle unter 10% geschätzt, bei Variante 4278 unter 12%. 15 verschiedene Genotypen sowie zwei nicht in allen Positionen eindeutig bestimmte Genotypen lagen vor. Aus den Genotypen wurden 13 verschiedene Haplotypen geschätzt. Sowohl die Menge der Genotypen als auch die Menge der Haplotypen enthält im wesentlichen zwei Cluster, wobei das zweite Cluster knapp 10% der Genotypen bzw. ca. 5% der Haplotypen enthält. Es sind keine signifikanten Unterschiede in den Häufigkeiten der Genotypen bzw. Haplotypen zwischen der Kontroll- und Patientengruppe aufgefunden worden. Es deuten sich auch keine Unterschiede in der Zugehörigkeit zu den Clustern an. Die Varianten an den Positionen 2093, 3974 und 4278 haben eine Tendenz, bestimmte "Muster" vorwiegend in einer der beiden Gruppen zu bilden. Erste Ergebnisse aus dem Vergleich von Patienten europäischer Herkunft und afrikanischer Herkunft ergeben einen signifikanten Unterschied beider Populationen hinsichtlich der Genotyp- und Haplotypfrequenzen bzw. der Positionen, die für das zweite Cluster charakteristisch sind. Das zweite Cluster kommt bei den Afroamerikanern signifikant häufiger vor als bei den Patienten europäischer Herkunft.
  • Tabelle 1C zeigt das Ergebnis der Sequenzierungen einer weiteren Kontrollgruppe von Amerikanern afrikanischer Herkunft. Hierbei wurden (gegenüber der Referenzsequenz aus 1) die folgenden weiteren Sequenzvarianten identifiziert, die bei Patienten und der weißen Kontrollgruppe nicht identifiziert worden waren: Position 2208 (T→G), Position 2588 (A→G), Position 3791 (G→A), Position 3911 (C→T), Position 4785 (G→T) und Position 5333 (G→A).
  • Zusammenfassend bleibt festzustellen, daß die vorliegende Erfindung Sequenzvarianten des 22444-Gens und SNPs ("single nucleotide polymorphisms") dieses Gens zur Verfügung stellt, die durch dem Fachmann geläufige gentechnologische Verfahren erhältlich sind.

Claims (18)

  1. Nukleotid-Sequenz (DNA), dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 10 Nukleotide umfaßt, die als Fragment in der Referenzsequenz des 22444-Genbereichs gemäß1 auftreten, und gegenüber der Referenzsequenz mindestens einen der gemäß Tabelle 1A angegebenen Polymorphismen 1 bis 26 oder einen der in Tabelle 1C angegebenen Polymorphismen 27 bis 32 aufweist, einschließlich der jeweiligen komplementären Sequenz.
  2. Nukleotid-Sequenz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3, besonders bevorzugt mindestens 4, der gemäß Tabelle 1A angegebenen Polymorphismen 1 bis 26 oder gemäß Tabelle 1C angegeben Polymorphismen 27 bis 32 aufweist.
  3. Nukleotid-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie am 5'-Ende an der Position 3759 oder an der Position 4754 gemäß Referenzspektrum in 1 beginnt.
  4. Nukleotidsequenz nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in ihrer Sequenz sie den (die) Polymorphismus(en) 20 und/oder 21 aufweist/aufweisen.
  5. DNA-Vektor oder DNA-Konstrukt, dadurch gekennzeichnet, daß er/es eine Nukleotid-Sequenz nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 oder 2 enthält.
  6. Wirtszelle und/oder deren Abkömmlinge, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem DNA-Vektor oder einem DNA-Konstrukt nach Anspruch 5 transfiziert ist.
  7. Tierischer Säuger, enthaltend transfizierte Zellen nach Anspruch 5.
  8. Nukleotid-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, DNA-Vektor oder DNA-Konstrukt nach Anspruch 5 oder Wirtzelle nach Anspruch 6 als Arznei- oder Diagnosemittel.
  9. Verwendung einer Nukleotidsequenz-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, eines DNA-Vektors oder DNA-Konstrukts nach Anspruch 5 oder einer Wirtzelle nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Arznei- oder Diagnosemittels.
  10. Verwendung einer Nukleotid-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, eines DNA-Vektors oder DNA-Konstrukts nach Anspruch 5 oder einer Wirtszelle nach Anspruch 6 zur (zur Herstellung eines Arzneimittels) zur Behandlung von neuropsychiatrischen Erkrankungen, insbesondere zur Behandlung von Schizophrenie, schizoaftektiven Krankheiten oder ernster Gemütskränkheiten, einschließlich bipolarer affektiver Störung und wiederholter unipolarer Störung.
  11. Verwendung einer Nukleotid-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Probenreagens zur Bestimmung der genetischen Konstitution von Proben material (oder zur Herstellung eines Mittels zur Bestimmung der genetischen Konstitution von Probenmaterial), insbesondere zur in vitro Diagnose und/oder zur Bestimmung genetischer Prädispositionen.
  12. In vitro Verfahren zur Bestimmung der therapeutischen Ansprechbarkeit einer Medikation bei Patienten mit einer neuropsychiatrischen Erkrankung, dadurch gekennzeichnet, daß (a) dem Patienten eine Zell-, Gewebe-, Speichel-, Haar- oder Blutprobe entnommen wird, (b) die genetische Konstitution des 22444-Genbereichs, insbesondere des codierenden Bereichs, des Patienten bestimmt wird und (c) die genetische Konstitution mit der entsprechenden Sequenz des 22444-Genbereichs gemäß 1 zur Korrelation von Sequenzdaten und therapeutischer Ansprechbarkeit verglichen wird.
  13. Kit zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 12.
  14. Chip, dadurch gekennzeichnet, daß der Chip zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 12 dient.
  15. Aminosäuresequenz nach Maßgabe der Nukleotidsequenz des 22444-Gens gemäß 2 oder nach Maßgabe eines Fragments der Nukleotidsequenz des 22444-Gens gemäß 2, umfassend eine Länge von mindestens 10 AS, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegenüber der Referenzsequenz mindestens einen der gemäß 2 angegebenen Polymorphismen an den Positionen 2 bzw. 63 der Aminosäuresequenz aufweist.
  16. RNA-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine zu den Nukleotid-Sequenzen (DNA) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 analoge Sequenz auf RNA-Ebene aufweist, einschließlich der analogen RNA-Sequenz des komplementären DNA-Stranges.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Nukleotid-Sequenz (DNA) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder einer RNA-Sequenz nach Anspruch 16.
  18. Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffsubstanzen, einschließlich Biomolekülen, insbesondere Oligonukleotiden, dadurch gekennzeichnet, daß (a) ein in vitro Testsystem bereitgestellt wird, das mindestens eine 22444-DNA-Sequenz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 enthält, (b) in Form eines Hochdurchsatz-"Screenings" potentielle Wirkstoffsubstanzen dem gemäß (a) bereitgestellten in vitro Testsystem zugeführt werden, und (c) ein physikalisches, chemisches oder biologisches Signal in dem Testsystem zur Identifikation von Wirkstoffsubstanzen detektiert wird.
DE2001141464 2001-08-23 2001-08-23 Sequenzvarianten des für neuropsychiatrische Krankheiten verantwortlichen Gens 22444 und deren Verwendung Withdrawn DE10141464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141464 DE10141464A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Sequenzvarianten des für neuropsychiatrische Krankheiten verantwortlichen Gens 22444 und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001141464 DE10141464A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Sequenzvarianten des für neuropsychiatrische Krankheiten verantwortlichen Gens 22444 und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141464A1 true DE10141464A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31196814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001141464 Withdrawn DE10141464A1 (de) 2001-08-23 2001-08-23 Sequenzvarianten des für neuropsychiatrische Krankheiten verantwortlichen Gens 22444 und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7336805B2 (en) 2004-06-16 2008-02-26 Daimlerchrysler Ag Docking assistant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69608682T2 (de) * 1995-05-03 2000-10-26 Aventis Pharma Sa Verfahren zur diagnose von schizophrenie
DE19910912C2 (de) * 1999-03-11 2001-03-15 Univ Dresden Tech Neue Sequenzvarianten des menschlichen RET Protoonkogens und ihre Verwendung
WO2001027243A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Gene and methods for diagnosing neuropsychiatric disorders and treating such disorders
DE19943743C2 (de) * 1999-09-03 2002-02-07 Jerini Biotools Gmbh Verfahren zur Identifizierung von Bindungspartnern mit positions-spezifischen Arrays

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69608682T2 (de) * 1995-05-03 2000-10-26 Aventis Pharma Sa Verfahren zur diagnose von schizophrenie
DE19910912C2 (de) * 1999-03-11 2001-03-15 Univ Dresden Tech Neue Sequenzvarianten des menschlichen RET Protoonkogens und ihre Verwendung
DE19943743C2 (de) * 1999-09-03 2002-02-07 Jerini Biotools Gmbh Verfahren zur Identifizierung von Bindungspartnern mit positions-spezifischen Arrays
WO2001027243A1 (en) * 1999-10-14 2001-04-19 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Gene and methods for diagnosing neuropsychiatric disorders and treating such disorders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7336805B2 (en) 2004-06-16 2008-02-26 Daimlerchrysler Ag Docking assistant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834127T2 (de) Diagnostischer test auf spinocerebellar ataxia typ 6
Holmes et al. SCA12: an unusual mutation leads to an unusual spinocerebellar ataxia
CH671776A5 (de)
Lin et al. Synergistic effects of COMT and TPH2 on social cognition
DE102005048899A1 (de) Verfahren zur Diagnose thromboembolischer Erkrankungen und koronarer Herzerkrankungen
DE60025595T2 (de) Verfahren zum Diagnostizieren der Suszeptibilität eines Diabetikers für ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von diabetischer Retinopathie
DE60037126T2 (de) POLYMORPHISMEN DES MENSCHLICHEN HPXR Gens UND IHRE ANWENDUNG IN DIAGNOSE UND THERAPIE
Armbruster et al. Variation in genes involved in dopamine clearance influence the startle response in older adults
DE60036750T2 (de) Verfahren zur Abschätzung der Sensitivität für Osteoporose-Medikamente
Ranta et al. 6 Studies of homogenous populations: CLN5 and CLN8
DE10141464A1 (de) Sequenzvarianten des für neuropsychiatrische Krankheiten verantwortlichen Gens 22444 und deren Verwendung
DE69631041T2 (de) Promotor des utrophingens
DE60316161T2 (de) Neue kcnq-polypeptide und deren verwendung bei der diagnose von geisteskrankheiten
WO1998011212A1 (de) Ptx-sensitive g-proteine, ihre herstellung und verwendung
EP1203021B1 (de) Sequenzvarianten des menschlichen beta-1-adrenozeptorgens und ihre verwendung
EP0610196B1 (de) Verfahren zur diagnose von nicht-insulin-abhängigem diabetes mellitus
DE19910912C2 (de) Neue Sequenzvarianten des menschlichen RET Protoonkogens und ihre Verwendung
WO2007025792A1 (de) Verfahren zur diagnose von hypertonie
DE19817118C1 (de) Dyskerin und dafür codierende DNA-Moleküle, diese enthaltende Vektoren, Antikörper gegen Dyskerin und die Verwendung dieser Gegenstände
WO2006027260A1 (de) Verwendung einer genveränderung im gen des humanen cdca3-proteins in der medizinischen diagnostik und therapie
DE19518931C1 (de) Nukleinsäure mit einem polymorphen Bereich eines B¶2¶-Bradykinin-Rezeptor-Gens
DE102005046526A1 (de) Variante des humanen SV2A-Proteins und deren Einfluss auf die Therapieantwort bei Epilepsie
DE10241553B4 (de) Genetische Varianten im Gen TIMP-2 als ätiologische Faktoren verschiedener Erkrankungen
DE19820201A1 (de) Diagnostischer Test für kardiovaskuläre Risikofaktoren und ihre Komplikationen
DE10128838A1 (de) Interferon-induzierbare und dsRNA-abhängige Proteinkinase, deren Gen sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal