DE10140360A1 - Kugelbindeanggregat - Google Patents

Kugelbindeanggregat

Info

Publication number
DE10140360A1
DE10140360A1 DE10140360A DE10140360A DE10140360A1 DE 10140360 A1 DE10140360 A1 DE 10140360A1 DE 10140360 A DE10140360 A DE 10140360A DE 10140360 A DE10140360 A DE 10140360A DE 10140360 A1 DE10140360 A1 DE 10140360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding unit
ball
unit according
ball binding
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10140360A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140360B4 (de
Inventor
Chang-Hsin Kuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiwin Technologies Corp
Original Assignee
Hiwin Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiwin Technologies Corp filed Critical Hiwin Technologies Corp
Publication of DE10140360A1 publication Critical patent/DE10140360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140360B4 publication Critical patent/DE10140360B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3825Ball cages formed as a flexible belt, e.g. spacers connected by a thin film
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position
    • F16H25/2238Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position using ball spacers, i.e. spacers separating the balls, e.g. by forming a chain supporting the balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Kugelbindeaggregat, das auf Rollelemente, insbesondere auf Linearführungen und Kugelumlaufspindeln, angewendet ist und zur Verhinderung des Zusammenstoßes von benachbarten Kugeln dient.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kugelbindeaggregat gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den herkömmlichen Linearführungen und Kugelumlaufspindeln werden die Kugel als Kraftübertragungsmittel verwendet. Beim Rollvorgang der Kugeln werden die Kugeln zueinander gestoßen, wodurch großer Lärm erzeugt ist und der Rollvorgang problematisch ist. Um dieses Problem zu lösen wird eine Lösung aus der Idee des Drehrolllagers bekommen, bei dem ein Kugelbindeaggregat aus Kunststoff verwendet wird, um zwei benachbarte Kugeln voneinander zu trennen. Egal ob die Drehrolllager, die Linearführungen oder die Kugelumlaufspindeln angewendet sind, kann das Kugelumlaufsystem (wie z. B. aus US 5951168 und 5988883) nur zweidimensionale statt dreidimensional Bewegung machen, weil sich das bandartige Kugelbindeaggregat nicht dreidimensional biegt. Das dreidimensionale Umlaufsystem der Linearführungen und Kugelumlaufspindeln aus den US 5429439, 5562346 und 5758975 hat auch das Problem mit der konstruktiven Raumbeschränkung. Manche Kugelbindeaggregate sind elastisch, wobei das Kugelbindeaggregat nur in einfacher Weise gekrümmt ist. Da das bandartige Kugelbindeaggregat schwierig gekrümmt ist, wird der Biegeradius erheblich vergrößert und somit ist der Biegeweg verlängert. Bei manchen Gestaltungen wird die Anzahl von zu beladenden Kugeln verringert. Daher wird das Belastungsvermögen von Rollelementen reduziert, sodass das herkömmliche Kugelbindeaggregat den industriellen Bedarf nicht decken kann.
Von daher ist es Aufgabe der Erfindung, die oben erwähnten Mängel zu beseitigen und ein Kugelbindeaggregat zu schaffen, durch das die erheblichen Vergrößerung des Biegeradius und die Reduzierung der Anzahl von zu beladenden Kugeln ausgeschlossen sind.
Um das Problem des herkömmlichen Kugelbindeaggregats mit dem Biegen in manche Richtungen zu lösen ist das erfindungsgemäße Kugelbindeaggregat von einem elastischen und welligen Kugelbindeaggregat ersetzt, wobei die Länge des erfindungsgemäßen bandartigen Kugelbindeaggregats viel länger als die Breite, während die Breite viel größer ist als die Dicke, so dass sich das bandartige Kugelbindeaggregat nur in Richtung der Dicke statt der Breite biegt. Außerdem sind die vorderen und hinteren Enden der bandartigen Konstruktion miteinander verbunden, wenn der bandartige Aufbau auf die Umlaufstruktur der Linearführungen und Kugelumlaufspindeln angewendet ist; so dass das bandartige Kugelbindeaggregat nur im quasiringförmigen Struktur umläuft.
Vorteilhaft besteht das erfindungsgemäße Kugelbindeaggregat aus Abstandsstücken, Führungsstücken und Verbindungsgliedern, wobei das Abstandsstück zwischen beiden benachbarten Kugeln vorgesehen ist, um sie voneinander zu trennen und den Zusammenstoß beider Kugeln auszuschließen, sodass der Zusammenstoßlärm zu reduzieren ist. Die beiden benachbarten Abstandsstücke sind durch zwei Verbindungsglieder verbunden, die aus elastischem Material hergestellt und wellig ausgebildet sind, um eine ausziehbare und zusammendrückende Wirkung zu erreichen und eine Elastizität zwischen zwei benachbarten Abstandsstücken zu bieten, damit die Kugeln zwischen den beiden benachbarten Abstandsstücken behalten sind und davon ohne Außenkraft nicht abgelöst werden, wenn die Kugeln angebracht sind. Um die Bewegungsrichtung der Verbindungsglieder zu stabilisieren und es zu vermeiden, dass die Verbindungsglieder beim Betrieb des Antriebssystems in den Zwischenraum zwischen den Kugeln und den Schienen eingegriffen sind, ist das Abstandsstück mit zwei Führungsstücken versehen, die flach ausgebildet sind. Beim Rollvorgang der Kugeln befinden sich die beiden Führungsstücke im Zwischenraum der beiden Schienen, so dass eine richtige Bewegungsrichtung der Führungsstücke gewährleistet ist, wodurch die Verbindungsglieder auf eine richtige Richtung behalten sind.
Vorteilhaft sind das erfindungsgemäße Verbindungsglied wellig, im Zickzack, trapezförmig, usw. ausgebildet, um die ausziehbare und zusammendrückende Wirkung zu erreichen. Daher wird das Verbindungsglied vorzugsweise derart ausgewählt, dass die Herstellung einfach ist und die ausziehbare und zusammendrückende Wirkung ausgezeichnet ist.
Um eine Interferenz der beiden Führungsstücken beim Biegen des erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats zu verhindern sind die beiden Seiten der Führungsstücke der vorliegenden Erfindung schräg ausgebildet, sodass die hinteren Enden der Führungsstücke eindeutig kleiner ist als die vorderen Enden der Führungsstücke, wodurch die Interferenz der benachbarten Führungsstücke erheblich reduziert ist, wenn das Kugelbindeaggregat gekrümmt ist.
Das herkömmliche Kugelbindeaggregat hat Problem mit der Entformung, sodass eine spezielle Anforderung des das Kugelbindeaggregat herzustellende Kunststoffs nötig ist. Das Abstandsstück weist in der Mitte eine Durchbohrung auf, in der die Kugel zum größten Teil aufgenommen wird, um die Kugeln richtig zu positionieren. Außer der Erleichterung der Entformung und der Positionierung von Kugeln erhöht diese Durchbohrung den Übertragungseffekt des Schmiermittels für Kugeln, sodass der Schmiereffekt verbessert und somit die Temperatur der Kugelumlaufspindeln und der Linearführungen reduzierbar ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nehmen; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats;
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats, die gebogen sind;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats; und
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie A-A der Fig. 5. In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats dargestellt, das aus Abstandsstücken 11, Führungsstücken 12 und Verbindungsgliedern 13 besteht. Die Kugeln 3, 3' befinden sich zwischen zwei Schienen, während das Abstandsstück 11 zwischen zwei benachbarten Kugeln 3, 3' vorgesehen ist, sodass die beiden Kugeln 3, 3' voneinander zu trennen sind, um den Zusammenstoß der beiden Kugeln 3, 3' zu vermeiden. Das Abstandsstück 11 weist an beiden Seiten je eine Kontaktfläche 111 auf, die nach innen konkav ausgebildet ist und die Kugeln 3, 3' aufnimmt. Die beiden benachbarten Abstandsstücke 11 sind durch zwei Verbindungsglieder 13 verbunden, die elastisch und wellig ausgebildet sind, um den beiden Abstandsstücken 11 eine Elastizität zu bieten, sodass die Kugeln 3, 3' immer an den jeweiligen Kontaktflächen 111 der Abstandsstücke 11 behalten sind. Das in Fig. 1 dargestellte, wellig ausgebildete Verbindungsglied 13 ist derart gestaltet, dass eine ausziehbare und zusammendrückende Wirkung zu erreichen ist. Um die Bewegungsrichtung der Verbindungsglieder zu stabilisieren und es zu vermeiden, dass die Verbindungsglieder 13 beim Betrieb des Antriebssystems in den Zwischenraum zwischen den Kugeln 3, 3' und den Schienen eingegriffen sind, ist das Abstandsstück 11 mit zwei Führungsstücken 12 versehen. Beim Rollvorgang der Kugeln 3, 3' befinden sich die beiden Führungsstücke 12 im Zwischenraum der beiden Schienen, sodass eine richtige Bewegungsrichtung der Führungsstücke 12 gewährleistet ist, wodurch die Verbindungsglieder 13 auf eine richtige Richtung behalten sind.
Fig. 2 stellt eine Schnittansicht längs der Linie A-A der Fig. 1 dar. Der Durchmesser des Abstandsstücks 11 ist kleiner als der der Kugeln 3, 3', wobei die Führungsstücke 12a, 12b dem Abstandsstück 11 angefügt und an der symmetrischen Stelle des Abstandsstücks 11 angeordnet sind. Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung auf die Kugelumlaufspindeln und die Linearführungen befinden sich die Führungsstücke 12a, 12b zwischen zwei Schienen des Übertragungssystems, um die Richtung des Abstandsstücks 11 zu steuern.
Fig. 3 stellt eine schematische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats dar, die gebogen sind. Richten sich die Kugeln nach unten, wird das oben befindliche Verbindungsglied 13a länger gezogen, während das unten befindliche Verbindungsglied 13b gedrückt wird, sodass die Krümmung vergrößert ist. Daher ist das erfindungsgemäße Kugelbindeaggregat in allen Richtungen biegbar, wodurch der Bedarf gedeckt wird, dass die kompakten Kugeln eine dreidimensionale Kurvenbewegung problemlos durchführen können, wobei die Probleme des herkömmlichen Kugelbindeaggregats auch gelöst werden können. Bewegen sich die Kugeln 3, 31 entlang einem nach unten gerichteten krummen Kanal fort, werden die Führungsstücke 12b leicht miteinander kontaktiert, sodass die Interferenz entsteht. Um dies zu verhindern sind die beiden Seiten 121, 122 der Führungsstücke 12 der vorliegenden Erfindung schräg ausgebildet, sodass die hinteren Enden der Führungsstücke 12 eindeutig kleiner ist als die vorderen Enden der Führungsstücke 12, wodurch die Interferenz der benachbarten Führungsstücke 12 erheblich reduziert ist, wenn das Kugelbindeaggregat gekrümmt ist.
In Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats dargestellt. Das Verbindungsglied 13 ist ebenfalls elastisch, wellig und genauer im Zickzack ausgebildet. Die im Zickzack ausgebildete Verbindungsglied 13 weist eine einfache Kontur auf, wobei die Gestaltung auch praktischer ist. Außerdem besitzt es eine ausgezeichnete Dehnbarkeit.
Fig. 5 stellt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kugelbindeaggregats dar, während Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie A-A der Fig. 5 darstellt. Das Abstandsstück 11 weist in der Mitte eine Durchbohrung 14 auf, in der die Kugel 3 zum größten Teil aufgenommen wird, um die Kugeln 3 zu positionieren. Die Durchbohrung 14 dient zur Verbesserung der Übertragungswirkung des Schmiermittels zwischen Kugeln 3. Bei dieser Ausführungsform weist die Kontaktfläche 111 keine nach innen konkave Gestaltung auf, so dass das herkömmliche Entformungsproblem bei Herstellung gelöst wird. Da die Durchbohrung 14 die Übertragungswirkung des Schmiermittels zwischen Kugeln 3 verbessert, wird der Schmiereffekt der Kugeln 3 erhöht, wodurch die Temperatur der Kugelumlaufspindeln und der Linearführungen reduzierbar ist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und Modifikationsmöglichkeiten. Insbesondere wird der Schutzumfang der Erfindung durch die Ansprüche festgelegt.

Claims (12)

1. Kugelbindeaggregat, das wenigstens aufweist:
ein Abstandsstück (11), das zwischen beiden benachbarten Kugeln (3, 3') vorgesehen ist, um sie voneinander zu trennen; und
ein Verbindungsglied (13), das als schmaler und welliger Streifen ausgebildet ist;
wobei das Abstandsstück (11) und das Verbindungsglied (13) aus elastischem Material hergestellt sind, und wobei zwischen allen zwei Abstandsstücken (11) zwei Verbindungsglieder (13) vorgesehen sind.
2. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück (11) an entgegengesetzten Seiten mit Führungsstücken (12) versehen ist.
3. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstücke (12) ähnliche Dicke haben wie die Verbindungsglieder (13).
4. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Endes der Führungsstücke (12) viel kleiner ist als die Breite des Kugelbindeaggregats.
5. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kurvenreiche Verbindungsglied (13) wellig ausgebildet ist.
6. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das kurvenreiche Verbindungsglied (13) im Zickzack ausgebildet ist.
7. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück (11) an beiden Seiten je eine Kontaktfläche (111) aufweist, die nach innen konkav ausgebildet ist.
8. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandsstück (11) eine Durchbohrung (14) aufweist.
9. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelbindeaggregat auf das Kugelumlaufsystem der Spindel angewendet ist.
10. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelbindeaggregat auf das Kugelumlaufsystem der Linearführungen angewendet ist.
11. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dünne streifenförmige Abstandsstück (11) mit einem kreisförmigen Schnitt versehen ist.
12. Kugelbindeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dünne streifenförmige Abstandsstück (11) mit einem rechteckigen Schnitt versehen ist.
DE10140360A 2000-08-24 2001-08-17 Kugelführungskette Expired - Fee Related DE10140360B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW089214608 2000-08-24
TW089214608U TW456472U (en) 2000-08-24 2000-08-24 A ball connecting body for linear motion apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140360A1 true DE10140360A1 (de) 2002-03-07
DE10140360B4 DE10140360B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=21671902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140360A Expired - Fee Related DE10140360B4 (de) 2000-08-24 2001-08-17 Kugelführungskette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6585417B2 (de)
JP (1) JP3609731B2 (de)
DE (1) DE10140360B4 (de)
TW (1) TW456472U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246936A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzschraubtrieb
DE10315219A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 August Steinmeyer Gmbh & Co Kg Kugelgewindetrieb und Zwischenelement hierfür
DE10356170B3 (de) * 2003-12-02 2005-09-15 Hiwin Technologies Corp. Wälzkörper-Haltevorrichtung
US7263908B2 (en) 2002-12-18 2007-09-04 Ina-Schaeffler Kg Ball screw
DE102004005263B4 (de) * 2003-02-28 2014-01-09 Thk Co., Ltd. Wälzkörperverbindungsband und Bewegungsführungsvorrichtung unter Verwendung desselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070086684A1 (en) * 2004-09-24 2007-04-19 Hiwin Technologies Corp. Retaining device for rolling-element and the method for manufacturing the same
US20060067594A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Chun-Liang Wu Retaining device for rolling-element and the method for manufacturing the same
TWM320616U (en) * 2007-04-13 2007-10-11 Ome Technology Co Ltd Improved structure of ball retainer
US20090016653A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Tsung-Jen Chen Guiding Device for a Synchronous Connector
US20110023642A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-03 Po-Chuan Hsu Motion Transmission Apparatus with a Chain
DE202017107296U1 (de) * 2017-09-08 2018-12-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Wälzlager

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153948B (de) * 1959-09-24 1963-09-05 Erwin Bargmann Trennstueck fuer vertikalachsige Kugeldreh-verbindungen mit ungeteilten, einander mit engem Spalt umschliessenden Laufringen
NL176969C (nl) * 1974-02-06 1985-07-01 Skf Ind Trading & Dev Lagerkooi.
DE8914085U1 (de) * 1989-11-29 1990-01-04 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
US5387041A (en) * 1994-05-02 1995-02-07 General Motors Corporation Close packed plastic bearing ball separator
JP3412914B2 (ja) * 1994-05-20 2003-06-03 Thk株式会社 転がり案内装置および転がり案内装置の移動ブロックの製造方法
US5429439A (en) * 1994-06-03 1995-07-04 Hiwin Technologies Corp. Linear ball guide assembly
US5562346A (en) * 1996-01-11 1996-10-08 Hiwin Technologies Corp. Linear ball guide assembly having high radial load capacity
DE19622553B4 (de) * 1996-06-05 2007-10-25 Schaeffler Kg Wälzschraubtrieb
KR100283794B1 (ko) * 1996-12-24 2001-03-02 데라마찌 아끼히로 안내장치의 무한 리테이너 및 그 제조방법
US5758975A (en) * 1997-05-05 1998-06-02 Kuo; Chang-Hsin Four-way linear ball sliding guide
JPH1122727A (ja) * 1997-07-01 1999-01-26 Thk Kk 転動体連結体及びこれを用いた直線案内装置並びに転動体ねじ装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246936A1 (de) * 2002-10-08 2004-04-22 Ina-Schaeffler Kg Wälzschraubtrieb
EP1408255A3 (de) * 2002-10-08 2008-11-12 Schaeffler KG Wälzschraubtrieb
US7263908B2 (en) 2002-12-18 2007-09-04 Ina-Schaeffler Kg Ball screw
DE102004005263B4 (de) * 2003-02-28 2014-01-09 Thk Co., Ltd. Wälzkörperverbindungsband und Bewegungsführungsvorrichtung unter Verwendung desselben
DE10315219A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 August Steinmeyer Gmbh & Co Kg Kugelgewindetrieb und Zwischenelement hierfür
DE10315219B4 (de) * 2003-04-01 2005-09-29 August Steinmeyer Gmbh & Co Kg Kugelgewindetrieb und Zwischenelement hierfür
DE10356170B3 (de) * 2003-12-02 2005-09-15 Hiwin Technologies Corp. Wälzkörper-Haltevorrichtung
DE10356170B8 (de) * 2003-12-02 2005-12-29 Hiwin Technologies Corp. Wälzkörper-Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
TW456472U (en) 2001-09-21
JP3609731B2 (ja) 2005-01-12
US6585417B2 (en) 2003-07-01
DE10140360B4 (de) 2009-04-16
US20020025088A1 (en) 2002-02-28
JP2002070856A (ja) 2002-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307010C2 (de)
DE3039337C2 (de) Endloser Metallgurt zur Antriebsübertragung
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE4015699C2 (de)
DE2743835A1 (de) Kugelfuehrung
DE3303831A1 (de) Kugelschiebelager- und schiebewellen-anordnung
DE3607524C2 (de)
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE102005043595A1 (de) Ventilmechanik für ein Vakuumventil
DE10140360A1 (de) Kugelbindeanggregat
DE3303832A1 (de) Linearlager mit umlaufenden kugeln
DE202007010339U1 (de) Haltevorrichtung für Rollelemente
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE3347869C2 (de)
DE112004002558B4 (de) Kugelumlaufspindel
DE60209163T2 (de) Linearbewegungsführunglager und Kugelgewindespindel
DE69738198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung
DE102008010956A1 (de) Gliederschürze
DE112010002780T5 (de) Kette
DE102006052832B4 (de) Mäanderfeder zur Anordnung zwischen zwei Elementen
DE3419428C2 (de)
DE10135565B4 (de) Kugelverbindungskörper für einen Kugelmechanismus
EP1613868B1 (de) Linearkugellager
DE112018001901T5 (de) Kugelgehäuseband und bewegungsführungsvorrichtung
DE102015201500B3 (de) Linearlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee