DE10140170A1 - Kombinationspräparate von arylsubstituierten Propanolaminderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung - Google Patents

Kombinationspräparate von arylsubstituierten Propanolaminderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10140170A1
DE10140170A1 DE10140170A DE10140170A DE10140170A1 DE 10140170 A1 DE10140170 A1 DE 10140170A1 DE 10140170 A DE10140170 A DE 10140170A DE 10140170 A DE10140170 A DE 10140170A DE 10140170 A1 DE10140170 A1 DE 10140170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
agonists
inhibitors
compounds
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10140170A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Glombik
Wendelin Frick
Hans-Ludwig Schaefer
Werner Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE10140170A priority Critical patent/DE10140170A1/de
Priority to KR10-2004-7002542A priority patent/KR20040027963A/ko
Priority to CNA028163532A priority patent/CN1638801A/zh
Priority to JP2003522574A priority patent/JP2005505538A/ja
Priority to BR0211995-1A priority patent/BR0211995A/pt
Priority to PCT/EP2002/008907 priority patent/WO2003018059A2/de
Priority to HU0401908A priority patent/HUP0401908A2/hu
Priority to CA002457974A priority patent/CA2457974A1/en
Priority to EP02796212A priority patent/EP1420826A2/de
Priority to MXPA04001256A priority patent/MXPA04001256A/es
Priority to NZ531292A priority patent/NZ531292A/en
Priority to RU2004108120/15A priority patent/RU2004108120A/ru
Priority to PL02366855A priority patent/PL366855A1/xx
Priority to IL16047502A priority patent/IL160475A0/xx
Priority to PE2002000744A priority patent/PE20030358A1/es
Priority to UY27418A priority patent/UY27418A1/es
Priority to ARP020103123A priority patent/AR035284A1/es
Priority to PA20028553101A priority patent/PA8553101A1/es
Priority to GT200200171A priority patent/GT200200171A/es
Priority to US10/225,802 priority patent/US20030158094A1/en
Publication of DE10140170A1 publication Critical patent/DE10140170A1/de
Priority to NO20040726A priority patent/NO20040726L/no
Priority to CO04014409A priority patent/CO5560569A2/es
Priority to HR20040172A priority patent/HRP20040172A2/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Stoffgemische der Propanolaminderivate der Formel I, DOLLAR F1 worin die Reste die angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren physiologisch verträglichen Salze, physiologisch funktionellen Derivate mit weiteren Wirkstoffen.

Description

  • In EP 1 117 645 sind Propanolaminderivate mit hypolipidämischer Wirkung offenbart.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Stoffgemische bzw. Kombinationspräparate von Propanolaminderivaten der Formel I mit weiteren Wirkstoffen zur Verfügung zu stellen, die eine synergistische Wirkung entfalten. Insbesonders sollte die hypolipidämische Wirkung der Propanolaminderivate der Formel I in den Kombinationspräparaten durch die synergistische Wirkung mit weiteren Wirkstoffen überproportional gesteigert werden.
  • Die Erfindung betrifft daher Stoffgemische der Propanolaminderivate der Formel I,


    worin bedeuten
    R1 Phenyl, Heteroaryl, unsubstituiert oder gegebenenfalls mit ein bis drei voneinander unabhängigen Resten substituiert, wobei der Aromat oder Heteroaromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R (C1-C6)- alkyl-OH, (C1-C6)-alkyl(-OH)-Phenyl, (C1-C6)-alkyl-CF3, (C1-C6)-alkyl- NO2, (C1-C6)-alkyl-CN, (C1-C6)-alkyl-NH2, (C1-C6)-alkyl-NH-R9, (C1-C6)- alkyl-N(R9)R10, (C1-C6)-alkyl-CHO, (C1-C6)-alkyl-COOH, (C1-C6)-alkyl- COOR11, (C1-C6)-alkyl-(C=O)-R12, -O-(C1-C6)-alkyl-OH, -O-(C1-C6)- alkyl-CF3, -O-(C1-C6)-alkyl-NO2, -O-(C1-C6)-alkyl-CN, -O-(C1-C6)-alkyl- NH2, -O-(C1-C6)-alkyl-NH-R9, -O-(C1-C6)-alkyl-N(R9)R10, -O-(C1-C6)- alkyl-CHO, -O-(C1-C6)-alkyl-COOH, -O-(C1-C6)-alkyl-COOR11, -O-(C1-C6)-alkyl-(C=O)-R12, -N-SO3H, -SO2-CH3, -O-(C1-C6)-alkyl-O-(C1-C6)- alkyl-Phenyl, (C1-C6)-Alkylthio, Pyridyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können und wobei Phenyl und Pyridyl ihrerseits einfach durch Methyl, Methoxy oder Halogen substituiert sein können;
    R2 H, OH, CH2OH, OMe, CHO, NH2;
    R3 Zuckerrest, Dizuckerrest, Trizuckerrest, Tetrazuckerrest, wobei der Zuckerrest, Dizuckerrest, Trizuckerrest oder Tetrazuckerrest gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert ist durch eine der Zucker-Schutzgruppen, HO-SO2-, (HO)2-PO-;
    R4 H, Methyl, F, OMe;
    R9 bis R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
    Z -NH-C0-C16-Alkyl-C=O-, -O-C0-C16-Alkyl-C=O-, -(C=O)m-C1-C16-Alkyl-(C=O)n, Aminosäurerest, Diaminosäurerest, wobei der Aminosäurerest oder Diaminosäurerest gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert ist durch eine Aminosäure-Schutzgruppe, eine kovalente Bindung;
    n 0 oder 1;
    m 0 oder 1;
    sowie derer pharmazeutisch verträglichen Salze und physiologisch funktionellen Derivate, mit weiteren Wirkstoffen, bevorzugt oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffen.
  • Bevorzugt sind Stoffgemische der Verbindungen der Formel I, in denen ein oder mehrere Rest(e) die folgende Bedeutung hat bzw. haben:
    R1 Phenyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, wobei der Aromat oder Heteroaromat ein bis zweifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, (C1-C8)-Alkyl;
    R2 H, OH, CH2OH, OMe, CHO, NH2;


    wobei der Zuckerrest gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert ist durch eine der Zucker-Schutzgruppen, HO-SO2-;
    R4 H, Methyl, F, OMe;
    Z -NH-C6-C12-Alkyl-C=O-, -O-C6-C12-Alkyl-C=O-, -(C=O)m-C6-C12-Alkyl-(C=O)n;
    n 0 oder 1;
    m 0 oder 1;
    sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  • Besonders bevorzugt sind Stoffgemische der folgenden Verbindung der Formel I:


    sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
  • In der oben genannten Heteroarylgruppen kommen als Heteroatome insbesondere z. B. O, S, N in Betracht.
  • Soweit nicht anders definiert, haben die heteroaromatischen Ringe 1-15 C-Atome und 1-6 Heteroatome, vorzugsweise 1-5 C-Atome und 1-2 Heteroatome.
  • Für die in den vorangegangenen Definitionen genannten Heteroarylgruppen kommen beispielsweise Thiophen, Furan, Pyridin, Pyrimidin, Indol, Chinolin, Oxazol, Isoxazol, Thiazol oder Isothiazol in Frage.
  • Unter dem Begriff Alkyl werden geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffketten verstanden.
  • Unter Zuckerresten werden Verbindungen verstanden, die sich von Aldosen und Ketosen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen ableiten, die der D- oder L-Reihe angehören können; dazu gehören auch Aminozucker, Zuckeralkohole oder Zuckersäuren. Beispielhaft seien genannt Glucose, Mannose, Fructose, Galaktose, Ribose, Erythrose, Glycerinaldehyd, Sedoheptulose, Glucosamin, Galaktosamin, Glucuronsäure, Galakturonsäure, Gluconsäure, Galaktonsäure, Mannonsäure, Glucamin, 3-Amino-1,2-propandiol, Glucarsäure und Galaktarsäure.
  • Mit Dizucker sind Saccharide gemeint, die aus zwei Zuckereinheiten bestehen.
  • Di-, Tri-, oder Tetrasaccharide entstehen durch acetalartige Bindung von 2 oder mehreren Zuckern. Die Bindungen können dabei in der α- oder β-Form auftreten. Beispielhaft seien genannt Laktose, Maltose und Cellobiose.
  • Wenn der Zucker substituiert ist, so erfolgt die Substitution bevorzugt am Wasserstoffatom einer OH-Gruppe des Zuckers.
  • Für die Hydroxygruppen der Zucker kommen im wesentlichen folgende Schutzgruppen in Frage: Benzyl-, Acetyl-, Benzoyl-, Pivaloyl-, Trityl-, tert.-Butyldimethylsilyl-, Benzyliden-, Cyclohexyliden- oder Isopropylidenschutzgruppen.
  • Mit dem Begriff Aminosäuren bzw. Aminosäurereste sind die stereoisomeren Formen, d. h. D- oder L-Formen, folgender Verbindungen gemeint:


    2-Aminoadipinsäure 2-Aminoisobuttersäure
    3-Aminoadipinsäure 3-Aminoisobuttersäure
    beta-Alanin 2-Aminopimelinsäure
    2-Aminobuttersäure 2,4-Diaminobuttersäure
    4-Aminobuttersäure Desmosin
    Piperidinsäure 2,2-Diaminopimelinsäure
    6-Aminocapronsäure 2,3-Diaminopropionsäure
    2-Aminoheptansäure N-Ethylglycin
    2-(2-Thienyl)-glycin 3-(2-Thienyl)-alanin
    Penicillamin N-Methylglycin
    N-Ethylasparagin N-Methylisoleucin
    Hydroxylysin 6-N-Methyllysin
    allo-Hydroxylysin N-Methylvalin
    3-Hydroxyprolin Norvalin
    4-Hydroxyprolin Norleucin
    Isodesmosin Ornithin
    allo-Isoleucin 11-Aminoundecansäure
  • Unter dem Begriff Aminosäureschutzgruppen sind geeignete Gruppen zu verstehen mit denen die funktionellen Gruppen der Seitenketten der Aminosäurereste geschützt sind (siehe z. B. T. W. Greene, P. G. M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 2nd Edition, John Wiley and Sons, New York 1991). Hauptsächlich wurden verwendet: t-butyloxy-carbonyl (BOC), 9-fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc), benzyloxy-carbonyl (Z), 2-(3,5-dimethoxyphenyl)prop-2- yloxycarbonyl (Ddz), methyl, t-butyl, trityl, S-t-butyl.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor- Salpeter-, Sulfon- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z. B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isothion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Apfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon-, Wein- und Trifluoressigsäure. Für medizinische Zwecke wird in besonders bevorzugter Weise das Chlorsalz verwendet. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze).
  • Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nichttherapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
  • Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z. B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z. B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
  • Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
  • Die Menge einer Verbindung gemäß Formel (I) sowie von weiteren Wirkstoffen, die erforderlich sind, um mit der Kombination den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z. B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,1 mg bis 100 mg (typischerweise von 0,1 mg und 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z. B. 0,1-10 mg/kg/Tag. Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 0,01 bis 100 mg, typischerweise von 0,02 bis 50 mg enthalten. Im Falle pharmazeutisch verträglicher Salze beziehen sich die vorgenannten Gewichtsangaben auf das Gewicht des vom Salz abgeleiteten Aminopropanol-Ions. Vorzugsweise liegen die Stoffgemische jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muß natürlich verträglich sein, in dem Sinne, daß er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit den Verbindungen als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel (I). Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, daß die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale und perorale (z. B. sublinguale) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel (I) abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinalacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
  • Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel (I) sowie des weiteren Wirkstoffs enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfaßt, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpreßt oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepreßte Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel (I) sowie den weiteren Wirkstoff mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
  • Als weitere Wirkstoffe für die Kombinationspräparate sind geeignet:
    Alle Antidiabetika, die in der Roten Liste 2001, Kapitel 12 genannt sind. Sie können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I insbesonders zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen.
  • Antidiabetika umfassen Insulin und Insulinderivate, wie z. B. Lantus® oder HMR 1964, GLP-1-Derivate wie z. B. diejenigen die in WO 98/08871 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden, sowie oral wirksame hypoglykämische Wirkstoffe.
  • Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise Sulphonylharnstoffe, Biguadine, Meglitinide, Oxadiazolidindione, Thiazolidindione, Glukosidase-Inhibitoren, Glukagon-Antagonisten, GLP-1-Agonisten, Kaliumkanalöffner, wie z. B. diejenigen, die in WO 97/26265 und WO 99/03861 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden, Insulin-Sensitizer, Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind, Modulatoren der Glukoseaufnahme, den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen wie antihyperlididämische Wirkstoffe und antilipidämische Wirkstoffe, Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme verringern, PPAR- und PXR-Agonisten und Wirkstoffe, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Simvastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Lovastatin, Atorvastatin, Cerivastatin, Rosuvastatin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z. B. Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem PPAR gamma Agonist, wie z. B. Rosiglitazon, Pioglitazon, JTT-501, GI 262570, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit PPAR alpha Agonist, wie z. B. GW 9578, GW 7647, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem gemischten PPAR alpha/gamma Agonisten, wie z. B. GW 1536, AVE 8042, AVE 8134, AVE 0847, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Fibrat, wie z. B. Fenofibrat, Clofibrat, Bezafibrat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie z. B. Bay 13-9952, BMS-201038, R-103757, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Gallensäureresorptionsinhibitor, wie z. B. HMR 1741, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, wie z. B. Bay 194789, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z. B. Cholestyramin, Colesolvam, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinducer, wie z. B. HMR1171, HMR1586, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor, wie z. B. Avasimibe, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Antioxidans, wie z. B. OPC-14117, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Inhibitor, wie z. B. NO-1886, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor, wie z. B. SB-204990, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Squalen synthetase inhibitor, wie z. B. BMS-188494, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein(a) antagonist, wie z. B. CI-1027 oder Nicotinsäure, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z. B. Orlistat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Insulin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff, wie z. B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid oder Glicazid, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z. B. Metformin, verabreicht.
  • Bei wieder einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Meglitinid, wie z. B. Repaglinid, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Thiazolidindion, wie z. B. Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]phenyl]methyl]-2,4-thiazolidindion, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-Inhibitor, wie z. B. Miglitol oder Acarbose, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z. B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Gliazid oder Repaglinid.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z. B. in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff und Metformin, einem Sulphonylharnstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulphonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit CART-Agonisten, NPY-Agonisten, MC4-Agonisten, Orexin-Agonisten, H3-Agonisten, TNF-Agonisten, CRF-Agonisten, CRF BP-Antagonisten, Urocortin-Agonisten, β3-Agonisten, MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)- Agonisten, CCK-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, gemischte Sertonin- und noradrenerge Verbindungen, 5HT-Agonisten, Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormon, Wachstumshormon freisetzende Verbindungen, TRH-Agonisten, entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten, DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase- Inhibitoren, PPAR-Modulatoren, RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphatamin oder Amphetamin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
  • Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Orlistat.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Mazindol oder Phentermin.
  • Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.
  • Die Kombinationspräparate bzw. Stoffgemische der Verbindungen der Formel I stellen ideale Arzneimittel zur Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen, und/oder Kohlenhydratstoffwechselstörungen dar, insbesondere von Hyperlipidämie und Metabolischem Syndrom. Die Kombinationspräparate eignen sich ebenfalls zur Beeinflussung des Serumcholesterinspiegels sowie zur Prävention und Behandlung arteriosklerotischer Erscheinungen.
  • Die folgenden Zubereitungen dienen zur Erläuterung der Erfindung ohne diese jedoch einzuschränken. Beispiel A Gelatineweichkapseln, enthaltend 100 mg Wirkstoffe pro Kapsel
    pro Kapsel
    Wirkstoffe 100 mg
    aus Kokosfett fraktioniertes Triclycerid-Gemisch 400 mg
    Kapselinhalt 500 mg
    Beispiel B Emulsion, enthaltend 60 mg Wirkstoffe pro 5 ml
    pro 100 ml Emulsion
    Wirkstoffe 1,2 g
    Neutralöl q.s.
    Natriumcarboxymethylcellulose 0,6 g
    Polyoxyethylen-stearat q.s.
    Glycerin rein 0,2 bis 2,0 g
    Geschmacksstoff q.s.
    Wasser (entsalzt oder destilliert) ad 100 ml
    Beispiel C Rektale Arzneiform, enthaltend 40 mg Wirkstoffe pro Suppositorium
    pro Suppositorium
    Wirkstoffe 40 mg
    Suppositoriengrundmasse ad 2 g
    Beispiel D Tabletten, enthaltend 40 mg Wirkstoffe pro Tablette
    pro Tablette
    Laktose 600 mg
    Maisstärke 300 mg
    lösliche Stärke 20 mg
    Magnesiumstearat 40 mg
    1000 mg
    Beispiel E Dragees, enthaltend 50 mg Wirkstoffe pro Dragees
    pro Dragee
    Wirkstoffe 50 mg
    Maisstärke 100 mg
    Laktose 60 mg
    sec. Calciumphosphat 30 mg
    lösliche Stärke 5 mg
    Magnesiumstearat 10 mg
    kolloidale Kieselsäure 5 mg
    260 mg
  • Beispiel F
  • Für die Herstellung des Inhalts von Hartgelatinekapseln eignen sich die folgenden Rezepturen:
    a)
    Wirkstoffe 100 mg
    Maisstärke 300 mg
    400 mg
    b)
    Wirkstoffe 140 mg
    Milchzucker 180 mg
    Maisstärke 180 mg
    500 mg
  • Beispiel G
  • Tropfen können nach folgender Rezeptur hergestellt werden (100 mg Wirkstoff in 1 ml = 20 Tropfen):
    Wirkstoffe 10 g
    Benzoesäuremethylester 0,07 g
    Benzoesäureethylester 0,03 g
    Ethanol 96%ig 5 ml
    entmineralisiertes Wasser ad 100 ml
  • Die biologische Prüfung der erfindungsgemäßen Kombinationspräparate erfolgte durch Ermittlung der Hemmung der [3H]-Taurocholataufnahme in Bürstensaummembranvesikel des Ileums von Kaninchen. Der Hemmtest wurde wie folgt durchgeführt:
  • 1. Präparation von Bürstensaummembranvesikeln aus dem Ileum von Kaninchen
  • Die Präparation von Bürstensaummembranvesikeln aus den Darmzellen des Dünndarm erfolgte mit der sogenannten Mg2+-Präzipitationsmethode. Männliche Neuseeland-Kaninchen (2 bis 2,5 kg Körpergewicht) wurden durch intravenöse Injektion von 0,5 ml T61®, einer wäßrigen Lösung von 2,5 mg Tetracain HCl, 100 mg Embutramid und 25 mg Mebezoniumjodid getötet. Der Dünndarm wurde entnommen und mit eiskalter physiologischer Kochsalzlösung gespült. Die terminalen 7/10 des Dünndarms (gemessen in oral rektaler Richtung, d. h. das terminale Ileum, welches das aktive Na+-abhängige Gallensäuretransportsystem enthält) wurden zur Präparation der Bürstensaummembranvesikel verwendet. Die Därme wurden in Kunststoffbeuteln unter Stickstoff bei -80°C eingefroren. Zur Präparation der Membranvesikel wurden die eingefrorenen Därme bei 30°C im Wasserbad aufgetaut. Die Mucosa wurde abgeschabt und in 60 ml eiskaltem 12 mM Tris/HCl-Puffer (pH 7,1)/300 mM Mannit, 5 mM EGTA/10 mg/l, Phenylmethylsulfonylfluorid/l mg/l, Trypsin Inhibitor v. Sojabohnen (32 U/mg)/0,5 mg/l, Trypsin Inhibitor v. Rinderlunge (193 U/mg)/5 mg/l Bacitracin suspendiert. Nach dem Verdünnen auf 300 ml mit eiskaltem destilliertem Wasser wurde mit einem Ultraturrax (18-Stab, IKA Werk Staufen, Deutschland) 3 Minuten bei 75% max. Leistung unter Eiskühlung homogenisiert. Nach Zugabe von 3 ml 1M MgCl2-Lösung (Endkonzentration 10 mM) ließ man exakt 1 Minute bei 0°C stehen. Durch Zugabe von Mg2+ aggregieren die Zellmembranen und präzipitieren mit Ausnahme der Bürstensaummembranen. Nach einer 15-minütigen Zentrifugation bei 3000 × g (5000 rpm, SS-34-Rotor) wird der Niederschlag verworfen und der Überstand, der die Bürstensaummembranen enthält, 30 Minuten bei 48000 × g (20000 rpm, SS-34-Rotor) zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, der Niederschlag in 60 ml 12 mM Tris/HCl-Puffer (pH 7,1)/60 mM Mannit, 5 mM EGTA mit einem Potter Elvejhem Homogenisator (Braun, Melsungen, 900 rpm, 10 Hübe) rehomogenisiert. Nach Zugabe von 0,1 ml 1M MgCl2-Lösung und 15-minütiger Inkubationszeit bei 0°C wurde erneut 15 Minuten bei 3000 × g zentrifugiert. Der Überstand wurde anschließend nochmals 30 Minuten bei 48000 × g (20000 rpm, SS-34-Rotor) zentrifugiert. Der Niederschlag wurde in 30 ml 10 mM Tris/Hepes-Puffer (pH 7,4)/300 mM Mannit aufgenommen und durch 20 Hübe in einem Potter Elvejhem Homogenisator bei 1000 rpm homogen resuspendiert. Nach 30minütiger Zentrifugation bei 48000 × g (20000 rpm, SS-34-Rotor) wurde der Niederschlag in 0,5 bis 2 ml Tris/Hepes-Puffer (pH 7,4)/280 mM Mannit (Endkonzentration 20 mg/ml) aufgenommen und mit Hilfe einer Tuberkulinspritze mit einer 27 Gauge-Nadel resuspendiert. Die Vesikel wurden entweder unmittelbar nach der Präparation für Transportuntersuchungen verwendet oder bei -196°C in 4 mg Portionen in flüssigem Stickstoff aufbewahrt.
  • 2. Hemmung der Na+-abhängigen [3H]Taurocholat-Aufnahme in Bürstensaummembranvesikel des Ileums
  • Die Aufnahme von Substraten in die vorstehend beschriebenen Bürstensaummembranvesikel wurde mittels der sogenannten Membranfiltrationstechnik bestimmt. 10 µl der Vesikelsuspension (100 µg Protein) wurden als Tropfen an die Wand eines Polystyrolinkubationsröhrchens (11 × 70 mm) pipettiert, welches das Inkubationsmedium mit den entsprechenden Liganden enthielt (90 µl). Das Inkubationsmedium enthielt 0,75 µl = 0,75 µCi [3H(G)]-Taurocholat (spezifische Aktivität: 2,1 Ci/mMol)/0,5 µ, 10 mM Taurocholat/8,75 µl Natrium-Transport-Puffer (10 mM Tris/Hepes, (pH 7,4)/100 mM Mannit/100 mM NaCl) (Na-T-P) bzw. 8,75 µl Kalium-Transport-Puffer (10 mM Tris/Hepes (pH 7,4)/100 mM Mannit/100 mM KCl) (K-T-P) und 80 µl der betreffenden Inhibitorlösung, je nach Experiment in Na-T-Puffer bzw. K-T-Puffer gelöst. Das Inkubationsmedium wurde durch ein Polyvinylidenfluorid-Membranfilter (SYHV LO 4NS, 0,45 µm, 4 mm ∅, Millipore, Eschborn, Deutschland) filtriert. Durch Vermischung der Vesikel mit dem Inkubationsmedium wurde die Transportmessung gestartet. Die Konzentration an Taurocholat im Inkubationsansatz betrug 50 µM. Nach der gewünschten Inkubationszeit (üblicherweise 1 Minute) wurde der Transport durch Zugabe von 1 ml eiskalter Stoplösung (10 mM Tris/Hepes, (pH 7,4)/150 mM KCl) gestoppt. Die entstehende Mischung wurde sofort bei einem Vakuum von 25 bis 35 mbar über ein Membranfilter aus Cellulosenitrat (ME 25, 0,45 µm, 25 mm Durchmesser, Schleicher & Schuell, Dassell, Deutschland) abgesaugt. Der Filter wurde mit 5 ml eiskalter Stoplösung nachgewaschen.
  • Zur Messung der Aufnahme des radioaktiv markierten Taurocholats wurde das Membranfilter mit 4 ml des Szintillators Quickszint 361 (Zinsser Analytik GmbH, Frankfurt, Deutschland) aufgelöst und die Radioaktivität durch Flüssigkeits- Szintillationsmessung in einem Meßgerät TriCarb 2500 (Canberra Packard GmbH, Frankfurt, Deutschland) gemessen. Die gemessenen Werte wurden nach Eichung des Gerätes mit Hilfe von Standardproben und nach Korrektur evtl. vorhandener Chemilumineszenz als dpm (Decompositions per Minute) erhalten.
  • Die Kontrollwerte wurden jeweils in Na-T-P und K-T-P ermittelt. Die Differenz zwischen der Aufnahme in Na-T-P und K-T-P ergab den Na+-abhängigen Transportanteil. Als IC50 Na+ wurde diejenige Konzentration an Inhibitor bezeichnet, bei der der Na+-abhängige Transportanteil um 50% - bezogen auf die Kontrolle - gehemmt war.
  • Die pharmakologischen Daten umfassen eine Testserie, in der die Interaktion der erfindungsgemäßen Verbindungen mit dem intestinalen Gallensäuretransportsystem im terminalen Dünndarm untersucht wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Tabelle 1 zeigt Meßwerte (Biolog. Test) der Hemmung der [3H]- Taurocholataufnahme in Bürstensaummembranvesikel des Ileums von Kaninchen. Angegeben sind die Quotienten aus den IC50Na-Werten der Referenzsubstanz als Taurochenodesoxycholat (TCDC) und der jeweiligen Testsubstanz.

Claims (14)

1. Stoffgemisch enthaltend Verbindungen der Formel I,


worin bedeuten
R1 Phenyl, Heteroaryl, unsubstituiert oder gegebenenfalls mit ein bis drei voneinander unabhängigen Resten substituiert wobei der Aromat oder Heteroaromat ein bis dreifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, Jod, OH, CF3, -NO2, CN, (C1-C8)-Alkoxy, (C1-C8)-Alkyl, NH2, -NH-R9, -N(R9)R10, CHO, -COOH, -COOR11, -(C=O)-R12, (C1-C6)- alkyl-OH, (C1-C6)-alkyl(-OH)-Phenyl, (C1-C6)-alkyl-CF3, (C1-C6)-alkyl- NO2, (C1-C6)-alkyl-CN, (C1-C6)-alkyl-NH2, (C1-C6)-alkyl-NH-R9, (C1-C6)- alkyl-N(R9)R10, (C1-C6)-alkyl-CHO, (C1-C6)-alkyl-COOH, (C1-C6)-alkyl- COOR11, (C1-C6)-alkyl-(C=O)-R12, -O-(C1 -C6)-alkyl-OH, -O-(C1-C6)- alkyl-CF3, -O-(C1-C6)-alkyl-NO2, -O-(C1-C6)-alkyl-CN, -O-(C1-C6)-alkyl- NH2, -O-(C1 -C6)-alkyl-NH-R9, -O-(C1-C6)-alkyl-N(R9)R10, -O-(C1-C6)- alkyl-CHO, -O-(C1-C6)-alkyl-COOH, -O-(C1-C6)-alkyl-COOR11, -O-(C1-C6)-alkyl-(C=O)-R12, -N-SO3H, -SO2-CH3, -O-(C1-C6)-alkyl-O-(C1-C6)- alkyl-Phenyl, (C1-C6)-Alkylthio, Pyridyl, wobei in den Alkylresten ein oder mehrere Wasserstoff(e) durch Fluor ersetzt sein können und wobei Phenyl und Pyridyl ihrerseits einfach durch Methyl, Methoxy oder Halogen substituiert sein können;
R2 H, OH, CH2OH, OMe, CHO, NH2;
R3 Zuckerrest, Dizuckerrest, Trizuckerrest, Tetrazuckerrest, wobei der Zuckerrest, Dizuckerrest, Trizuckerrest oder Tetrazuckerrest gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert ist durch eine Zucker- Schutzgruppe, HO-SO2-, (HO)2-PO-;
R4 H, Methyl, F, OMe;
R9 bis R12 unabhängig voneinander H, C1-C8-Alkyl;
Z - NH-C0-C16-Alkyl-C=O-, -O-C0-C16-Alkyl-C=O-, -(C=O)m-C1-C16-Alkyl-(C=O)n, Aminosäurerest, Diaminosäurerest, wobei der Aminosäurerest oder Diaminosäurerest gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert ist durch eine Aminosäure-Schutzgruppe, eine kovalente Bindung;
n 0 oder 1;
m 0 oder 1;
deren pharmazeutisch verträgliche Salze oder physiologisch funktionelle Derivate sowie weitere Wirkstoffe.
2. Stoffgemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Formel I bedeuten
R1 Phenyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, wobei der Aromat oder Heteroaromat ein bis zweifach substituiert sein kann mit Fluor, Chlor, Brom, (C1-C8)-Alkyl;
R2 H, OH, CH2OH, OMe, CHO, NH2;


wobei der Zuckerrest gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert ist durch eine der Zucker-Schutzgruppen, HO-SO2-;
R4 H, Methyl, F, OMe;
Z - NH-C6-C12-Alkyl-C=O-, -O-C6-C12-Alkyl-C=O-, (C=O)m-C6-C12-Alkyl-(C=O)n:
n 0 oder 1;
m 0 oder 1;
sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
3. Stoffgemisch, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I bedeutet


sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
4. Stoffgemisch, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Wirkstoff eine oder mehrere Antidiabetika, hypoglykämischen Wirkstoffe, HMGCoA-Reduktase Inhibitoren, Cholesterinresorptionsinhibitoren, PPAR gamma Agonisten, PPAR alpha Agonisten, PPAR alpha/gamma Agonisten, Fibrate, MTP-Inhibitoren, Gallensäureresorptionsinhibitoren, CETP-Inhibitoren, polymere Gallensäureadsorber, LDL-Rezeptorinducer, ACAT-Inhibitoren, Antioxidantien, Lipoprotein-Lipase Inhibitoren, ATP-Citrat-Lyase Inhibitoren, Squalen synthetase inhibitoren, Lipoprotein(a) antagonisten, Lipase Inhibitoren, Insuline, Sulphonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinide, Thiazolidindione, α-Glukosidase- Inhibitoren, auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkende Wirkstoffe, CART-Agonisten, NPY-Agonisten, MC4-Agonisten, Orexin-Agonisten, H3-Agonisten, TNF-Agonisten, CRF-Agonisten, CRF BP-Antagonisten, Urocortin- Agonisten, β3-Agonisten, MSH (Melanocyt-stimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, gemischte Sertonin- und noradrenerge Verbindungen, 5HT-Agonisten, Bombesin-Agonisten, Galanin- Antagonisten, Wachstumshormone, Wachstumshormon freisetzende Verbindungen, TRH-Agonisten, entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten, DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren, PPAR- Modulatoren, RXR-Modulatoren oder TR-β-Agonisten oder Amphetamine enthält.
5. Stoffgemisch, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Wirkstoff eine oder mehrere Verbindungen, die den Lipidstoffwechsel normalisieren, enthält.
6. Stoffgemisch, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es als den Lipidstoffwechsel normalisierenden weiteren Wirkstoff Verbindungen aus der Gruppe der Statine, Glitazone, PPAR alpha Agonisten, Cholestyramin, Cholestipol, Cholesolvam, Adsorber-Harze, Fibrate, Gemfibrozil, Cholesterin Resorptionsinhibitoren, Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside, CETP-Inhibitoren, MTP-Inhibitoren, LDL-Rezeptor Inducer, Lipase-Inhibitoren, Orlistat enthält.
7. Stoffgemisch, gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Wirkstoff Cholesterinresorptionsinhibitor enthält.
8. Stoffgemisch, gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als weiteren Wirkstoff Ezetemibe, Tiqueside oder Pamaqueside enthält.
9. Verwendung des Stoffgemischs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen oder Metabolischem Syndrom.
10. Verwendung der Stoffgemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung von Hyperlipidämie.
11. Verwendung der Stoffgemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung von arteriosklerotischer Erscheinungen.
12. Verfahren zur Verabreichung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I sowie der mindestens eine weitere Wirkstoff zeitnah, bevorzugt innerhalb von 10 Minuten verabreicht werden.
13. Verfahren zur Verabreichung von Verbindungen der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff zur Anwendung als Medikament zur Prophylaxe oder Behandlung von Lipidstoffwechselstörungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Formel I sowie der mindestens eine weitere Wirkstoff zeitnah, bevorzugt innerhalb von 10 Minuten verabreicht werden.
14. Verfahren zur Herstellung eines Stoffgemischs gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkstoffe mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt werden und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
DE10140170A 2001-08-22 2001-08-22 Kombinationspräparate von arylsubstituierten Propanolaminderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung Withdrawn DE10140170A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140170A DE10140170A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Kombinationspräparate von arylsubstituierten Propanolaminderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung
RU2004108120/15A RU2004108120A (ru) 2001-08-22 2002-08-09 Комбинированные препараты из арилзамещенных производных пропаноламина с другими биологически активными веществами и их применение
IL16047502A IL160475A0 (en) 2001-08-22 2002-08-09 Combination products of aryl-substituted propanolamine derivatives with other active ingredients and the use thereof
JP2003522574A JP2005505538A (ja) 2001-08-22 2002-08-09 アリール置換プロパノールアミン誘導体と他の活性成分との組み合わせ物およびその使用
BR0211995-1A BR0211995A (pt) 2001-08-22 2002-08-09 Preparados de combinação de derivados de propanolamina substituìdos por arila com outras substâncias ativas e sua aplicação
PCT/EP2002/008907 WO2003018059A2 (de) 2001-08-22 2002-08-09 Kombinationspräparate von arylsubstituierten propanolaminderivaten mit weiteren wirkstoffen und deren verwendung
HU0401908A HUP0401908A2 (hu) 2001-08-22 2002-08-09 Arilszubsztituált propanolaminszármazékokat tartalmazó kombinációs készítmények, alkalmazásuk és előállítási eljárásuk
CA002457974A CA2457974A1 (en) 2001-08-22 2002-08-09 Combination preparations of aryl substituted propanolamine derivatives with other active ingredients and the use thereof
CNA028163532A CN1638801A (zh) 2001-08-22 2002-08-09 芳基取代的丙醇胺衍生物与其他活性成分的联用产品及其应用
MXPA04001256A MXPA04001256A (es) 2001-08-22 2002-08-09 Productos de combinacion de derivados de propanolamina aril substituidos con otros ingredientes activos y su uso.
NZ531292A NZ531292A (en) 2001-08-22 2002-08-09 Combination products of aryl-subsituted propanolamine derivatives with other active ingredients and the use thereof
KR10-2004-7002542A KR20040027963A (ko) 2001-08-22 2002-08-09 아릴 치환된 프로판올아민 유도체와 다른 활성 성분과의배합 제제 및 이의 용도
PL02366855A PL366855A1 (en) 2001-08-22 2002-08-09 Combination preparations of aryl substituted propanolamine derivatives with other active ingredients and the use thereof
EP02796212A EP1420826A2 (de) 2001-08-22 2002-08-09 Kombinationspräparate von arylsubstituierten propanolaminderivaten mit weiteren wirkstoffen und deren verwendung
PE2002000744A PE20030358A1 (es) 2001-08-22 2002-08-16 Formulacion en combinacion de derivados de propanol amina sustituidos con arilo, junto con otras sustancias activas
PA20028553101A PA8553101A1 (es) 2001-08-22 2002-08-20 Formulaciones en combinacion de derivados de propanol-amina sustituidos con arilo, junto con otras sustancias activas y su utilizacion
ARP020103123A AR035284A1 (es) 2001-08-22 2002-08-20 Formulaciones en combinacion de derivados de propanol-amina sustituidos con arilo, junto con otras sustancias activas y su utilizacion
UY27418A UY27418A1 (es) 2001-08-22 2002-08-20 Formulaciones en combinación de derivados de propanol-amina sustituidos con arilo, junto con otras sustancias activas y su utilización
GT200200171A GT200200171A (es) 2001-08-22 2002-08-22 Formulaciones en combinacion de derivados de propanol-amina sustituidos con arilo, junto con otras sustancias activas y su utilizacion
US10/225,802 US20030158094A1 (en) 2001-08-22 2002-08-22 Combination product of an aryl-substituted propanolamine derivative with at least one other active ingredient and the use of the product
NO20040726A NO20040726L (no) 2001-08-22 2004-02-19 Kombinasjonspreparater av arylsubstituerte propanolaminderivater med andre aktive forbindelser og anvendelse derav.
CO04014409A CO5560569A2 (es) 2001-08-22 2004-02-19 Productos de combinacion de derivados de propanolamina arilo sustituidos con otros ingredientes activos y su uso
HR20040172A HRP20040172A2 (en) 2001-08-22 2004-02-20 Combination preparations of aryl substituted propanolamine derivatives with other active ingredients and the use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140170A DE10140170A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Kombinationspräparate von arylsubstituierten Propanolaminderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140170A1 true DE10140170A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7695606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140170A Withdrawn DE10140170A1 (de) 2001-08-22 2001-08-22 Kombinationspräparate von arylsubstituierten Propanolaminderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10140170A1 (de)
GT (1) GT200200171A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GT200200171A (es) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523488B1 (de) Neue thiophenglycosidderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP1117645B1 (de) Arylsubstituierte propanolaminderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP1572708B1 (de) Neue heterocyclische fluorglykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE10258007B4 (de) Aromatische Fluorglycosidderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE69631376T2 (de) Substituierte liposaccaride, nützlich in der behandlung und vorbeugung von endotoxemie
DE102004028241B4 (de) Neue Fluorglykosidderivate von Pyrazolen, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Herstellung dieser Arzneimittel
EP1345924B1 (de) Diphenylazetidinonderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
DE2130113A1 (de) Aminoglykosidantibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1117661B1 (de) Mit heterocyclen substituierte propanolaminderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2003018059A2 (de) Kombinationspräparate von arylsubstituierten propanolaminderivaten mit weiteren wirkstoffen und deren verwendung
DE19709897A1 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
DE10140170A1 (de) Kombinationspräparate von arylsubstituierten Propanolaminderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung
DE10142455A1 (de) Kombinationspräparate von arylsubstituierten Propanolderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung
DE3724188C2 (de) Metallhaltige Oligosaccharid-Polysulfate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE10142456A1 (de) Kombinationspräparate von 1,4-Benzothiepin-1,1dioxidderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung
DE10140169A1 (de) Kombinationspräparate von 1,4-Benzothiepin-1,1-dioxidderivaten mit weiteren Wirkstoffen und deren Verwendung
DE69923117T2 (de) Verwendung von Homocysteinderivaten zur Behandlung von bakteriellen Infektionen
DE2711223A1 (de) Thienamycinsulfoxid und thienamycinsulfon
DE2307795A1 (de) 21-m-sulfobenzoat-derivate von 6,16 alpha-dimethyl-2'-phenyl-11beta,17,21trihydroxy-pregnatrien-2,4,6-olo eckige klammer auf 3,2-c eckige klammer zu pyrazol20-on und verfahren zur herstellung
DE1792459A1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen der Harnwege

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal