DE10139306A1 - Werkzeugmaschine zur spanenden Überarbeitung von Werkstücken - Google Patents

Werkzeugmaschine zur spanenden Überarbeitung von Werkstücken

Info

Publication number
DE10139306A1
DE10139306A1 DE10139306A DE10139306A DE10139306A1 DE 10139306 A1 DE10139306 A1 DE 10139306A1 DE 10139306 A DE10139306 A DE 10139306A DE 10139306 A DE10139306 A DE 10139306A DE 10139306 A1 DE10139306 A1 DE 10139306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece spindle
machine
carrier
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10139306A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Prock
Hans Udo Heym
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profilator GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE10139306A priority Critical patent/DE10139306A1/de
Publication of DE10139306A1 publication Critical patent/DE10139306A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/02Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station
    • B23Q39/021Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like
    • B23Q39/022Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder
    • B23Q39/024Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being capable of being brought to act at a single operating station with a plurality of toolheads per workholder, whereby the toolhead is a main spindle, a multispindle, a revolver or the like with same working direction of toolheads on same workholder consecutive working of toolheads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/017Arrangements of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • B23Q37/002Convertible machines, e.g. from horizontally working into vertically working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q39/00Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation
    • B23Q39/04Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps
    • B23Q39/042Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies
    • B23Q39/046Metal-working machines incorporating a plurality of sub-assemblies, each capable of performing a metal-working operation the sub-assemblies being arranged to operate simultaneously at different stations, e.g. with an annular work-table moved in steps with circular arrangement of the sub-assemblies including a loading and/or unloading station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken, mit einem Maschinenbett (1), welches mindestens einen in einer Horizontalebene in einer ersten Richtung (Y) entlang einer Horizontalführung (19) verlagerbaren Werkstückspindelträger (2) mit darauf in einer zweiten Richtung (x) verlagerbaren Werkstückspindel (3) und mindestens einen Werkzeugaggregatträger (4) aufweist, wobei die Werkstückspindel (3) durch eine Verlagerung entlang der Harizontalführung aus der Bearbeitungsstellung in eine Beladestellung verfahrbar ist zum Aufnehmen eines Werkstücks von einem in der Horizontalebene sich erstreckenden Magazin (5). Zwecks Vereinfachung des konstruktiven Aufbaues der unterschiedliche Bearbeitungen erlaubenden Werkzeugmaschine schlägt die Erfindung vor, dass die Länge (L) der Horizontalführung (19) von der Anzahl der Werkzeugaggragatträger (4) und der Anzahl der Werkstückspindelträger (2) derart abhängig ist, dass die Horizontalführung (19) bei Bestückung der Maschine mit nur einem Werkzeugaggregatträger (4) eine Grundlänge (L) besitzt, bei einer Bestückung mit einem zweiten Werkzeugaggregatträger (4) um eine vorbestimmte Zugabe länger und bei einer Bestückung mit einem zweiten Werkstückspindelträger (2) auf derselben Horizontalführung (19) um eine weitere, insbesondere dieselbe Zugabe, länger ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine zur spanen­ den Bearbeitung von Werkstücken, mit einem Maschinen­ bett, welches mindestens einen in einer Horizontalebene in einer ersten Richtung entlang einer Horizontalfüh­ rung verlagerbaren Werkstückspindelträger mit darauf in einer zweiten Richtung verlagerbaren Werkstückspindel und mindestens einem Werkzeugaggregatträger aufweist, wobei die Werkstückspindel durch eine Verlagerung ent­ lang der Horizontalführung aus der Bearbeitungsstellung in eine Beladestellung verfahrbar ist zum Aufnehmen eines Werkstücks von einem in der Horizontalebene sich erstreckenden Magazin.
Eine derartige Werkzeugmaschine wird in der US 6,021,695 beschrieben. Auf einer Horizontalführung sitzt ein Schlitten. Dieser trägt einen Werkstückspin­ delträger. Deren Werkstückspindel ist in der Vertikal­ richtung angeordnet. Unter dem einen Ende der Horizon­ talführung befindet sich ein Magazin für die Rohlinge und für die Fertigteile. Die Werkstückspindel kann auf der Horizontalführung von einer Bearbeitungsstellung in eine Beladestellung verfahren werden. In der Bela­ destellung, welche oberhalb des Magazines liegt, kann die Werkstückspindel durch eine Vertikalverlagerung das Werkstück vom Magazin aufnehmen oder das Fertigteil auf das Magazin ablegen. In der Bearbeitungsstellung kann das Werkstück drehbearbeitet werden. Hierzu sind auf einem Revolvermagazin eine Vielzahl von Drehstählen angeordnet, die je nach Bedarf in die Arbeitsstellung gebracht werden können.
Auch die DE 33 12 984 zeigt eine Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken. An dem Maschinen­ bett ist eine Linearführung vorgesehen, auf welcher zwei Aggregate angeordnet sind. Bei diesen Aggregaten handelt es sich um Werkzeuge. Eine ähnliche Vorrichtung zeigt die DE 26 25 804. Auch hier sind zwei Werkzeugag­ gregate auf einer Linearführung angeordnet.
Die EP 0 500 104 A3 beschreibt ebenfalls eine Werkzeug­ maschine. Diese Werkzeugmaschine besitzt eine Linearfüh­ rung, auf welcher eine Werkzeugspindel angeordnet ist.
Die DE 197 34 301 beschreibt ferner eine Werkzeugmaschi­ ne. Auch diese Maschine weist eine Linearführung auf, auf welcher ein Aggregat angeordnet ist.
Alle Maschinen des vorgenannten Standes der Technik sind Werkzeugmaschinen zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken. Jede Maschine übt ein anderes Bearbeitungs­ verfahren aus. Demzufolge haben die Maschinen ein unter­ schiedliches konstruktives Konzept. Die Fertigung derar­ tiger Maschinen erfordert demzufolge individuelle kon­ struktive Arbeiten betreffend die Ausgestaltung des Maschinenbettes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruk­ tiven Aufbau von Werkzeugmaschinen, die unterschiedli­ che Bearbeitungen durchführen können, zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen vom Gegenstand des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Länge der Horizontalführung von der Anzahl der Werkzeug­ aggregatträger und der Anzahl der Werkstückspindelträ­ ger derart abhängig ist, dass die Horizontalführung bei Bestückung der Maschine mit nur einem Werkstückspindel­ träger und mit nur einem Werkzeugaggregatträger eine Grundlänge besitzt, bei einer Bestückung mit einem zweiten Werkzeugaggregatträger um eine vorbestimmte Zugabelänge und bei einer Bestückung mit einem zweiten Werkstückspindelträger auf derselben Horizontalführung um eine weitere, insbesondere dieselbe Zugabe länger ist. Die Erfindung betrifft ein Konstruktionskonzept für Werkzeugmaschinen in einer Modulbauweise. Die Länge des Maschinenbettes bzw. der Horizontalführung ent­ spricht den jeweiligen Anforderungen. Die Maschinen können unterschiedliche Längen besitzen. Ansonsten ist die Gestalt des Maschinenbettes im Wesentlichen diesel­ be. Die Breite und die Lage der Horizontalführung ist bei jedem Modul gleich. Dasselbe gilt für eine unter­ halb der Horizontalführung angeordnete Befestigungs­ schiene für die Werkzeugaggregatträger. Bevorzugt er­ streckt sich auch oberhalb der Horizontalführung eine Befestigungsschiene für die Werkzeugaggregatträger. Die Werkzeugaggregatträger können demzufolge mittels zwei Reitern an den Befestigungsschienen befestigt sein. Sie erstrecken sich turmartig in der Vertikalebene. Ihre Erstreckung kreuzt dabei die Horizontalebene, in wel­ cher die Werkstückspindelträger auf der Horizontalfüh­ rung verlagerbar sind. Die Werkzeugaggregatträger kön­ nen sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite der Werkstückspindel angeordnet sein. Die Werkstücke können dann in einer ersten Bearbeitungsstellung von dem ersten Bearbeitungswerkzeug bearbeitet werden. Durch eine Linearverlagerung der Werkstückspindel zur zweiten Bearbeitungsfunktion kann dann an dem zweiten spindelgetriebenen Werkzeug die zweite Bearbeitung erfolgen. Es ist auch vorgesehen, dass zwei Werkstück­ spindelträger auf ein und derselben Horizontalführung angeordnet sind. Die beiden Werkstückspindeln können in Horizontalrichtung ausgerichtet sein. Sie können aber auch in Vertikalrichtung ausgerichtet sein. Sind die Werkstückspindeln in Horizontalrichtung ausgerichtet, so ist zur Beladung der Werkstückspindeln mit Werkstüc­ ken vom Magazin, welches unterhalb der Horizontalfüh­ rung liegen kann, ein Beladearm vorgesehen. Dieser Beladearm nimmt das Werkstück vom Magazin, wendet es um 90° und steckt es auf das Spannfutter der Werkstückspin­ del. Alternativ kann die Spindel dabei auch eine Linear­ verlagerung machen, um sich das Werkstück von dem Belad­ earm der Beladevorrichtung zu nehmen. Mit diesem Belad­ earw erfolgt auch die Entladung. Bei einer Vertikalaus­ richtung der Werkstattspindel erfolgt die Beladung in einfacher Weise durch ledigliche Vertikalverlagerung der Werkstückspindel, wie es grundsätzlich die US 6,021,695 schon zeigt. Das Grundkonzept der Modulbauwei­ se betrifft eine Werkzeugmaschine, die eine einzige Werkstückspindel besitzt. Diese Werkzeugmaschine be­ sitzt auch nur einen einzigen Werkzeugaggregatträger. Dieser Werkzeugaggregatträger ist in der Lage, verschie­ denartige, unten noch näher beschriebene Werkzeuge zu tragen. Dieser Werkzeugaggregatträger kann in einer Horizontalebene um eine Vertikalachse drehbar angeord­ net sein. Er kann aber auch an einer Vertikalebene am Maschinenbett befestigt sein und dementsprechend um eine Horizontalachse drehbar sein. In der ersten Ausbau­ stufe wird das Maschinenbett, welches in Richtung der Horizontalführung bevorzugt eine Länge von 1,60 m hat, um 80 cm verlängert. Dann kann das Maschinenbett mit einem zweiten Werkzeugaggregatträger ausgerüstet wer­ den. Die Werkstückspindel kann zwischen den beiden Werkzeugaggregatträgern hin und her verlagert werden. In einer weiteren Ausbaustufe, in welcher das Maschinen­ bett in Richtung der Horizontalführung um bevorzugt weitere 80 cm verlängert wird, besitzt die Werkzeugma­ schine eine zweite Werkstückspindel. Diese Werkstück­ spindel ist auf einem zweiten Werkstückspindelträger angeordnet. Beide Werkstückspindelträger können sich individuell auf der Horizontalführung verlagern. Dies erfolgt in bevorzugter Weise dadurch, dass der Horizon­ talführung eine fest mit dem Maschinenbett verbundene Kugelrollenspindel zugeordnet ist. Jeder der beiden Werkstückspindelaggregatträger besitzt eine drehange­ triebene Spindelmutter, welche auf der besagten Kugel­ rollenspindel sitzt, so dass durch Drehen dieser Spin­ delmutter die Werkstückspindeln von der Bearbeitungs­ stellung in die Beladestellung verlagert werden können. Es ist vorgesehen, dass die Beladung und Entladung an einem Ende der Horizontalführung erfolgen kann. Hierzu können die beiden Werkstückspindeln bis in eine Neben­ einanderlage gefahren werden. Jeder Werkstückspindel kann ein eigener Beladearm zugeordnet sein, um die Werkstückspindel mit Werkstücken vom Magazin zu beladen bzw. die Werkstück auf dem Magazin abzulegen. Es sind auch Alternativen vorgesehen, bei denen die Beladung der Werkzeugmaschinen auf der einen Seite erfolgt und das Werkstück quasi durch die Maschine hindurchwandert und die Entladung auf der anderen Seite der Horizontal­ führung geschieht. Werden bei einem derartigen Konzept zwei Werkstückspindeln verwendet, so kann etwa in der Mitte der Horizontalführung eine Werkstückübergabestati­ on vorgesehen sein. Diese Werkstückübergabestation besteht im einfachsten Fall lediglich aus einem Grei­ fer, der das Werkstück hält. Ihm wird das Werkstück, welches an einer ersten Bearbeitungsstation bearbeitet wird, von der ersten Werkstückspindel übergeben. Es wird dort von der zweiten Werkstückspindel übernommen, um an der zweiten Bearbeitungsstelle bearbeitet zu werden. Die zweite Werkstückspindel transportiert das Werkstück dann auch bis zum Fertigteilmagazin. Die Werkzeugaggregatträger besitzen turmartige, insbesonde­ re um eine Vertikalachse lageeinstellbare Konsolen. Diese Konsolen bilden Schienen aus, an denen die Werk­ zeuge befestigt werden können. Die Werkzeuge, bei denen es sich bevorzugt um spindelgetriebene Werkzeuge han­ delt, können in einer einstellbaren Höhenlage auf den Konsolen montiert werden. Auf die Art der Werkzeuge wird weiter unten noch eingegangen.
Bei einer Version kann das Magazin zur Aufnahme der unbearbeiteten bzw. bearbeiteten Werkstücke bevorzugt in Vertikalrichtung unterhalb der Horizontallinearfüh­ rung für den Werkstückspindelträger liegen. Auch die Vertikalführung kann eine Linearführung sein. Der Werk­ stückspindelträger kann auf der horizontalen Führung geradlinig verlagert werden. Der Werkstückspindelträger umfasst dabei einen Schlitten. Auf dem Schlitten kann die Werkstückspindel quer dazu ebenfalls in der Horizon­ talebene bewegt werden. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Linearführung brückenartig von einem Magazin für die zu bearbeitenden zu einem Magazin für die bearbeiteten Werkstücke er­ streckt. Zwischen den Magazinen kann die Bearbeitungspo­ sition liegen. Der Werkzeugaggregatträger kann eine insbesondere zur Horizontalen geneigte Horizontalfüh­ rung aufweisen. Diese kann sich parallel zur Horizontal­ führung für den Werkstückspindelträger erstrecken. Auf dieser Horizontalführung können Werkstückspindelträger angeordnet sein. Bevorzugt sind dort zwei Werkstückspin­ delträger angeordnet. Jeder der beiden Werkstückspindel­ träger kann jeweils eine Werkstückspindel tragen, die jeweils mit einem Schlagmesser bestückbar ist. Mit den Werkzeugspindeln kann ein zahnradförmiges Werkstück synchron bearbeitet werden. Insbesondere kann an den Zahnflanken eine Abdachung gefräst werden. Dies erfolgt beim kontinuierlich drehangetriebenen Werkstück. In einer ebenfalls bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Magazin durch einen Tunnel des Ma­ schinenbetts. Dabei kann die Zuführrichtung des Maga­ zins quergerichtet zur horizontalen Bewegungsrichtung der Werkstückspindel sein. Es ist aber auch möglich, dass die Zuführrichtung des Magazins parallel gerichtet zur Horizontalführung ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Werk­ zeugmaschine so zu konstruierten, dass im Wege eines modulartigen Aufbaues verschiedenartige Werkzeuge Ver­ wendung finden können, wobei gleichzeitig das Be- und Entladen der Werkstückspindel vereinfacht ist. Die hierzu vorgesehene Werkzeugmaschine zur spanenden Bear­ beitung von Werkstücken besitzt ein Maschinenbett, welches einen in einer Horizontalebene verlagerbaren Werkstückspindelträger trägt, auf welchem eine in Verti­ kalrichtung nach unten ausgerichtete, in der Vertikalen verlagerbare Werkstückspindel angeordnet ist, und wel­ ches Maschinenbett einen um eine maschinenbettfeste, horizontal liegende Achse schwenk- oder drehbaren und in den Schwenkstellungen haltbaren Werkzeugaggregatträ­ ger trägt. Der Aggregatträger ist so ausgestattet, dass er verschiedenartige Werkzeuge tragen kann, die spanab­ hebend am Werkstück angreifen können. Zufolge der hori­ zontalen, nach unten ausgerichteten Werkzeugspindel kann durch die Verfahrbarkeit der Werkzeugspindel in allen drei Raumrichtungen diese die Werkstücke von einem Magazin aufnehmen und wieder auf das Magazin ablegen. Es ist vorteilhaft, dass die Verlagerung des Werkstückspindelträgers in den drei Raumrichtungen von von einer Steuereinheit steuerbaren elektrischen Linear­ antrieben erfolgt. Über diese Linearantriebe geschieht vorzugsweise auch die Zustellung und der Vorschub bei der spanenden Bearbeitung durch ein auf dem Werkzeugag­ gregatträger sitzendes Werkzeug. Das Werkzeug kann um die maschinenbettfeste Werkzeugaggregatträgerachse geschwenkt werden. Es kann in diesen Schwenkstellungen festliegen. Es kann aber auch während der Bearbeitung um die Werkzeugaggregatträgerachse geschwenkt werden. Das auf dem Werkzeugaggregatträger anzubringende Werk­ zeug kann einen eigenen Antrieb besitzen. Es kann sich dabei um einen dreh- oder linearantreibenden Antrieb handeln. Dieser Antrieb ist bevorzugt auch ein von der Steuereinheit angetriebener Einzelantrieb. Dieser ist mit der Werkstückspindel vorzugsweise synchronisiert. Um die Werkstückspindel zu beladen, ist vorgesehen, dass sie von den ihr zugeordneten Linearantrieben aus einer Bearbeitungsstellung in eine Beladestellung verfahrbar ist. In dieser Beladestellung kann die Werk­ zeugspindel die Werkstücke von einem Magazin aufnehmen. Als Werkzeuge kommen vorzugsweise ein Schabrad oder ein Wälzfräser oder ein Abdachwerkzeug oder eine Schlagmes­ sereinheit in Betracht. Es wird als vorteilhaft angese­ hen, dass die Achse, an deren Ende der Werkzeugaggregat­ träger sitzt, integraler Bestandteil der Maschinenbett­ anordnung ist. Insbesondere ist die Achse des Werkzeug­ aggregatträgers einem Fortsatz des Maschinenbettes zugeordnet, welcher Fortsatz eine Horizontalebene des Maschinenbettes, auf welchem eine Linearführung für den Werkstückspindelträger sitzt, sowohl in der Höhe als auch in der seitlichen Erstreckung überragt. In einer Weiterbildung der Erfindung kann das vom Aggregatträger getragene Werkzeug ein Honwerkzeug sein. Das Honwerk­ zeug kann ein Honrad sein. Es kann aber auch ein ketten­ förmiges Honwerkzeug sein, wie es die DE 41 33 105 beschreibt. Das dort horizontal angeordnete kettenförmi­ ge Honwerkzeug wird dann erfindungsgemäß um Vertikalach­ sen angetrieben. Betreffend die Ausgestaltung des Honag­ gregates wird auf den vollen Offenbarungsgehalt der DE 41 33 105 verwiesen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Werkzeugma­ schine in der Frontansicht ohne Werkzeug,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Seitenan­ sicht,
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 1, wobei der Werk­ zeugaggregatträger mit einem Schabmodul be­ stückt ist,
Fig. 5 die gemäß Fig. 4 bestückte Maschine in der Draufsicht,
Fig. 6 die gemäß Fig. 4 bestückte Maschine in der Darstellung gemäß Fig. 2,
Fig. 7 eine Detail-Seitenansicht des Schabmoduls,
Fig. 8 eine Draufsicht auf das Schabmodul,
Fig. 9 eine Frontansicht der Werkzeugmaschine, be­ stückt mit einem Wälzfräser,
Fig. 10 die gemäß Fig. 9 bestückte Werkzeugmaschine in der Draufsicht,
Fig. 11 die gemäß Fig. 9 bestückte Werkzeugmaschine in der Seitenansicht,
Fig. 12 das Wälzfräsmodul in der Ansicht,
Fig. 13 das Wälzfräsmodul in der Draufsicht,
Fig. 14 das Wälzfräsmodul in der Seitenansicht in verschiedenen Winkelstellungen der Werkzeugeag­ gregatträgerachse,
Fig. 15 eine Frontansicht der Werkzeugmaschine gemäß Fig. 1, bestückt mit einem Abdachmodul,
Fig. 16 die gemäß Fig. 15 bestückte Werkzeugmaschine in der Draufsicht,
Fig. 17 das Abdachmodul in der Seitenansicht,
Fig. 18 das Abdachmodul in der Draufsicht,
Fig. 19 ein Schlagmesserfräsmodul in der Ansicht gemäß Fig. 12,
Fig. 20 eine Seitenansicht auf ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung in Form einer Abdach-Fräsmaschine,
Fig. 21 eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Fig. 20,
Fig. 22 eine zur Darstellung gemäß Fig. 20 quergerichte­ te Seitenansicht,
Fig. 23 in schematisierter Darstellung eine Draufsicht auf eine das Grundkonzept aufweisende Werkzeug­ maschine, welche einen horizontal verlagerba­ ren Werkstückspindelträger und einen Werkzeug­ aggregatträger enthält, wobei das Werkzeugmo­ dul zum Abdachen von Zähnen von Zahnrädern dient,
Fig. 24 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine,
Fig. 25 eine der Fig. 23 entsprechende Darstellung, wobei das Werkzeugmodul ein Verzahnungswerk­ zeug ist,
Fig. 26 eine Draufsicht auf eine abgeänderte Werkzeug­ maschine gemäß der ersten Ausbaustufe mit verlängertem Maschinenbett und Horizontalfüh­ rung, aufweisend einen Werkstückspindelträger und zwei Werkzeugaggregatträger, ausgerüstet für ein Mehrkantfräsen und Abdachen,
Fig. 27 eine der Fig. 26 vergleichbare Darstellung, wobei die Werkzeugaggregate das Abdachen von Zähnen eines Zahnrades erlauben,
Fig. 28 ebenfalls eine der Fig. 26 entsprechende Werk­ zeugmaschine, und zwar mit Werkzeugaggregaten, von denen das eine zur Erzeugung von Verzahnun­ gen und das andere zum Abdachen geeignet ist,
Fig. 29 die Maschine der ersten Ausbaustufe in Drauf­ sicht mit einem zur Abdachung dienenden Werk­ zeugaggregatträger mit beiderseits des Werk­ zeugträgeraggregates angeordneten Magazinen, von denen das eine das einlaufseitige und das andere das auslaufseitige Magazin ist,
Fig. 30 eine Draufsicht auf eine Werkzeugmaschine gemäß der zweiten Ausbaustufe, und zwar mit zwei der Horizontalführung zugeordneten Werk­ stückspindelträgern und zwei Werkzeugaggregat­ trägern, welche beide auf Abdachen ausgelegt sind,
Fig. 31 ebenfalls eine Draufsicht auf eine Werkzeugma­ schine gemäß der zweiten Ausbaustufe, wobei die beiden Werkzeugaggregatträger ein Werkzeug­ modul zum Verzahnen und zum Abdachen aufnehmen,
Fig. 32 eine Werkzeugmaschine der zweiten Ausbaustufe in der Draufsicht mit einem an der einen Seite befindlichen Einlaufmagazin und an der anderen Seite angeordneten Auslaufmagazin mit zwei Werkzeugaggregatträgern, von denen jedes ein Werkzeugmodul zum Abdachen aufnimmt, wobei zwischen beiden Werkzeugaggregatträgern eine Werkstückübergabestation vorgesehen ist und
Fig. 33 in Einzeldarstellung eine Ansicht der einen Greifer ausbildenden Werkzeugübergabestation.
Die Werkzeugmaschine besitzt ein Maschinenbett 1, wel­ ches insgesamt eine starre Einheit ausbildet. Dieses Maschinenbett 1 bildet eine Horizontalführung 19 aus, auf welcher ein horizontal, linear verlagerbarer Schlit­ ten 7 geführt ist. Der Schlitten 7 ist in Richtung des Pfeiles y verlagerbar. Auf dem Schlitten 7 ist eine weitere Horizontalführung vorgesehen, welche den darauf­ sitzenden Werkstückspindelträger 2 in Richtung des Pfeiles x verlagern lässt. Diese Richtung liegt in der Horizontalen und ist der Verlagerungsrichtung des Schlittens 7 quergerichtet. Der Werkstückspindelträger 2 bildet eine Vertikalführung 20 aus. Diese Vertikalfüh­ rung trägt einen Schlitten 8, welcher wiederum eine Werkstückspindel 3 trägt. Die Werkstückspindel ist in Vertikalrichtung ausgerichtet, das heißt ihre Achse verläuft parallel zur Führung 20.
Die Werkstückspindel 3 ist nach unten ausgerichtet. Sie hat ihr Spannfutter, mit welchem sie ein Werkstück 18, welches ein Zahnrad ist, aufnehmen kann, an ihrer Unter­ seite. Das Werkstück kann demzufolge in den beiden Horizontalrichtungen x und y und in der Vertikalrich­ tung z verfahren werden.
Das Maschinenbett 1 bildet im Bereich einer Verlänge­ rung der Horizontalführung 19 einen Tunnel 10 aus. Durch diesen Tunnel 10 erstreckt sich ein Magazin 5. Auf diesem Magazin 5 liegen die bearbeiteten und unbear­ beiteten Werkstücke 18 in einer Horizontallage, so dass sie nach entsprechendem Verfahren der Werkstückspindel 3 von den Spannbacken der Werkstückspindel aufgenommen werden können. Hierzu fährt der Schlitten 7 über die Horizontalführung 19 in die Belade-, Entladestelle 11.
Das Maschinenbett 1 bildet auf der dem Tunnel 10 gegen­ überliegenden Seite einen Maschinenbettfortsatz 6 aus. Dieser Maschinenbettfortsatz 6 ragt sowohl seitlich als auch nach oben über den Rest des Maschinenbettes 1. In dem Maschinenbettfortsatz 6 befindet sich eine von einem elektronisch gesteuerten Antrieb antreibbare Spindel, deren Achse mit A bezeichnet ist. Vor Kopf dieser Spindel sitzt ein Werkzeugaggregatträger 4. Dieser Werkzeugaggregatträger 4 ragt in einen Bearbei­ tungsraum des Maschinenbettes 1 hinein und kann durch Drehen der Achse A verschwenkt werden. Er ist so einge­ stellt, dass er in den verschiedenen Schwenkstellungen fixiert werden kann.
Die Werkzeugmaschine besitzt ferner einen Späne­ förderer 9 und weitere, in den Zeichnungen der Über­ sichtlichkeit halber weggelassene, für sich an sich bekannte Aggregate, wie Steuerung, Netzteile oder der­ gleichen.
Der Werkzeugaggregat-Träger 4 kann mit verschiedenen Werkzeugmodulen bestückt werden. Diese Werkzeugmodule können einzeln angetriebene Werkzeuge besitzen. Diese einzeln angetriebenen Werkzeuge können drehangetrieben sein. Sie können aber auch linearangetrieben sein. Es ist jedenfalls vorgesehen, dass die Einzelantriebe für die Werkzeuge mit der Werkstückspindel synchron laufen können, das heißt Werkstückspindel und Werkzeugeinzelan­ trieb können in einem festen Drehzahlverhältnis zueinan­ der angetrieben werden. Der Vorschub und die Zustellung von Werkstück zu Werkzeug erfolgt über die Linearantrie­ be der Werkstückspindel, also in den Raumrichtungen x, y und z. Das Werkzeug bleibt gewissermaßen ortsfest.
Im ersten Ausführungsbeispiel, welches die Fig. 7 und 8 zeigt, ist das Werkzeugmodul als Schabmodul ausge­ bildet. Dieses Modul besitzt ein Schabrad 12, welches auf dem Werkzeugträger 4 aufbringbar ist.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel, welches in den Fig. 11 bis 14 dargestellt ist, ist das Werkzeugmodul ein Wälzfräsmodul. Ein Antriebsmotor 17 treibt den Wälzfrä­ ser 13 an, welcher zufolge einer Schwenkung des Werk­ zeugaggregate-Trägers 4 um die Achse A in den entspre­ chenden Kreuzwinkel zur vertikal verlaufenden Achse der Werkstückspindel 3 gebracht werden kann.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel, welches die Fig. 16 und 17 zeigt, ist das Werkzeugmodul als Abdachmo­ dul ausgebildet. Ein Abdachwerkzeug 14, welches als Schneidstahl ausgebildet sein kann, wird von einem Antriebsmotor 17 beispielsweise über eine Nockenscheibe oder anderweitig in oszillierende Bewegung gebracht. Die Oszillationsbewegung des Abdachwerkzeuges 14 ist mit der Drehbewegung der Werkstückspindel 3 derartig synchronisiert, dass das Abdachwerkzeug 14 bei jedem Hub nach oben an einer Zahnflanke des Werkstückes (Zahn­ rades) 18 eine Abdachung stößt. Die Form der Abdachung kann durch die Schwenkstellung des Werkzeugaggregate- Trägers 4 eingestellt werden.
Bei dem in der Fig. 19 dargestellten vierten Ausfüh­ rungsbeispiel ist das Werkzeugmodul als Schlagmesserein­ heit ausgebildet. Auch hier ist ein Antriebsmotor 17 vorgesehen, welcher mit der Werkstückspindel 3 synchro­ nisiert angetrieben ist. Dieser Antriebsmotor 17 treibt eine umlaufende Wendeplatte 16 an. Die Schwenklage des Werkzeugaggregate-Trägers 4 bestimmt die Nutform, wel­ che mit dem Schlagmesser 16 erzeugt werden kann. Sowohl Vorschub als auch die Zustellung des Werkstückes 18 erfolgt bei allen Ausführungsbeispielen ausschließlich durch die Verlagerung des Werkstückes.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist die Folgende:
zZunächst fährt die Werkstückspindel 3 mit hintereinan­ der folgenden oder gleichzeitigen Bewegungen in den Richtungen x, y und z mit ihren Spannbacken in die Zwischenstellung 11' in die Position 11, wo sie vom Magazin 5 ein unbearbeitetes Werkstück 18 aufnimmt. Sodann fährt die Werkstückspindel 3 in die Bearbeitungs­ position, wo das Werkstück 18 in den Bearbeitungsbe­ reich des Werkzeuges gebracht wird. Durch einen entspre­ chenden Vorschub bzw. eine entsprechende Zustellung wird das Werkstück bearbeitet, um anschließend wieder auf das Magazin 5 abgelegt werden zu können. Eine beson­ dere Be- und Entladevorrichtung ist nicht erforderlich. Zudem kann in einfacher Weise die Funktionsweise der Werkzeugmaschine geändert werden, indem auf dem Werk­ zeugaggregatträger 4 ein anders gestaltetes Werkzeugmo­ dul aufgebracht wird.
Bei dem in den Fig. 20 bis 22 dargestellten Ausführungs­ beispiel handelt es sich um eine Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Zahnrädern. An den Zahnflanken sollen mittels Schlagmessern 25 Abdachungen gefräst werden. Dies erfolgt dadurch, dass das Zahnrad 27 mit den Schlagmessern 25 im Wälzeingriff steht. Das Werkstück wird durch eine Verlagerung der Werkstückspindel 3 in Richtung ihrer Achse zum Zwecke des Vorschubs verla­ gert. Bei der Bearbeitung bleiben die Werkzeuge 25 ortsfest.
Die Schlagmesser 25 sitzen an den Stirnenden der Werk­ zeugspindeln 23. Es sind insgesamt zwei Werkzeugspin­ deln 23 vorgesehen. Jede Werkzeugspindel 23 sitzt mit­ tels eines Drehlagers 24 auf einem Werkzeugspindelträ­ ger 21. Die beiden Werkzeugspindelträger 21 sitzen auf einer Horizontalführung 22, auf welcher sie in eine Horizontalrichtung verlagerbar sind. Die Horizontalfüh­ rung 22 ist zur Horizontalebene geneigt, so dass die Werkzeugspindel 23 auf der Führung 26 des Werkzeugspin­ delträgers 21 schräg aufwärts bzw. abwärts verlagerbar ist. Die Achse der Werkzeugspindel 23 ist bevorzugt innerhalb dieser Schrägebene angeordnet.
Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sitzt der Werkstückspindelträger 2 auf einem Schlitten 7 und ist auf dem Schlitten 7 linear verschieblich angeordnet. Der Schlitten 7 sitzt wiederum auf einer Horizontalführung 19, so dass der Schlitten 7 linear verlagerbar ist. Während der Schlitten 7 in Richtung Y verlagerbar ist, ist der Werkstückspindelträger 2 auf dem Schlitten in einer dazu quergerichteten Richtung X verlagerbar.
Anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbei­ spielen besitzt dieses Ausführungsbeispiel zwei Magazi­ ne 5, 5'. Auf dem Magazin 5 werden die unbearbeiteten Rohlinge der Maschine zugeführt. Die Richtung der Zufüh­ rung verläuft im Wesentlichen parallel zur Verlagerungs­ richtung des Werkstückspindelträgers Y. In gleichsam fluchtender Verlängerung zur Zuführungsrichtung des Magazins 5 befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Werkzeugmaschine ein Magazin 5', auf welchem die bearbeiteten Werkstücke abgelegt werden können. Beide Magazine 5, 5' werden von der Horizontalführung 19 gleichsam brückenartig miteinander verbunden. Auf der Horizontalführung 19 kann die Werkstückspindel 3 linear verlagert werden von einer ersten Position, die der Entnahmestellung der Werkstücke von dem Magazin 5 entspricht, in eine zweite Position, die in der Fig. 21 dargestellt ist, und die der Bearbeitungsposition ent­ spricht. Zudem kann die Werkstückspindel 3 auf der Horizontalführung 19 weiterverlagert werden in eine dritten Position, in welcher die bearbeiteten Werkstüc­ ke auf das Magazin 5' abgelegt werden können.
Das Be- bzw. Entladen erfolgt im Wesentlichen durch eine ledigliche Linearverlagerung der Werkstückspindel 3 entlang der Horizontalführung 19 bis in die jeweilige Endposition und eine daran anschließende Vertikalverla­ gerung der Werkstückspindel 3 nach unten bis zum Maga­ zin 5, 5'.
Dies ist deshalb möglich, da die Bearbeitungsposition des Zahnrades 27 zwischen den beiden Magazinen 5, 5' liegt.
Die Werkzeugmaschine gemäß Fig. 23 und 24 weist ein Maschinenbett 1 auf. Oberseitig nimmt dieses eine von zwei parallel zueinander liegenden Schienen gebildete Horizontalführung 19 auf. Zwischen den beiden Schienen der Horizontalführung 19 erstreckt sich parallel zu diesen eine Kugelrollenspindel 30. Auf Letzterer sitzt eine drehangetriebene Spindelmutter 31 eines Werkstück­ spindelträgers 2. Durch Antrieb der Spindelmutter 31 ist demzufolge der Werkstückspindelträger 2 in der ersten Richtung Y entlang der Horizontalführung 19 verlagerbar.
Auf dem Werkstückspindelträger 2 ist ein Querschlitten 32 geführt, welcher seinerseits Träger einer motorge­ triebenen Werkstückspindel 3 ist. Diese kann demgemäß in der zweiten Richtung X verlagert werden. Das Werk­ stückspindelfutter 33 kann durch ein vertikal ausgerich­ tetes, parallel zur Horizontalführung 19 verlaufendes Fenster in den Bearbeitungsraum 34 eingesteuert werden. In diesem befindet sich eine mit dem Maschinenbett 1 fest verbundene, sich unterhalb der Horizontalführung 19 erstreckende Befestigungsschiene 35 zur Aufnahme eines Werkzeugaggregatträgers 4. Dieser bildet eine turmartige, insbesondere um eine Vertikalachse lageein­ stellbare Konsole aus, auf welcher zwecks Durchführung einer Abdachung an Zahnrädern 18 ein Abdachmodul AB sitzt. Dieses weist zwei in Übereinanderanlage, entspre­ chend einstellbare Werkzeugspindeln 23 auf, die ihrer­ seits mit entsprechenden Schlagmessern bestückt sind analog der Darstellung in Fig. 20. Auf diese Weise können an den Zahnrädern 18 entsprechende Abdachungen erzeugt werden.
Gemäß dieser ersten Ausbaustufe läuft auf der Horizon­ talführung 19 ausschließlich ein Werkstückspindelträger 2. Sodann ist ausschließlich ein Werkzeugaggregatträger 4 vorgesehen. Durch Drehen der Spindelmutter 31 ist die Werkstückspindel 3 von der mit vollen Linien ausgezoge­ nen Bearbeitungsstellung in eine strichpunktiert veran­ schaulichte Be- und Entladestellung an einem Ende der Horizontalführung 19 verfahrbar. Zu diesem Zweck sind dort zwei Magazine 5, 5' in Nebeneinanderlage vorgese­ hen. Von dem einen Magazin 5 werden die zu bearbeiten­ den Werkstücke 18 übernommen und auf das andere Magazin 5' die fertig bearbeiteten Zahnräder abgelegt.
Gemäß dieser Ausbaustufe besitzt das Maschinenbett 1 in Richtung der Horizontalführung 19 eine Länge L, welche beim Ausführungsbeispiel 1600 mm groß ist.
Zur Be- und Entladung der Werkzeugspindel 3 dient ein den Magazinen 5, 5' zugeordneter Be- und Entladearm 36.
Die Werkzeugmaschine nach Fig. 25 hat das Grundkonzept wie diejenige nach Fig. 23 und 24. Abweichend nimmt nun der Werkzeugaggregatträger 4 ein Verzahnungsmodul V auf, welches in seinem Aufbau demjenigen nach Fig. 11 bis 14 entspricht.
In Fig. 26 ist die erste Ausbaustufe der Werkzeugmaschi­ ne veranschaulicht. Das Maschinenbett 1 ist in Richtung der Horizontalführung 19 um ca. 800 mm unter Erzielung einer Länge L1 von 2400 mm verlängert. Auf der Horizon­ talführung 19 ist ein Werkstückspindelträger 2 verlager­ bar. Es sind bei dieser Version zwei Werkzeugaggregat­ träger 4 in Nebeneinanderlage vorgesehen. Der eine Werkzeugaggregatträger 4 nimmt ein Werkzeugmodul M auf, mittels welchem ein Mehrkantfräsen bzw. Rastnutenfräsen durchgeführt werden kann, während der andere in Y-Rich­ tung dahinterliegende Werkzeugaggregatträger 4 mit einem Abdachmodul AB bestückt ist.
Bezüglich der Werkzeugmaschine nach Fig. 27 handelt es sich ebenfalls um die erste Ausbaustufe. Es sind dort zwei Werkzeugaggregatträger 4 in Nebeneinanderlage vorgesehen, die je ein Werkzeugmodul AB zum Abdachen von Zähnen eines Zahnrades besitzen.
Die Werkzeugmaschine nach Fig. 28 unterscheidet sich von den vorherigen darin, dass der den Magazinen 5, 5' näher liegende Werkzeugaggregatträger 4 ein Verzahnungs­ modul V aufnimmt, während der andere in Y-Richtung dahinterliegende Werkzeugaggregatträger 4 mit einem Ab­ dachmodul AB ausgerüstet ist.
Die erste Ausbaustufe der Werkzeugmaschine in Fig. 29 zeigt auf, dass das zubringende Magazin 5 an der einen Seite und das wegtransportierende Magazin 5' auf der anderen Seite der Horizontalführung 19 vorgesehen sind. Dann wird auf der Horizontalführung ein einziger Werk­ stückspindelträger 2 vorgesehen, mittels welchem die zu bearbeitenden Werkstücke von dem Magazin 5 übernommen und in die Bearbeitungsposition gebracht werden. Von dort fährt der Werkstückspindelträger 2 in die Abgabepo­ sition, wo ein Entladearm 37 das fertig bearbeitete Werkstück auf das abtransportierende Magazin 5' auf­ legt. Die Bearbeitung erfolgt hierbei mittels eines Abdachmoduls AB, welches auf einem Werkzeugaggregatträ­ ger 4 angeordnet ist.
In der zweiten Ausbaustufe nach Fig. 30-32 ist das Maschinenbett 1 um weitere 800 mm verlängert, so dass eine Länge L2 von 3200 mm vorliegt. Auf jeder Horizon­ talführung 19 laufen zwei unabhängig voneinander verla­ gerbare Werkstückspindelträger 2. Sodann sind auch bei dieser Version in der Y-Richtung zwei nebeneinander angeordnete Werkstückaggregatträger 4 vorgesehen.
Gemäß Fig. 30 besitzt die Werkzeugmaschine auf der Horizontalführung 19 in Y-Richtung unabhängig voneinan­ der verfahrbare Werkstückspindelträger 2. Diese sind bis in die strichpunktiert veranschaulichte Be- und Entladeposition zum Magazin 5, 5' bringbar. Das Be- und Entladen geschieht mittels der Be- und Entladearme 36, 37. Die die Werkstücke tragenden Werkstückspindeln 3 sind bis in die Bearbeitungsposition verfahrbar. Dort befinden sich in Nebeneinanderlage zwei Werkstückaggre­ gatträger 4. Jeder dieser Träger 4 nimmt je ein Abdach­ modul AB auf.
Die Abweichung der Werkzeugmaschine nach Fig. 31 gegen­ über derjenigen nach Fig. 30 besteht darin, dass der dem Magazin 5, 5' benachbarte Werkzeugaggregatträger 4 ein Verzahnungsmodul V aufnimmt, während der nachgeord­ nete Werkzeugaggregatträger 4 ein Abdachmodul AB trägt.
Die Werkzeugmaschine nach Fig. 32 und 33 besitzt zwei verfahrbare Werkstückspindelträger 2. Deren Werkstück­ spindeln 3 wirken zusammen mit zwei Werkzeugaggregatträ­ gern 4. Beide Werkzeugaggregatträger 4 sind mit Abdach­ werkzeugen AB bestückt. Das eine die ankommenden Werk­ stücke 18 transportierende Magazin 5 erstreckt sich auf einer Seite der Horizontalführung 19, während das ande­ re Magazin 5' am gegenüberliegenden Ende der Horizontal­ führung 19 vorgesehen ist. Damit das die Maschine durch­ laufende Werkstück von der einen Bearbeitungsposition zur anderen gelangen kann, also von der einen Werkstück­ spindel 3 zur anderen, ist zwischen den Bearbeitungspo­ sitionen eine Werkstückübergabestation 38 vorgesehen. Diese enthält einen mit Greiferbacken 40 versehenen Greifer 39, an welches das Werkstück 18 von der links­ seitigen Werkstückspindel 3 übergeben wird. Nach erfolg­ ter Übergabe übernimmt die andere Werkstückspindel 3 das Werkstück 18 und bringt dieses in die folgende Bearbeitungsposition, wo der nächste Abdachungsvorgang durchgeführt werden kann. Das fertig bearbeitete Werk­ stück wird dann mittels des Entladearmes 37 auf das Magazin 5' abgelegt.
Aufgrund dieser Modulbauweise kann eine große Palette von Werkzeugmaschinen in günstiger Weise erzeugt wer­ den, und zwar wegen des Einsatzes gleichartiger Bautei­ le.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe­ sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll­ inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (26)

1. Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung von Werk­ stücken, mit einem Maschinenbett (1), welches minde­ stens einen in einer Horizontalebene in einer ersten Richtung (Y) entlang einer Horizontalführung (19) verla­ gerbaren Werkstückspindelträger (2) mit darauf in einer zweiten Richtung (x) verlagerbaren Werkstückspindel (3) und mindestens einen Werkzeugaggregatträger (4, 21) auf­ weist, wobei die Werkstückspindel (3) durch eine Verla­ gerung entlang der Horizontalführung aus der Bearbei­ tungsstellung in eine Beladestellung verfahrbar ist zum Aufnehmen eines Werkstücks (18) von einem in der Hori­ zontalebene sich erstreckenden Magazin (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L, L1, L2) der Horizon­ talführung (19) von der Anzahl der Werkzeugaggregatträ­ ger (4, 21) und der Anzahl der Werkstückspindelträger (2) derart abhängig ist, dass die Horizontalführung (19) bei Bestückung der Maschine mit nur einem Werk­ stückspindelträger (2) und mit nur einem Werkzeugaggre­ gatträger (4) eine Grundlänge (L) besitzt, bei einer Bestückung mit einem zweiten Werkzeugaggregatträger (4) um eine vorbestimmte Zugabe länger und bei einer Be­ stückung mit einem zweiten Werkstückspindelträger (2) auf derselben Horizontalführung (19) um eine weitere, insbesondere dieselbe Zugabe länger ist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere horizontal liegende Werkstückspindel (3) mit einem Beladearm (36, 37) be- und entladen werden.
3. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- und Entladung durch Verla­ gerung der vertikalliegenden Werkstückspindeln (3) in Vertikalrichtung erfolgt.
4. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet durch eine einzige Werkstückspindel (3) und zwei in Richtung (Y) hintereinanderliegend angeord­ nete Werkzeugaggregatträger (4), zwischen welchen die Werkstückspindel (3) von einer ersten Bearbeitungsposi­ tion zu einer zweiten Bearbeitungsposition verlagerbar ist.
5. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch zwei Werkstückspindeln (3) und zwei in Richtung (Y) hintereinander angeordnete Werkzeugaggre­ gatträger (4), zwischen welchen die beiden Werkstück­ spindeln (3) bei der ihnen jeweils zugeordneten Bearbei­ tung verfahrbar sind.
6. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Werkzeugaggre­ gatträger (4) eine turmartige, insbesondere um eine Vertikalachse lageeinstellbare Konsole ausbildet, auf welcher in einstellbarer Höhenlage mindestens ein insbe­ sondere spindelgetriebenes Werkzeug (AB) montierbar ist.
7. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (5) vertikal unterhalb der Linearführung (19) angeordnet ist.
8. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Linearführung brückenar­ tig von einem Belademagazin (5) für von der Werkstück­ spindel aufzunehmende, zu bearbeitende Werkstücke hin zu einem Entlademagazin (5') für von der Werkstückspin­ del abzulegende, bearbeitete Werkstücke erstreckt, zwischen welchen Magazinen (5, 5') sich die Bearbei­ tungsposition befindet.
9. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub bei der Fräsbearbei­ tung durch eine Vertikalverlagerung der Werkstückspin­ del (3) entlang des Werkstückspindelträgers (2) erfolgt.
10. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaggregatträger (21) als eine insbesondere zur Horizontalen geneigte Führung (22) gestaltet ist.
11. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn­ zeichnet durch einen, vorzugsweise zwei auf der Horizon­ talführung (22) angeordnete Werkzeugspindelträger (21).
12. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkzeugspindelträger (21) jeweils eine Werkzeugspindel (23) tragen, die jeweils mit einem Schlagmesser (25) bestückbar ist, zur synchronen Abdachbearbeitung der Zahnflanken eines drehangetriebenen Zahnrades (27).
13. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (5) durch einen Tunnel (10) des Maschinenbettes (1) ragt.
14. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Magazins (5) quergerichtet zur horizontalen Be- und Entladeverlage­ rungsrichtung der Werkstückspindel (3) verläuft.
15. Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung von Werk­ stücken mit einem Maschinenbett (1), welches einen in einer Horizontalebene verlagerbaren Werkstückspindelträ­ ger (2) trägt, auf welchem eine in Vertikalrichtung nach unten ausgerichtete, in der Vertikalen verlagerba­ re Werkstückspindel angeordnet ist, und welches Maschi­ nenbett (1) einen um eine maschinenbettfeste, horizon­ tal liegende Achse (A) schwenk- oder drehbaren und in den Schwenkstellungen haltbaren Werkzeugaggregatträger (4) trägt.
16. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung des Werkstückspin­ delträgers (2) in den drei Raumrichtungen von von einer Steuereinrichtung steuerbaren elektrischen Linearantrie­ ben erfolgt, über die auch die Zustellung und der Vor­ schub bei der spanenden Bearbeitung durch ein auf dem Werkzeugaggregatträger (4) sitzendes Werkzeug (12-15) erfolgt.
17. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugaggregatträgerachse (A) beim Bearbeiten festgehalten ist.
18. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaggregatträger (4) ein dreh- oder linearangetriebenes Werkzeug (13-15) trägt, dessen Einzelantrieb (17) von der Steuereinheit gesteu­ ert ist und mit der ebenfalls einzel angetriebenen Werkstückspindel (3) synchronisiert ist.
19. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückspindel (3) von den zugeordneten Linearantrieben aus der Bearbeitungsstel­ lung in eine Beladestellung verfahrbar ist, in welcher sie ein Werkstück (18) von einem dem Werkzeugbett be­ nachbarten, horizontal liegenden Magazin (5) entnehmen kann.
20. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Schabrad (12) ist.
21. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Wälzfräser (13) ist.
22. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Abdachwerkzeug (14) ist.
23. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Schlagmesserein­ heit (15) ist.
24. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugaggregatträger (4) einem nach oben und seitlich abragenden Fortsatz (6) des Maschinenbettes (1) zugeordnet ist.
25. Werkzeugmaschine nach einem oder mehreren der vor­ hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Werkzeugaggregatträger getragene Werkzeug ein Honwerkzeug ist, beispielsweise ein Honrad oder eine Hon-Kette.
26. Fertigungsverfahren für Werkzeugmaschinen gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE10139306A 2000-10-10 2001-08-09 Werkzeugmaschine zur spanenden Überarbeitung von Werkstücken Ceased DE10139306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139306A DE10139306A1 (de) 2000-10-10 2001-08-09 Werkzeugmaschine zur spanenden Überarbeitung von Werkstücken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10049891 2000-10-10
DE10114162 2001-03-22
DE10139306A DE10139306A1 (de) 2000-10-10 2001-08-09 Werkzeugmaschine zur spanenden Überarbeitung von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139306A1 true DE10139306A1 (de) 2002-04-25

Family

ID=26007300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139306A Ceased DE10139306A1 (de) 2000-10-10 2001-08-09 Werkzeugmaschine zur spanenden Überarbeitung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139306A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054247B3 (de) * 2004-10-18 2006-05-18 Emag Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Werkzeugmaschine
DE102005005993A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Emag Holding Gmbh Zahnradhonmaschine
DE102005024127A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Emag Holding Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine mit Messeinrichtung für die Feinbearbeitung von Verzahnungen
DE102004006351B4 (de) * 2004-02-10 2017-07-27 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung jeweils eines Werkstückes
CN107932074A (zh) * 2017-11-17 2018-04-20 苏州浩迈凌机电设备有限公司 一种具有可延长结构的金属加工机床
CN112157319A (zh) * 2020-09-02 2021-01-01 白锦标 一种工业用自动下料的齿轮打磨机

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006351B4 (de) * 2004-02-10 2017-07-27 Profilator Gmbh & Co. Kg Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung jeweils eines Werkstückes
DE102004054247B3 (de) * 2004-10-18 2006-05-18 Emag Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Werkzeugmaschine
DE102004054247C5 (de) * 2004-10-18 2013-04-11 Emag Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Werkzeugmaschine
DE102005005993A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Emag Holding Gmbh Zahnradhonmaschine
DE112005003540B4 (de) * 2005-02-09 2015-09-10 Emag Holding Gmbh Zahnradhonmaschine
DE102005024127A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Emag Holding Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine mit Messeinrichtung für die Feinbearbeitung von Verzahnungen
DE102005024127B4 (de) * 2005-05-23 2008-11-06 Emag Holding Gmbh Verfahren zur Feinbearbeitung von Verzahnungen
CN107932074A (zh) * 2017-11-17 2018-04-20 苏州浩迈凌机电设备有限公司 一种具有可延长结构的金属加工机床
CN107932074B (zh) * 2017-11-17 2024-01-30 广州兴泰安五金制品有限公司 一种具有可延长结构的金属加工机床
CN112157319A (zh) * 2020-09-02 2021-01-01 白锦标 一种工业用自动下料的齿轮打磨机
CN112157319B (zh) * 2020-09-02 2022-03-18 诸暨宝锐齿轮有限公司 一种工业用自动下料的齿轮打磨机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989923B1 (de) Hochflexible werkzeugmaschine
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
DE102006019325C5 (de) Werkzeugmaschine zur Verzahnungsbearbeitung von Werkstücken
EP1418019B1 (de) Werkzeugmaschine mit mindestens zwei Werkzeugrevolvern, die jeweils eine Werkstückgreifvorrichtung aufweisen
DE602006000545T2 (de) Bearbeitungszentrum mit zwei Arbeitseinheiten mit Mitteln zur Handhabung des Werkstücks
DE102005017523B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels einer Werkzeugmaschine
DE3930489C2 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Fertigbearbeiten von Lagerzapfen
DE102011015447A1 (de) Verzahnmaschine
EP2242608B1 (de) Beschickungs- und entnahme-anlage für werkzeug-maschinen
EP1413395A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0967038B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken
DE4136916C2 (de) Mehrspindel-Drehmaschine
CH699901B1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von Werkstücken.
WO1994022639A1 (de) Drehmaschine mit zwei werkstückspindeln
DE19803563C1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine mit wenigstens einer hängend angeordneten horizontalen Arbeitsspindel
DE2409773A1 (de) Kurvenlos pprogrammgesteuerter mehrspindel-drehautomat
WO2010105717A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstücken
DE102004013069A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE10139306A1 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Überarbeitung von Werkstücken
DE20314702U1 (de) Drehmaschine mit zwei Werkstückspindeleinheiten
DE10249039B4 (de) Vorrichtung zum Verzahnen und Nachbearbeiten von Werkstücken
DE102011050499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zahnrädern
DE10235518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung
DE1627387C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von Spannuten in die Schäfte selbstbohrender und gewindeschneidender Schrauben
DE102004006351B4 (de) Werkzeugmaschine zur spanenden Bearbeitung jeweils eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROFILATOR GMBH & CO. KG, 42329 WUPPERTAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection