DE10139111A1 - Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode sowie einer verbundenen Struktur - Google Patents

Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode sowie einer verbundenen Struktur

Info

Publication number
DE10139111A1
DE10139111A1 DE10139111A DE10139111A DE10139111A1 DE 10139111 A1 DE10139111 A1 DE 10139111A1 DE 10139111 A DE10139111 A DE 10139111A DE 10139111 A DE10139111 A DE 10139111A DE 10139111 A1 DE10139111 A1 DE 10139111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
conductive adhesive
conductive
adhesive
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139111B4 (de
Inventor
Haruhiko Ikeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10139111A1 publication Critical patent/DE10139111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139111B4 publication Critical patent/DE10139111B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/04Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation using electrically conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/291Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29101Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of less than 400°C
    • H01L2224/29111Tin [Sn] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/2919Material with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29199Material of the matrix
    • H01L2224/2929Material of the matrix with a principal constituent of the material being a polymer, e.g. polyester, phenolic based polymer, epoxy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29347Copper [Cu] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01045Rhodium [Rh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/0665Epoxy resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/06Polymers
    • H01L2924/078Adhesive characteristics other than chemical
    • H01L2924/0781Adhesive characteristics other than chemical being an ohmic electrical conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10992Using different connection materials, e.g. different solders, for the same connection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/043Reflowing of solder coated conductors, not during connection of components, e.g. reflowing solder paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3473Plating of solder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12687Pb- and Sn-base components: alternative to or next to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, einen leitfähigen Kleber und eine Elektrode miteinander zu verbinden, wobei eine elektrische Verbindung zwischen einer leitfähigen Elektrode und einer Elektrode erzielt werden kann. Bei diesem Verfahren werden ein leitfähiger Kleber, der eine leitfähige Füllmasse enthält, und ein organisches Bindemittel auf eine Elektrode mit einer Schicht aufgetragen, die durch Aufmetallisieren eines Werkstoffs mit niedrigem Schmelzpunkt gebildet und anschließend erwärmt wird, um das organische Bindemittel auszuhärten und die metallisierte Schicht auf der Elektrode zu schmelzen. Als Resultat dringt der in dem Kleber enthaltene Füllstoff in die metallisierte Schicht ein, und es wird eine starke Verbindung zwischen der metallisierten Schicht und dem leitfähigen Füllstoff erreicht.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum haftenden Verbinden (Bonden) eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode sowie einer verbundenen (gebondeten) Struktur. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur elektrischen und mechanischen Verbindung eines oberflächenmon­ tierten Bauelements mit einer Anschlußelektrode auf einem Trägermaterial, zum Beispiel mit einem leitfähigen Kleber, und eine verbundene (gebondete) Struktur.
Zum Beispiel wird bei einer elektrischen und mechanischen Verbindung eines oberflächenmontierten Bauelements mit einer Anschlußelektrode auf einem Trä­ germaterial ein Verbindungsverfahren unter Verwendung eines leitfähigen Klebers an Stelle eines Lötverfahrens eingesetzt. Der leitfähige Kleber enthält ein organi­ sches Bindemittel und eine leitfähige Füllmasse. Zum Beispiel werden ein aushär­ tendes Epoxidharz als organisches Bindemittel und Ag-Partikel als leitfähige Füll­ masse verwendet.
Um das oberflächenmontierte Bauelement an der Anschlußelektrode auf dem Trä­ germaterial anzubringen, wird das oberflächenmontierte Bauelement an der Anschlußelektrode mit dem dazwischen eingebrachten leitfähigem Kleber aufge­ bracht und beide Bauteile werden dann unter Druck miteinander verbunden und zum Aushärten des leitfähigen Klebers erwärmt, um so das oberflächenmontierte Bauelement mit der Anschlußelektrode elektrisch und mechanisch zu verbinden. In diesem Fall werden die in dem leitfähigen Kleber enthaltenen leitfähigen Füllpartikel kettenförmig miteinander verbunden, um einen leitfähigen Pfad herzustellen, wo­ durch zwischen der Anschlußelektrode auf dem Trägermaterial und dem oberflä­ chenmontierten Bauelement aufgrund des leitfähigen Pfads Leitfähigkeit erreicht wird.
Bei Verwendung des oben beschriebenen leitfähigen Klebers absorbiert der leitfä­ hige Kleber jedoch Feuchtigkeit und verursacht eine defekte Klebung an der Trenn­ fläche zwischen dem leitfähigen Kleber und der Anschlußelektrode, wenn die ver­ bundene Struktur wie bei der Dampfkochtopfprüfung o. ä. in einer stark feuchten Umgebung stehen gelassen wird, wodurch leicht eine Erhöhung des elektrischen Widerstands der geklebten Stelle verursacht wird. Wenn beispielsweise die Dampf­ kochtopfprüfung 100 Stunden lang andauert, ist der Widerstandswert mindestens zehntausend Mal so groß wie der anfängliche Widerstandswert.
Die in Japan veröffentlichte nicht geprüfte Patentanmeldung Nr. 7-179832 zeigt ein Verfahren, eine Verbindung mit hoher Zuverlässigkeit unter Verwendung eines sol­ chen leitfähigen Klebers herzustellen. Das Verfahren umfaßt die Bildung von Schichten aus Metall mit niedrigem Schmelzpunkt auf der Oberfläche der leitfähi­ gen Füllpartikel, das Aushärten eines im Kleber enthaltenen Bindeharzes und gleichzeitig das Schmelzen der Schichten aus Metall mit niedrigem Schmelzpunkt auf den Flächen der leitfähigen Füllpartikel, so daß die entsprechenden leitfähigen Füllpartikel in dem leitfähigen Kleber miteinander verschweißen. Bei diesem Ver­ fahren kann eine Verbindung mit hoher Zuverlässigkeit dadurch erzielt werden, daß die Metallpartikel der leitfähigen Füllmasse verschweißt werden.
Jedoch hat die leitfähige Füllmasse, die aus den auf der Oberfläche der Metallparti­ kel gebildeten Schichten mit niedrigem Schmelzpunkt besteht, eine besondere Struktur, und daher ist eine unter Verwendung dieser Füllmasse verbundene Struktur aus Kostengründen nachteilig. Die leitfähige Füllmasse umfaßt auch die miteinander verschweißten Partikel und daher ist zwar die Zuverlässigkeit der Ver­ bindung hervorragend, aber das Problem der Zuverlässigkeit der Verbindung an der Trennfläche zwischen dem leitfähigen Kleber und der Anschlußelektrode ist noch nicht gelöst.
Dementsprechend ist der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung die Bereitstel­ lung eines Verfahrens, mit dem ein leitfähiger Kleber und eine Elektrode miteinan­ der verbunden werden können und eine gute elektrische Verbindung zwischen dem leitfähigen Kleber und der Elektrode erzielen werden kann.
Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer verbun­ denen (gebondeten) Struktur bzw. Verbindungsstruktur mit hoher Zuverlässigkeit sowie mit einer elektrischen Verbindung.
Im Hinblick auf einen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren vorge­ stellt, einen leitfähigen Kleber und eine Elektrode miteinander zu verbinden, und zwar mit einem Arbeitsschritt, bei dem ein leitfähiger, eine leitfähige Füllmasse und eine organische Bindemasse enthaltender Kleber hergestellt wird, mit einem Arbeitsschritt, bei dem der leitfähige Kleber auf eine auf der Oberfläche eines Trägermaterials gebildete Elektrode aufgetragen wird, sowie mit einem Arbeits­ schritt, bei dem die Oberfläche der Elektrode geschmolzen wird, damit die Oberflä­ che der Elektrode und die in dem leitfähigen Kleber enthaltene leitfähige Füllmasse miteinander verschweißt oder verschmolzen werden, und bei dem das in dem leit­ fähigen Kleber enthaltene organische Bindemittel ausgehärtet wird, damit der leit­ fähige Kleber an der Elektrode fixiert wird und der leitfähige Kleber und die Elektro­ de elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden.
Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche der Elektrode geschmolzen und mit der leitfähigen Füllmasse verschweißt, und somit werden die Metallpartikel der Elektro­ denoberfläche und die leitfähige Füllmasse miteinander verschweißt, wobei die leitfähige Füllmasse in die Oberfläche der Elektrode eindringt und dadurch der leit­ fähige Kleber und die Elektrode mit hoher Zuverlässigkeit und guten elektrischen Eigenschaften miteinander verbunden werden.
Bei dem Verfahren, den leitfähigen Kleber und die Elektrode der vorliegenden Er­ findung miteinander haftend zu verbinden, wird ein aushärtendes Harz als organi­ sches Bindemittel verwendet, und daher verursacht das Erwärmen des leitfähigen Klebers und der Elektrode unter vordefinierten Erwärmungsbedingungen das Schmelzen und Verschweißen der Oberfläche der Elektrode mit der in dem leitfähi­ gen Kleber enthaltenen leitfähigen Füllmasse sowie das thermische Aushärten des in dem leitfähigen Kleber enthaltenen organischen Bindemittels, wodurch der leitfä­ hige Kleber und die Elektrode miteinander verbunden werden.
Die Oberfläche der Elektrode besteht vorzugsweise aus einem metallenen Werk­ stoff mit niedrigem Schmelzpunkt, der unter den oben genannten Erwärmungsbe­ dingungen geschmolzen werden kann.
Um die Oberfläche der Elektrode zu erhalten, kann auf der Oberfläche der Elektro­ de durch Aufmetallisieren eines metallenen Werkstoffs mit niedrigem Schmelzpunkt eine Schicht gebildet werden.
Das in dem leitfähigen Kleber enthaltene leitfähige Bindemittel enthält vorzugswei­ se schuppenähnliche leitfähige Füllpartikel. Die schuppenähnlichen leitfähigen Füll­ partikel dringen leicht in die Oberfläche der Elektrode ein, wodurch die Haftfestig­ keit zwischen dem leitfähigen Kleber und der Elektrode erhöht wird.
Beim Schmelzen der Oberfläche der Elektrode kann mindestens ein Teil des in dem leitfähigen Klebers enthaltenen leitfähigen Füllstoffs geschmolzen werden. Es werden nämlich nicht nur der leitfähige Kleber und die Elektrode haftend miteinan­ der verbunden, sondern auch die entsprechenden leitfähigen Füllpartikel werden miteinander verschweißt und senken so den Leitungswiderstand des leitfähigen Klebers, wodurch hervorragende elektrische Eigenschaften erzielt werden.
Im Hinblick auf einen anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfah­ ren vorgestellt, einen leitfähigen Kleber und eine Elektrode miteinander zu verbin­ den, und zwar mit einem Arbeitsschritt, bei dem ein leitfähiger, eine leitfähige Füll­ masse und ein organisches Bindemittel enthaltender Kleber hergestellt wird, mit einem Arbeitsschritt, bei dem der leitfähige Kleber auf eine erste Elektrode aufge­ tragen wird, die auf einer Fläche eines ersten Trägermaterials gebildet wird, mit einem Arbeitsschritt, bei dem der auf der ersten Elektrode gebildete leitfähige Kle­ ber auf eine zweite auf einer Fläche eines zweiten Trägermaterials gebildete Elekt­ rode haftend aufgebracht wird, sowie mit einem Arbeitsschritt, bei dem die Oberflä­ che der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode geschmolzen wird, um die Oberflächen der beiden Elektroden mit der in dem leitfähigen Kleber enthaltenen Füllmasse zu verschweißen, und bei dem das in dem leitfähigen Kleber enthaltene organische Bindemittel ausgehärtet wird, damit der leitfähige Kleber sowie die erste und die zweite Elektrode fest fixiert werden und der leitfähige Kleber und die erste und zweite Elektrode elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden.
Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche der ersten und der zweiten Elektrode geschmolzen und mit der leitfähigen Füllmasse verschweißt, und somit werden die Metallpartikel der Fläche auf jeder Elektrode und der leitfähige Füllstoff miteinander verschweißt, wobei die leitfähige Füllmasse in die Oberfläche der Elektroden ein­ dringt. Die erste und zweite Elektrode werden nämlich mittels des leitfähigen Kle­ bers mit hoher Zuverlässigkeit und guter Leitfähigkeit miteinander verbunden.
In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine verbundene (gebondete) Struktur bzw. Verbindungsstruktur zur Verfügung ge­ stellt, die durch eines der oben beschriebenen Verfahren zum Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode gebildet wird.
Bei dieser verbundenen Struktur werden die in dem leitfähigen Kleber enthaltene leitfähige Füllmasse und die Elektrode miteinander verschweißt, wobei die leitfähige Füllmasse in die Oberfläche der Elektrode eindringt und dadurch eine gute elektri­ sche Verbindung mit hoher Zuverlässigkeit erreicht wird.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die Zeichnungen Aus­ führungsbeispiele erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ist eine Zeichnung, die die leitfähige Verbindung veranschaulicht, die durch das in der vorliegenden Erfindung dargestellte Verfahren zur Verbindung hergestellt wird, und
Fig. 2A eine Zeichnung, die die Beziehungen zwischen der verbundenen Struktur und dem anfänglichen Widerstandswert usw. einer jeden Probe in Beispiel 1 veranschaulicht.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete leitfähige Kleber enthält mindest eine leitfähige Füllmasse und ein organisches Bindemittel. Als organisches Bindemittel kann beispielsweise ein aushärtendes Epoxidharz verwendet werden. Als leitfähige Füllmasse können beispielsweise schuppenähnliche Silberpartikel verwendet wer­ den. Insbesondere hat das verwendete organische Bindemittel eine Aushärtetem­ peratur nahe am Schmelzpunkt einer aufmetallisierten Schicht, die unten beschrie­ ben wird.
Wenn man unter Verwendung des leitfähigen Klebers ein oberflächenmontiertes Bauelement auf einer Elektrode (der ersten Elektrode) plaziert, die auf der Oberflä­ che eines Trägermaterials (des ersten Trägermaterials), wie einem Muttersubstrat o. ä., gebildet wird, wird der leitfähige Kleber zuerst auf die Elektrode aufgebracht und dann das oberflächenmontierte Bauelement an der Elektrode befestigt. Eine externe Elektrode (die zweite Elektrode), die auf der Oberfläche eines oberflä­ chenmontierten Bauelements (des zweiten Trägermaterials) gebildet wird, und das erste Trägermaterial werden also durch den dazwischen eingebrachten leitfähigen Kleber miteinander verbunden.
In diesem Fall wird eine aufmetallisierte Schicht aus einem Werkstoff mit niedrigem Schmelzpunkt, wie beispielweise SN-Pb o. ä., auf der Oberfläche der ersten und der zweiten Elektrode gebildet. Dann werden die Elektroden und der leitfähige Kle­ ber unter vordefinierten Erwärmungsbedingungen erwärmt, damit der bei niedrigen Temperaturen schmelzende Werkstoff der Oberflächen der ersten und zweiten Elektrode schmilzt und damit der Werkstoff mit niedrigem Schmelzpunkt und die leitfähige Füllmasse miteinander verschmelzen. Gleichzeitig wird das aushärtende organische Bindemittel ausgehärtet, damit der leitfähige Kleber und die Elektroden fest fixiert werden.
Wie in Abb. 1 gezeigt, dringt nämlich die in der leitfähigen klebenden Schicht ent­ haltene leitfähige Füllmasse in die aufmetallisierte Schicht an der Oberfläche jeder der Elektroden ein, damit sich die leitfähige klebende Schicht und die Elektrode elektrisch miteinander verbinden. Darüber hinaus wird das in der leitfähigen Schicht enthaltene organische Bindemittel ausgehärtet, damit sich die leitfähige klebende Schicht und die Elektrode mechanisch miteinander verbinden.
Auf diese Weise werden die aufmetallisierten Schichten an der Oberfläche der Elektroden geschmolzen und die in dem leitfähigen Kleber enthaltene leitfähige Füllmasse dringt in die aufmetallisierten Schichten ein, damit sich der leitfähige Kleber und die Elektroden fest miteinander verbinden. Die leitfähige Füllmasse dringt in die aufmetallisierten Schichten ein, um die Kontaktfläche zwischen den aufmetallisierten Schichten und der leitfähigen Füllmasse zu vergrößern, wodurch die Klebefestigkeit aufgrund der Vergrößerung der klebenden Fläche gesteigert und der Leitwiderstand gesenkt wird.
Da die Kontaktfläche an der Trennfläche zwischen jeder der aufmetallisierten Schichten und der leitfähigen Füllmasse zur Steigerung der Klebefestigkeit vergrö­ ßert wird, dringt außerdem Feuchtigkeit o. ä. in die Trennflächen zwischen dem leitfähigen Kleber und den Elektroden ein, wodurch die Feuchtebeständigkeit an den Trennflächen signifikant verbessert wird. Da jede der Elektroden eine Element­ gruppe aus Kupfer, Silber o. ä. und eine aufmetallisierte Schicht aufweist, die sich auf der Oberfläche davon gebildet hat und die aus einem Werkstoff mit niedrigem Schmelzpunkt besteht, kann eine Verbindung mit hoher Zuverlässigkeit ohne die Verwendung einer speziellen leitfähigen Füllmasse erreicht werden.
Verbindet man eine auf einem Trägermaterial gebildete Ag-Elektrode und einen leitfähigen Kleber miteinander, der eine leitfähige Füllmasse mit Ag-Partikeln ent­ hält, deren Oberfläche mit Sn-Schichten eines Metalls mitniedrigem Schmelzpunkt beschichtet sind, werden die Sn-Schichten der leitfähigen Füllmasse bei normaler Erwärmungstemperatur geschmolzen, wohingegen die Ag-Elektrode nicht schmilzt. In diesem Fall wird auf der Oberfläche der Ag-Elektrode eine Metallverbindung wie Ag3Sn o. ä. gebildet, damit sich die Ag-Elektrode und die leitfähige Füllmasse mit­ einander verbinden. Jedoch ist die Festigkeit niedrig, wenn das Verbinden nur durch die Bildung der metallischen Verbindung erfolgt. Wie bei der vorliegenden Erfindung addiert sich in einem Fall, bei dem die leitfähige Füllmasse in die aufme­ tallisierte Schicht eindringt und bei dem das bei niedrigen Temperaturen schmel­ zende Metall der aufmetallisierten Schicht sowie die leitfähige Füllmasse der leitfä­ higen Klebeschicht miteinander verschweißt werden, die mechanische Festigkeit der leitfähigen Füllmasse selbst zu der Festigkeit, wodurch eine höhere Festigkeit erreicht wird.
BEISPIELE BEISPIEL 1
Die verschiedenartigen Metallisierungen, die in Tabelle 1 aufgeführt sind, erfolgten auf der Oberfläche einer Kupferelektrode, die auf einem Trägermaterial gebildet wurde, um die Proben vorzubereiten, von denen jede eine aufmetallisierte Schicht aufweist. Jede der Proben wurde mit einem leitfähigen Epoxidkleber mit einer schuppenähnlichen Ag-Füllmasse beschichtet. Der Anteil der Ag-Füllmasse im leitfähigen Kleber betrug, auf die Masse bezogen, 80% und der Durchmesser der Partikel der Ag-Füllmasse betrug 5 bis 10 µm. Wie in Tabelle 1 gezeigt, erfolgte die Verbindung des Klebers unter zwei Arten von Erwärmungsbedingungen, und zwar u. a. bei einer Temperatur, bei der die metallisierte Schicht schmolz, und bei einer Temperatur, bei der die aufmetallisierte Schicht nicht schmolz. Dann wurden die anfänglichen Widerstandwerte der verbundenen Abschnitte gemessen, und es wurden die Ergebnisse, die in Tabelle 2 aufgeführt sind, erhalten. Abb. 2 enthält Fotografien, die einen Ausschnitt der einzelnen verbundenen Abschnitte zeigen, wobei eine Verschweißung vorliegt. In Abb. 2 besagt die Markierung O, daß zwi­ schen dem leitfähigen Epoxidkleber und der metallisierten Schicht der Elektroden­ oberfläche eine Verschweißung beobachtet wurde, und die Markierung X besagt, daß keine Verschweißung beobachtet wurde.
Tabelle 1
Darüber hinaus wurde jede der Proben einer Feuchtebeständigkeitsprüfung unter­ zogen, um die Veränderungen des Widerstandswerts zu messen. Die Feuchte­ beständigkeitsprüfung wurde folgendermaßen durchgeführt. Jede Probe wurde 500 Stunden lang einer Temperatur von 85°C und einer Feuchtigkeit von 85% RH ausgesetzt. Die Veränderungen des Widerstandwerts jeder Probe sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Tabelle 2 zeigt, daß bei der Temperatur, bei der die aufmetallisierte Schicht auf der Elektrodenoberfläche nicht schmolz, eine Verschweißung des leitfähigen Klebers und der Elektrode nicht erzielt wurde, wohingegen bei der Temperatur, bei der die aufmetallisierte Schicht schmolz, eine Verschweißung des leitfähigen Klebers und der Elektrode erzielt wurde. Tabelle 2 zeigt auch, daß in der Probe, bei der keine Verschweißung erzielt wurde, der Widerstandwert während der Feuchtebeständig­ keitsprüfung stieg, und zwar auch dann, wenn der anfängliche Widerstand niedrig war. Dies ist möglicherweise auf die Tatsache zurückzuführen, daß in die Trennflä­ che zwischen dem leitfähigen Kleber und der Elektrode Feuchtigkeit eindrang. An­ dererseits stieg bei der Probe, bei der eine Verschweißung erzielt wurde, der Wi­ derstandswert auch während der Feuchtebeständigkeitsprüfung nicht signifikant an.
BEISPIEL 2
Die in Tabelle 2 gezeigten verschiedenartigen Metallisierungen (Sn-48In-, Sn-58Bi-, Sn-37Pd-Metallisierung) erfolgten auf einer externen Elektrode eines monolithi­ schen Keramikkondensators mit den Maßen 2,0 × 1,25 × 1,25 mm, um die Proben herzustellen. Jede der Proben wurde auf eine Kupferelektrode geklebt, die auf ei­ nem Trägermaterial mit einem leitfähigen Kleber mit der gleichen Füllmasse wie in Beispiel 1 gebildet wurde, und zwar unter den in Tabelle 3 gezeigten Erwärmungs­ bedingungen. Die Kupferelektrode bestand aus einer metallisierten Schicht, die durch die gleiche Metallisierung wie bei der externen Elektrode des monolithischen Kondensators gebildet wurde.
Tabelle 3
Als Ergebnis wurde bei den Proben, bei denen die Verbindung unter Erwärmungs­ bedingungen bei einer Temperatur hergestellt wurde, die höher war als die der Metallisierung, d. h. bei den monolithischen Keramikkondensatoren, die aus einer mit Sn48In metallisierten Elektrode bzw. einer mit Sn-58Bi metallisierten Elektrode bestehen und auf 200°C erwärmt wurden, eine Verschweißung zwischen dem leitfähigen Kleber und der externen Elektrode des monolithischen Keramikkonden­ sators sowie zwischen dem leitfähigen Kleber und der metallisierten Schicht des Trägermaterials festgestellt. Aber bei den Proben, bei denen die Verbindung bei einer Temperatur hergestellt wurde, die niedriger war als die Schmelztemperatur der Metallisierung, d. h. bei der mit Sn-37Pd metallisierten Elektrode und bei einer Erwärmung auf 150°C, wurde keine Verschweißung beobachtet.
Wenn die in dem leitfähigen Kleber enthaltene leitfähige Füllmasse einen Werkstoff, wie Lötpartikel o. ä., aufweist, die bei niedrigen Temperaturen schmelzen, wurden sowohl die auf der Elektrode gebildete aufmetallisierte Schicht als auch die in dem leitfähigen Kleber enthaltene leitfähige Füllmasse während des Aushärtens des Klebers geschmolzen. Eine Verschweißung läßt sich also leicht erzielen und eine große Wirkung kann erwartet werden. Wenn die leitfähige Füllmasse außerdem Lötpartikel enthält, lassen sich die Herstellungskosten für den leitfähigen Kleber senken. Der leitfähige Kleber härtet nicht unbedingt in Wärme aus und kann bei­ spielsweise bei Ultraviolettbestrahlung aushärten. In diesem Fall kann der Kleber durch Ultraviolettbestrahlung ausgehärtet und anschließend erwärmt werden, um die in dem Kleber enthaltene Füllmasse und die aufmetallisierte Schicht der Elektrode miteinander zu verschweißen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei der Montage eines oberflächenmon­ tierten Bauelements auf einer Elektrode auf einem Trägermaterial eine aufmetalli­ sierte Schicht, die sich auf der Elektrode gebildet hat, geschmolzen und eine in einem leitfähigen Kleber enthaltene leitfähige Füllmasse dringt in die aufmetalli­ sierte Schicht ein und vergrößert die klebende Fläche und dadurch die physikali­ sche Festigkeit. In diesem Fall dringt die leitfähige Masse mit schuppenähnlichen Partikeln leicht in die geschmolzene aufmetallisierte Schicht ein. Ebenso kann die Haftfestigkeit an den Trennflächen zwischen der Elektrodenfläche und den Flächen der leitfähigen Füllmasse verbessert werden, damit ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Trennflächen zwischen Kleber und Elektrode verhindert wird und das Feuch­ tigkeitsverhalten verbessert wird. Darüber hinaus braucht der leitfähige Kleber mit der speziellen leitfähigen Füllmasse nicht verwendet werden und trotzdem werden gute Eigenschaften ohne Zunahme der Herstellungskosten erreicht. Ferner können sowohl die aufmetallisierte Schicht und die leitfähige Füllmasse durch Schmelzen leicht miteinander verschweißt werden, indem man eine leitfähige Füllmasse mit einer Schicht aus einem Metallwerkstoff mit niedrigem Schmelzpunkt oder einen Metallwerkstoff mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet. Wenn man also ein Ver­ bindungsverfahren dieser Art verwendet, kann eine verbundene (gebondete) Struktur mit hoher Zuverlässigkeit erzielt werden.

Claims (8)

1. Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Arbeitsschritte umfaßt:
Vorbereiten eines leitfähigen Klebers, der eine leitfähige Füllmasse und ein organisches Bindemittel enthält;
Auftragen des leitfähigen Klebers auf eine Elektrode, die auf der Oberfläche eines Trägermaterials gebildet wurde; und
Schmelzen der Oberfläche der Elektrode, damit die Oberfläche der Elektrode und die in dem leitfähigen Kleber enthaltene leitfähige Füllmasse miteinander verschweißt werden sowie das Aushärten des in dem leitfähigen Kleber ent­ haltenen organischen Bindemittels, damit der leitfähige Kleber und die Elektrode fest fixiert und der leitfähige Kleber und die Elektrode elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden.
2. Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel ein aushärtendes Harz enthält und so die Erwärmung des leitfähigen Klebers und der Elektrode unter vorbestimmten Erwärmungsbedingungen dazu führt, daß die Oberfläche der Elektrode schmilzt und mit der in dem Kleber enthal­ tenen leitfähigen Füllmasse verschweißt und das in dem leitfähigen Kleber enthaltene organische Bindemittel thermisch ausgehärtet wird und so der leitfähige Kleber und die Elektrode haftend miteinander verbunden werden.
3. Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Elektrode einen metallenen Werkstoff mit niedrigem Schmelzpunkt enthält, der unter Erwärmungsbedingungen geschmolzen werden kann.
4. Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Elektrode aus einer Schicht besteht, die durch Aufmetallisieren des metallenen Werk­ stoffs mit niedrigem Schmelzpunkt gebildet wird.
5. Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem leitfähigen Kleber enthaltene Füllstoff schuppenähnliche Füllstoffpartikel enthält.
6. Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des in dem leitfähigen Kleber enthaltenen Füllstoffs durch Schmelzen der Oberfläche der Elektrode geschmolzen wird.
7. Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß es aus den folgenden Arbeitsschritten besteht:
Vorbereiten eines leitfähigen Klebers, der eine leitfähige Füllmasse und ein organisches Bindemittel enthält;
Auftragen des leitfähigen Klebers auf eine erste Elektrode, die auf der Ober­ fläche eines Trägermaterials gebildet wurde;
Auftragen des auf der ersten Elektrode gebildeten leitfähigen Klebers auf eine zweite Elektrode, die auf der Oberfläche eines zweiten Trägermaterials gebil­ det wurde; und
Schmelzen der Oberfläche der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode, damit die Oberfläche dieser Elektroden und die in dem leitfähigen Kleber ent­ haltene leitfähige Füllmasse miteinander verschweißt werden sowie das Aus­ härten des in dem leitfähigen Kleber enthaltenen organischen Bindemittels, damit der leitfähige Kleber und die erste und zweite Elektrode fest fixiert und der leitfähige Kleber und die erste sowie die zweite Elektrode elektrisch und mechanisch miteinander verbunden werden.
8. Verbindungsstruktur, die durch ein Verfahren zur Verbindung eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode nach Anspruch 1 oder 7 gebildet ist.
DE10139111A 2000-08-09 2001-08-09 Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode sowie einer verbundenen Struktur Expired - Lifetime DE10139111B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000240709 2000-08-09
JP2000-240709 2000-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139111A1 true DE10139111A1 (de) 2002-03-07
DE10139111B4 DE10139111B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=18732028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139111A Expired - Lifetime DE10139111B4 (de) 2000-08-09 2001-08-09 Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode sowie einer verbundenen Struktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6803116B2 (de)
DE (1) DE10139111B4 (de)
GB (1) GB2365816B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008218643A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
US8270639B2 (en) * 2008-04-28 2012-09-18 Tsinghua University Thermoacoustic device
US8249279B2 (en) * 2008-04-28 2012-08-21 Beijing Funate Innovation Technology Co., Ltd. Thermoacoustic device
US8259968B2 (en) * 2008-04-28 2012-09-04 Tsinghua University Thermoacoustic device
US8199938B2 (en) * 2008-04-28 2012-06-12 Beijing Funate Innovation Technology Co., Ltd. Method of causing the thermoacoustic effect
US8259967B2 (en) * 2008-04-28 2012-09-04 Tsinghua University Thermoacoustic device
US8452031B2 (en) * 2008-04-28 2013-05-28 Tsinghua University Ultrasonic thermoacoustic device
AU2008356134B2 (en) * 2008-05-09 2015-02-12 Digital Tags Finland Oy An apparatus, a method for establishing a conductive pattern on a planar insulating substrate, the planar insulating substrate and a chipset thereof
JP4555384B2 (ja) * 2008-06-04 2010-09-29 北京富納特創新科技有限公司 熱音響装置
EP2138998B1 (de) * 2008-06-04 2019-11-06 Tsing Hua University Thermoakustische Vorrichtung mit einer Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Struktur
CN101656907B (zh) * 2008-08-22 2013-03-20 清华大学 音箱
CN101715155B (zh) * 2008-10-08 2013-07-03 清华大学 耳机
CN101715160B (zh) * 2008-10-08 2013-02-13 清华大学 柔性发声装置及发声旗帜
US8300855B2 (en) * 2008-12-30 2012-10-30 Beijing Funate Innovation Technology Co., Ltd. Thermoacoustic module, thermoacoustic device, and method for making the same
US8325947B2 (en) * 2008-12-30 2012-12-04 Bejing FUNATE Innovation Technology Co., Ltd. Thermoacoustic device
CN101771922B (zh) * 2008-12-30 2013-04-24 清华大学 发声装置
CN101922755A (zh) * 2009-06-09 2010-12-22 清华大学 取暖墙
CN101943850B (zh) * 2009-07-03 2013-04-24 清华大学 发声银幕及使用该发声银幕的放映系统
CN101990152B (zh) * 2009-08-07 2013-08-28 清华大学 热致发声装置及其制备方法
CN102006542B (zh) * 2009-08-28 2014-03-26 清华大学 发声装置
CN102023297B (zh) * 2009-09-11 2015-01-21 清华大学 声纳系统
CN102034467B (zh) * 2009-09-25 2013-01-30 北京富纳特创新科技有限公司 发声装置
CN102056064B (zh) * 2009-11-06 2013-11-06 清华大学 扬声器
CN102056065B (zh) * 2009-11-10 2014-11-12 北京富纳特创新科技有限公司 发声装置
CN102065363B (zh) * 2009-11-16 2013-11-13 北京富纳特创新科技有限公司 发声装置
KR101732633B1 (ko) * 2011-05-26 2017-05-04 엘지전자 주식회사 태양전지 모듈
US9620434B1 (en) * 2016-03-07 2017-04-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. High temperature bonding processes incorporating metal particles and bonded substrates formed therefrom

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265077A3 (de) * 1986-09-25 1989-03-08 Sheldahl, Inc. Ein Anisotropisches Klebemittel zum Verbinden elektrischer Bauelemente
JPS63249393A (ja) * 1987-04-03 1988-10-17 シャープ株式会社 電子部品の接続方法
GB2239244B (en) 1989-11-14 1994-06-01 David Durand Moisture resistant electrically conductive cements and methods for making and using same
US5853622A (en) * 1990-02-09 1998-12-29 Ormet Corporation Transient liquid phase sintering conductive adhesives
US5376403A (en) * 1990-02-09 1994-12-27 Capote; Miguel A. Electrically conductive compositions and methods for the preparation and use thereof
US5136365A (en) * 1990-09-27 1992-08-04 Motorola, Inc. Anisotropic conductive adhesive and encapsulant material
US5679928A (en) * 1993-07-27 1997-10-21 Citizen Watch Co., Ltd. Electrical connecting structure for electrically connecting terminals to each other
JPH07179832A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Toyota Motor Corp 導電性接着剤
US5463190A (en) * 1994-04-04 1995-10-31 Motorola, Inc. Electrically conductive adhesive
TW340132B (en) * 1994-10-20 1998-09-11 Ibm Structure for use as an electrical interconnection means and process for preparing the same
US5542602A (en) * 1994-12-30 1996-08-06 International Business Machines Corporation Stabilization of conductive adhesive by metallurgical bonding
US5837119A (en) * 1995-03-31 1998-11-17 International Business Machines Corporation Methods of fabricating dendritic powder materials for high conductivity paste applications
DE19734530B4 (de) * 1996-08-09 2008-04-24 Denso Corp., Kariya Halbleiterbeschleunigungssensor
TW383435B (en) * 1996-11-01 2000-03-01 Hitachi Chemical Co Ltd Electronic device
JP3757759B2 (ja) * 2000-05-30 2006-03-22 ソニーケミカル株式会社 接続構造体

Also Published As

Publication number Publication date
US6803116B2 (en) 2004-10-12
GB2365816A (en) 2002-02-27
GB0118562D0 (en) 2001-09-19
GB2365816B (en) 2002-11-13
US20020050320A1 (en) 2002-05-02
DE10139111B4 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10139111B4 (de) Verfahren für das Verbinden eines leitfähigen Klebers und einer Elektrode sowie einer verbundenen Struktur
DE102006017042B4 (de) Zuleitungsrahmen für ein Halbleiterbauteil
DE3221199C2 (de)
DE10152203B4 (de) Elektrolytkondensator und Herstellung desselben
DE2824250C2 (de) Trägerelektrode eines Halbleiterbauelements
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE2411259B2 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltkreise
DE2132939A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dickfilm-Hybridschaltungen
EP0301533A2 (de) Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2009140709A2 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte sowie verwendung und leiterplatte
DE1521256B2 (de) Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung
DE1817434B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitungsanordnung
DE3938152C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19720432A1 (de) Elektronisches Teil und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
EP0169356B1 (de) Wechsellastbeständiges, schaltbares Halbleiterbauelement
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE19739495C2 (de) Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2020007583A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperaturfesten bleifreien lotverbindung und hochtemperaturfeste bleifreie lotverbindung
DE69733806T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektrischen kontakts auf einer keramikschicht und ein auf diese weise gefertigtes widerstandselement
DE102006033856B3 (de) Temperaturmesssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010030966B4 (de) Elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Kontaktflächen
DE2650348A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE3110080A1 (de) Verfahren zum verbinden eines halbleiterkoerpers mit einem metallischen systemtraeger und danach hergestellte halbleiteranordnung
EP1692476B1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right