DE10138984A1 - Vorrichtung zur Glaukombehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur Glaukombehandlung

Info

Publication number
DE10138984A1
DE10138984A1 DE2001138984 DE10138984A DE10138984A1 DE 10138984 A1 DE10138984 A1 DE 10138984A1 DE 2001138984 DE2001138984 DE 2001138984 DE 10138984 A DE10138984 A DE 10138984A DE 10138984 A1 DE10138984 A1 DE 10138984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
light
light source
laser
canal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001138984
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLAUTEC AG
Original Assignee
GLAUTEC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLAUTEC AG filed Critical GLAUTEC AG
Priority to DE2001138984 priority Critical patent/DE10138984A1/de
Publication of DE10138984A1 publication Critical patent/DE10138984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00855Calibration of the laser system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00868Ciliary muscles or trabecular meshwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma

Abstract

Vorrichtung zur Glaukombehandlung mit einem Laserkatheder und eine lichtführenden Faseranordnung, an deren proximalem Ende Laserlicht von einer Behandlungslichtquelle einkoppelbar ist und an deren distalem Ende eine Lichtaustrittsfläche vorgesehen ist, wobei eine auf der Basis einer Veränderung des rückgestreuten Lichts beim Durchstoßen des Trabekelwerks zum Schlemmschen Kanal arbeitende Regelungsvorrichtung für die Behandlungslichtquelle vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Glaukombehandlung mit einem Laserkatheder und einer lichtführenden Faseranordnung, an deren proximalem Ende Laserlicht von einer Behandlungslichtquelle einkoppelbar ist und an deren distalem Ende eine Lichtaustrittsfläche vorgesehen ist.
  • Zur Glaukombehandlung, also zur Beseitigung eines Überdrucks im Augapfel gibt es neben medikamentösen Verfahren eine Reihe von chirurgischen Verfahren. Unter anderem ist dabei auch bereits eine Vorrichtung der vorstehend beschriebenen Art vorgeschlagen worden, bei welcher mittels UV-Licht, das vorzugsweise über einen Excimerlaser erzeugt und über Lichtleiter in das Augeninnere geführt wird, das schwammartige Trabekelwerk, durch welches Kammerwasser aus der vorderen und hinteren Augenkammer fließt, lokal abgetragen wird, sodass das Kammerwasser leichter in den Schlemm'schen Kanal gelangen kann, durch den es schließlich abgeführt wird.
  • Zum Einsatz dieser Vorrichtung wird das Auge lokal geöffnet, um mithilfe des lichtleitenden Laserkatheters Licht in unmittelbare Nähe des zu perforierenden Gewebes des Trabekelwerks zu leiten. Dabei ist es nicht nur notwendig, die Lichtaustrittsfläche genau vor dem Schlemm'schen Kanal zu positionieren, um genau an dieser Stelle das Trabekelwerk zu durchlöchern und den Abfluss in den Schlemm'schen Kanal sicherzustellen. Es ist auch notwenig, dass die Laserbehandlung sofort beendet wird, wenn das Trabekelwerk durchlöchert und die Verbindung zu Schlemm'schen Kanal hergestellt ist, um nicht Beschädigungen auf der Rückseite des Schlemm'schen Kanals zu erzeugen. Diese Steuerung, dass einerseits zwar der Schlemm'sche Kanal geöffnet wird, andererseits aber auch keine weiteren gravierenden Schäden durch längeres Einstrahlen des Behandlungs-Laserlichts entstehen, bereitet in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Glaukombehandlung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass weder zu wenig Trabekelwerk abgetragen wird, sodass der Schlemm'sche Kanal nicht geöffnet wird, noch eine Beschädigung der Hinterwand des Schlemm'schen Kanals stattfinden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine auf der Basis einer Veränderung von rückgestreutem Licht beim Hineinstoßen in den Schlemm'schen Kanal arbeitende Regelungsvorrichtung für die Behandlungslichtquelle vorgesehen ist. Durch diese Regelungsvorrichtung wird einerseits gewährleistet, dass das Behandlungslaserlicht weiter andauert, so lange das Trabekelwerk noch nicht durchstoßen ist, da ja in diesem Fall die Menge des rückgestreuten Lichts sich noch nicht ändert. Erst mit dem Hineinstoßen in den Schlemm'schen Kanal ändert sich das zurückgestreute Licht, sodass diese Veränderung zur Verringerung oder zum Abschalten des Behandlungs-Laserlichts herangezogen werden kann.
  • Mit Vorteil ist dabei eine erfindungsgemäße Vorrichtung gekennzeichnet durch eine am proximalen Ende angeordnete Ein- und Auskoppeloptik mit nachgeschalteter Detektoreinrichtung für im Behandlungsgebiet an der Lichtaustrittsfläche reflektiertes Licht, wobei die Detektoreinrichtung die Regelungsvorrichtung für die Laserlichtquelle ansteuert.
  • Obgleich es prinzipiell möglich wäre, das Behandlungs-Laserlicht auch als Messlicht zu verwenden und die rückgestreuten Anteile dieses Laserlichts für die Regelung einzusetzen, hat es sich in der Praxis als besonders zweckmäßig erwiesen, neben der Behandlungslichtquelle eine zweite Mess-Lichtquelle vorzusehen, deren Messlicht über die Ein- und Auskoppeloptik in die Faseranordnung ein- und ausgekoppelt wird.
  • Dadurch ergibt sich zum einen die Möglichkeit, die Wellenlänge des Messlichts deutlich von der des Behandlungs-Laserlichts abweichend zu gestalten, sodass durch Vorsehen von Filtern zu starke Rückwirkungen und Überstrahlungen des Messlichts durch das Behandlungs-Laserlicht vermieden werden können. Darüber hinaus ergibt sich durch diese gesonderte Messlichtquelle auch der Vorteil, dass das Messlicht eine Wellenlänge aufweisen kann, deren Absorptionsindices im Blut und im Trabekelmaschenwerk sich charakteristisch unterscheiden, sodass durch einen entsprechend starken Sprung der Reflexion und damit der rückgestreuten Anteile beim Erreichen des Schlemm'schen Kanals eine deutliche Erkennung dieses charakteristischen Zeitpunktes möglich ist und somit eine optimale Regelung der Behandlungs-Lichtquelle stattfinden kann.
  • Eine besonders geeignete Wellenlänge des Messlichts liegt zwischen 570 und 575 nm, wobei aber gegebenenfalls auch andere Wellenlängen in deutlichem Abstand der Wellenlänge des Behandlungs-Laserlichts charakteristische Reflexionsunterschiede aufweisen können, wenn das bestrahlte Gebiet wechselt, also beim Übergang vom Trabekelmaschenwerk zum Schlemm'schen Kanal.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung, die eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
  • Ein Laserkatheter 1 mit einem Handstück 2 und einer lichtführenden Faseranordnung 3, deren distales Ende 4 eine Lichtaustrittsfläche bildet, die vor dem Trabekelwerk 5 gegenüber dem dahinterliegenden Schlemm'schen Kanal 6 positioniert ist, ist über eine Einkoppeloptik 7 zum einen mit einer Behandlungs-Lichtquelle 8, bevorzugt in Form eines UV-Lasers und zum anderen über halbdurchlässige Spiegel 9 und 10 mit einer Messlichtquelle 11 verbunden, die beispielsweise eine Laserdiode oder auch eine starke Lichtquelle mit vorgesetztem Filter sein kann. Das rückgestreute Messlicht gelangt auf einen Detektor 12, der eine Regelungsvorrichtung 13 zur Regelung der Behandlungs-Lichtquelle, also des UV-Lasers, ansteuert. Sobald sich die Reflektivität und damit die Menge des zurückgestreuten Messlichts beim Durchstoßen des Trabekelwerks zum Schlemm'schen Kanal 6 charakteristisch ändert, erfolgt durch das entsprechend geänderte Signal des Detektors 12 für das zurückgestreute Messlicht und die Steuerungsvorrichtung 13 eine Herunterregelung oder gar Abschaltung des UV-Laserlichts der Behandlungs- Lichtquelle 8. Beispielsweise hat es sich als zweckmäßig erwiesen, für das Messlicht eine Wellenlänge im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 500 nm und 800 nm, insbesondere 534 nm, 570 nm bis 575 nm oder 670 nm, oder im nahen Infrarot, insbesondere 820 nm oder 780 nm vorzusehen, die beispielsweise durch eine intensive Lampe mit Filter oder durch eine entsprechende Laserdiode erzeugt werden kann. Tritt das Messlicht in den Schlemm'schen Kanal ein, das heißt, wenn durch das UV-Laserlicht der Behandlungsquelle das Trabekelwerk zum Schlemm'schen Kanal gerade durchstoßen ist, so wird sich aufgrund der hohen Absorption dieser Wellenlänge des Messlichts im Blut und des Übergangs vom Trabekelmaschenwerk (Gewebestruktur bestehend aus Kollagen und Wasser) die rückgestreute Intensität ändern, nämlich stark abnehmen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben der Möglichkeit das Behandlungs-Laserlicht auch als Messlicht zu verwenden, könnte - wie bereits vorstehend erwähnt - anstelle der Laserdiode 11 auch eine starke Lichtquelle mit vorgesetztem Filter verwendet werden. Darüber hinaus könnte vor dem Detektor 12 ebenfalls ein Filter vorgesetzt sein, der nur das Messlicht durchlässt und nicht die UV-Strahlung des Behandlungs-Laserlichts.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Glaukombehandlung mit einem Laserkatheder und einer lichtführenden Faseranordnung, an deren proximalem Ende Laserlicht von einer Behandlungslichtquelle einkoppelbar ist und an deren distalem Ende eine Lichtaustrittsfläche vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Basis einer Veränderung des rückgestreuten Lichts beim Durchstoßen des Trabekelwerks (5) zum Schlemm'schen Kanal (6) arbeitende Regelungsvorrichtung (13) für die Behandlungslichtquelle vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine am proximalen Ende angeordnete Ein- und Auskoppeloptik (7) mit nachgeschalteter Detektoreinrichtung (12) für im Behandlungsgebiet an der Lichtaustrittsfläche reflektiertes Licht, die die Regelungsvorrichtung für die Behandlungs- Lichtquelle (8) ansteuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Behandlungs-Lichtquelle (8) eine zweite Mess-Lichtquelle (11) vorgesehen ist, deren Messlicht über die Ein- und Auskoppeloptik (7) in die Faseranordnung (3) ein- und ausgekoppelt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des Messlichtes deutlich von der des Behandlungs-Laserlichts abweicht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messlicht eine Wellenlänge aufweist, deren Absorptionsindices im Blut und im Trabekelmaschenwerk (5) sich charakteristisch unterscheiden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge des Messlichts im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 500 nm und 800 nm, insbesondere 534 nm, 570 nm bis 575 nm oder 670 nm, oder im nahen Infrarot, insbesondere 820 nm oder 780 nm beträgt.
DE2001138984 2001-08-08 2001-08-08 Vorrichtung zur Glaukombehandlung Withdrawn DE10138984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138984 DE10138984A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Vorrichtung zur Glaukombehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138984 DE10138984A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Vorrichtung zur Glaukombehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138984A1 true DE10138984A1 (de) 2003-03-06

Family

ID=7694824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138984 Withdrawn DE10138984A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Vorrichtung zur Glaukombehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138984A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020194A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Augenhornhaut
EP3955872A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-04 Elios Vision, Inc. Verbesserte fasersonden für elt
EP3955870A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-11 Elios Vision, Inc. Excimerlaser-faserbeleuchtung
EP3955866A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-11 Elios Vision, Inc. Kombinationsbehandlung mit phako und elt
EP3955868A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-11 Elios Vision, Inc. Verfahren zur querplatzierung in elt
EP3955867A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-18 Elios Vision, Inc. Kombinationsbehandlung unter verwendung von elt
US11666482B2 (en) 2019-04-19 2023-06-06 Elios Vision, Inc. Personalization of excimer laser fibers
US11865045B2 (en) 2019-04-19 2024-01-09 Elios Vision, Inc. Systems and methods for performing an intraocular procedure for treating an eye condition
US11877951B1 (en) 2022-08-30 2024-01-23 Elios Vision, Inc. Systems and methods for applying excimer laser energy with transverse placement in the eye
US11903876B1 (en) 2022-08-30 2024-02-20 Elios Vision, Inc. Systems and methods for prophylactic treatment of an eye using an excimer laser unit
US11918516B1 (en) 2022-08-30 2024-03-05 Elios Vision, Inc. Systems and methods for treating patients with closed-angle or narrow-angle glaucoma using an excimer laser unit
US11974890B2 (en) 2019-04-19 2024-05-07 Elios Vision Inc. Authentication systems and methods for an excimer laser system

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020194A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung der Augenhornhaut
US9504607B2 (en) 2010-05-07 2016-11-29 Carl Zeiss Meditec Ag Method and device for stabilizing the cornea
DE102010020194B4 (de) 2010-05-07 2022-09-08 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Stabilisierung der Augenhornhaut
US11633234B2 (en) 2019-04-19 2023-04-25 Elios Vision, Inc. Enhanced fiber probes for ELT
EP3955870A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-11 Elios Vision, Inc. Excimerlaser-faserbeleuchtung
EP3955866A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-11 Elios Vision, Inc. Kombinationsbehandlung mit phako und elt
EP3955868A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-11 Elios Vision, Inc. Verfahren zur querplatzierung in elt
EP3955867A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-18 Elios Vision, Inc. Kombinationsbehandlung unter verwendung von elt
EP3955872A4 (de) * 2019-04-19 2023-01-04 Elios Vision, Inc. Verbesserte fasersonden für elt
US11666482B2 (en) 2019-04-19 2023-06-06 Elios Vision, Inc. Personalization of excimer laser fibers
US11672475B2 (en) 2019-04-19 2023-06-13 Elios Vision, Inc. Combination treatment using ELT
US11865045B2 (en) 2019-04-19 2024-01-09 Elios Vision, Inc. Systems and methods for performing an intraocular procedure for treating an eye condition
US11974890B2 (en) 2019-04-19 2024-05-07 Elios Vision Inc. Authentication systems and methods for an excimer laser system
US11877951B1 (en) 2022-08-30 2024-01-23 Elios Vision, Inc. Systems and methods for applying excimer laser energy with transverse placement in the eye
US11903876B1 (en) 2022-08-30 2024-02-20 Elios Vision, Inc. Systems and methods for prophylactic treatment of an eye using an excimer laser unit
US11918516B1 (en) 2022-08-30 2024-03-05 Elios Vision, Inc. Systems and methods for treating patients with closed-angle or narrow-angle glaucoma using an excimer laser unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954710C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder mißgebildeten Blutgefäßen
EP1537841B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
DE10323422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines optischen Durchbruchs in einem Gewebe
EP0387324B1 (de) Vorrichtung zur medizinischen chirurgie von biologischem gewebe mittels eines laserstrahls
EP0858788B1 (de) Medizinisches Gerät, insbesondere zur Senkung des Augeninnendrucks
US5152760A (en) Non-invasive sclerostomy
EP0948289B1 (de) Vorrichtung für die behandlung von körpersubstanzen
DE19714475C1 (de) Vorrichtung für das Entfernen von Körpersubstanzen
DE10138984A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
WO2021069168A1 (de) Anordnung zur laser-vitreolyse
DE1292781B (de) Einrichtung zur Erzeugung von Koagulationen im Augenfundus
DE4135187A1 (de) Lasereinrichtung, umfassend ein binokulares indirektes ophthalmoskop
EP1216671A2 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
EP0387755A1 (de) Kathetersystem für die Gefässrekanalisation im menschlichen Körper
DE60320558T2 (de) Vorrichtung zum behandeln altersbedingter makuladegeneration
DE19635998C1 (de) Anordnung zur Laserkoagulation von unterhalb der Fundusoberfläche liegenden Retinaschichten und Verfahren zur Ermittlung von Veränderungen in tiefen Gewebeschichten der Retina
EP3263077A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines gewebes
DE10023176A1 (de) Vorrichtung zur Glaukombehandlung
EP1997423A1 (de) Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
WO2010060443A1 (de) System für die ophthalmologie oder dermatologie
DE102014004026A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gewebes im Vordergrund eines Auges
EP0651981A1 (de) Ophthalmoskopische Beleuchtungssonde
WO2007073802A1 (de) Verfahren zum beleuchten eines operationssitus, beleuchtungsvorrichtung und chirurgisches instrument
DE102017124546A1 (de) Mikroskop
DE102017124545B3 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal