DE10138819B4 - Verfahren und System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes - Google Patents

Verfahren und System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE10138819B4
DE10138819B4 DE10138819A DE10138819A DE10138819B4 DE 10138819 B4 DE10138819 B4 DE 10138819B4 DE 10138819 A DE10138819 A DE 10138819A DE 10138819 A DE10138819 A DE 10138819A DE 10138819 B4 DE10138819 B4 DE 10138819B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating power
power change
air heater
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10138819A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138819A1 (de
Inventor
Nils Dr. Elm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE10138819A priority Critical patent/DE10138819B4/de
Publication of DE10138819A1 publication Critical patent/DE10138819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138819B4 publication Critical patent/DE10138819B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2212Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2228Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters
    • B60H2001/224Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant controlling the operation of heaters automatic operation, e.g. control circuits or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2246Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor
    • B60H2001/2256Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant obtaining information from a variable, e.g. by means of a sensor related to the operation of the heater itself, e.g. flame detection or overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2259Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal
    • B60H2001/2265Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant output of a control signal related to the quantity of heat produced by the heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/14Vehicle heating, the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes (12), insbesondere eines Kraftfahrzeug-Zusatzheizgerätes, bei dem die Temperatur eines zu beheizenden Raums (22) gemessen wird, die gemessene Raumtemperatur zur Heizleistungsregelung verwendet wird, die Ausblastemperatur ermittelt wird und die ermittelte Ausblastemperatur zusätzlich zur gemessenen Raumtemperatur zur Heizleistungsregelung verwendet wird, wobei aus der Differenz zwischen der gemessenen Raumtemperatur und einem Raumtemperatur-Sollwert eine erste erwünschte Heizleistungsänderung und aus der Differenz zwischen der ermittelten Ausblastemperatur und einem Ausblastemperatur-Sollwert eine zweite erwünschte Heizleistungsänderung berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste erwünschte Heizleistungsänderung mit der zweiten erwünschten Heizleistungsänderung verglichen und die geringere erwünschte Heizleistungsänderung durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Zusatzheizgerätes, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Zusatzheizgerätes, gemäß Patentanspruch 9.
  • Luftheizgeräte kommen unter anderem in Kraftfahrzeugen zum Einsatz, wo sie zum Beispiel als Standheizung und/oder als Luftzusatzheizung betrieben werden können. Ein solches Luftheizgerät wird im Allgemeinen mit Brennstoff, beispielsweise Benzin oder Diesel, betrieben, so dass Heizluft, die das Luftheizgerät durchströmt, durch die bei der Verbrennung frei werdende Energie in einem Wärmetauscher erwärmt werden kann.
  • Um ein Luftheizgerät in geeigneter Weise zu betreiben, ist es sinnvoll, die Heizleistung zu regeln. Durch eine Regelung wird erreicht, dass in einem zu beheizenden Raum kontinuierlich angenehme Temperaturverhältnisse herrschen. Zu diesem Zweck wird die Temperatur in dem zu beheizenden Raum gemessen und zum Zwecke der Heizleistungsregelung verwendet.
  • Nachteilig an derartigen gattungsgemäßen Verfahren und Systemen ist allerdings, dass eine Regelung auf der Grundlage der Raumtemperatur unter ungün stigen Umständen zu einer Überlastung des Luftheizgerätes führen kann. Dies hat mitunter Schäden am Luftheizgerät und in der Umgebung des Luftheizgerätes zur Folge.
  • Aus der DE 100 02 217 A1 ist ein Verfahren zur Temperaturkompensation eines im Steuergerät integrierten Temperaturfühlers eines Heizgerätes, insbesondere eines Luftheizgeräts eines Kraftfahrzeugs bekannt. Das von dem Steuergerät ausgewertete Temperaturfühlersignal wird durch die tatsächliche Raumtemperatur dadurch repräsentiert, dass für die Beseitigung der Störgrößen der Temperaturerfassung die Abhängigkeit der Abweichung des Temperaturfühlersignals von Temperatur-Störgrößen ermittelt und das Temperaturfühlersignal mit diesem Temperatur-Abweichungswert korrigiert wird. Der Temperatur-Abweichungswert kann als Funktion der im Heizgerät gemessenen Temperatur der Heizluft mathematisch beschrieben werden.
  • Aus der DE 39 06 159 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines Stellwinkels von Lamellen oder Klappen einer Luftleiteinrichtung eines einen Lüfter aufweisenden dezentralen Luftheiz-, Luftkühl- oder Belüftungsgerätes bekannt, bei dem insbesondere nach der Differenz zwischen Raumtemperatur und Ausblastemperatur gesteuert wird. Das Luftheiz-, Luftkühl- oder Belüftungsgerät ist unterhalb einer Decke eines Raumes oder einer Halle zu montieren.
  • Aus der DE 100 04 510 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts bekannt, bei dem ein innerer Regeltemperaturfühler zwischen einem Gebläse und einem Wärmetauscher des Heizgeräts angeordnet ist. Der Regeltemperaturfühler dient zum Steuern des Heizgeräts, indem die Übertemperatur des Wärmetauschers durch einen Temperaturvergleich zwischen Wärmetauscher und Regeltemperaturfühler festgestellt wird und das Gebläse solange betrieben wird, bis Temperaturgleichheit zwischen Regeltemperaturfühler und Wärmetauscher besteht.
  • Aus DE 36 39 172 C2 ist ein Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts und einer Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, bei dem der momentane Betriebszustand des Heizgeräts aus einer charakteristischen Bauteiltemperatur ermittelt wird und, nach Maßgabe des so ermittelten momentanen Betriebszustandes des Heizgeräts, die maximal erzeugbare Heizleistung geregelt wird. Die maximal erzeugbare Heizleistung wird eingeregelt, indem die Temperatur eines zugehörigen Wärmeübertragers oder die Temperatur der Heizluft ermittelt werden und, wenn diese Temperatur kleiner als ein Grenzwert ist, ermittelt wird, ob die gewünschte Raumtemperatur kleiner als ein Sollwert ist. Wenn dies der Fall ist, wird die dem Heizgerät zugeführte Brennstoffmenge um einen bestimmten festen Wert vergrößert. Wenn die Temperatur des Wärmeübertragers bzw. der Heizluft größer als die Grenztemperatur ist, oder die gewünschte Raumtemperatur größer als der Sollwert ist, so wird die Brennstoffmenge um einen bestimmten Wert verringert. Das derartige Verfahren soll ermöglichen, dass das Heizgerät immer im Grenzleistungsbereich betrieben wird, ohne dass Bauteile beispielsweise durch Überlastung gefährdet sind. Hierdurch soll sich die mit dem Heizgerät erzeugbare Heizleistung optimieren und erhöhen lassen, ohne dass das Grundbauprinzip eines solchen Heizgeräts verändert zu werden braucht. Neben dieser Regelung des Heizgeräts im Grenzleistungsbereich lässt das Verfahren jedoch nahezu keine Regelungsmöglichkeiten zu.
  • Aus DE 100 04 510 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts bekannt, bei dem ein innerer Regeltemperaturfühler zwischen einem Gebläse und einem Wärmetauscher des Heizgeräts angeordnet ist. Der Regeltemperaturfühler dient zum Steuern des Heizgeräts, indem die Übertemperatur des Wärmetauschers durch einen Temperaturvergleich zwischen Wärmetauscher und Regeltemperaturfühler festgestellt wird und das Gebläse solange betrieben wird, bis Temperaturgleichheit zwischen Regeltemperaturfühler und Wärmetauscher besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes zur Verfügung zu stellen, welche die genannten Nachteile ausräumen und bei denen insbesondere eine komfortable Heizleistungsregelung unter Vermeidung der Gefahr von Beschädigungen von Bauteilen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung nutzt den Umstand, dass die Ausblastemperatur ermittelt wird und dass die ermittelte Ausblastemperatur zusätzlich zur gemessenen Raumtemperatur zur Heizleistungsregelung verwendet wird. Somit kann verhindert werden, dass das Luftheizgerät mit einer überhöhten Leistung arbeitet. Auf diese Weise wird vermieden, dass die ausgeblasene Luft zu hohe Werte annimmt und hierdurch Schäden an Bauteilen, beispielsweise Luftführungskanälen aus hitzeempfindlichen Kunststoffen, bewirken kann. Ebenfalls wird vermieden, dass durch zu hohe Ausblastemperatur der Klimakomfort im zu beheizenden Raum beeinträchtigt wird.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß aus der Differenz zwischen der gemessenen Raumtemperatur und einem Raumtemperatur-Sollwert eine erste erwünschte Heizleistungsänderung berechnet, aus der Differenz zwischen der ermittelten Ausblastemperatur und einem Ausblastemperatur-Sollwert eine zweite erwünschte Heizleistungsänderung berechnet, die erste erwünschte Heizleistungsänderung mit der zweiten erwünschten Heizleistungsänderung verglichen und die geringere erwünschte Heizleistungsänderung durchgeführt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Heizleistungsregelung einerseits von der Raumtemperatur in dem zu beheizenden Raum abhängt, so dass ein ausreichender Komfort zur Verfügung gestellt wird, dass aber andererseits eine zu starke Heizleistungsänderung vermieden wird. Ist beispielsweise die erwünschte Heizleistungsänderung auf der Grundlage der Raumtemperatur größer als die erwünschte Heizleistungsänderung auf der Grundlage der Ausblastemperatur, so wird die Heizleistung nur in dem Maße geändert, wie es von der erwünschten Heizleistungsänderung auf der Grundlage der Ausblastemperatur vorgeschrieben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Ausblastemperatur mit einem außerhalb des Luftheizgerätes angeordneten Temperatursensor gemessen wird. Dies ermöglicht eine direkte und fehlerunanfällige Bestimmung der Ausblastemperatur direkt im Heizluftstrom. Somit kann auf der Grundlage dieser gemessenen Ausblastemperatur eine zuverlässige Regelung erfolgen.
  • Es kann aber auch nützlich sein, dass die Ausblastemperatur auf der Grundlage einer in dem Luftheizgerät gemessenen Temperatur berechnet wird. Eine solche Berechnung der Ausblastemperatur kann auf der Grundlage eines Temperaturmodells erfolgen, welches beispielsweise einen linearen Zusammenhang zwischen der im Luftheizgerät gemessenen Temperatur und der Ausblastemperatur voraussetzt. Ebenfalls kann das Temperaturmodell die Temperatur der angesaugten Heizluft berücksichtigen, so dass letztlich eine gute Näherung für die Ausblastemperatur vorliegt. Es ist somit auf der Grundlage dieser Ausführungsform der Erfindung möglich, die Ausblastemperatur ohne einen zusätzlichen Temperatursensor im Heizluftstrom des Luftheizgerätes zu ermitteln.
  • Das Verfahren ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass aus der geringeren erwünschten Heizleistungsänderung eine inkrementelle Heizleistungsänderung berechnet wird, auf deren Grundlage die Heizleistung geändert wird. Die Berechnung einer inkrementellen Heizleistungsänderung dient dazu, die Heizleistung über einen bestimmten Zeitraum nach und nach zu erhöhen. Die inkrementelle Heizleistungsänderung ist daher im allgemeinen Fall ein Bruchteil der erwünschten Heizleistungsänderung, wobei die erwünschte Heizleistungsänderung durch mehrfaches Inkrementieren der Heizleistung mit der inkrementellen Heizleistungsänderung erreicht wird.
  • Es kann aber auch nützlich sein, dass aus der Differenz zwischen der gemessenen Raumtemperatur und einem Raumtemperatur-Sollwert eine erste erwünschte Heizleistungsänderung berechnet wird, dass aus der Differenz zwischen der ermittelten Ausblastemperatur und einem Ausblastemperatur-Sollwert eine zweite erwünschte Heizleistungsänderung berechnet wird, dass aus der ersten erwünschten Heizleistungsänderung eine erste inkrementelle Heizleistungsänderung berechnet wird, dass aus der zweiten erwünschten Heizleistungsänderung eine zweite inkrementelle Heizleistungsänderung berechnet wird, dass die erste inkrementelle Heizleistungsänderung mit der zweiten inkrementellen Heizleis tungsänderung verglichen wird und dass auf der Grundlage der geringeren inkrementellen Heizleistungsänderung die Heizleistung geändert wird. Aus dem Vergleich der inkrementellen Heizleistungsänderungen, die aus den erwünschten Heizleistungsänderungen berechnet werden, lässt sich ebenso wie aus dem direkten Vergleich der erwünschten Heizleistungsänderungen ermitteln, ob die Raumtemperatur oder die Ausblastemperatur als Grundlage eines Regelvorgangs herangezogen werden soll.
  • Das Verfahren ist weiterhin in besonders vorteilhafter Weise so fortgebildet, dass der zeitliche Verlauf der gemessenen Raumtemperatur zusätzlich bei der Heizleistungsregelung berücksichtigt wird. Der raumtemperaturabhängige Teil der Regelung muss also nicht allein auf der Grundlage der Differenz zwischen Raumtemperatur-Istwert und Raumtemperatur-Sollwert erfolgen. Vielmehr kann auch der aktuelle zeitliche Verlauf der gemessenen Raumtemperatur berücksichtigt werden.
  • In vergleichbarer Weise kann das Verfahren so fortgebildet sein, dass der zeitliche Verlauf der ermittelten Ausblastemperatur zusätzlich bei der Heizlufttemperaturregelung berücksichtigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin bevorzugt so gestaltet, dass die Heizleistungsregelung in aufeinanderfolgenden Zyklen erfolgt. Innerhalb eines solchen Zyklus findet die Änderung der Heizleistung statt, wobei in bevorzugter Weise die Heizleistung in einem ersten Zeitintervall des Zyklus inkrementell erhöht wird. Während der verbleibenden Zeitdauer des Zyklus bleibt die Heizleistung dann konstant. Im nächsten Zyklus findet der beschriebene Ablauf erneut statt. Die Bestimmung der erwünschten Heizleistungsänderungen beziehungsweise der inkrementellen Heizleistungsänderungen kann beispielsweise zu Beginn von jedem dieser Regelzyklen durchgeführt werden, ebenso wie die Vergleiche dieser jeweiligen Werte.
  • Die Erfindung baut auf dem gattungsgemäßen System dadurch auf, dass Mittel zum Ermitteln der Ausblastemperatur vorgesehen sind und dass die ermittelte Ausblastemperatur zusätzlich zur gemessenen Raumtemperatur von den Mitteln zum Regeln der Heizleistung verwendbar ist. Auf diese Weise werden die Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens auch im Rahmen eines Systems zum Regeln einer Heizleistung umgesetzt. Dies gilt auch für die nachfolgend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen des Systems.
  • Das System ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass ein Temperatursensor zum Messen der Ausblastemperatur außerhalb des Luftheizgerätes angeordnet ist.
  • Weiterhin kann es in nützlicher Weise vorgesehen sein, dass in einem Steuergerät des Luftheizgerätes Mittel zum Berechnen der Ausblastemperatur auf der Grundlage einer in dem Luftheizgerät gemessenen Temperatur vorgesehen sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Berücksichtigung der Ausblastemperatur bei der Regelung eines Luftheizgerätes die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können. Insbesondere können Schäden an Bauteilen im Heizluftstrom vermieden werden. Ebenfalls kann ein hoher Klimakomfort in stabiler Weise zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs; und
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung eines zeitlichen Heizleistungsverlaufs.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung. Es ist ein Luftheizgerät 12 gezeigt, welches ein Steuergerät 18 aufweist. Das Luftheizgerät 12 ist an seinem Ausgang mit einem Luftführungskanal 16 verbunden. Der Luftführungskanal 16 mündet in einen zu beheizenden Raum 22. Es können mehrere Luftführungskanäle vorgesehen sein, die einen oder mehrere Räume mit erwärmter Luft versorgen.
  • In dem Luftführungskanal 16 ist ein Temperatursensor 14 angeordnet, der über eine elektrische Verbindung 20 mit dem Steuergerät 18 verbunden ist. Ein weiterer Temperatursensor 24 ist in dem zu erwärmenden Raum 22 angeordnet und ebenfalls über eine weitere elektrische Verbindung 26 mit dem Steuergerät 18 verbunden. Die elektrische Verbindung der Temperatursensoren 14, 24 muss nicht notwendig direkt zum Steuergerät 18 des Luftheizgerätes 12 erfolgen. Vielmehr kann die Verbindung auch beispielsweise über den CAN-Bus des Kraftfahrzeugs realisiert sein.
  • Das Luftheizgerät 12 arbeitet so, dass Heizluft 10 in das Luftheizgerät 12 einströmt, in dem Luftheizgerät 12 erwärmt wird und dann an der bezüglich der Einströmöffnung entgegengesetzten Seite wieder aus dem Luftheizgerät 12 ausströmt. Zur Regelung des Luftheizgerätes 12 können nun die Informationen beider Temperatursensoren 14, 24 genutzt werden, so dass eine übermäßige Erwärmung im Luftführungskanal 16 vermieden wird, gleichzeitig aber eine komfortable Temperatur im zu erwärmenden Raum 22 erzeugt wird. Ein Verfahren, mit dem dies verwirklicht werden kann, wird nachfolgend beschrieben.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs. Die in 2 dargestellten Verfahrensschritte müssen nicht notwendigerweise in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden. Beispielsweise muss der Raumtemperatur-Istwert nicht vor dem Ausblastemperatur-Istwert ermittelt werden. Vielmehr kann die Ermittlung in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig erfolgen.
  • In Schritt S01 wird der Raumtemperatur-Istwert TR,ist ermittelt. In Schritt S02 wird der Ausblastemperatur-Istwert TA,ist ermittelt.
  • In Schritt S03 wird die Differenz zwischen dem Raumtemperatur-Istwert TR,ist und dem Raumtemperatur-Sollwert TR,soll in dem Steuergerät 18 berechnet. Hieraus wird eine erste erwünschte Heizleistungsänderung ΔP1 berechnet. Bei dieser Berechnung kann zusätzlich der zeitliche Raumtemperaturverlauf berücksichtigt werden. In ähnlicher Weise wird in Schritt S04 aus dem Ausblastemperatur-Istwert TA,ist und dem Ausblastemperatur-Sollwert TA,soll durch Differenzbildung eine zweite erwünschte Heizleistungsänderung ΔP2 berechnet, wobei ebenfalls der zeitliche Temperaturverlauf berücksichtigt werden kann.
  • Im nachfolgenden Schritt S05 wird geprüft, ob die erste Heizleistungsänderung ΔP1 größer ist als die zweite Heizleistungsänderung ΔP2. Ist dies der Fall, so wird in Schritt S06 die zweite Heizleistungsänderung ΔP2 zur erwünschten Heizleistungsänderung erklärt. Andernfalls wird in Schritt S07 die erste Heizleistungsänderung ΔP1 zur erwünschten Heizleistungsänderung erklärt.
  • In Schritt S08 wird aus der erwünschten Heizleistungsänderung eine inkrementelle Heizleistungsänderung ΔPink ermittelt. In Schritt S09 wird die Leistung dann inkrementell um den Wert ΔPink erhöht. Sobald die erwünschte Heizleistungsänderung erfolgt ist, wird in Schritt S10 die Leistung konstant gehalten, bis eine vorgegebene Zykluszeit abgelaufen ist. Daraufhin wird das Verfahren beziehungsweise der Regelungszyklus ausgehend von Schritt S01 erneut durchlaufen.
  • 3 zeigt ein Diagramm, in dem die Heizleistung P gegen die Zeit t während einer Zyklusdauer dargestellt ist. Die Heizleistung wird zunächst linear oder nahezu linear durch Addition der inkrementellen Leistungsänderung ΔPink erhöht. Sobald die erwünschte Heizleistungsänderung erreicht ist, bleibt in der verbleibenden Zeit des Zyklus die Heizleistung unverändert. Der nahezu lineare Anstieg der Heizleistung wird tatsächlich eine stufenförmige Gestalt haben, wobei die Höhe der Stufen von dem Wert ΔPink abhängt, während die einer Stufen entsprechende Zeitdauer im Steuergerät 18 eingestellt ist.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
  • 10
    Heizluft
    12
    Luftheizgerät
    14
    Temperatursensor
    16
    Luftführungskanal
    18
    Steuergerät
    20
    elektrische Verbindung
    22
    zu beheizender Raum
    24
    Temperatursensor
    26
    elektrische Verbindung

Claims (11)

  1. Verfahren zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes (12), insbesondere eines Kraftfahrzeug-Zusatzheizgerätes, bei dem die Temperatur eines zu beheizenden Raums (22) gemessen wird, die gemessene Raumtemperatur zur Heizleistungsregelung verwendet wird, die Ausblastemperatur ermittelt wird und die ermittelte Ausblastemperatur zusätzlich zur gemessenen Raumtemperatur zur Heizleistungsregelung verwendet wird, wobei aus der Differenz zwischen der gemessenen Raumtemperatur und einem Raumtemperatur-Sollwert eine erste erwünschte Heizleistungsänderung und aus der Differenz zwischen der ermittelten Ausblastemperatur und einem Ausblastemperatur-Sollwert eine zweite erwünschte Heizleistungsänderung berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste erwünschte Heizleistungsänderung mit der zweiten erwünschten Heizleistungsänderung verglichen und die geringere erwünschte Heizleistungsänderung durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblastemperatur mit einem außerhalb des Luftheizgerätes (12) angeordneten Temperatursensor (14) gemessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblastemperatur auf der Grundlage einer in dem Luftheizgerät (12) gemessenen Temperatur berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der geringeren erwünschten Heizleistungsänderung eine inkrementelle Heizleistungsänderung berechnet wird, auf deren Grundlage die Heizleistung geändert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz zwischen der gemessenen Raumtemperatur und einem Raumtemperatur-Sollwert eine erste erwünschte Heizleistungsänderung berechnet wird, dass aus der Differenz zwischen der ermittelten Ausblastemperatur und einem Ausblastemperatur-Sollwert eine zweite erwünschte Heizleistungsänderung berechnet wird, dass aus der ersten erwünschten Heizleistungsänderung eine erste inkrementelle Heizleistungsänderung berechnet wird, dass aus der zweiten erwünschten Heizleistungsänderung eine zweite inkrementelle Heizleistungsänderung berechnet wird, dass die erste inkrementelle Heizleistungsänderung mit der zweiten inkrementellen Heizleistungsänderung verglichen wird und dass auf der Grundlage der geringeren inkrementellen Heizleistungsänderung die Heizleistung geändert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der gemessenen Raumtemperatur zusätzlich bei der Heizleistungsregelung berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der ermittelten Ausblastemperatur zusätzlich bei der Heizleistungsregelung berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleistungsregelung in aufeinanderfolgenden Zyklen erfolgt.
  9. System, eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (14) zum Messen der Ausblastemperatur außerhalb des Luftheizgerätes (12) angeordnet ist.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Steuergerät (18) des Luftheizgerätes (12) Mittel zum Berechnen der Ausblastemperatur auf der Grundlage einer in dem Luftheizgerät (12) gemessenen Temperatur vorgesehen sind.
DE10138819A 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren und System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes Expired - Fee Related DE10138819B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138819A DE10138819B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren und System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138819A DE10138819B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren und System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138819A1 DE10138819A1 (de) 2003-03-06
DE10138819B4 true DE10138819B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=7694718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138819A Expired - Fee Related DE10138819B4 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Verfahren und System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138819B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517954A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet
DE3639172C2 (de) * 1986-11-15 1990-02-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De
DE3906159A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Happel Gmbh & Co Stellvorrichtung fuer die lamellen eines luftheiz-, luftkuehl-, oder belueftungsgeraetes
DE10004510A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräts
DE10002217A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Temperaturkompensation eines im Steuergerät integrierten Temperaturfühlers eines Heizgeräts, insbesondere Luftheizgeräts eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517954A1 (de) * 1985-05-18 1986-11-20 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Heizgeraet
DE3639172C2 (de) * 1986-11-15 1990-02-08 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Gauting, De
DE3906159A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Happel Gmbh & Co Stellvorrichtung fuer die lamellen eines luftheiz-, luftkuehl-, oder belueftungsgeraetes
DE10004510A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-13 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zum Betreiben eines Heizgeräts, insbesondere Fahrzeug-Heizgeräts
DE10002217A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-02 Eberspaecher J Gmbh & Co Verfahren zur Temperaturkompensation eines im Steuergerät integrierten Temperaturfühlers eines Heizgeräts, insbesondere Luftheizgeräts eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138819A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082920B1 (de) Elektrische Zusatzheizung für ein Kraftfahrzeug
DE4031113C2 (de)
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
EP1454039B1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE10134678A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Heizen eines Kraftfahrzeuges
EP1936183A2 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Glühkerze einer Brennkraftmaschine
DE102018101357A1 (de) Kühlgebläse und aktive kühlergrillklappensteuerung
DE2942360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102018127409A1 (de) Strategie/verfahren zur regelung eines gleichungsbasierten kühlsystems
DE102009056616B4 (de) Verfahren zur Verteilung von Wärme in einem Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs
WO1998015732A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung von ansaugluft, temperaturregeleinrichtung zur durchführung des verfahrens und eine gasturbine
DE4006186C2 (de) Verfahren zur Regelung der Drehzahl einer von einem drehzahlgeregelten Elektromotor angetriebenen Pumpe
DE2308578B2 (de) Zenlralheizungs- und -kühlanlage
DE102007029631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Heizleistungsreserve
EP0445310A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Vorlauftemperatur in Mehrkessel-Heizungssystemen.
DE112016006597T5 (de) Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
EP0239842B1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10138819B4 (de) Verfahren und System zum Regeln der Heizleistung eines Luftheizgerätes
DE102017202872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ausblastemperaturen einer automatischen Klimaanlage eines Fahrzeugs
WO2008092755A1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines generators und generatorregler
DE102016015261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Klimagerät
DE10138821B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Heizluft-Ausblastemperatur eines Luftheizgerätes
WO2004016920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der temperatur eines kühlmittels einer brennkraftmaschine
DE10140973B4 (de) Verfahren und System zum Steuern und/oder Regeln eines Fahrzeugheizgerätes sowie Fahrzeugheizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ROTHKOPF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee