DE10137842A1 - Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte - Google Patents

Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte

Info

Publication number
DE10137842A1
DE10137842A1 DE2001137842 DE10137842A DE10137842A1 DE 10137842 A1 DE10137842 A1 DE 10137842A1 DE 2001137842 DE2001137842 DE 2001137842 DE 10137842 A DE10137842 A DE 10137842A DE 10137842 A1 DE10137842 A1 DE 10137842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
body part
lamp
recess
dismantling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001137842
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137842B4 (de
Inventor
Michael Meyer
Horst Eltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE2001137842 priority Critical patent/DE10137842B4/de
Priority to GB0216696A priority patent/GB2378238B/en
Publication of DE10137842A1 publication Critical patent/DE10137842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137842B4 publication Critical patent/DE10137842B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2638Positioning the device housing by indexing means separate from the fastening means, e.g. pins, rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/50Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates
    • B60R2019/505Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with lights or registration plates with lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil wie insbesondere eine Leuchte (4), welche in eine Mulde (5) eines Karosserieteils (3) einsetzbar ist. Die Leuchte (4) wird dabei durch einen Schwenkzapfen (1), der in eine Öffnung (2) des Karosserieteils (3) eingreift, sowie durch ein V-förmiges, federndes Rastelement (10) in ihrer Sollposition in der Mulde (5) fixiert. Das Rastelement (10) steht schräg unter einem Winkel alpha von der Rückwand (6) der Leuchte ab, wobei an seinem ersten Schenkel (12) eine Haltenase (11) ausgebildet ist, die in der Sollposition der Leuchte (4) eine Öffnung (8) im Karosserieteil (3) hintergreift. Am freien Ende des Rastelementes (10) sind zwei Demontagenasen (7) ausgebildet, welche bei einem weiteren Eindrücken der Leuchte (4) in die Mulde (5) (Pfeilrichtung A) hinter Klinken (13) an der Leuchte (4) einrasten und dabei das Rastelement (10) in einer Konfiguration fixieren, in welcher die Haltenase (11) aus ihrer Verrastung mit dem Karosserieteil gelöst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, das für die Aufnahme in der Mulde eines Kraftfahrzeug-Karosserieteils eingerichtet ist. Insbesondere kann es sich bei dem Bauteil um eine in einen Stoßfänger zu integrierende Leuchte handeln.
  • Zur Befestigung eines Bauteils wie insbesondere einer Leuchte in einer in einem Karosserieteil ausgebildeten Mulde ist es aus der DE 30 44 313 A1 bekannt, eine in zwei Stufen mit unterschiedlicher Wirkung einrastende Befestigung zu verwenden. Dabei weist das Bauteil zunächst einen Schwenkzapfen auf, welcher in eine erste Öffnung des Karosserieteils eingreift und das Bauteil hierdurch an einem Punkt schwenkbeweglich fixiert. Weiterhin ist am Bauteil ein V-förmiges, federndes Rastelement angeordnet, wobei der mit dem Bauteil verbundene Schenkel des Rastelementes etwa senkrecht von der Bauteilrückwand absteht und daher genau in die Richtung weist, in welche das Bauteil in die Mulde eingesetzt wird. Am anderen Schenkel des Rastelementes ist eine Haltenase ausgebildet, welche in eine zweite Öffnung des Karosserieteils einrastet, wenn sich das Bauteil in seiner bestimmungsgemäßen Position in der Mulde des Karosserieteils befindet. Diese erste Stufe des Einrastens des Rastelementes bewirkt somit die Halterung und Fixierung des Bauteils am Karosserieteil des Kraftfahrzeugs.
  • Darüber hinaus ist am freien Ende des Rastelementes eine Demontagenase ausgebildet, welche in eine am Bauteil angeordnete Klinke einrastet, wenn das Bauteil über die Sollposition hinaus in die Mulde des Karosserieteils eingedrückt wird. Durch ein weiteres Eindrücken des Bauteils in die Mulde hinein wird das V-förmige Rastelement zusammengedrückt, wodurch sich die Demontagenase auf die Klinke am Bauteil zu bewegt und schließlich hinter dieser Klinke einrastet. Diese zweite Stufe des Einrastens des Rastelementes bewirkt, dass das Rastelement in seiner komprimierten Konfiguration fixiert wird. Dabei ist wichtig, dass in der komprimierten Konfiguration die Haltenase nicht mehr in Eingriff mit der zweiten Öffnung des Karosserieteils steht, so dass die Fixierung des Bauteils am Karosserieteil aufgehoben ist. Das Bauteil kann daher aus der Mulde wieder entnommen werden.
  • Die bekannte Anordnung erlaubt somit eine einfache Montage des Bauteils durch dessen Einsetzen und Eindrücken in die Mulde, bis die Haltenase am Karosserieteil einrastet. Ferner erlaubt sie eine einfache Demontage durch weiteres Eindrücken des Bauteils in die Mulde, bis die Demontagenase in die Klinke am Bauteil einrastet und dadurch das Rastelement in einer Konfiguration fixiert, in der die Einrastung am Karosserieteil aufgehoben ist. Nachteilig bei der bekannten Anordnung ist allerdings ein hoher Raumbedarf an der Rückseite des Bauteils, da dort ausreichend Platz vorhanden sein muss für ein Eindringen des V-förmigen Rastelementes beim Eindrücken des Bauteils in die Mulde.
  • Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein für die Aufnahme in der Mulde eines Karosserieteils eingerichtetes Bauteil wie insbesondere eine Leuchte bereitzustellen, welches insbesondere dann für die Befestigung in einer Mulde geeignet ist, wenn am Muldenboden nur wenig Platz verfügbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind 7 in den Unteransprüchen enthalten.
  • Das Bauteil, bei dem es sich insbesondere um eine Leuchte handeln kann, enthält demnach die folgenden Elemente:
    • - einen Schwenkzapfen, welcher für einen Eingriff in eine erste Öffnung des Karosserieteils eingerichtet ist, um das Bauteil an mindestens einem Punkt zu fixieren und dabei gleichzeitig eine Schwenkbewegung des Bauteils um diesen Punkt zuzulassen;
    • - ein V-förmiges, federndes Rastelement, welches mit einem seiner beiden Enden mit dem Bauteil verbunden ist;
    • - eine am Rastelement befindliche Haltenase, die in eine zweite Öffnung des Karosserieteils einrastet, wenn sich das Bauteil in der bestimmungsgemäßen Sollposition innerhalb der Mulde befindet, wobei durch das Einrasten der Haltenase das Bauteil für den beabsichtigten Gebrauch gehaltert und fixiert wird;
    • - mindestens eine Demontagenase, welche am freien Ende des Rastelementes ausgebildet ist und welche in mindestens eine am Bauteil angeordnete, korrespondierende Klinke einrastet, wenn das Bauteil über die oben genannte Sollposition hinaus in die Mulde eingedrückt wird, wobei in der eingerasteten Position der Demontagenase das Rastelement in einer Konfiguration fixiert wird, in welcher die Haltenase aus ihrem Eingriff in das Karosserieteil gelöst ist.
  • Das Bauteil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase an dem mit dem Bauteil verbundenen Schenkel des Rastelementes angeordnet ist, und dass dieser mit dem Bauteil verbundene Schenkel schräg zur Eindrückrichtung des Bauteils in die Mulde an der Rückwand des Bauteils angebracht ist.
  • Anders als beim Stand der Technik ist somit die Haltenase nicht am freien Schenkel des Rastelementes angeordnet, an dessen Ende sich die Demontagenase befindet, sondern vielmehr an dem mit dem Bauteil verbundenen Schenkel. Dieser Schenkel setzt ferner im Unterschied zum Stand der Technik nicht parallel sondern schräg zur Eindrückrichtung an der Bauteilrückwand an. Typischerweise beträgt der Winkel zwischen Eindrückrichtung und dem genannten Schenkel etwa 20° bis 80°, besonders bevorzugt ca. 30° bis 55°.
  • Durch die genannten Änderungen kann erreicht werden, dass die Montagevorrichtung im Raum hinter der Rückwand des Bauteils mit einem sehr geringen Platzbedarf auskommt. Der schräge Ansatz des Rastelementes am Bauteil führt nämlich dazu, dass das Rastelement sich beim Eindrücken des Bauteils der Bauteilrückwand annähern kann, so dass es trotz einer Einwärtsbewegung des Bauteils (relativ zum Karosserieteil) nicht zu einer entsprechenden Einwärtsbewegung des Rastelementes kommt. Dementsprechend muss auch kein Raum für eine solche Einwärtsbewegung des Rastelementes zur Verfügung stehen. Bei den bekannten, parallel zur Eindrückrichtung vom Bauteil abstehenden Rastelementen ist eine derartige Annäherung des Rastelementes an das Bauteil dagegen nicht möglich.
  • Zur Erzielung der gewünschten Annäherungsbewegung trägt weiterhin bei, dass die Haltenase an dem mit dem Bauteil verbundenen Schenkel ausgebildet ist. Dies stellt sicher, dass beim Eindrücken unmittelbar auf den mit dem Bauteil verbundenen Schenkel eine Kraft ausgeübt wird, welche das gesamte Rastelement in der beschriebenen Weise an das Bauteil andrückt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Rastelement so geformt, dass die Demontagenase an der Wandung des Karosserieteils anliegt, wenn sich das Bauteil in seiner Sollposition in der Mulde befindet. Dabei ist in der Wandung des Karosserieteils vorzugsweise eine dritte Öffnung ausgebildet, in welche beim Eindrücken des Bauteils in die Mulde die am Bauteil angeordnete Klinke eindringen kann, bis sie hinter der Demontagenase eingerastet ist. Das Anliegen der Demontagenase an der Wandung des Karosserieteils trägt dazu bei, dass das Rastelement beim Eindrücken nicht oder nur unwesentlich tiefer in den Raum hinter dem Bauteil eindringt. Gleichzeitig wird die Demontagenase durch das Anliegen festgehalten, wenn sich die Klinke des Bauteils nähert und schließlich hinter der Demontagenase einrastet. Das Festhalten der Demontagenase während des Einrastens der Klinke gewährleistet daher ein gut definiertes und reproduzierbares Rastverhalten. Die in der Wandung des Karosserieteils ausgebildete dritte Öffnung, die auch als Vertiefung ausgebildet sein kann, stellt dabei sicher, dass für den Durchtritt der Klinke ausreichend Raum zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise sind am Rastelement zwei Demontagenasen ausgebildet, welche gleichzeitig und symmetrisch einrasten können. Die Demontagenasen können dabei insbesondere durch eine in Längsrichtung des Rastelementes verlaufende Ausnehmung gebildet werden, so dass das Ende des Rastelementes U-förmig ist, wobei je ein Schenkel des U eine Demontagenase bildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine in die Mulde eines Karosserieteils eingesetzte Leuchte in ihrer Sollposition;
  • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Draufsicht der Leuchte in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1, wobei das Rastelement durch Einrasten der Demontagenasen komprimiert ist.
  • Als Beispiel für ein mit der erfindungsgemäßen Rastverbindung montierbares Bauteil wird in den Figuren eine Leuchte 4 betrachtet, welche in eine Mulde 5 im Stoßfänger 3 eines Kraftfahrzeugs eingesetzt ist.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, besteht die Leuchte aus einer vorderen, transparenten Abdeckung 14, welche insbesondere aus PMMA hergestellt sein kann, sowie aus einer Rückwand 6, welche vorzugsweise aus ABS/PC oder PC bestehen kann. Der nur ausschnittsweise angedeutete Stoßfänger 3 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff.
  • Fig. 1 zeigt in einem Querschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 2 die Leuchte 4 in ihrer fertig montierten Sollposition innerhalb der Mulde 5. Dabei wird die Leuchte 4 an zwei Punkten fixiert, nämlich einerseits durch den Eingriff eines am in der Figur linken Leuchtenrand ausgebildeten Schwenkzapfens 1 in eine korrespondierende erste Öffnung 2 des Karosserieteils 3, sowie andererseits durch das Einrasten einer Haltenase 11 hinter den Rand einer zweiten Öffnung 8 im Karosserieteil 3.
  • Die Haltenase 11 ist dabei an einem Schenkel 12 eines im Wesentlichen V-förmigen Rastelementes 10 ausgebildet. Das Rastelement 10 setzt mit diesem Schenkel 12 unter einem Winkel α von ca. 45° relativ zur Einschubrichtung A der Leuchte 4 an der Rückwand 6 der Leuchte an.
  • Am Ende des anderen, freien Schenkels 9 des Rastelementes 10 sind zwei Demontagenasen 7 ausgebildet. Wie aus den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, werden die Demontagenasen 7 durch eine Ausnehmung im Ende des Rastelementes 10 gebildet, welche dem Ende eine in der Draufsicht U-förmige Gestalt verleiht.
  • Zur Montage der Leuchte 4 in der Mulde 5 muss zunächst der Schwenkzapfen 1 in die Öffnung 2 des Karosserieteils 3 eingesetzt werden. Anschließend wird die Leuchte 4 in der durch den Pfeil A dargestellten Einschubrichtung in die Mulde 5 eingeführt, wobei die Haltenase 11 durch die Öffnung 8 hindurch tritt und diese schließlich einrastend hintergreift. Gleichzeitig legen sich die Demontagenasen 7 an der Innenseite des Muldenbodens an. Die Leuchte 4 ist somit in ihrer Sollposition fixiert.
  • Wenn die Leuchte 4 für eine Wartung, eine Reparatur oder einen Ersatz aus der Mulde 5 wieder entnommen werden soll, wird sie zunächst durch einen Druck in Richtung des Pfeiles A tiefer in die Mulde 5 hinein gedrückt. Dabei schwenkt sie um die aus Schwenkzapfen 1 und erster Öffnung 2 gebildete Fixierung. Beim weiteren Eindringen der Leuchte 4 in die Mulde 5 wird das Rastelement 10 vom Boden der Mulde 5 festgehalten, so dass es nicht tiefer in die Mulde 5 beziehungsweise in den Raum hinter der Mulde eindringen kann. Für ein derartiges Eindringen muss daher auch kein Platz bereitgestellt werden. Da das Rastelement 10 nicht die Eindringbewegung der Leuchte 4 mitmachen kann, verringert sich zwangsläufig der Abstand zwischen den frei beweglichen Abschnitten 12, 9 des Rastelementes 10 und der Leuchtenrückwand 6. Die Möglichkeit eines derartigen Annäherung des Rastelementes 10 an die Leuchtenrückwand wird dabei nicht zuletzt durch die unter dem Winkel α erfolgende schräge Verbindung des Rastelementes 10 mit der Leuchtenrückwand 6 gewährleistet.
  • Wenn die Leuchte 4 entsprechend tief in die Mulde 5 eingedrückt worden ist, kommen die an der Leuchtenrückwand 6 ausgebildeten zwei hakenförmigen Klinken 13 hinter den Demontagenasen 7 des Rastelementes zu liegen. Wie insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, können die Klinken 13 dabei durch eine dritte Öffnung 15 (die mit der zweiten Öffnung 8 verbunden sein kann) des Karosserieteils 3 hindurchtreten. Die Draufsicht der Leuchte 4 (ohne Karosserieteil 3) in Fig. 3 zeigt die Klinken 13 nach ihrem Durchtritt und nach dem Einrasten der Demontagenasen 7.
  • Nach dem Einrasten der Demontagenasen 7 ist das Rastelement 10 in der zusammengedrückten Konfiguration fixiert. Da die Haltenase 11 an dem mit der Leuchtenrückwand 6 verbundenen Schenkel 12 des Rastelementes 10 ausgebildet ist, bewegt sie sich bei einem Eindrücken der Leuchte 4 in die Mulde 5 aus ihrem Rastsitz in der Öffnung 8 heraus. Insbesondere befindet sie sich nicht mehr in diesem Rastsitz, wenn das Rastelement 10 durch Einrasten der Klinken 13 hinter die Demontagenasen 7 in der zusammengedrückten Konfiguration fixiert wird. Die Leuchte 4 kann daher in diesem Zustand wieder problemlos aus der Mulde 5 herausgenommen werden.
  • Um die Leuchte 4 später erneut in die Mulde einzusetzen und in dieser zu fixieren, ist es lediglich erforderlich, die Verrastung der Klinken 13 mit den Demontagenasen 7 wieder zu lösen, so dass das Rastelement 10 wieder seine nicht komprimierte Form annehmen kann. Eine in der geschilderten Weise ausgestaltete Leuchte erlaubt daher eine besonders einfache Montage und Demontage in der Mulde eines Karosserieteils, wobei am Boden der Mulde nur ein geringer Platzbedarf für eine Eindrückbewegung besteht.

Claims (3)

1. Bauteil, das für die Aufnahme in der Mulde (5) eines Kraftfahrzeug-Karosserieteils (3) eingerichtet ist, insbesondere Leuchte (4) für einen Stoßfänger, enthaltend:
einen Schwenkzapfen (1) für einen Eingriff in eine erste Öffnung (2) des Karosserieteils (3);
ein einendseitig mit dem Bauteil verbundenes, V-förmiges federndes Rastelement (10);
eine an dem Rastelement (10) befindliche Haltenase (11), die in eine zweite Öffnung (8) des Karosserieteils einrastet, wenn sich das Bauteil in der Sollposition in der Mulde befindet;
mindestens eine am freien Ende des Rastelementes befindliche Demontagenase (7), welche in mindestens eine am Bauteil angeordnete Klinke (13) einrastet, wenn das Bauteil über die genannte Sollposition hinaus in die Mulde eingedrückt wird, wobei in der eingerasteten Position der Demontagenase die Haltenase (11) aus ihrem Eingriff in das Karosserieteil gelöst ist;
dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenase (11) an dem mit dem Bauteil verbundenen Schenkel (12) des Rastelementes (10) angeordnet ist, und dass dieser Schenkel (12) schräg zur Eindrückrichtung (A) an der Rückwand (6) des Bauteils (4) ansetzt.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Demontagenase (7) in der Sollposition des Bauteils (4) an der Wandung des Karosserieteils (3) anliegt, wobei vorzugsweise in der Wandung eine dritte Öffnung (15) ausgebildet ist, welche beim Eindrücken des Bauteils in die Mulde (5) den Durchtritt der Klinke (13) bis hinter die Demontagenase (7) erlaubt.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Rastelementes (10) durch eine Ausnehmung in zwei einander gegenüberstehende Demontagenasen (7) unterteilt ist.
DE2001137842 2001-08-02 2001-08-02 Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte Expired - Fee Related DE10137842B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137842 DE10137842B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
GB0216696A GB2378238B (en) 2001-08-02 2002-07-18 Component for mounting in a body part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137842 DE10137842B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137842A1 true DE10137842A1 (de) 2003-02-20
DE10137842B4 DE10137842B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7694096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137842 Expired - Fee Related DE10137842B4 (de) 2001-08-02 2001-08-02 Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10137842B4 (de)
GB (1) GB2378238B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012129U1 (de) * 2009-09-05 2011-02-03 Daimler Ag Leuchtenanordnung für ein Kfz-Verkleidungsteil sowie Kfz-Verkleidungsteil
DE10342168B4 (de) * 2003-09-12 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE102017126679A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft In eine Aufnahmeöffnung einer Karosserie einsetzbares Bauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044313C2 (de) * 1980-11-25 1984-07-19 Ford-Werke AG, 5000 Köln Befestigungsvorrichtung für in Mulden von Karosserieteilen aufgenommene Bauteile
GB2154723B (en) * 1984-02-21 1987-03-25 Kigass Engineering Limited Light fitting
US4722032A (en) * 1987-03-13 1988-01-26 General Motors Corporation Vehicle tail lamp assembly
DE19544623A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Hella Kg Hueck & Co Haltevorrichtung für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342168B4 (de) * 2003-09-12 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE202009012129U1 (de) * 2009-09-05 2011-02-03 Daimler Ag Leuchtenanordnung für ein Kfz-Verkleidungsteil sowie Kfz-Verkleidungsteil
DE102017126679A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft In eine Aufnahmeöffnung einer Karosserie einsetzbares Bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137842B4 (de) 2005-06-16
GB2378238B (en) 2003-07-30
GB0216696D0 (en) 2002-08-28
GB2378238A (en) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1695525B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines trägerteiles und eines anbauteiles
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
EP0641939A1 (de) Verbindungselement
EP3101214A2 (de) Dichtungen, verfahren und vorrichtung zum montieren der dichtungen und türen mit den dichtungen
DE102005021545A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungslampe
DE1765266A1 (de) Ausschalter mit Schnappbefestigung
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102010004686A1 (de) Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe
DE102013101736A1 (de) Anordnung zur Befestigung und Positionierung von Relais
EP1957860B1 (de) Leuchte mit verschlusselementen zwischen einem wannenförmigen gehäuse und einer abdeckung
DE10137842A1 (de) Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
EP0605455B1 (de) Filter-stecker
DE102016108780A1 (de) Mittel zum Montieren, Entriegeln und Demontieren eines Steckverbinders, sowie Verfahren zur Nutzung des Mittels
DE102010055395A1 (de) Schlüsselkarterschalter
EP4191803A1 (de) Entriegelungselement und damit versehener elektrischer steckverbinder
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE202006021291U1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE10216574B4 (de) Wandeinbaugehäuse für elektrische Bauteile
DE102013110512B4 (de) Steckverbinder mit Primär- und Sekundärverriegelung
EP3608588B1 (de) Haltefeder für leuchte
DE10351395A1 (de) Verbindungselement unter Verwendung eines solchen Verbindungselements realisierte Montageeinheit
EP0093236B1 (de) Gerätestecker
EP1568962A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
DE19960125C2 (de) Lampenfassung
DE202011051046U1 (de) Einrichtung zur selbstjustierenden Befestigung eines Elementes an einer Buchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee