DE10137633A1 - Pramipexol zur Behandlung von ADHD - Google Patents

Pramipexol zur Behandlung von ADHD

Info

Publication number
DE10137633A1
DE10137633A1 DE10137633A DE10137633A DE10137633A1 DE 10137633 A1 DE10137633 A1 DE 10137633A1 DE 10137633 A DE10137633 A DE 10137633A DE 10137633 A DE10137633 A DE 10137633A DE 10137633 A1 DE10137633 A1 DE 10137633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
use according
pramipexole
treatment
prevention
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10137633A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Rees
Franco Borsini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE10137633A priority Critical patent/DE10137633A1/de
Priority to US10/198,480 priority patent/US20030036555A1/en
Priority to CA002453485A priority patent/CA2453485A1/en
Priority to EP02762417A priority patent/EP1416930A1/de
Priority to MXPA04001001A priority patent/MXPA04001001A/es
Priority to JP2003518529A priority patent/JP2005500368A/ja
Priority to PCT/EP2002/008500 priority patent/WO2003013520A1/de
Priority to UY27408A priority patent/UY27408A1/es
Priority to ARP020102946A priority patent/AR035273A1/es
Publication of DE10137633A1 publication Critical patent/DE10137633A1/de
Priority to US10/958,156 priority patent/US20050049289A1/en
Priority to US12/039,243 priority patent/US20080146628A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/428Thiazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-6-n-propylamino-benzothiazol, sein (+) oder (-) Enantiomer, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Hydrate und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von ADHD.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-6-n- propylamino-benzothiazol, sein (+)- oder (-)-Enantiomer, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Hydrate und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von ADHD.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das 2-Amino-6-n-propylamino-4,5,6,7-tetrahydrobenzo-thiazol ist ein Dopaminagonist, der auch unter dem Namen Pramipexol im Stand der Technik bekannt ist. Pramipexol sowie Verfahren zu dessen Herstellung sind beispielsweise aus EP-A-186 087 und US 4,886,812 bekannt. Vor allem die Verwendbarkeit von Pramipexol zur Behandlung der Schizophrenie und insbesondere zur Behandlung des Parkinsons ist bekannt. Der Stand der Technik offenbart beispielsweise ferner, daß Pramipexol den Prolactinserumspiegel senkt (DE 38 43 227).
  • Beschreibung der Erfindung
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß Pramipexol in therapeutisch wirksamen Dosen zur Vorbeugung und/oder Behandlung von ADHD eingesetzt werden kann.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von 2-Amino- 4,5,6,7-tetrahydro-6-n-propylamino-benzothiazol, gegebenenfalls in Form seines (+ )oder seines (-)-Enantiomers, gegebenenfalls in Form der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie Hydrate und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von ADHD.
  • Die Bezeichnung ADHD steht für "attention deficit hyperactivity disorder". Sie beschreibt eine sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen in Form eines Aufmerksamkeitsdefizits auftretende Störung. Unter ADHD wird ferner eine ebenfalls sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beobachtbare Hyperaktivitätsstörung verstanden. ADHD kann, je nachdem, welche der vorstehend genannten Störungen dominiert, in unterschiedlichen Ausprägungen beobachtet werden. Es gibt den Mischtyp, bei dem sowohl ein Aufmerksamkeitsdefizit als auch eine Hyperaktivitätsstörung beobachtbar ist; den vorwiegend unaufmerksamen Typ sowie den vorwiegend hyperaktiven-impulsiven Typus.
  • Der Mischtyp liegt vor, wenn jeweils mindestens sechs von neun Symptomen der Aufmerksamkeitsstörung und der Hyperaktivität/Impulsivität über mindestens sechs Monate persistieren. Haben wenigstens sechs Symptome des Aufmerksamkeitsdefizits, aber weniger als sechs der Hyperaktivität/Impulsivität über mindestens sechs Monate bestanden, liegt der vorwiegend unaufmerksame Typ vor. Der vorwiegend hyperaktiv-impulsive Typ liegt vor, wenn über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten wenigstens sechs Symptome aus dem Bereich Hyperaktivität/Impulsivität aber weniger als sechs aus dem Bereich Unaufmerksamkeit vorgelegen haben.
  • Als Symptome der Unaufmerksamkeit und der Hyperaktivität, die zur Klassifizierung der vorstehend genannten Typen der ADHD zugrunde gelegt werden, gelten die folgenden Beurteilungskriterien (gemäß DSM IV = diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen, Version IV):
  • Unaufmerksamkeit
    • a) beachtet häufig Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten, bei der Arbeit oder bei anderen Tätigkeiten;
    • b) hat oft Schwierigkeiten, längere Zeit die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder beim Spielen aufrechtzuerhalten;
    • c) scheint häufig nicht zuzuhören, wenn andere ihn/sie ansprechen;
    • d) führt häufig Anweisungen anderer nicht vollständig durch und kann Schularbeiten, andere Arbeiten oder Pflichten am Arbeitsplatz nicht zu Ende bringen;
    • e) hat häufig Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren;
    • f) vermeidet häufig, hat eine Abneigung gegen oder beschäftigt sich häufig nur widerwillig mit Aufgaben, die länger andauernde, geistige Anstrengungen erfordern;
    • g) verliert häufig Gegenstände, die er/sie für Aufgaben oder Aktivitäten benötigt;
    • h) lässt sich öfter durch äußere Reize leicht ablenken;
    • i) ist bei Alltagstätigkeiten häufig vergesslich.
    Hyperaktivität
    • a) zappelt häufig mit Händen oder Füßen oder rutscht auf dem Stuhl herum;
    • b) steht in der Klasse oder in anderen Situationen, in denen Sitzenbleiben erwartet wird, häufig auf;
    • c) läuft häufig herum oder klettert exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend ist (bei Jugendlichen oder Erwachsenen kann dies auf ein subjektives Unruhegefühl beschränkt bleiben);
    • d) hat häufig Schwierigkeiten, ruhig zu spielen oder sich mit Freizeitaktivitäten ruhig zu beschäftigen;
    • e) ist häufig "auf Achse" oder handelt oftmals, als wäre er/sie "getrieben";
    • f) redet häufig übermäßig viel; Impulsivität;
    • g) platzt häufig mit den Antworten heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist;
    • h) kann nur schwer warten, bis er an der Reihe ist;
    • i) unterbricht und stört andere häufig (platzt z. B. in Gespräche oder in Spiele anderer hinein).
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ferner die Verwendung von 2- Amino-4,5,6,7-tetrahydro-6-n-propylamino-benzothiazol, gegebenenfalls in Form seines (+)- oder seines (-)-Enantiomers, gegebenenfalls in Form der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie Hydrate und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von 2-Amino-4,5,6,7- tetrahydro-6-n-propylamino-benzothiazol, gegebenenfalls in Form seines (+)- oder seines (-)-Enantiomers, gegebenenfalls in Form der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie Hydrate und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Hyperaktivitätsstörungen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von 2-Amino- 4,5,6,7-tetrahydro-6-n-propylamino-benzothiazol, gegebenenfalls in Form seines (+ )oder seines (-)-Enantiomers, gegebenenfalls in Form der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie Hydrate und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Hyperaktivitätsstörungen, die mit Aufmerksamkeitsdefiziten einhergehen.
  • Zur Behandlung und/oder Vorbeugung in oben genannten, medizinischen Indikationen kann neben einer Monotherapie mittels Pramipexol alternativ auch eine Kombinationstherapie von Pramipexol mit einer oder mehreren, bevorzugt einer anderen, pharmazeutisch wirksamen Verbindung durchgeführt werden. Hierbei kann sich beispielsweise die Kombination mit Wirkstoffen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus α-Sympatomimetika und Antidepressiva, bevorzugt tricyclische Antidepressiva, Antidepressiva des SSRI- oder auch des MAO-Typs, als wirksam erweisen.
  • Im Fall einer Kombinationstherapie kann Pramipexol zur Behandlung der vorstehend genannten Zustände bevorzugt mit einer oder mehrerer, bevorzugt einer der nachfolgenden, folgenden Substanzen sinnvoll zum Einsatz gelangen: Methylphenidat, Amphetamin, Amphetaminil, Metamphetamin, Pemolin, Tomoxetine, Desipramine, Imipramine, Bupropion und Modafinil, wobei Methylphenidat, Amphetamin, Pemolin, Tomoxetine und Modafinil besonders bevorzugt sind.
  • Pramipexol kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Racemat, in Form seines (+)- oder in Form seines (-)-Enantiomers zum Einsatz gelangen. Ferner kann Pramipexol in Form seiner pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalze sowie gegebenenfalls in Form seiner Hydrate und/oder Solvate verwendet werden. Unter pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen werden erfindungsgemäß solche Salze verstanden, die ausgewählt sind aus den Salzen der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Maleinsäure, wobei die Salze der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Essigsäure besonders bevorzugt sind. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei den Salzen der Salzsäure zu. Besonders bevorzugt gelangen im Rahmen der vorliegenden Erfindung dementsprechend die Hydrochloride des Pramipexols zum Einsatz, wobei dem Pramipexoldihydrochlorid eine besondere Bedeutung zukommt. Von den Hydraten des Pramipexols ist das Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat besonders bevorzugt.
  • Die Dosierung von Pramipexol ist naturgemäß stark abhängig vom Krankeitsbild. Beispielsweise und ohne den Gegenstand der vorliegenden Erfindung darauf zu beschränken, kann Pramipexol pro Tag in Dosierungen von etwa 0,05 bis 7,5 mg, bevorzugt 0,1 bis 5 mg, Verwendung finden. Diese Dosierungen sind, bezogen auf Pramipexol, in Form seiner freien Base. Bezogen auf die bevorzugt zum Einsatz gelangende Salzform Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat entsprechen die vorstehend genannten Dosierungen etwa 0,07 bis 10,65 mg, bevorzugt 0,14 bis 7,1 mg Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat pro Tag.
  • Eine mögliche und nur als beispielhaft erläuternd zu verstehende Vorgehensweise zur Dosierung ist nachfolgend, bezogen auf Pramipexol, in Form seiner freien Base ausgeführt: Individuelle Dosistitration in wöchentlichen Abständen, je nach Wirkung und Verträglichkeit.

    1. Woche: 3mal täglich 1 Tablette, enthaltend 0,088 mg Pramipexol;
    2. Woche: 3mal täglich 1 Tablette, enthaltend 0,18 mg Pramipexol;
    3. Woche und folgende: 3mal täglich 1/2 Tablette, enthaltend 0,7 mg Pramipexol.
  • Pramipexol kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Anwendung oral, transdermal, intrathecal, inhalativ oder parenteral verabreicht werden. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen, dispersible Pulver oder Pflaster. Bezüglich möglicher Ausführungsformen einer erfindungsgemäß einsetzbaren, transdermalen Applikationsform wird an dieser Stelle auf die Ausführungsbeispiele gemäß US 5112842 verwiesen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Carboxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
  • Im Folgenden sind einige Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare, pharmazeutische Zubereitungen angegeben. Diese dienen lediglich der beispielhaften Erläuterung, ohne den Gegenstand der Erfindung auf selbige zu beschränken. Tablette 1

    Tablette 2

    Tablette 3

    Tablette 4

    Lösung zur Injektion
    Pramipexoldihydrochlorid-monohydrat 0,30 mg
    Natriumchlorid 0,80 mg
    Benzalkoniumchlorid 0,01 mg
    Aqua ad injectionem ad 100 ml

Claims (10)

1. Verwendung von 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydro-6-n-propylamino-benzothiazol, gegebenenfalls in Form der pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie Hydrate und Solvate zur Herstellung eines Arzneimittels zur Vorbeugung und/oder Behandlung von ADHD.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Amino-4,5,6,7- tetrahydro-6-n-propylamino-benzothiazol in Form seines (+)- oder seines (-)- Enantiomers zum Einsatz kommt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Aufmerksamkeitsdefiziten.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Hyperaktivitätsstörungen.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Hyperaktivitätsstörungen, die mit Aufmerksamkeitsdefiziten einhergehen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Pramipexol in Kombination mit einem oder mehreren, weiteren Arzneistoffen zum Einsatz gelangt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der α-Sympatomimetika und Antidepressiva.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß Pramipexol mit einem oder mehreren Wirkstoffen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylphenidat, Amphetamin, Amphetaminil, Metamphetamin, Pemolin, Tomoxetine, Desipramine, Imipramine, Bupropion und Modafinil zum Einsatz gelangt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Pramipexol in Form eines pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzes eingesetzt wird, welches ausgewählt ist aus den Salzen der Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Maleinsäure.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Pramipexol pro Tag in Dosierungen von etwa 0,05 bis 7,5 mg, bevorzugt von etwa 0,1 bis 5 mg, Verwendung findet.
DE10137633A 2001-08-03 2001-08-03 Pramipexol zur Behandlung von ADHD Withdrawn DE10137633A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137633A DE10137633A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Pramipexol zur Behandlung von ADHD
US10/198,480 US20030036555A1 (en) 2001-08-03 2002-07-18 Pramipexole for the treatment of ADHD
JP2003518529A JP2005500368A (ja) 2001-08-03 2002-07-31 Adhd治療用プラミペクソール
EP02762417A EP1416930A1 (de) 2001-08-03 2002-07-31 Pramipexol zur behandlung von adhd
MXPA04001001A MXPA04001001A (es) 2001-08-03 2002-07-31 PRAMIPEXOL PARA EL TRATAMIENTO DEL TRASTORNO DE HIPERACTIVIDAD Y DeFICIT DE LA ATENCION.
CA002453485A CA2453485A1 (en) 2001-08-03 2002-07-31 Pramipexole for the treatment of adhd
PCT/EP2002/008500 WO2003013520A1 (de) 2001-08-03 2002-07-31 Pramipexol zur behandlung von adhd
UY27408A UY27408A1 (es) 2001-08-03 2002-08-02 Pramipexol para el tratamiento del adhd.
ARP020102946A AR035273A1 (es) 2001-08-03 2002-08-02 Pramipexol para el tratamiento del adhd
US10/958,156 US20050049289A1 (en) 2001-08-03 2004-10-04 Pramipexole for the treatment ADHD
US12/039,243 US20080146628A1 (en) 2001-08-03 2008-02-28 Pramipexole for the treatment of adhd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137633A DE10137633A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Pramipexol zur Behandlung von ADHD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137633A1 true DE10137633A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7693957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137633A Withdrawn DE10137633A1 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Pramipexol zur Behandlung von ADHD

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1416930A1 (de)
JP (1) JP2005500368A (de)
AR (1) AR035273A1 (de)
CA (1) CA2453485A1 (de)
DE (1) DE10137633A1 (de)
MX (1) MXPA04001001A (de)
UY (1) UY27408A1 (de)
WO (1) WO2003013520A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR200906997A1 (tr) 2009-09-11 2011-03-21 Sanovel �La� San. Ve T�C. A. �. Pramipeksol farmasötik bileşimleri.
TR200907554A1 (tr) * 2009-10-06 2011-04-21 Sanovel İlaç San.Ve Ti̇c.A.Ş. Oral yolla dağılan pramıpexole bileşimleri.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621133A (en) * 1989-05-31 1997-04-15 Deninno; Michael P. Dopamine agonists
US7049337B2 (en) * 2000-05-19 2006-05-23 Wayne State University Derivatives of 2-aminotetralins and pharmaceutical analogs thereof exhibiting differential CNS receptor activity and behavior
US20020016334A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Coe Jotham Wadsworth Pharmaceutical composition for the treatment of attention deficit hyperactivity disorder (ADHD)
US6613308B2 (en) * 2000-09-19 2003-09-02 Advanced Inhalation Research, Inc. Pulmonary delivery in treating disorders of the central nervous system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1416930A1 (de) 2004-05-12
CA2453485A1 (en) 2003-02-20
MXPA04001001A (es) 2004-04-20
UY27408A1 (es) 2003-02-28
WO2003013520A1 (de) 2003-02-20
AR035273A1 (es) 2004-05-05
JP2005500368A (ja) 2005-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838179T2 (de) Chronische bolusgabe von d-threo methylphenidat
JP6527290B2 (ja) 製薬領域における右旋性オキシラセタムの応用
HUE026484T2 (en) Alpha-aminoamide derivatives useful in the treatment of cognitive disorders
JPH0318602B2 (de)
EP1289528A1 (de) Wirkstoffkombination enthaltend ein opioid mit fentanyl-artiger struktur und ketamin
DE60122015T2 (de) Behandlung affektiver störungen durch kombinierte wirkung eines nikotinischen rezeptoragonisten und einer monoaminergischen substanz
DE60221670T2 (de) Carbamatverbindungen zur vorbeugung und behandlung von bewegungsstörungen
DE10148233A1 (de) Verbindungen zur Reduzierung übermäßiger Nahrungsaufnahme
DE3213788A1 (de) Analgetikum und dessen anwendung
DE60216457T2 (de) Carbamate verbindungen zur behandlung oder verhutung von psychotischen krankheiten
DE69923081T2 (de) Desmethylolanzapine enthaltende zusammensetzungen und verfahren
JP2024016113A (ja) ハンチントン病及びその症状を治療するためのプリドピジン及びその類似体を含む組成物
US20080146628A1 (en) Pramipexole for the treatment of adhd
DE69529819T2 (de) Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum
EP0398165B1 (de) Kombinationspräparate enthaltend Rifampicin und Thioacetazon sowie gegebenenfalls Isonicotinsäurehydrazid oder Ethambutol als aktive Wirkstoffe
DE10137633A1 (de) Pramipexol zur Behandlung von ADHD
DE69907220T2 (de) Verwendung von substanz p antagonisten zur behandlung des chronischen ermüdungssyndroms und/oder der fibromyalgie
CN104623671B (zh) 含有乙酰胆碱酯酶抑制剂和二甲双胍的复方药用组合物
DE19906975A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Alzheimer'scher Demenz
EP1418908A1 (de) Verbindungen zur beseitigung und/oder linderung der anhedonie
DE10312809A1 (de) Pramipexol zur Reduzierung übermäßiger Nahrungsaufnahme bei Kindern
DE60112750T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend famotidine für die behandlung von depressionen
EP1414446B1 (de) Pramipexol als antikonvulsivum
DE602004008440T2 (de) Pharmazeutische kombinationspräparat zur behandlung von spastischkeit und/oder schmerzen
WO1993024130A1 (de) (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO.KG, 55218 IN

8141 Disposal/no request for examination