DE10137605A1 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10137605A1
DE10137605A1 DE10137605A DE10137605A DE10137605A1 DE 10137605 A1 DE10137605 A1 DE 10137605A1 DE 10137605 A DE10137605 A DE 10137605A DE 10137605 A DE10137605 A DE 10137605A DE 10137605 A1 DE10137605 A1 DE 10137605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coupling
decoupling
elements
deflecting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10137605A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Knaack
Lukas Schwenkschuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10137605A priority Critical patent/DE10137605A1/de
Priority to US09/955,428 priority patent/US6880945B2/en
Priority to IT2002TO000142U priority patent/ITTO20020142U1/it
Priority to AT0050802U priority patent/AT6212U1/de
Priority to ES200201957U priority patent/ES1052609Y/es
Priority to FR0209810A priority patent/FR2828267B3/fr
Publication of DE10137605A1 publication Critical patent/DE10137605A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • F21V2200/17Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type characterised by the admission of light into the guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge mit einem Lichtleitelement. Das Lichtleitelement weist mindestens ein zwischen zwei sich benachbarten Lichtauskoppelelementen angeordnetes Lichteinkoppelelement auf. Eine Lichtquelle ist einer Lichteinkoppelfläche des Lichteinkoppelelements zugeordnet. Mindestens zwei Lichtumlenkflächen des Lichteinkoppelelements sind jeweils einem der Lichtauskoppelelemente zugeordnet. Die Lichtumlenkflächen dienen zur Umlenkung von aus der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen zum jeweiligen Lichtauskoppelelement hin. Die Lichtumlenkflächen des Lichteinkoppelelements sind nach außen gewölbt und weisen einen gemeinsamen Brennort für die Lichtquelle auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, mit einem Lichtleitelement, welches mindestens ein zwischen zwei sich benachbarten Lichtauskoppelelementen angeordnetes Lichteinkoppelelement aufweist, mit einer Lichtquelle, die einer Lichteinkoppelfläche des Lichteinkoppelelements zugeordnet ist, mit mindestens zwei Lichtumlenkflächen des Lichteinkoppelelements, die jeweils einem der Lichtauskoppelelementen zugeordnet sind und zur Lichtumlenkung von aus der Lichtquelle ausgesandten Lichtstrahlen zum jeweiligen Lichtauskoppelelement hin dienen.
  • Aus der EP 0900 694 A2 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Leuchte für Positionslicht bekannt geworden. Die Leuchte besteht aus einem ringförmigen Lichtleitelement, welches einen schalenförmigen Reflektor umgibt. Das Lichtleitelement weist ein Lichteinkoppelelement auf, das zwischen zwei sich benachbarte Lichtauskoppelelemente eingesetzt ist und mit einem Lichtleiterstrang verbunden ist. Da das Lichtleitelement ringförmig gestaltet ist und ein einziges Lichteinkoppelelement aufweist, gehen die beiden Lichtauskoppelelemente ineinander über. Die Lichtauskoppelelemente sind auf der zur Abschlussscheibe des Scheinwerfers weisenden Vorderseite mit einer Lichtauskoppelfläche und auf der Rückseite mit einer Reflexionsfläche versehen. Das Lichteinkoppelelement weist zwei ebene Lichtumlenkflächen und eine Lichteinkoppelfläche auf. Auf der Vorderseite des Lichtleitelements ist das Lichteinkoppelelement mit einer keilförmigen Vertiefung versehen, die von den zwei ebenen Lichtumlenkflächen begrenzt ist. Auf der Rückseite des Lichtleitelements steht das Lichteinkoppelelement weit nach hinten hin ab und geht in einen Lichtleiterstrang über. Einer Lichteinkoppelfläche des Lichtleiterstrangs ist eine Lichtquelle zugeordnet. Das Lichteinkoppelelement verjüngt sich konisch zu seinem rückwärtigen Ende hin und weist dort eine Lichteinkoppelfläche auf. Durch den konisch verlaufenden Abschnitt des Lichteinkoppelelements wird das von der Lichtquelle ausgehende divergierende Licht möglichst parallel gerichtet. Nur das auf die ebenen Lichtumlenkflächen auftreffende parallel verlaufende Licht wird weit in das Lichtauskoppelelement hinein transportiert bevor es auskoppelt. Ein großer Teil des eingekoppelten Lichts verläuft wegen dem von der Lichtquelle ausgehenden divergierenden Licht und wegen mehrfacher Reflexion in dem Lichteinkoppelelement nicht mehr parallel. Da das nicht parallel verlaufende Licht nach einer Reflexion an den ebenen Lichtumlenkflächen nicht weit in das Lichtauskoppelelement hineinreicht bzw. verlorengeht ist bei langen Lichtauskoppelelementen keine homogene Ausleuchtung erreichbar.
  • Aus der DE-A-199 04 644 ist eine Leuchte bekannt, welches aus mehreren aneinandergesetzten Lichtleitelementen besteht. Die Lichtleitelemente weisen ein langgestrecktes Lichtauskoppelelement und ein Lichteinkoppelelement auf. Das Lichteinkoppelelement weist eine einzige nach außen gewölbte Lichtumlenkfläche auf, in deren Brennort eine Lichtquelle angeordnet ist. Als Lichtquelle dient eine Leuchtdiode. Sämtliche Lichtstrahlen der Leuchtdiode bündelt die gewölbten Lichtumlenkfläche. Somit gelangen diese weit in das Lichtauskoppelelement hinein und das Lichtauskoppelelement ist gleichmäßig ausgeleuchtet. Um ein langgestrecktes Lichtauskoppelelement zu erreichen ist es notwendig mehrere Lichtleitelemente nebeneinander anzuordnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Leuchte für Fahrzeuge derart zu verbessern, dass ein möglichst großer Anteil des von dem Lichteinkoppelelement erfassten Lichts der Lichtquelle möglichst weit in die Lichtauskoppelelemente hinein gelangt und trotzdem das Lichteinkoppelelement kein bzw. kein weit von der Rückseite der Leuchte abragendes Bauteil sein muss. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass die Lichtumlenkflächen des Lichteinkoppelelements nach außen gewölbt sind und einen gemeinsamen Brennort für die Lichtquelle aufweisen. Die Lichtquelle kann sehr nahe zu den Lichtumlenkflächen angeordnet sein, da das von der Lichtquelle ausgehende divergierende Licht nicht nur umgelenkt sondern auch gebündelt wird. Das Licht kann so stark gebündelt sein, dass sämtliche umgelenkten Lichtstrahlen in die Lichtauskoppelelemente eintreten. Bei einem ringförmigen Lichtleitelement mit einem einzigen Lichteinkoppelelement, welches zwei Lichtumlenkflächen aufweist, können die beiden den Lichtumlenkflächen zugeordneten Lichtauskoppelelemente ineinander übergehen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte benötigt kein zusätzliches Gehäuse, wenn das Lichtleitelement im Innenraum eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte angeordnet ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn das Lichtauskoppelelement im unteren Bereich des Scheinwerfers angeordnet ist. Da der untere Bereiche eines Scheinwerfers sein kühlster Ort ist, kann auch eine wärmeempfindliche Lichtquelle, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode verwendet werden.
  • Um eine möglichst homogene Ausleuchtung bei einem sehr langen oder sehr großen ringförmigen Lichtleitelement zu erhalten, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das Lichtleitelement mehrere zueinander beabstandete Lichteinkoppelelemente aufweist. Hierbei sollten die zwischen den Lichteinkoppelelementen angeordneten Lichtauskoppelelemente die gleiche Länge aufweisen.
  • Die Leuchte weist eine geringe Bautiefe auf, wenn der kleinste Abstand der Lichteinkoppelfläche zu den Lichtumlenkflächen geringer ist als die Bautiefe der Lichtauskoppelelemente. Dabei kann die Lichteinkoppelfläche bündig zur die Rückseite der Lichtauskoppelelemente begrenzenden Fläche verlaufen oder innerhalb der Flächen angeordnet sein, die Vorder- und Rückseite des Lichtauskoppelelemente begrenzen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtleitelement einem Reflektor zugeordnet und ein die Lichtquelle abdeckendes Bauteil, wobei die Lichtauskoppelflächen der Lichtleitelemente einer Reflexionsfläche des Reflektors zugewandt sind und die aus der Lichtauskoppelfläche austretenden Lichtstrahlen auf die Reflexionsfläche des Reflektors auftreffen. Dadurch, dass das Lichtleitelement einem Reflektor zugeordnet ist, ist nur ein sehr kurzes Lichtauskoppelelement notwendig. Die zweite Umlenkung erfolgt dann nicht über eine Reflexionfläche des Lichtauskoppelelements sondern über den Reflektor. Der Vorteil hierbei ist, dass nur ein kurzes Lichtauskoppelelement notwendig ist und das sonst lange Lichtauskoppelelement zum größten Teil durch einen einfach gestalteten und kostengünstig herstellbaren Reflektor ersetzt wird. Weiter gewinnt man einen weiteren Freiheitsgrad um den Reflektor homogen auszuleuchten, wenn die Lichtauskoppelfläche des Lichtleitelements mit zusätzlichen optischen Elementen versehen ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Lichtumlenkflächen parabolisch verlaufen, wobei die Rotationsachse des Paraboloids in das jeweilige Lichtauskoppelelement hinein verläuft. Die Lichtumlenkflächen sind Teilstücke eines Paraboloiden, die das Licht der im Brennort der Lichtumlenkflächen angeordneten Lichtquelle parallel zu den Lichtauskoppelelementen hin ausrichten. Der umgelenkte Lichtstrom wird dann in das Lichtauskoppelelement eingeleitet und tritt dort nach einer Reflexion an einer rückwärtigen Reflexionsfläche aus einer vorderen Lichtaustrittsfläche aus. Bei einem ringförmigen Lichtleitelement mit nur einer Lichtquelle bzw. einem Lichteinkoppelelement ist eine homogene Ausleuchtung des gesamten Lichtleitelements erreichbar.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Lichtumlenkflächen ellipsenförmig verlaufen, wobei die Lichtquelle in einem gemeinsamen ersten Brennort der Lichtumlenkflächen angeordnet ist und die zweiten Brennorte auf einer Linie liegen, die in das jeweilige Lichtauskoppelelement hinein verläuft. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die zweiten Brennorte dem jeweiligen Lichtauskoppelelement nahe vorgelagert sind oder innerhalb der Lichtauskoppelelemente liegen. Dadurch wird auch dann das gesamte umgelenkte Licht in die Lichtauskoppelelemente auch dann das gesamte umgelenkte Licht in die Lichtauskoppelelemente eingekoppelt, wenn diese einen kleinen Querschnitt aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn das Lichteinkoppelelement mindestens drei Lichtumlenkflächen aufweist, denen jeweils ein Lichtauskoppelelement zugeordnet ist. In jedes der Lichtauskoppelelemente wird der gleich große Anteil an Lichtstrom hineingelenkt, wenn die Lichtauskoppelelemente angrenzend zu dem Lichteinkoppelelement in einem gleich großen Winkel zueinander verlaufen.
  • Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die das Licht der Lichtquelle total reflektierenden Lichtumlenkflächen mit mindestens einem Lichtentkopplungselement versehen sind. Dadurch, dass das Licht an den Lichtumlenkflächen über Totalreflexion umgelenkt wird, wird der sonst von außen dunkel erscheinende Bereich mit Hilfe der Lichtentkopplungselemente aufgehellt. Als Lichtentkopplungselemente können in die Umlenkflächen eingebrachte Störflächen dienen, wie zum Beispiel Prismen, Rinnen oder Rippen. Das Lichtleitelement weist auch im Bereich der Lichtumlenkflächen im ein- und ausgeschalteten Zustand ein homogenes Erscheinungsbild auf, wenn von der Vorderseite des Lichtleitelements her gesehen die Lichtentkopplungselemente der vorderen Lichtumlenkflächen ein bestimmtes Muster, wie zum Beispiel ein streifenförmiges Muster, der rückwärtigen Reflexionsflächen der Lichtauskoppelelemente fortsetzen.
  • Durch die Aneinanderreihung von mehreren Lichtumlenk- und Lichtauskoppelelementen entsteht ein leuchtendes Band, welche auch im Bereich der Lichteinkoppelelemente durch die Verwendung einer Leuchtdiode sehr flach baut. Durch die Verwendung einer Leuchtdiode kann die Lichteinkoppelfläche klein gehalten werden. Dadurch und durch Optikelemente an der Lichteinkoppelfläche sind die Lichtumlenkflächen klein ausführbar. Das Lichtleitelement ist kostengünstig herstellbar, wenn das Lichteinkoppelelement und das Lichtauskoppelelement aus einem einstückigen Lichtleitelement bestehen.
  • Die Leuchte für Fahrzeuge kann auch im Innenraum eines Fahrzeugs angeordnet sein und zur Innenraum- bzw. Orientierungsbeleuchtung dienen. Eine zur Orientierung dienende Leuchte kann sich entlang bzw. um ein Bedienungselement herum erstrecken.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen
  • Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein ringförmiges Lichtleitelement mit einem Lichteinkoppelelement und einer dem Lichteinkoppelelement zugeordneten Lichtquelle,
  • Fig. 2 in einem mittleren Längsschnitt ein Lichteinkoppelelement mit parabolischen Lichtumlenkflächen,
  • Fig. 3 in einem mittleren Längsschnitt ein Lichteinkoppelelement mit unterschiedlich großem Parameter bzw. P/2,
  • Fig. 4 in einem mittleren Längsschnitt ein Lichteinkoppelelement mit ellipsenförmigen Lichtumlenkflächen,
  • Fig. 5 in einem mittleren Längsschnitt ein langgestrecktes Lichtleitelement mit zwei Lichteinkoppelelementen,
  • Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht ein Lichteinkoppelelement mit drei Lichtumlenkflächen und
  • Fig. 7 in einem mittleren Längsschnitt einen schalenförmigen Reflektor, in den ein Lichtleitelement eingesetzt ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Leuchte dient für Positionslicht und weist ein ringförmiges Lichtleitelement 1 auf. Die Leuchte ist für einen nicht dargestellten Scheinwerfer vorgesehen. Im Innenraum des Scheinwerfers umgibt das ringförmige Lichtleitelement 1 eine Linse eines Lichtmoduls. Das ringförmige Lichtleitelement 1 kann auch einen schalenförmigen Reflektor umgeben. Das Lichtleitelement 1 weist ein einziges Lichteinkoppelelement 3 mit einer diesem zugeordneten Lichtquelle 4 auf. Als Lichtquelle 4 dient eine Leuchtdiode. Das Lichteinkoppelelement 3 und die Lichtquelle 4 sind unterhalb des Lichtmoduls angeordnet und ein separates Teil des Lichtleitelements 1. Das Lichteinkoppelelement 3 ist zwischen zwei Lichtauskoppelelementen 2 eingesetzt, die einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, zusammen einen geöffneten Ring bilden und wegen der ringförmigen Ausbildung ineinander übergehen.
  • Drei unterschiedliche Lichteinkoppelelemente 3 sind in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellt. Die Lichteinkoppelelemente 3 weisen auf der Vorderseite des Lichtelements 1 eine keilförmige Vertiefung auf, deren beide Seitenflächen die Lichtumlenkflächen 6 sind. Die Lichtumlenkflächen 6 sind nach außen gewölbt und bündeln das von der Lichtquelle 4 ausgehende Licht. Dadurch kann das gesamte von der Lichtquelle 4 ausgehende Licht in die Lichtauskoppelelmemente 2 eingekoppelt werden. Auf der Rückseite des Lichtleitelements 1 weist das Lichteinkoppelelement 3 eine Lichteinkoppelfläche 5 auf, die von einer in das Lichteinkoppelelement 3 eingebrachten muldenartigen Vertiefung gebildet ist. Zu der Lichteinkoppelfläche 5 ist die Lichtquelle 4 benachbart angeordnet. Von der Lichtquelle 4, welche eine Leuchtdiode ist, geht ein Lichtkegel aus, der vollständig auf die Lichtumlenkflächen auftrifft. Durch die Bündelung des Lichts an den Lichtumlenkflächen 6 reicht das Licht weit in die Lichtauskoppelelemente 2 hinein. In den Lichtauskoppelelementen 2 wird das Licht an rückwärtigen Reflexionsflächen 9 zu vorderen Lichtauskoppelflächen 10 hin reflektiert. Da das Licht weit in die Lichteinkoppelelemente 3 hineinreicht, ist das ringförmige Lichtleitelement 1 über seinen gesamten Umfang gut ausgeleuchtet.
  • Das Lichteinkoppelelement 3 der Fig. 2 weist parabolische Lichtumlenkflächen 6 auf, die ein Abschnitt eines Paraboloiden sind. Die Rotationsachsen der Paraboloiden verlaufen zentral in das jeweils angrenzenden Lichtauskoppelelement 2 hinein. Dadurch ist eine homogene Ausleuchtung der Lichtauskoppelelemente 2 erreichbar. Die optische Achse der Lichtquelle 4 verläuft in einer Symmetrieebene des Lichtauskoppelelements 2, wobei die Symmetrieebene durch den Grund der mittels der beiden Lichtumlenkflächen 6 gebildeten keilförmigen Vertiefung und zentral durch die Lichteinkoppelfläche 5 verläuft. Dadurch wird ein gleich großer Anteil des von der Lichtquelle 4 ausgehenden Lichtkegels in die beiden Lichtauskoppelelemente 2 hinein gelenkt.
  • Bei dem Lichteinkoppelelement 3 der Fig. 3 verläuft die optische Achse der Lichtquelle 4 in einem Abstand zum Grund der keilförmigen Vertiefung. Dadurch sind die Anteile des Lichtkegels, welche zu den beiden Lichtauskoppelelementen umgelenkt werden, unterschiedlich groß.
  • Das Lichteinkoppelelement 3 nach Fig. 4 weist zwei elliptische Lichtumlenkflächen 6 auf. In einem ersten Brennort 7 der elliptischen Lichtumlenkflächen 6 liegt die Lichtquelle 4, wobei die zweiten Brennorte 11 der elliptischen Lichtumlenkflächen 6 auf einer Linie liegen, die zentral in das jeweilige Lichtauskoppelelement 2 hinein verlaufen. Die zweiten Brennorte 11 liegen jeweils in einem Bereich des Lichtleitelements 1, der das Lichteinkoppelelement 3 mit dem jeweiligen Lichtauskoppelelement 2 verbindet.
  • In Fig. 5 ist ein langgestrecktes Lichtleitelement 1 dargestellt, das zwei Lichteinkoppelelemente 3 aufweist. Die beiden Lichteinkoppelelemente 3 sind zwischen langgestreckten Lichtauskoppelelementen 2 mit kreisförmigen Querschnitt angeordnet. Eines der Lichtauskoppelelemente 2 verbindet die beiden Lichteinkoppelelemente 3. Die Lichtauskoppelelemente 2 und die Lichteinkoppelelemente 3 sind aus einem einstückigen Lichtleitelement 1 hergestellt.
  • Das Lichteinkoppelelement nach Fig. 6 weist eine Lichtquelle 4 und drei Lichtumlenkflächen 6 auf, durch die Licht jeweils in eines von insgesamt drei langgestreckten Lichtauskoppelelementen 2 einlenkbar ist.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Lichtleitelement 1 ist einer zentralen Öffnung 13 eines schalenförmig und rechteckförmig ausgebildeten Reflektors 8 zugeordnet. Die Öffnung 13 des Reflektors 8 dient zur Aufnahme der Lichtquelle 4. Die Öffnung 13 ist durch das Lichtleitelement 1 abgedeckt. Das Lichteinkoppelelement 3 weist zwei Lichtumlenkflächen 6 auf, die das Licht der Lichtquelle 4 zu jeweils einer Lichtauskoppelfläche 10 lenken, die quer zu den Lichtstrahlen verläuft, die von den Lichtumlenkflächen 6 reflektiert werden. Die aus den Lichtauskoppelflächen 10 austretenden Lichtstrahlen treffen auf eine Reflexionsfläche 9 des Reflektors 8 auf, der die Lichtstrahlen in eine gewünschte Richtung umlenkt. Bezugszeichenliste 1 Lichtleitelement
    2 Lichtauskoppelelement
    3 Lichteinkoppelelement
    4 Lichtquelle
    5 Lichteinkoppelfläche
    6 Lichtumlenkfläche
    7 Brennort
    8 Reflektor
    9 Reflexionsfläche
    10 Lichtauskoppelfläche
    11 zweiter Brennort
    12 Lichtentkopplungselement
    13 Öffnung

Claims (12)

1. Leuchte für Fahrzeuge, mit einem Lichtleitelement (1), welches mindestens ein zwischen zwei sich benachbarten Lichtauskoppelelementen (2) angeordnetes Lichteinkoppelelement (3) aufweist, mit einer Lichtquelle (4), die einer Lichteinkoppelfläche (5) des Lichteinkoppelelements (3) zugeordnet ist, mit mindestens zwei Lichtumlenkflächen (6) des Lichteinkoppelelements (3), die jeweils einem der Lichtauskoppelelementen (2) zugeordnet sind und zur Umlenkung von aus der Lichtquelle (4) ausgesandten Lichtstrahlen zum jeweiligen Lichtauskoppelelement (2) hin dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtumlenkflächen (6) des Lichteinkoppelelements (3) nach außen gewölbt sind und einen gemeinsamen Brennort (7) für die Lichtquelle (4) aufweisen.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (1) im Innenraum eines Scheinwerfers oder einer Heckleuchte und das Lichteinkoppelelement (3) mit seiner Lichteinkoppelfläche (5) in der unteren Hälfte des Scheinwerfers bzw. der Heckleuchte angeordnet ist.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (1) ringförmig gestaltet ist und ein einziges Lichteinkoppelelement (3) aufweist, wobei das Lichteinkoppelelement (3) und das Lichtauskoppelelement (2) aus einem einstückigen Lichtleitelement (1) bestehen, die Lichtquelle (4) eine Leuchtdiode ist und die beiden Lichtauskoppelelemente (2) von den an das Lichteinkoppelelement (3) angrenzenden Abschnitten des ringförmigen Lichtleitelements (1) gebildet sind und wegen der ringförmigen Ausbildung des Lichtleitelements (1) ineinander übergehen.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (1) mehrere zueinander beabstandete Lichteinkoppelelemente (3) aufweist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand der Lichteinkoppelfläche (3) zu den Lichtumlenkflächen (6) hin maximal der anderthalbfachen Bautiefe der Lichtauskoppelelemente (2) beträgt.
6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Abstand der Lichteinkoppelfläche (5) zu den Lichtumlenklenkflächen (6) hin geringer ist als die Bautiefe der Lichtauskoppelelemente (2).
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (1) einem Reflektor (8) zugeordnet und ein die Lichtquelle (4) abdeckendes Bauteil ist, wobei die Lichtauskoppelflächen (10) der Lichtauskoppelelemente (2) einer Reflexionsfläche (9) des Reflektors (8) zugewandt sind und die aus den Lichtauskoppelflächen (10) austretenden Lichtstrahlen auf die Reflexionsfläche (9) des Reflektors (8) auftreffen.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtumlenkflächen (6) parabolisch verlaufen, wobei die Rotationsachse des Paraboloids in das jeweilige Lichtauskoppelelement (2) hinein verlaufen.
9. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtumlenkflächen (6) ellipsenförmig verlaufen, wobei die Lichtquelle (4) in einem gemeinsamen ersten Brennort (7) der Lichtumlenkflächen (6) angeordnet ist und die zweiten Brennorte (11) auf einer Linie liegen, die in das jeweilige Lichtauskoppelelement (2) hinein verläuft.
10. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichteinkoppelelement (3) mindestens drei Lichtumlenkflächen (6) aufweist, denen jeweils ein Lichtauskoppelelement (2) zugeordnet ist.
11. Leuchte nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die das Licht der Lichtquelle (4) total reflektierenden Lichtumlenkflächen (6) mit mindestens einem Lichtentkopplungselement (12) versehen sind.
12. Leuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Lichtumlenkflächen (6) des Lichteinkoppelelements (3) zu der optischen Achse der Lichtquelle (4) beabstandet ist.
DE10137605A 2001-08-01 2001-08-01 Leuchte für Fahrzeuge Ceased DE10137605A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137605A DE10137605A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Leuchte für Fahrzeuge
US09/955,428 US6880945B2 (en) 2001-08-01 2001-09-19 Lamp for vehicles
IT2002TO000142U ITTO20020142U1 (it) 2001-08-01 2002-07-26 Luce per veicoli.
AT0050802U AT6212U1 (de) 2001-08-01 2002-07-29 Leuchte für fahrzeuge
ES200201957U ES1052609Y (es) 2001-08-01 2002-07-31 Lampara para vehiculos.
FR0209810A FR2828267B3 (fr) 2001-08-01 2002-08-01 "lampe pour vehicule"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137605A DE10137605A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137605A1 true DE10137605A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7693936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137605A Ceased DE10137605A1 (de) 2001-08-01 2001-08-01 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6880945B2 (de)
AT (1) AT6212U1 (de)
DE (1) DE10137605A1 (de)
ES (1) ES1052609Y (de)
FR (1) FR2828267B3 (de)
IT (1) ITTO20020142U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1610158A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Valeo Vision Beleuchtungs und/oder Signalvorrichtung mit Lichtleiter
FR2872256A1 (fr) * 2004-06-24 2005-12-30 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
DE102005038154A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102004011961B4 (de) * 2003-03-11 2007-09-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
DE102006016679A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009010507A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011007014A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Psa Peugeot Citroen Automobiles S.A. Lichtleiter, beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtleiter und innenausstattungsteil für ein fahrzeug mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung
DE102010013820A1 (de) 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008021290B4 (de) * 2008-04-29 2012-12-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
DE102015225066A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Continental Automotive Gmbh Anzeige mit einer beleuchteten Zierleiste
EP3951254A4 (de) * 2019-04-01 2022-11-30 Valeo Vision Optische anordnung, fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeug

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067387B2 (ja) * 2002-11-08 2008-03-26 アルプス電気株式会社 導光材および照明装置
GB2400905A (en) * 2003-04-24 2004-10-27 Memco Ltd Edge device for a powered door with infra-red and visible elements
FR2864204B1 (fr) * 2003-12-19 2006-10-27 Valeo Vision Dispositif de signalisation ou d'eclairage, en particulier pour vehicule automobile
JP2006236853A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Sumitomo Wiring Syst Ltd 導光体及び導光体を備えた照明装置
JP2006252794A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Sumitomo Wiring Syst Ltd 導光体及びこれを備えた照明装置
JP5281401B2 (ja) 2005-08-24 2013-09-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明モジュール
US20070121338A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Hsiang-Chen Wu Light guiding device for vehicle lighting
KR101019821B1 (ko) * 2006-01-10 2011-03-04 로무 가부시키가이샤 도광 부재 및 이를 이용한 선형 광원 장치
US7585097B2 (en) * 2006-03-19 2009-09-08 Tyco Electronics Canada Ulc Light pipe providing wide illumination angle
FR2902494B1 (fr) 2006-06-15 2008-08-29 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
FR2904093B1 (fr) * 2006-07-21 2008-10-10 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation comportant une nappe de guidage galbee
FR2916257B1 (fr) * 2007-05-15 2012-12-14 Valeo Vision Dispositif de signalisation ou d'eclairage pour vehicule automobile
JP2009021158A (ja) * 2007-07-13 2009-01-29 Rohm Co Ltd 線状光源装置
WO2009064472A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Light Prescriptions Innovators, Llc Neon-tube substitute using light-emitting diodes
US7976192B2 (en) * 2008-02-06 2011-07-12 Visteon Global Technologies, Inc. Remotely lit optical signature lamp
US20110051393A1 (en) * 2008-04-17 2011-03-03 Fujikura Ltd. Display device
WO2009128517A1 (ja) * 2008-04-17 2009-10-22 株式会社フジクラ 導光体およびこれを用いた表示装置
TWI476349B (zh) * 2008-08-15 2015-03-11 Chi Mei Comm Systems Inc 導光體及具有該導光體之光源裝置
US7837370B2 (en) * 2008-10-10 2010-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Low profile side emission TIR lens for LED
TW201030281A (en) * 2009-02-13 2010-08-16 Ama Precision Inc Light-emitting apparatus and light-guiding member thereof
TWI454639B (zh) * 2009-12-28 2014-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 環形導光結構及採用該環形導光結構之背光模組
CN102109129B (zh) * 2009-12-29 2013-11-06 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 环形导光结构及采用该环形导光结构的背光模组
US8702292B2 (en) * 2010-09-22 2014-04-22 Terralux, Inc. Linear illumination devices having light guides and LED-based illumination modules
US20120075842A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Tyco Electronics Canada, Ulc Lighting system for a cup holder assembly
CN102809122A (zh) * 2011-06-02 2012-12-05 玉景科技有限公司 分光组件及其发光装置
FR2977332B1 (fr) * 2011-06-29 2017-08-11 Valeo Vision Guide de lumiere avec portion de decouplage et cache recoltant les rayons decouples
ITTV20110098A1 (it) * 2011-07-11 2013-01-12 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
DE102011112321B3 (de) * 2011-09-02 2012-08-02 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
US10046175B2 (en) 2011-12-21 2018-08-14 Spectrum Medical Technologies, Llc Light delivery systems and related methods of use
US9151462B2 (en) * 2011-12-21 2015-10-06 Gr Enterprises And Technologies Light guide diffuser, and methods
AT512474B1 (de) * 2012-01-25 2013-10-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchtanordnung für fahrzeuge
JP5828804B2 (ja) * 2012-05-24 2015-12-09 カルソニックカンセイ株式会社 文字板照明構造
CN103697388B (zh) * 2012-09-28 2016-02-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种车用光导灯具
JP6257132B2 (ja) * 2012-10-15 2018-01-10 小島プレス工業株式会社 導光体装置
JP6094238B2 (ja) * 2013-02-01 2017-03-15 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2014212079A (ja) * 2013-04-19 2014-11-13 株式会社エス・ケー・ジー 導光板及び導光板を有する灯具
FR3009063B1 (fr) * 2013-07-25 2018-03-30 Valeo Systemes Thermiques Dispositif lumineux
TW201522862A (zh) * 2013-12-13 2015-06-16 Tyc Brother Ind Co Ltd 分段式出光導光件及燈具
DE102013227195A1 (de) * 2013-12-27 2015-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
CN104864361A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 中节能晶和照明有限公司 Led准直透镜
AT515802B1 (de) * 2014-06-11 2015-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeugscheinwerfer
AT515790B1 (de) * 2014-06-11 2015-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungsvorrichtung
US9889793B2 (en) * 2015-01-12 2018-02-13 N.S. International, LTD Glow ring for instrument panel
US10060590B2 (en) * 2015-10-05 2018-08-28 Fu An Industrial Co., Ltd. Light ring structure for vehicle lamp
TWI582353B (zh) * 2015-10-19 2017-05-11 技嘉科技股份有限公司 發光環
US10160375B2 (en) 2016-04-28 2018-12-25 Fca Us Llc Illuminated air catcher passage
FR3051539A1 (fr) 2016-05-19 2017-11-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systemes d’eclairage d’ambiance pour vehicules
JP6744196B2 (ja) * 2016-10-31 2020-08-19 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN109425925A (zh) * 2017-08-28 2019-03-05 夏普株式会社 导光单元、导光装置和电气设备
RU2020126652A (ru) * 2018-01-10 2022-02-10 Конинклейке Филипс Н.В. Световодный блок
IT201800010732A1 (it) * 2018-11-30 2020-05-30 Olsa Spa Sistema a guida luce modulare e autoveicolo comprendente tale sistema.
FR3092900B1 (fr) * 2019-02-14 2022-07-15 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage et/ou de signalisation lumineuse pour véhicule automobile.
JP7213381B2 (ja) * 2021-06-03 2023-01-26 シャープ株式会社 照明装置および表示装置
US20230118012A1 (en) * 2021-10-20 2023-04-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly and lighting method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
EP0900694A2 (de) * 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19904644A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943589A1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Preh Elektro Feinmechanik Lichtleiterpilz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE19643784A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Amp Gmbh Leuchtmittel
EP0900694A2 (de) * 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19803537A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19904644A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011961B4 (de) * 2003-03-11 2007-09-20 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte
EP1610158A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 Valeo Vision Beleuchtungs und/oder Signalvorrichtung mit Lichtleiter
FR2872256A1 (fr) * 2004-06-24 2005-12-30 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
DE102005038154A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchte für Kraftfahrzeuge
US7703960B2 (en) 2005-08-12 2010-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Light for motor vehicles
DE102006016679A1 (de) * 2006-04-08 2007-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008021290B4 (de) * 2008-04-29 2012-12-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur
WO2010097185A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009010507A1 (de) * 2009-02-25 2010-08-26 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011007014A1 (de) 2009-07-17 2011-01-20 Psa Peugeot Citroen Automobiles S.A. Lichtleiter, beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtleiter und innenausstattungsteil für ein fahrzeug mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung
DE102009027792A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtleiter, Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiter und Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug mit einer derartigen Beleuchtungseinrichtung
DE102009027792B4 (de) * 2009-07-17 2012-11-08 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug mit einer derartigen Beleuchtungseinrichtung
DE102010013820A1 (de) 2010-04-03 2011-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010013820B4 (de) 2010-04-03 2022-10-06 Volkswagen Ag Leuchtenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015225066A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Continental Automotive Gmbh Anzeige mit einer beleuchteten Zierleiste
EP3951254A4 (de) * 2019-04-01 2022-11-30 Valeo Vision Optische anordnung, fahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeug
US11719402B2 (en) 2019-04-01 2023-08-08 Valeo Vision Optical assembly, vehicle lamp, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20020142U1 (it) 2004-01-26
FR2828267A3 (fr) 2003-02-07
FR2828267B3 (fr) 2003-07-25
ES1052609U (es) 2003-01-01
ES1052609Y (es) 2003-05-01
US20030026106A1 (en) 2003-02-06
ITTO20020142V0 (it) 2002-07-26
US6880945B2 (en) 2005-04-19
AT6212U1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137605A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10249113B4 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Heckleuchte, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
AT519119B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE10234110B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102005043992B4 (de) Signalleuchte eines Fahrzeugs
DE10022420A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10139578A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10328216A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10140692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10109357B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10200359A1 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1154198B1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
EP1464888B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19857561A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017105838A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer Lichtleiteranordnung
DE10143544A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19939087A1 (de) Lichtleiter
DE10149044A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE10162105A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102019211799B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Lichtverteilung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8131 Rejection